Tausendfüßer im Terrarium

Ähnliche Dokumente
Hundertfüßer im Terrarium

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

LYGODACTYLUS WILLIAMSI

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Der Igel Überwinterung im Haus

AMEISEN PROJEKT. Der Siebengebirgsschule Bonn

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis

Selber Kompost machen

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Formicarienbau (Atta cephalotes)

Abenteuer unter Wasser

Haltungsbericht Manouria impressa

Gehege. Glasgehege. Aquarium o.ä. anzubieten, der sollte es ausnutzen.

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

BARTAGAMEN HALTUNG. Allgemeines. Haltung

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Entwicklung von Mehlkäfern und Stabheuschrecken

Größe: Beide Geschlechter werden gleich groß, maximal 75 mm. KRL mm SL mm

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Fischarten-Datenblatt

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Pennys Lagertipps. Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen. Gemüse. Kartoffeln. Brot. Nudeln, Reis, Mehl, Konservendosen.

Fischarten-Datenblatt

Das große Schneckentreffen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Die Griechische Landschildkröte

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Zubehör. Diverses. Außergewöhnliches im heimischen Wohnzimmer. von Angy - Donnerstag, (

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Der Vortrag in der Übersicht. Besonderheiten Erste Hilfe Identifikation Aquarienhaltung Arten Erfolge, usw.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Die Stockwerke der Wiese

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Legekreis. "Heimische Insekten"

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Haltung und Zucht der Pazifikboa Candoia paulsoni paulsoni Markus Borer und Lorenz Meier

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Der Maikäfer. Familie

Obst und Gemüse: Kauf und Lagerung von 35 Sorten

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Der temperierte Regenwald

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Tiere im Teich - Frühling

Obst und Gemüse richtig lagern

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

Kapitel 01.06: Krebse

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

LAGERTOPF Gemüse und Obst natürlich lagern

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche?

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Hamsterheime. mit Pfiff. zu Hause. Zubehör selber bauen. bede bei Ulmer

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an.

Fragebogen zur Haltung von Schwalbensittichen (Lathamus discolor) Sehr geehrte/r Schwalbensittichhalter/in,

LAGERN UND ERHITZEN. Material: Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Der erste Kühlschrank war eine Höhle. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Haaniella scabra (REDTENBACHER, 1906) Bemerkungen zur Zucht

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

SO MÖCHTEN WIR NICHT LEBEN!!!

5 Alter und Wachstum

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

> Gebrauchsanleitung < > Operating instructions < > Istruzioni per l uso < > Instrucciones para el uso <

Gelege von Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) aus den Kantonen Tessin und Genf: Evidenz für Anpassung der Inkubationszeit ans unterschiedliche Klima

Klimatische Gegebenheiten im Verbreitungsgebiet

Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Basiliscus basiliscus und Basiliscus plumifrons

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Transkript:

Tausendfüßer im Terrarium Vor der Anschaffung sollten Sie folgende Punkte bedenken: 1. Tausendfüßer besitzen ein Wehrsekret, das Hautreizungen hervorrufen kann. 2. Riesenkugler sind aufgrund der schwierigen Haltung für Anfänger ungeeignet. Das Terrarium Zur Haltung von Tausendfüßern eignen sich die verschiedensten Behälter: Spinnenterrarien, Aquarien mit dichter Abdeckung oder Plastikbehälter. Wichtig ist, dass eine gute Belüftung vorhanden ist und dass eine wenigstens 10-20cm hohe Substratschicht eingebracht werden kann. Große Behälter sind zu bevorzugen, da es darin besser gelingt, verschiedene Mikrohabitate zu schaffen. Sollte die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu niedrig sein, können die Lüftungsflächen abgeklebt werden. Es ist aber darauf zu achten, dass trotzdem eine Luftzirkulation stattfinden kann. Für die meisten Arten genügen Terrarien mit einer Grundfläche von ca. 30x30cm, für große Arten wie Archispirostreptus gigas sollte die Fläche wenigstens 50x40cm messen. Die Technik Die meisten tropischen Arten lassen sich gut bei leicht erhöhter Zimmertemperatur zwischen 20 und 24 C halten. Auf eine Heizung kann daher verzichtet werden. Eine Heizmatte unter dem Terrarium wäre sogar schädlich, da sie zum Austrocknen des Substrates führt! Eine Beleuchtung ist ebenfalls nicht nötig, da die allermeisten Arten dämmerungs- oder nachtaktiv sind. Sollte aufgrund niedriger Raumtemperaturen eine Heizung nötig sein, so ist die Erwärmung durch eine Lampe von oben zu bevorzugen. Die Einrichtung Das Wichtigste ist eine wenigstens 10cm, besser 15cm, hohe Substratschicht. An der Oberfläche sorgen einige Korkstücke für geeignete Unterschlupfmöglichkeiten. Manche Arten benötigen Äste zum Klettern. Auf eine Bepflanzung kann verzichtet werden. Moospolster eignet sich gut als Feuchtespeicher und bringt auch ein wenig Farbe ins Terrarium. Höhere Pflanzen werden meist angefressen und sind daher nur kurze Zeit haltbar. Auf eine Wasserschale kann verzichtet werden. Das Substrat sollte aus einer Mischung aus Erde, Sand, Laub und morschem Holz bestehen. Es dient zugleich auch als Nahrung, sofern genügend verrottendes pflanzliches Material vorhanden ist. Sie sollten darauf achten, dass das pflanzliche Material unterschiedlich stark zersetzt ist. Unverzichtbar ist 1

die Zugabe von Kalk in Form von Eier- oder Sepiaschalen. BioCal ist ebenso geeignet. Das Substrat sollte erneuert werden, sobald es kein fressbares Material mehr enthält. Das Futter Die wichtigste Futterquelle stellt das oben beschriebene Substrat dar. Weißfaules Holz und Laub werden von allen Arten gerne gefressen und sollte immer im Terrarium vorhanden sein. Daneben eignen sich sehr viele Obst- und Gemüsesorten: Apfel, Banane, Karotte, Gurke, Kartoffel, Champignon. Salat eignet sich nur bedingt, da er häufig mit Spritzmitteln belastet ist. Obst sollte im Zweifel geschält angeboten werden. Als Protein- und Vitaminquelle kann in kleinen Mengen Fisch-, Katzen- oder Hundefutter angeboten werden. Für das Außenskelett benötigen die Tiere Kalk (s.o.)! Zwischendurch kann auch Beetle-Jelly gegeben werden. Die meisten Arten fressen dieses Käferfutter sehr gerne. Pflege Das Substrat muss immer feucht sein. Dabei ist Staunässe unbedingt zu vermeiden. Die nötige Luftfeuchte erreicht man durch Sprühen (1-3-Mal pro Woche). Schimmliges Futter muss entfernt werden. Bandfüßer (Polydesmida) sind meist etwas empfindlicher. Sie ernähren sich nahezu aussschließlich von Laub und morschem Holz (Pilzmycel?). Im Terrarium sollte daher eine 5-10cm dicke feuchte Laubschicht eingebracht werden. Einige Arten sondern relativ viel blausäurehaltiges Wehrsekret ab. Die Terrarien sollten daher gut belüftet sein! Riesenkugler (Pentazonia, Sphaeroteriida) sind nur dem erfahrenen Halter zu empfehlen. Grundausstattung: Terrarium: 30x30x20cm oder größer (Versand leider nicht möglich) Beleuchtung: Savic-Patentleuchte klein SAV114 oder groß SAV 103 Alternativ: Elektronische Kompaktleuchte ZEKL-6 Substrat: DRAGON Terrarienerde GIE061 (Basissubstrat) DRAGON Bioground DRA115 (zum Beimischen) DRAGON Sphagnum Ziegel NM-61, NM-62, oder NM-63 (zum Beimischen) DRAGON Cocoground ZCS010 (zum Beimischen) Einrichtung: Zierkork flach HEN031 Pflege: Futterpinzette Edelstahl 30cm G30-10 Druckspritzflasche PP50 zum Bewässern Futter: Beetle Jelly Lactic Acid BJLA 2

