Celsius to Fahrenheit. Ganze Zahlen. Assoziativität und Präzedenz. 9 * celsius / Assoziativität und Präzedenz. Assoziativität und Präzedenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Celsius to Fahrenheit. Ganze Zahlen. Assoziativität und Präzedenz. 9 * celsius / Assoziativität und Präzedenz. Assoziativität und Präzedenz"

Transkript

1 Celsius t Fahrenheit Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatren // Prgram: fahrenheit.cpp // Cnvert temperatures frm Celsius t Fahrenheit. #include <istream> int main() { // Input std::cut << "Temperature in degrees Celsius =? "; int celsius; std::cin >> celsius; // Cmputatin and utput std::cut << celsius << " degrees Celsius are " << << " degrees Fahrenheit.\n"; return 0; }. arithmetischer Ausdruck enthält drei Literale, eine Variable, drei Operatrsymble Wie ist der Ausdruck geklammert? Assziativität und Präzedenz Regel 1: Punkt- vr Strichrechnung bedeutet ( / 5) + 32 Assziativität und Präzedenz Assziativität und Präzedenz Regel 2: Vn links nach rechts ( / 5) + 32 bedeutet Regel 1: Multiplikative Operatren (*, /, %) haben höhere Präzedenz ( binden stärker ) als additive Operatren (+, -) Regel 2: Arithmetische Operatren (*, /, %, +, -) sind linksassziativ (bei gleicher Präzedenz erflgt Auswertung vn links nach rechts 1

2 Assziativität und Präzedenz Regel 3: Unäre +,- vr binären +,- Assziativität und Präzedenz Jeder Ausdruck kann mit Hilfe der bedeutet -3-4 Assziativitäten Präzedenzen Stelligkeiten (Anzahl Operanden) (-3) - 4 der beteiligten Operatren eindeutig geklammert werden (Details im Skript). Ausdrucksbäume Klammerung ergibt Ausdrucksbaum: 2

3 3

4 Gültige Reihenflge: Jeder Knten wird erst nach seinen Kindern ausgewertet. Kinder Knten 4

5 Gültige Reihenflge: Jeder Knten wird erst nach seinen Kindern ausgewertet. Kinder Knten In C++ ist die anzuwendende gültige Reihenflge nicht spezifiziert. Guter Ausdruck: jede gültige Reihenflge führt zum gleichen Ergebnis Gültige Reihenflge: Jeder Knten wird erst nach seinen Kindern ausgewertet. Kinder Knten In C++ ist die anzuwendende gültige Reihenflge nicht spezifiziert. Schlechter Ausdruck: Beispiel in der Uebungsserie (sllte man vermeiden). Arithmetische Operatren Arithmetische Operatren Symbl Stelligkeit Präzedenz Assziativität Unäres rechts Unäres rechts Multiplikatin * 2 14 links Divisin / 2 14 links Mdulus % 2 14 links Additin links Subtraktin links Operand rechts Symbl Stelligkeit Präzedenz Assziativität Unäres rechts Unäres rechts Multiplikatin * 2 14 links Divisin / 2 14 links Mdulus % 2 14 links Additin links Subtraktin links Alle Operatren: R-Wert R-Wert R-Wert Operatr / realisiert ganzzahlige Divisin: in fahrenheit.c: : 9 / 5 * celsius + 32: Operatr / realisiert ganzzahlige Divisin: in fahrenheit.c: : 9 / 5 * celsius + 32: 5

6 Operatr / realisiert ganzzahlige Divisin: in fahrenheit.c: : Operatr / realisiert ganzzahlige Divisin: in fahrenheit.c: : 1 * celsius + 32: 1 * : Operatr / realisiert ganzzahlige Divisin: in fahrenheit.c: : Mdulus-Operatr berechnet Rest der ganzzahligen Divisin 5 % 2 hat Wert 1 Es gilt immer: (a / b) * b + a % b hat den Wert vn a 47: Inkrement und Dekrement Erhöhen / Erniedrigen einer Zahl um 1 ist eine häufige Operatin geht für einen L-Wert s: Nachteile: expr = expr + 1 relativ lang expr wird zweimal ausgewertet (Effekte!) In-/Dekrement-Operatren Gebrauch Stelligkeit Präz. Assz. L/R-Werte Pst-Inkrement expr links L-Wert -> R-Wert Prä-Inkrement ++expr 1 16 rechts L-Wert -> L-Wert Pst-Dekrement expr links L-Wert -> R-Wert Prä-Dekrement --expr 1 16 rechts L-Wert-> L-Wert 6

