長崎大学教養部紀要. 人文科学. 1971, 12, p

Ähnliche Dokumente

Citation 長崎大学教養部紀要. 人文科学篇. 1989, 30(1), p.67

es, die uns aus der Zukunft entgegen kommen. Sie sind es eigentlich, die die Welt voranbringen. Man kann sich fragen, was man als Lehrer in diesem

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Citation 長崎大学教養部紀要. 人文科学篇. 1989, 30(1), p.57

Predigt im Gottesdienst am Muttertag Sonntag 14. Mai 2017 reformierte Kirche Birmensdorf Dankbarkeit die Mutter aller Tugenden

-Teil 11- Im Lichte der Propheten

Rainer Maria Rilke. *4. Dezember 1875 in Prag 29. Dezember 1926 Monteux, Schweiz

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott!

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Inhaltsverzeichnis. A. Vorgabe zu einer Philosophie 17

Adam und Eva oder wie war das mit der alten Schlange? Der Mensch im Anfang Teil V BnP,

Karl Rahner. Was Weihnachten bedeutet

ZENSHO W. KOPP. Gemälde und Aussprüche eines westlichen Zen-Meisters

"DIE SCHÖNHEIT DER SEELE":

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Ihr alle fühlt eine Sehnsucht in euch, fühlt, dass ihr auf der Suche seid: auf der Suche nach Vollkommenheit, nach der Liebe, nach Geborgenheit, nach

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Botschaft. Ich bin bereit das Leben zu leben. Ich bin Das. Ich bin hier um zu feiern. Feierst du mit?

明治学院大学機関リポジトリ.

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Biblische Zitate: Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25

Glaube kann man nicht erklären!

Auserwählte, liebe Freunde, wisst, dass ein Tag für Mich wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie der Tag der vergangen ist.

Gottesdienst am Ewigkeitssonntag,

Über den Umgang mit dem Ende des Lebens

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Was ist der Sinn des Lebens?

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Lieber Leser, liebe Leserin,

Maria Mutter der Menschen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Die Mutter spricht zu den Auserwählten

und deutschen Kultur 甘え の考察 : 日独文化比較の試み 宇京, 早苗 Ukyo, Sanae 人文論叢 : 三重大学人文学部文化学科研究紀要. 1987, 4, p

Auserwählte, liebe Freunde, seid heiter in Mir, Gott; lasst euch von der Sanften Welle Meiner Liebe, von der Strömung Meiner Zärtlichkeit tragen.

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau.

Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen. (Friedrich von Schiller)

Die Liebe spricht

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Wir sind bedingungslose Liebe, genau wie Elohim oder auch Schöpfer-Gott genannt wird.

Baum- Zeichen der Hoffnung

Betrachtungen. Evelyn Kreinecker

Das Handeln Gottes mit den Menschen teilt sich in verschiedene Zeitepochen auf.

Mit efühl. Heike Domke-Henkel

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern

Slavoj Žižek Die drei Leben der Antigone Ein Theaterstück

31. SONNTAG IM JAHRESKREIS (30. OKTOBER 5. NOVEMBER), JAHRGANG B (TIME AFTER PENTECOST: LECTIONARY 31)

Es ist also noch eine Ruhe vorhanden Predigt zum Ewigkeitssonntag über Hebräer 4,9-11, am 23. November 2014

Meditationstexte aus den Heiligen Schriften der Baha'i Religion

Insel Verlag. Leseprobe. Rilke, Rainer Maria "Hiersein ist herrlich." 365 Tage mit Rilke

Lehre mich tun nach deinem Wohlgefallen, denn du bist mein Gott; dein guter Geist führe mich auf ebener Bahn. Psalm 143,10

Predigt zur Jahreslosung

Hilarions himmlischer Ratgeber. Botschaften für jeden Tag. gechannelt von Ursula Scheit. Einleitung von Meister Hilarion

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Röm. 6,3-11 Predigt am 6.S.n.Tr. - 3.Juli 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gedichte zum Traurigsein

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

des bewussten All-Eins-Seins. ist unser GeBurtsRecht. Mit unserer Wahrheit und Liebe nähren wir das EinsSein aller Wesen.

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Gevatter Tod. Alfred Ballabene 1

Predigt zu Psalm 103, 1-4

Vom Glanz der Heiligen Nacht

Joachim Stiller. Reisebilder. Gedichte 11. Für Rose Ausländer. Alle Rechte vorbehalten

Die Auferstehung Jesu

Von dort wird er kommen... Über Wiederkunft und Gericht. BnP Credo XIV

Kritik der Urteilskraft

Hartmut Wendland MARIA MAGDALENA. Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor

HOMILIE AM SONNTAG QUINQUAGESIMAE. church documents HOMILIE AUS PASTORALE MITTEILUNGEN 1902, NR KOR. 13. LUK. 18, 31.

