Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Ähnliche Dokumente
Art FFH Rote Liste pflückgefährdet

Sie können die QR Codes nützen um später wieder auf die neuste Version eines Gesetzestexts zu gelangen. Anl. 1 NÖ ASV

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Prioritäten für den Natur- und Artenschutz in den March-Thaya-Auen

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Anhang VII: Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

ENERGIESPEICHER RIEDL

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent)

Die Artenhilfsprogramme der BVNH in Hessen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Untersuchungen zur Artenvielfalt

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

Steppen im öffentlichen Grün

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Flora von Niederrohrdorf

Was Pflanzen uns über den Boden zuflüstern, und was sie uns verschweigen. Kolja Bergholz (Universität Potsdam)

5. Auswertung / Statistik

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Rote Liste Niedersachsen und Bremen, 5. Fassung vom

Gefährdete und geschützte Pflanzenarten im Aargau. sortiert alphabetisch nach lateinischen Namen

Vom Hesselberg und seiner Flora

Böschungen als Naturschutzflächen

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Kräuter. Stand

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

ANMERKUNGEN ZUR PANNONISCHEN FLORA DES NORDBURGENLANDES. Eine kleine Liste von gefährdeten Pflanzenarten des pannonischen Tieflandes.

1978 Heft 1/2. INHALT: E. - W. Raa b e : Über den Wandel unserer Pflanzenwelt in neuer er Zeit

B I O T O P I N V E N T A R

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Floristische Kartierungen im Bereich der Wabe/Mittelriede. des Schöppenstedter Turms in der Stadt Braunschweig

Blumen und ihre Bewohner

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

B I O T O P I N V E N T A R

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

" I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Pflanzenartenhilfsprogramm

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

B I O T O P I N V E N T A R

GEO-Tag der Artenvielfalt Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1

Lange Luss II: Nachhaltige Bewirtschaftung im Überflutungsraum

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege

Korrekturen und Ergänzungen zur Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands von Karl Peter Buttler & Ralf Hand, Kochia, Beiheft 1, 107 Seiten, Berlin 2008.

B I O T O P I N V E N T A R

Gartenteiche Richtig bepflanzt

Erfassung vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten Bayerns zur Klärung der Bestandssituation und ggf. Vorbereitung von Artenhilfsprojekten

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Rote Liste der etablierten Gefäßpflanzen Brandenburgs

LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und mäßig nährstoffreiche Standorte

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Checkliste Flora Ireland

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Managementplan für das FFH- Gebiet Sülzetal bei Sülldorf

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Transkript:

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt

Mai Juni

March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern)

Rorippa amphibia Sium latifolium

Substrate im March-Thaya-Tal basenarme Auböden: nass bis trocken, verschiedene Nährstoffgehalte ± basenhaltige Auböden: nass bis trocken, verschiedene Nährstoffgehalte saure Sande: Binnendünen sandige Uferwälle salzhaltige Böden anmoorige Standorte Flachmoor in der Nanni -Au bei Marchegg: heute zerstört

Österreichweit nur im March-Thayatal Dianthus collinus Hügel-Nelke trwiesen sand Epipactis albensis Elbe-Waldstendel tr Auwald Festuca majovskyi Májovskýs Schwingel Sand Filipenula ulmaria subsp. picbaueri Steppen-Mädesüß fwiesen wtr Galium rivale Bach-Labkraut fauwald Rumex pseudonatronatus Finnischer Ampfer Stauden salz Spergula morisonii Frühlings-Spörgel Sand Thymus serpyllum Sand-Quendel Sand Urtica kioviensis Sumpf-Brennessel Verland Viola tricolor subsp. curtisii Dünen Stiefmütterchen Sand

Eryngium planum Leucojum aestivum Clematis integrifolia Cardamine parviflora Seseli pallasii Lythrum virgatum

Habitate im March-Thaya-Tal Herbstlich trockenfallende Uferbereiche Permanente Gewässer Verlandungszonen (Röhricht- und Seggenzone) Weichholzau + Säume Hartholzau + Säume Feuchtwiesen, wechselnasse und wechseltrockene Wiesen Geländesenken und Flutmulden Trockenwiesen Binnendünen Salzstandorte Flachmoor und Bruchwald Ruderal- und Segetalstandorte Staudenfluren Schotter der Schlosshofer Terrasse Lößabhänge des Weinviertels

Bedrohte Lebensräumen und Pflanzen im March-Thaya-Tal Herbstlich trockenfallende Uferbereiche: 4 + 3 Im Marchtal ausgestorben oder verschollen? Carex bohemica Cyperus flavescens Eleocharis ovata Heleochloa schoenoides Österreichweit vom Aussterben bedroht: Alisma gramineum Pulicaria vulgaris Schoenoplectus supinus Permanente Gewässer: 2 + 1 Im Marchtal ausgestorben oder verschollen? Naja minor? Potamogeton acutifolius Österreichweit vom Aussterben bedroht Stratiotes aloides