7 In-/Dekrement-Operatren In/Dekrement-Operatren Gebrauch Effekt / Wert Beispiel: Pst-Inkrement Prä-Inkrement Pst-Dekrement expr++ ++expr expr-- Wert vn expr wird um 1 erhöht, der alte Wert vn expr wird (als R-Wert) zurückgegeben Wert vn expr wird um 1 erhöht, der neue Wert vn expr wird (als L-Wert) zurückgegeben Wert vn expr wird um 1 erniedrigt, der alte Wert vn expr wird (als R-Wert) zurückgegeben int a = 7; std::cut << ++a << "\n"; // 8 std::cut << a++ << "\n"; // 8 std::cut << a << "\n"; // 9 Prä-Dekrement --expr Wert vn expr wird um 1 erniedrigt, der neue Wert vn expr wird (als L-Wert) zurückgegeben In/Dekrement-Operatren Ist die Anweisung ++expr; Wir bevrzugen diese Variante. äquivalent zu expr++;? Ja, aber Prä-Inkrement ist effizienter (alter Wert muss nicht gespeichert werden) Pst-In/Dekrement sind die einzigen linksassziativen unärern Operatren (nicht sehr intuitiv) Arithmetische Zuweisungen Gebrauch Bedeutung += expr1 += expr2 expr1 = expr1 + expr2 -= expr1 -= expr2 expr1 = expr1 - expr2 *= expr1 *= expr2 expr1 = expr1 * expr2 /= expr1 /= expr2 expr1 = expr1 / expr2 %= expr1 %= expr2 expr1 = expr1 % expr2 Arithmetische Zuweisungen werten expr1 nur einmal aus. Wertebereich des Typs int b-bit-repräsentierung: Wertebereich umfasst die ganzen Zahlen {-2 b-1, -2 b-1 +1,, -1, 0, 1,,2 b-1-1} Auf den meisten Plattfrmen: b = 32 Wertebereich des Typs int // Prgram: limits.cpp // Output the smallest and the largest value f type int. #include <istream> #include <limits> int main() { std::cut << "Minimum int value is " << std::numeric_limits<int>::min() << ".\n" << "Maximum int value is " << std::numeric_limits<int>::max() << ".\n"; return 0; } z.b. Minimum int value is Maximum int value is

8 Überlauf und Unterlauf Arithmetische Operatinen (+, -, *) können aus dem Wertebereich herausführen Ergebnisse können inkrrekt sein. pwer8.cpp: 15 8 = pwer20.cpp: 3 20 = Es gibt keine Fehlermeldung! Der Typ unsigned int Wertebereich {0, 1,, 2 b -1} Alle arithmetischen Operatren gibt es auch für unsigned int Literale: 1u, 17u, Gemischte Ausdrücke Operatren können Operanden verschiedener Typen haben (z.b. int und unsigned int u Slche gemischten Ausdrücke sind vm allgemeineren Typ unsigned int int-operanden werden knvertiert nach unsigned int Knversin int Wert Vrzeichen unsigned int Wert x 0 x x < 0 x + 2 b Bei Zweierkmplement-Darstellung passiert dabei intern gar nichts! Knversin andersherum Die Deklaratin int a = 3u knvertiert 3u nach int (Wert bleibt erhalten, weil er im Wertebereich vn int liegt; andernfalls ist das Ergebnis implementierungsabhängig) 8

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit.