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

"JESUS CHRISTUS - CHANNELING":

Vortrag auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg am 10. Mai 2015

Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. Spr 4,23. Überlegungen zu einer Kultur des Herzens Priesterabend 16.1.

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Subjektiv, deutlich, offen. Erzählend GOTT zur Sprache bringen

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Seite 1

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

Predigt am 3. Adventssonntag, Lesejahr C

Lesung aus dem Alten Testament

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen

Transkript:

NAOSITE: Nagasaki University's Ac Title Author(s) Rainer Maria Rilke : Duineser Elegi sechsten Elegie Das klagen um den w Menschen Hamasaki, Kazutoshi Citation 長崎大学教養部紀要. 人文科学. 1971, 12, p.113-11 Issue Date 1971-12-25 URL http://hdl.handle.net/10069/9600 Right This document is downloaded http://naosite.lb.nagasaki-u.ac.jp

Rainer Maria Rilke : Duineser Elegien Von der ersten Elegie bis zur sechsten Elegie Das klagen um den weiten Abstand zwischen Engel und Menschen Kazutoshi HAMASAKI Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen? (S. 259) Wie am Anfang der ersten Elegie gezeigt, sind Duineser Elegien das Klagen um den weiten Abstand zwischen Engel und Menschen. Der Dichter Rilke bemüht sich aber in den ganzen Elegien, um den Abstand zu übersteigen. Buddeberg erklärt "der Engel Ordnungen": "Diese Ordnungen der Engel sind ein altes menschheitliches Bild für den geglückten, in sich ruhenden Kosmos, der von uranfänglicher Harmonie getragen in Vollkommenheit und Schönheit zusammengefaßt, Gott unmittelbar nahe ist." (S.409) Nachdem man den ganzen Elegien nachgeforscht hat, kann man aber erst auf die Frage, was die Ordnungen der Engel sind, antworten. Engel (sagt man) wüßten oft nicht, ob sie unter Lebenden gehn oder Toten. Die ewige Strömung reißt durch beide Bereiche alle Alter immer mit sich und übertönt sie in beiden. (S. 263) Der [Engel ist, wie in diesen Versen gesagt, das Wesen, das durch Diesseits und Jenseits durchgeht und aber sich von Gott unterscheidet, der in Früh-oder Mittelzeit Rilkes verfolgt wurde und sich von dem Irdischen weit entfernte. Guardini sagt: "Der Engel steht in unerreichbarer Höhe über dem Menschen. Er ist nicht, wie dieser, auf die diesseitirdische Sphäre, aber auch nicht, wie die Toten, auf die jenseitige, sondern auf das aus Diesseits und Jenseits sich erhebende All bezogen." 32) Er ist die Ganzheit, die das Irdische nicht abzieht und in der Mitte von Gott und Menschen steht, indem er in den ganzen Elegien als der Gegenstand des Anrufs des Menschen angesehen wird. Der Mensch, der sich immer in den zeitlichen räumlichen Beschränkungen befinden soll, ruft den Engel an und bemüht sich, um ihn zu erreichen und die selige Ganzheit von Leben und Tod zu verwirklichen. Ach, wen vermögen wir denn zu brauchen? Engel nicht, Menschen nicht, und die findigen Tiere merken es schon, daß wir nicht sehr verläßlich zu Haus sind in der gedeuteten Welt. (S. 259)