Beetle Jelly Banana BJBA Beetle Jelly Black BJBL Sepia-Schale RS-80 Einige Arten im Überblick: Art Max. Terrarium Besonderes Terrarientyp Körperlänge LxBxH Archispirostreptus gigas ca. 30cm 50x40x40 gilt als längste Art feucht Epibolus pulchripes ca. 12cm 30x30x30 feucht Centrobolus sp. Mosambik ca. 7cm 30x30x30 klettert gerne feucht Dendrostreptus ca. 20cm 30x30x30 starker Wehrsekretabsonderer feucht macracanthus Tonkinbolus dollfusi ca. 8cm 30x30x30 feucht Archispirostreptus gigas Dendrostreptus macracanthus Epibolus pulchripes Tonkinbolus dollfusi 3

Centrobolus sp. rot Mozambique Gruppenhaltung Tausendfüßer sollten wenigstens paarweise oder besser in Kleingruppen gehalten werden. Die Futterversorgung ist dann einfacher und es ist durchaus auch mit Nachzuchten zu rechnen. Bitte beachten sie, dass dann entsprechend größere Terrarien verwendet werden müssen. Geschlechtsbestimmung Die Geschlechtsorgane der Diplopoden befinden sich im 3. Körpersegment. Die Männchen besitzen am 7. Segment Gonopoden zur Spermaübertragung. Dabei handelt es sich um umgewandelte Laufbeine. Die Gonopoden sind kürzer und dicker als die Laufbeine. An dieser Lücke zwischen den Laufbeinen lassen sich die Männchen meistens ganz gut erkennen. Bei einigen Arten gibt es auch einen Geschlechtsdimorphismus z.b. sind bei Epibolus pulchripes die Männchen lackschwarz gefärbt und haben leuchtend rote Beine. Die Weibchen besitzen hingegen eine mattschwarze Färbung und blassrote Beine. 4

Epibolus pulchripes, Männchen Epibolus pulchripes, Weibchen Fortpflanzung Tausendfüßer legen Eier. Diese werden meistens einzeln abgelegt und ähneln Kotkügelchen. Einige Arten bauen auch Nester oder Höhlen zur Eiablage. Die Larve schlüpft nach einigen Tagen oder Wochen. Die Larve hat zunächst nur wenige Segmente. Die Segmentzahl steigt mit jeder Häutung. Geschlechtsreife Tiere häuten sich meistens nicht mehr. Einrichtungsbeispiel Anmerkungen: Die Feuchtigkeit des Substrats kann nahezu beliebig reguliert werden. Durch die Beimischung von Sphagnummoos und morschem Holz sind sehr gute Wasserspeicher vorhanden. Sollte das Substrat zu schnell abtrocknen, kann die Belüftungsfläche reduziert werden. Das Substrat sollte nie 5

gleichmäßig feucht sein, sondern es sollten immer auch trockenere Bereiche vorhanden sein. Bei kletternden Arten ist das Anbringen einer Rückwand (Kokosfaser oder Kork) sinnvoll. Haltung von tropischen Bandfüßern (Polydesmida) Grundsätzlich stellen Bandfüßer dieselben Ansprüche an die Pflege wie Tausendfüßer. Die meisten Arten fressen jedoch nur Laub und morsches Holz. Es ist daher empfehlenswert, das Substrat mit einer 5-10cm hohen Laubschicht zu bedecken. Die Oberfläche sollte 3-4Mal pro Woche besprüht werden. Da die Tiere bei Störungen ein blausäurehaltiges Sekret absondern, ist besonders auf eine gute Belüftung und ein ausreichend großes Terrarium zu achten. Coromus vittatus Rhododesmus mastophorus Haltung von Riesenkuglern (Sphaerotheriida) Riesenkugler sind deutlich schwieriger zu halten als ihre Verwandten. Die Ernährung der Tiere gelingt am ehesten mit moosbewachsenen Ästen. Die Tiere fressen aber auch weißfaules Holz, Pilze und Flechten. Die Temperaturen sollten auch im Sommer 22-24 C nicht überschreiten. Am besten eignet sich Arthrosphaera brandtii aus Tansania für die Haltung im Terrarium. Arthrosphaera brandtii Unbestimmte Art aus Burma 6