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. Fliesskommazahlen Richtig Rechnen // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. #include int main() { // Input std::cout

Mehr

Das erste C++ Programm

Das erste C++ Programm Das erste C++ Programm // Program: power8.c // Raise a number to the eighth power. #include int main() { // input std::cout > a; // computation int

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Überblick 1 2 / 11 Motivation Es gibt eine Reihe

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisung / Ausdruck 1 Programm setzt sich aus vielen Anweisungen

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16 Kapitel 5 Arithmetische Operatoren Seite 1 von 16 Arithmetische Operatoren - Man unterscheidet unäre und binäre Operatoren. - Je nachdem, ob sie auf einen Operanden wirken, oder eine Verknüpfung zweier

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

Softwareentwicklung Ausdrücke und Typkonversionen

Softwareentwicklung Ausdrücke und Typkonversionen Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Softwareentwicklung Ausdrücke und Typkonversionen E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung

Mehr

Präzedenz von Operatoren

Präzedenz von Operatoren Präzedenz von Operatoren SWE-30 Die Präzedenz von Operatoren bestimmt die Struktur von Ausdrücken. Ein Operator höherer Präzedenz bindet die Operanden stärker als ein Operator geringerer Präzedenz. Mit

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN 2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN Leitidee: Die Darstellung von Zahlen durch eine feste Zahl von Bits erfordert eine Reihe von Kompromissen Ganzzahl- oder Gleitpunktarithmetik? Dual- und Hexadezimalzahlsystem

Mehr

Numerische Datentypen. Simon Weidmann

Numerische Datentypen. Simon Weidmann Numerische Datentypen Simon Weidmann 08.05.2014 1 Ganzzahlige Typen 1.1 Generelles Bei Datentypen muss man immer zwei elementare Eigenschaften unterscheiden: Zuerst gibt es den Wertebereich, zweitens die

Mehr

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Operatoren? Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion,

Mehr

L6. Operatoren und Ausdrücke

L6. Operatoren und Ausdrücke L6. Operatoren und Ausdrücke 1. Arithmetische Operatoren: +, -, *, /, %, --, ++ 2. Zuweisung-Operatoren: =, +=, -=, *=, /= 3. Vergleichsoperatoren: =, ==,!= 4. Logische Operatoren:!, &&, 5.

Mehr

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen C++ - Operatoren Eigene Klassen mit neuen Funktionen Übersicht Klassen bisher Eigene Operatoren definieren 2 Bisher Durch Kapselung, Vererbung und Polymorphy können nun eigene Klassen definiert werden,

Mehr

4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen

4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Pointern

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Subroutine (Unterprogramm) Lösung von Teilen einer Gesamtaufgabe. Kapselung von Anweisungen, die zu einer

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Operatoren und Ausdrücke Thomas Röfer Operatoren Schreibweisen von Operatoren Arten von Operatoren Vorrang von Operatoren Typanalyse von Ausdrücken Rückblick Variablen, Konstanten und Referenzen Variablen/Konstanten

Mehr

Werner Achte rt DATA BECKER

Werner Achte rt DATA BECKER Werner Achte rt. DATA BECKER Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 21 1.1 Entwurf von Anwendungssystemen 23 1.2 Entwicklung eines Programms 25 1.3 Objektorientierte Programmierung 29 1.4 Darstellung objektorientierter

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 1 Gliederung Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 5.1 Elementare Datentypen 5.2 Symbolische Konstanten 5.3 Typumwandlungen 5.4 Operatoren 2 5.1. Elementare Datentypen

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Java-Beispiele: Temperature.java Keyboard.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 4. Nov. 2015 2 Schwerpunkte

Mehr

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen Informatik I Übung 2 : Programmieren in Eclipse 5. März 2014 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch Downloads : http://n.ethz.ch/~dhentzen/download/ Heute 1. Nachbesprechung Übung 1 2. Theorie 3. Vorbesprechung

Mehr

IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken

IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken Im Folgenden finden Sie jeweils die korrekte Antwort zu den im Buch abgedruckten Prüfungsfragen, soweit die Antworten in Textform