114 K. HAMASAKI Das Klagen der ersten Elegie zeigt klar und deutlich den ungeborgenen unsicheren Zustand des menschlichen Daseins. Ungeborgenheit und Unsicherheit des menschlichen Daseins sind immer und überall in den ganzen Elegien dargestellt, und das Klagen um den Abstand zwischen Engel und Menschen ist wieder auch am Anfang der zweiten Elegie eindringlich ausgedrückt. Jeder Engel ist schrecklich. Und dennoch, weh mir, Ansing ich euch, fast tödliche Vögel der Seelle, wissend um euch (S. 264) Die erste Elegie und die zweite zusammengefaßt, kann man sagen, daß der Dichter in diesen Elegien dem Engel das menschliche Dasein gegenüberstellt und er besonders heftig um den Abstand zwischen Engel und Menschen klagt. Hier liegt aber im Grund die Absicht des Dichters, die zeitlichen räumlichen Grenzen des Daseins zu übersteigen und die Ganzheit von Leben und Tod zu verwirklichen. In diesem Sinne ist der Engel als der Gegenpol des menschlichen Daseins und gleichsam als das Kennzeichen zu verstehen, von dem der Dichter in den ganzen Elegien geführt wird. Buddeberg sagt: "Es ist die Funktion des Engels, alle den Menschen übersteigenden Bezüge auf sich zu sammeln und wieder zurückzuwerfen. An seiner Gestalt errichtet sich die Gestalthaftigkeit des Daseins. In diesem Sinn ist der Engel zu begreifen als Gestalt der Transzendenz." (S. 413) Der Vorgang, in dem der Dichter nach dem Engel strebt, bedeutet also zugleich die Gestaltgewinnung des Daseins. Das Bild des Engelwesens ist nicht klar und deutlich bis zu der siebenten Elegie ausschließlich, in der der Engel als der Gegenstand der "Werbung" von Liebe fest gesetzt wird. Das ist auf auffälligste ausgedrückt, wenn der Dichter in der zweiten Elegie die Engel fragt. Wer seid ihr? Frühe Geglückte, ihr Verwöhnten der Schöpfung, Höhenzüge, morgenrötliche Grate aller Erschaffung, Pollen der blühenden Gottheit Gelenke des Lichtes, Gänge, Treppe, Throne, Räume aus Wesen, Schilde aus Wonne, Tumulte stürmisch entzückten Gefühls und plötzlich, einzeln, Spiegel: die die entströmte eigene Schönheit wiederschöpfen zurück in das eigene Antlitz. (S. 264) Guardini interpretiert diese Verse wie folgt: "das Bild des Engelwesens löst sich von der menschlichen Gestalt und geht ins Kosmische." (S. 77) Aber die eigentliche Seinsweise des irdischen Menschen wird dennoch auch unaufhörlich bis in der sechsten Elegie nachgesucht, indem er die Seinsweise der unmittelbaren irdischen Bilder für ideal hält, die die Liebende, das Kind, den Held, und das Tier enthalten. Der gemeinsame Charaker dieser idealen Bilder wird als die Ganzheit von Leben und Tod gezeigt. Die Liebende (in der ersten Elegie oder der siebenten) liebt ohne Gegenliebe und geht in Ewigkeit. Das Kind (in der vierten Elegie) und das Tier (in der vierten Elegie oder der achten) hat den Tod überwunden, weil es das Selbstbewußtsein nicht hat, und es in sich den Gegensatz von Subjektivität und Objktivität nie erfährt. Der Held ist in der sechsten Elegie dargestellt: "Dauern ficht ihn nicht an. Sein Aufgang ist Dasein;

RAINER MARIA RILKE : DUINESER ELEGIEN 115 beständig nimmt er sich fort und tritt ins veränderte Sternbild seiner steten Gefahr..." (S. 285) Der Vorgang, in dem die irdischen idealen Bilder verfolgt werden, ist zugleich auch als der zum Engel zu begreifen, weil beide Vorgänge schließlich die Gestaltgewinnung des Daseins bedeuten, die in den ganzen Elegien in der Absicht des Dichters liegt. Später in der neunten Elegie hat der Dichter mit der künstlerischen Methode "Sagen" den sicheren Grund des menschlichen Daseins gewonnen und da von diesem Gesichtspunkt aus könnte man deuten, daß er schließlich den Eegel erreichen können hat, es sei denn, daß der Dichter in der zehnten Elegie, die Epilog genannt ist, nur erwartet, daß der Engel ihm zustimmt. Buddeberg erwähnt wieder: der Engel "antwortet weder in der ersten Elegie noch jemals im ganzen Werk. Aber er ist da als unübersehbare innere Wirklichkeit, als der einzige Maßstab für die Gestaltgewinnung des Daseins" (S. 410) In der Gegenüberstellung der Seinsweisen von Engel und Menschen, oder von irdischen idealen Bildern und Menschen, werden die ganzen Elegien entwickelt, um die eigentliche Gestalt des menschlichen Daseins zu gewinnen. Nachdem der Dichter in der dritten Elegie den "Neptun" als das Symbol des Geschlechts aufgenommen und die tiefe Herkunft des geschlechtlichen Instinkts erforscht hat, nimmt er in der vierten Elegie das "Zuschaun" als das Haupttema auf. Der Gegenstand des "Zuschauns" ist das Herz des Menschen selbst, das in dieser Elegie als "Puppenbühne" erscheint. Der Dichter versucht mit dem "Zuschaun" das Vollständige Leben zu erreichen. Am Anfang dieser Elegie sehnt er sich nach dem vollkommenen Zustand des Tiers, das in sich den Gegensatz von Subjektivität und Objektivität nie erfährt, und er klagt darum, daß der Mensch "nicht einig" ist. Ich will nicht diese halbgefüllten Masken, lieber die Puppe. Die ist voll (S. 275) Die Puppe in diesen Versen ist in dem gleichen Sinne mit dem Tier der Gegenstand der Sehnsucht des Dichters. Sein eigenes Herz mit der "Puppenbühne" und die in ihr spielende "Puppe" mit seiner eigenen Seinsweise gleichgesetzt, versucht der Dichter bis zu Ende sich selbst hinzuschauen. Er sagt, daß der Engel "als Spieler" "hinmuß", "um mein Schauen am Ende auf wuwiegen". Engel und Puppe: dann ist endlich Schauspiel. Dann kommt zusammen, was wir immerfort entzweien, indem wir da sind. Dann entsteht aus unsern Jahreszeiten erst der Umkreis des ganzen Wandelns. Über uns hinüber spielt dann der Engel. Sieh, die Sterbenden, sollten sie nicht vermuten, wie voll Vorwand das alles ist, was wir hier leistten. Alles ist nicht es selbst. (5. 276) Bei dem vollständigen "Zuschaun" erscheine der Engel, und könne der Mensch das vollkommene Leben erreichen und wandle der ganze "Umkreis" des Lebens. Diese Vorstellung des Dichters nennt Buddeberg "die blasphemische Vorstellung" (S. 415) oder "eine Fehl-und Fluchtvorstellung" (S. 415) und er behauptet, daß der volle Umkreis unseres Wandelns in dieser Welt nicht durch die passive Stofflichkeit des Menschen, sondern nur durch das unmittelbare Dazutun zu