Bedrohte Lebensräumen und Pflanzen im March-Thaya-Tal Röhricht- und Seggenzone: 2 + 0 Im Marchtal ausgestorben oder verschollen? Catabrosa aquatica? Sparganium emersum Geländesenken und Flutmulden: 0 + 2 Österreichweit vom Aussterben bedroht Apium repens Blackstonia acuminata

Bedrohte Lebensräumen und Pflanzen im March-Thaya-Tal Weichholzau + Säume: Hartholzau + Säume: 4 Im Marchtal ausgestorben oder verschollen Acer tataricum Campanula rapunculus? Iris graminea? Phlomis tuberosa

Bedrohte Lebensräumen und Pflanzen im March-Thaya-Tal Feuchtwiesen, wechselnasse und wechseltrockene Wiesen: 8 + 6 Im Marchtal ausgestorben oder verschollen Bromus racemosa? Dianthus superbus subsp. superbus? Euphorbia villosa Euphrasia kerneri Gladiolus imbricatus Ononis arvensis Silene multiflora? Taraxacum palustre agg. Österreichweit vom Aussterben bedroht Bromus racemosus Hierochloe repens Juncus atratus Oenanthe fistulosa Oenanthe silaifolia Viola stagnina

Bedrohte Lebensräumen und Pflanzen im March-Thaya-Tal Trockene Wiesen: 2 + 7 Im Marchtal ausgestorben oder verschollen? Aira elegantissima Ornithogalum brevistylum Österreichweit vom Aussterben bedroht Dianthus collinus Eryngium planum Knautia kitaibelii Orobanche arenaria Stipa borysthenica Trifolium retusum Trinia ucrainica

Bedrohte Lebensräumen und Pflanzen im March-Thaya-Tal Binnendünen: 1 + 7 Im Marchtal ausgestorben oder verschollen Bassia laniflora Österreichweit vom Aussterben bedroht Alyssum montanum subsp. gmelinii Corynephorus canescens Festuca majovskyi Filago vulgaris Silene conica Spergula morisonii Thymus serpyllum

Bedrohte Lebensräumen und Pflanzen im March-Thaya-Tal Salzstandorte: 5 + 0 Im Marchtal ausgestorben oder verschollen Chenopodium chenopodoides? Pholiurus pannonicus Plantago tenuiflora Scorzonera parviflora Spergularia salina Flachmoor und Bruchwald: 8 + 0 Im Marchtal ausgestorben oder verschollen? Carex appropinquata? Carex davalliana? Eriophorum angustifolium? Eriophorum latifolium? Parnassia palustris Primula farinosa? Schoenus nigricans Scorzonera humilis

Bedrohte Lebensräumen und Pflanzen im March-Thaya-Tal Ruderal- und Segetalstandorte: 7 + 5 Im Marchtal ausgestorben oder verschollen? Lathyrus nissolia? Polycnemum arvense? Polycnemum majus? Polycnemum verrucosum Polygonum bellardii Tribulus terrestris? Scandix pecten-veneris Österreichweit vom Aussterben bedroht Chenopodium urbicum Coronopus squamatus Crepis setosa Myagrum perfoliatum Xanthium strumarium Staudenfluren: 0 + 1 Österreichweit vom Aussterben bedroht Atriplex rosea

In den jeweiligen Lebensräumen im March-Thaya-Tal ausgestorbenen, verschollenen und österreichweit vom Aussterben bedrohten Pflanzen Anzahl Herbstlich trockenfallende Uferbereiche 7 Permanente Gewässer 3 Röhricht- und Seggenzone 2 Geländesenken und Flutmulden 2 Weichholzau + Säume Hartholzau + Säume 4 Feuchtwiesen, wechselnasse und wechseltr. Wiesen 14 Trockene Wiesen 9 Binnendünen 8 Salzstandorte 5 Flachmoor und Bruchwald 8 Ruderal- und Segetalstandorte 12 Staudenfluren 1

Gefährdete Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen des March-Thaya-Tals Standorte Anzahl gefährdeter Pflanzen (in Klammer: im MTh-Tal ausgestorben, verschollen oder österreichweit vom Aussterben bedroht) Gewässerstandorte 20 (3) Zwergbinsen- und Zweizahnfluren 32 (7) Verlandungszonen 34 (2) Wälder 44 (4) Nasse bis feuchte Auwälder: 28 (4) Trockenere Auwälder: 16 ( ) Staudenfluren 13 (1) Wiesen 133 (23) Feuchtwiesen: 66 (14) Trockenwiesen: 67 (9) Saure Sande 33 (8) Ruderal- und Segetalstandorte 50 (12) Salzpflanzen 15 (5) Flachmoor- und Bruchwald 18 (8) 392 (73)