Mehr

ModProg 15-16, Vorl. 5

ModProg 15-16, Vorl. 5 ModProg 15-16, Vorl. 5 Richard Grzibovski Nov. 18, 2015 1 / 29 Übersicht Übersicht 1 Logische Operationen 2 Priorität 3 Verzweigungen 4 Schleifen 2 / 29 Logische Werte Hauptkonzept: Besitzt ein C-Ausdruck

Mehr

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Kapitel 6: Arithmetik in JavaCard Problem: Keine Integers in JavaCard ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Java SmartCards, Kap. 6 (1/20) Hex-Notation 1 Byte = 8 Bit, b 7 b 6 b 5 b 4 b 3 b 2 b 1 b 0 0101

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 3. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 3. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke Kompaktkurs Einführung in die Programmierung 3. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke Stefan Zimmer 4.3.2009-1- Objekte im Speicher Ein Objekt ist für uns zunächst einfach ein fester Bereich im Speicher unseres

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

620.900 Propädeutikum zur Programmierung

620.900 Propädeutikum zur Programmierung 620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Lösung der Aufgaben (1/2) Lösung Aufgabe

Mehr

Rationale Zahlen. Umwandlung der verschiedenen Schreibweisen Erweitern auf eine Stufenzahl im Nenner: Relative Häufigkeit

Rationale Zahlen. Umwandlung der verschiedenen Schreibweisen Erweitern auf eine Stufenzahl im Nenner: Relative Häufigkeit Es gibt drei verschiedene Darstellungen: Zähler Nenner Brüche kann man kürzen und erweitern, hne dass sich der Wert ändert. Kürzen: Zähler und Nenner werden durch die selbe Zahl geteilt. Erweitern: Zähler

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1 Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1 Tutorium 3 Nicholas Kjär - uadnm@student.kit.edu 20. April 2015 INSTITUT FÜR INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the

Mehr

Array-Zuweisungen. Array-Zuweisungen können über die Position, den Namen oder gemischt erfolgen.

Array-Zuweisungen. Array-Zuweisungen können über die Position, den Namen oder gemischt erfolgen. Array-Zuweisungen Array-Zuweisungen können über die Position, den Namen oder gemischt erfolgen. Ausschnitte (slices) werden über die Indizes gebildet. Mehrdimensionale Arrays Mehrdimensionale Arrays werden

Mehr

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Datentypen, Operatoren, Ausdrücke

Einführung in die Programmierung für Physiker. Die Programmiersprache C Datentypen, Operatoren, Ausdrücke Einführung in die Programmierung für Physiker Die Programmiersprache C Datentypen, Operatoren, Ausdrücke Marc Wagner Institut für theoretische Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr

Werkzeuge zur Programmentwicklung

Werkzeuge zur Programmentwicklung Werkzeuge zur Programmentwicklung B-15 Bibliothek Modulschnittstellen vorübersetzte Module Eingabe Editor Übersetzer (Compiler) Binder (Linker) Rechner mit Systemsoftware Quellmodul (Source) Zielmodul

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Weitere Tipps zum Websitegenerator. Bildgrösse ändern. Video Audio. Konvertierung Einbettung von eigenen Beiträgen

Weitere Tipps zum Websitegenerator. Bildgrösse ändern. Video Audio. Konvertierung Einbettung von eigenen Beiträgen Weitere Tipps zum Websitegeneratr Bildgrösse ändern Vide Audi Knvertierung Einbettung vn eigenen Beiträgen 1. Funktin der Websitegeneratr ist ein Werkzeug, das ermöglicht, schnell und relativ einfach eine

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit Prof. Dr. Nikolaus Wulff Auswertung von Ausdrücken Was passiert wenn ein Ausdruck wie z. B. int y,x=2; y = ++x * x++; im Computer abgearbeitet

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean 01.11.05 1 Noch für heute: 01.11.05 3 primitie Datentypen in JAVA Primitie Datentypen Pseudocode Name Speichergröße Wertgrenzen boolean 1 Byte false true char 2 Byte 0 65535 byte 1 Byte 128 127 short 2

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Microcontroller / C-Programmierung Selbststudium Semesterwoche 1