116 K. HAMASAKI den Geschehen in dieser Welt erreicht werden kann. Guardini sagt in Bezug auf die Haltung des Dichters in der vierten Elegie: "Das könnte etwa so geschehen, wie es der Stoiker tut: indem er alles, was verliebar ist, dem Schicksal preisgibt, dafür sich aber um so inbrünstiger mit der personalen Mitte zusammennimmt. So zu sprechen läge Rilke fern, denn das Gefühl dieser Mitte ist bei ihm nicht stark genug. Er Könnte es auch so versuchen, daß er mit dem Schicksal kämpfte, siegte oder unterginge, und ebendarin sich erfüllte. Auch das wäre Rilkes Natur nicht gemäß. In der Elegie wird ein dritter Weg gesucht: Der Mensch wird Zuschauer. Dieser Mensch lebt nicht, sondern betrachtet. Was aber von ihm betrachtet wird, ist er selbst. Alles wird dadurch eigentümlich getrennt, fern, unbeteiligt." (S. 154) Am Ende kann die Haltung "Zuschaun" auch die Trennung von Bewußtsein und Sein nicht überwinden. Es scheint also gerade blasphemisch zu sein, daß der Dichter in den ganzen Elegien nach dem vollkommenen Leben strebt, das alle die zeitlichen räumlichen Grenzen überstiegen hat, weil die Wesenheit des Daseins selbstverständlich nicht irgendwo anders als in der Begrenztheit liegt. Aber Günther sagt: "Innen und Außen, Leib und Seele, Mann und Weib, Gut und Böse, Leben und Tod, Ort und Zeit sind das nicht auch Wirklichkeiten, und trennende Wirklichkeiten?... Ach,er weiß, die 'hiesigen' Grenzen nicht auf hebbar sind. Im unendlichen Erlebnis des Weltinnenraumes aber werden die Widersprüche 'rein', die Kontraste 'heilig', weil sie dort sich zum Ganzen fügen." (S. 40) Wie Günther sagt, sind die Grenzen des Daseins in dem Erlebnis des "Weltinnenraums" aufgehoben worden, was später in der Interpretation der achten Elegie und der neunten erklärt werden muß. In der fünften Elegie ist gebräuchlichkeit und Alltäglichkeit des Lebens mit den Bildern der Akrobaten hervorgehoben und zugleich ist das Herz des Menschen in Frage gekommen. Hier liegt die Sehnsucht des Dichters nach dem reinen Herzen, das wieder später in der letzten Hälfte der ganzen Elegien als das Hauptthema aufgenommen wird, und in dem die eigentliche Gestalt des Daseins gewonnen wird. LITERATUR (1) (2) (3) (4) (5) (6 (7 (8 Rainer Maria Rilke; Gesammelte Werke Band III Gedichte, Insel-Verlag, Leipzig, 1930. Rainer Maria Rilke; Ausgewährte Werke Zweiter Band Prosa und Übertrazungen, Insel- Verlag, 1951. Romano Guridini; Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins Eine Interpretation der Duineser Elegien, Kösel-Verlag, München 1953. Werner Günther; Weltinnensaum Die Dichtung Rainer Maria Rilkes, Erich Schmidt Verlag, 1952, Else Buddeberg; Rainer Maria Rilke Eine Biographie, J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 1955. Otto Friedrich Bollnow; Rilke, Wokohlhammer, Stuttgart, 1951. ee,*),(1- : 9,L,-0-Diee, gawg, ne35e. e-egue : l 4 Abe, *ne m, ne4oe- (Wde46e. 9 A 291E1 eigl)