Operatoren und Ausdrücke

Ähnliche Dokumente
Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 16

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Ein- und Ausgabe (I/O)

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Grundlagen der Programmentwicklung

2. Ganze Zahlen int unsigned int

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

2. Ganze Zahlen. Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren

1. Ganze Zahlen. 9 * celsius / Celsius to Fahrenheit. (9 * celsius / 5) + 32

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Zeiger und dynamischer Speicher

L6. Operatoren und Ausdrücke

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Kap 9. Bitoperationen und -strukturen

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein

PIC16 Programmierung in HITECH-C

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

3 Die Grundrechenarten

Funktionales C++ zum Ersten

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 5: Typen, Variablen und einfache Methoden in Java

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik

Der Umgang mit Zahlen. Ein wesentlicher Unterschied: int oder float. Beispiel: int oma, opa, summe; float messwert, mittel; char zeichen, z1, z2, c;

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen

Einstieg in die Informatik mit Java

Programmieren I. Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Operatoren (1) Operatoren (2)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren

5. Elementare Befehle und Struktogramme

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = Euro ergeben.

Kapitel 4: Elementare Konzepte von Programmiersprachen. Variablen Referenzen Zuweisungen

Schleifenanweisungen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Operatoren und Ausdrücke

Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 18

Datentypen und Operatoren

3. Operatoren und Ausdrücke

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16

C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I

Verzweigungen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-MAVT (FS 2014)

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 23

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

8. Referenzen und Zeiger

Einstieg in die Informatik mit Java

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren

Klausur in Programmieren

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Übungspaket 9 Logische Ausdrücke

Algorithmen und Datenstrukturen

C++ Teil 1. Sven Groß. 9. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 1 9. Apr / 19

6. Grundlagen der Programmierung

Celsius to Fahrenheit. Ganze Zahlen. Assoziativität und Präzedenz. 9 * celsius / Assoziativität und Präzedenz. Assoziativität und Präzedenz

Klausur Informatik WS 2012/13

Student: Alexander Carls Matrikelnummer: Aufgabe: Beschreibung des euklidischen Algorithmus Datum:

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur

18. Bitmanipulationen. Bitoperationen Bitmasken

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen

3. Java - Sprachkonstrukte I

Die Programmiersprache C Eine Einführung

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

Einführung in die Programmierung

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse

Das folgende Programm demonstriert, wie man Speicheradressen von Variablen ermittelt.

Modellierung und Programmierung 1

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Schleifen, Felder. Yves Brise Übungsstunde 5

Angewandte Mathematik und Programmierung

Transkript:

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Überblick 1 2 / 11

Motivation Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die in Variablen abgespeicherten Daten zu manipulieren. Einen solchen Operator haben wir bereits kennengelernt, als wir Variablen mit Werten initialisiert haben. zahl = 20; Der Zuweisungsoperator = verbindet die Operanden (in diesem Fall also zahl und 20) auf beiden Seiten miteinander zu einem Ausdruck. Es existieren zwei Arten von Operatoren: unär: nur ein Operand, entweder in der Form <operator> <operand> oder <operand> <operator> binär: zwei Operanden <operand1> <operator> <operand2> 3 / 11

Überblick 1 4 / 11

Am bekanntesten sind die arithmentischen Operatoren (+, -, *, /) aus dem Mathematikunterricht. Diese lassen sich wie gewohnt nutzen, um entsprechende Berechnungen durchzuführen: 1 # include <iostream > 2 using namespace std; 3 4 int main () { 5 int zahl1 = 6, zahl2 = 4, ergebnis ; 6 ergebnis = zahl1 + zahl2 ; 7 cout << " Ergebnis : " << ergebnis ; 8 return 0; 9 } In Zeile 6 werden die beiden R-Werte zahl1 und zahl2 über den Operator + verknüpft und das Ergebnis dem L-Wert (Variable ergebnis) zugewiesen. 5 / 11

-- der Modulo Operator % Als Teil der arithmetischen Operatoren ist der Modulo-Operator etwas speziell. Im Unterschied zum Divisions-Operator (/), gibt er den ganzzahligen Rest der Division zurück. Beispiele: 5 % 3 = 6 / 11

-- der Modulo Operator % Als Teil der arithmetischen Operatoren ist der Modulo-Operator etwas speziell. Im Unterschied zum Divisions-Operator (/), gibt er den ganzzahligen Rest der Division zurück. Beispiele: 5 % 3 = 1 Rest 2 8 % 2 = 6 / 11

-- der Modulo Operator % Als Teil der arithmetischen Operatoren ist der Modulo-Operator etwas speziell. Im Unterschied zum Divisions-Operator (/), gibt er den ganzzahligen Rest der Division zurück. Beispiele: 5 % 3 = 1 Rest 2 8 % 2 = 4 Rest 0 Das Ergebnis der Division wird nicht berücksichtigt, sondern nur der durch die Division entstehende Rest. Der Modulo-Operator wird sehr häufig eingesetzt, wenn es darum geht zu prüfen, ob eine ganzzahlige Division vorliegt. In der Kryptographie (Verschlüsselung) leistet er wichtige Dienste bei der Implementierung der dazugehörigen Algorithmen. 6 / 11

Überblick 1 7 / 11

Zu den unären Operatoren gehören Inkrement, der eine gegebene Zahl um eins erhöht und Dekrement, welcher eine Zahl um eins verringert. Diese beiden Operatoren werden wie folgt verwendet: int zahl = 5; zahl++; cout << zahl; zahl--; cout << zahl; Die Schreibweise zahl++ entspricht dem Ausdruck zahl = zahl + 1. Analog dazu entspricht zahl-- dem Ausdruck zahl = zahl - 1. 8 / 11

Präfix und Postfix bei Inkrement und Dekremenz Anhand der Position der beiden Operatoren ändert sich die Art und Weise, zu welchem Zeitpunkt die Erhöhung bzw. Verringerung um 1 durchgeführt wird. Angenommen, der Inkrement-Operator soll auf die Variable int x = 5; angewendet werden, so gibt es zwei Möglichkeiten: Präfix Der Operator steht vor der Variable: ++x. In diesem Fall wird zuerst der Wert erhöht und dann in x abgespeichert. Postfix Der Operator steht nach der Variable: x++. Hier wird zuerst die Zuweisung vorgenommen und anschliessend erhöht. Dies gilt analog auch für den Dekrement-Operator. 1 int x = 5, y = 5; 2 cout << "x: " << x << ", y: " << y << endl ; 3 cout << "x: " << --x << ", y: " << y-- << endl ; 4 cout << "x: " << x << ", y: " << y << endl ; 9 / 11

Zusammengesetzte Zuweisungen Es existieren eine Reihe von kompakten Schreibweisen, um Ausdrücke im Quellcode darzustellen. Ein Beispiel dafür sind der Inkrement und Dekrement-Operator, welche i = i + 1 zu i++ bzw. i = i - 1 zu i-- verkürzen. Der Code wird dadurch oft (aber nicht immer) übersichtlicher und erspart dem Programmierer etwas Tipparbeit. Operator Beispiel Äquivalent += i += 5 i = i + 5 -= i -= 3 i = i - 3 *= i *= 2 i = i * 2 /= i /= 4 i = i / 4 %= i %= 6 i = i % 6 10 / 11

Weitere Operatoren Es gibt in C++ noch weitere Operatoren, die aber im Kontext von anderen Sprachkonstrukten im weiteren Verlauf der Vorlesung behandelt werden. Zu diesen gehören: Vergleichsoperatoren Logische Operatoren Zugriffsoperatoren 11 / 11