Microcontroller / C-Programmierung Selbststudium Semesterwoche 1 Microcontroller / C-Programmierung Selbststudium Semesterwoche 1 1. Aufgabe 1-15 (Buch S. 26)*: Umrechnung Fahrenheit Celsius mit Funktion. #include float CelsiusToFahrenheit(float value); float

Mehr

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen)

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung 4-1 4.1 Anweisungen Ein Programm besteht

Mehr

4 Kontrollfluss-Diagramme

4 Kontrollfluss-Diagramme 4 Kontrollfluss-Diagramme In welcher Weise die Operationen eines Programms nacheinander ausgeführt werden, läßt sich anschaulich mithilfe von Kontrollfluss-Diagrammen darstellen. Ingredienzien: Start Stop

Mehr

3. Tabellenkalkulation

3. Tabellenkalkulation 3. Tabellenkalkulatin Excel Mitglied der Office Familie vn Micrsft Prgramm bereits in den Basis-Paketen enthalten die Versinen (97, 2000, XP, 2003) sind weitgehend kmpatibel zueinander (*.xlsdateien),

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm

Programmiersprachen Einführung in C. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm. Unser erstes C-Programm Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. int main (int argc, char *argv[]) int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 5: Wertausdrücke (Expressions)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 5: Wertausdrücke (Expressions) Stefan Brass: OOP (Java), 5. Expressions 1/83 Objektorientierte Programmierung Kapitel 5: Wertausdrücke (Expressions) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/

Mehr

4. Operatoren, Ausdrücke und einfache Anweisungen

4. Operatoren, Ausdrücke und einfache Anweisungen 4. Operatoren, Ausdrücke und einfache Anweisungen Ein Programm besteht aus einer Folge von Anweisungen, die festlegen, welche Aktionen der Rechner auszuführen hat. Einfache Anweisungen sind entsprechen

Mehr

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Themen Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Statische Methoden Klassenmethoden Merkmal der Klasse nicht eines einzelnen Objekts

Mehr

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016 Quiz und Übungen C++ Übung am 19. Mai 2016 Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden Programmiersprachen? Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden

Mehr

Systemnahe Programmierung in C/C++

Systemnahe Programmierung in C/C++ Systemnahe Programmierung in C/C++ Peter Piehler peter.piehler@symetrion.com Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik 2006 12 13 Peter Piehler (DBIS) C/C++

Mehr

Java. CoMa-Übung II TU Berlin. CoMa-Übung II (TU Berlin) Java / 28

Java. CoMa-Übung II TU Berlin. CoMa-Übung II (TU Berlin) Java / 28 Java CoMa-Übung II TU Berlin 24.10.2012 CoMa-Übung II (TU Berlin) Java 24.10.2012 1 / 28 Themen der Übung 1 Java-Installation 2 Hello World 3 Temperature CoMa-Übung II (TU Berlin) Java 24.10.2012 2 / 28

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

C/C++ Programmierung

C/C++ Programmierung 1 C/C++ Programmierung Grundlagen: Einführung und Ausdrücke Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Hello,

Mehr

Zeiger: Der Adressoperator &

Zeiger: Der Adressoperator & Zeiger: Der Adressoperator & Variablen werden im Computer im Speicher abgelegt. Nach der Deklaration int a,b,c; double x,y,z; Sieht die Speicherbelegung etwa wie folgt aus: a b c x y z Jede Variable hat

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 8. Zufallszahlen Generatoren Anwendungen

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 8. Zufallszahlen Generatoren Anwendungen UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 8 Zufallszahlen Generatoren Anwendungen Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, A-4040

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Logik, Schleifen. Yves Brise Übungsstunde 4

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Logik, Schleifen. Yves Brise Übungsstunde 4 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Logik, Schleifen Nachbesprechung Blatt 2 Aufgabe 3c): double(9/2) 4.0 double Zuerst wird die Operation ausgeführt und dann erst die Konversion! Allgemein: Dateiendungen:.c

Mehr

3. Einführung in C Programmierung Einführung in C Programmierung

3. Einführung in C Programmierung Einführung in C Programmierung Einführung in C Programmierung 3-1 Warum die Programmiersprache C lernen? C Programme sind leicht zwischen verschiedenen Systemumgebungen portierbar. C ist eine geeignete Sprache zum Aufbau einer Programmbausteinbibliothek.

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 2. Typen und Variablen 02.11.2016 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.0 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Kontrollstrukturen"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Kontrollstrukturen Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Kontrollstrukturen" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April 24, 2014

Mehr

Unterstützte Datentypen

Unterstützte Datentypen Unterstützte Datentypen Die folgende Tabelle zeigt die unterstützten Datentypen für die Triggervariable: Speicherbedarf und Format der Zahl 1-Byte 8-Bit-Ganzzahlen 16-Bit-Ganzzahlen 32-Bit-Ganzzahlen 64-Bit-Ganzzahlen

Mehr

Benutzerdefinierte und zusammengesetzte Datentypen

Benutzerdefinierte und zusammengesetzte Datentypen - Aufzählungstypen - Felder: Der C++-Standardtyp vector - Zeichenketten: Der C++-Standardtyp string - Strukturierte Datentypen Strukturen Unions Bitfelder Programmieren in C++ Informatik FH Trier C++06-1

Mehr

Weitere Operatoren und Datentypen. Speicherklassen. Speicherklassen: static

Weitere Operatoren und Datentypen. Speicherklassen. Speicherklassen: static Weitere Operatoren und Datentypen Speicherklassen Zugriffsmodifikation Aufzähltypen Typdefinitionen mit typedef Bitoperatoren Der ternäre?: Operator Zuweisungsoperatoren Der Komma-Operator Zusammenfassung:

Mehr

2 Einfache Rechnungen

2 Einfache Rechnungen 2 Einfache Rechnungen 2.1 Zahlen Computer, auch bekannt als Rechner, sind sinnvoller eingesetzt, wenn sie nicht nur feste Texte ausgeben, sondern eben auch rechnen. Um das Rechnen mit Zahlen zu verstehen,

Mehr

Computergrundlagen Programmieren in C

Computergrundlagen Programmieren in C Die Compilersprache C Computergrundlagen Programmieren in C Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Geschichte D. M. Ritchie, *1941 1971-73: Entwickelt von

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Primitive Datentypen und Felder (Arrays)

Primitive Datentypen und Felder (Arrays) Primitive Datentypen und Felder (rrays) Primitive Datentypen Java stellt (genau wie Haskell) primitive Datentypen für Boolesche Werte, Zeichen, ganze Zahlen und Gleitkommazahlen zur Verfügung. Der wichtigste

Mehr

Programmierung 2. Übersetzer: Das Frontend. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Programmierung 2. Übersetzer: Das Frontend. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 1 Programmierung 2 Übersetzer: Das Frontend Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 Vom Programm zur Maschine Was passiert eigentlich mit unseren

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?

Mehr

Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 6.Übung bis

Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 6.Übung bis 22.11.2013 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici 6.Übung 18.11. bis 22.11.2013 1 BEFRAGUNG Quelle: http://1.bp.blogspot.com/- waaowrew9gc/tuhgqro4u_i/aaaaaaaaaey/3xhl 4Va2SOQ/s1600/crying%2Bmeme.png

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Selber Programmieren

Selber Programmieren Selber Programmieren Wenn es für ein Problem keine fertige Lösung gibt, oder wenn man keine fertige Lösung finden kann, dann muss man sich das benötigte Werkzeug selbst herstellen: Ein eigenes Programm

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Vollständige, detaillierte und unzweideutige Lösung

Vollständige, detaillierte und unzweideutige Lösung 1. Allgemeine Begriffe C PROGRAMMIEREN Prgramm Spezifikatin Algrithmus Batchprgrammierung Dialgprgrammierung Interpreter Cmpiler Java Assembler C Kriterien für Gutes Prgramm Case Tls Vllständige Anweisung

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (1)

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (1) Algorithmen & Programmierung Rekursive Funktionen (1) Berechnung der Fakultät Fakultät Die Fakultät N! einer nichtnegativen ganzen Zahl N kann folgendermaßen definiert werden: d.h. zur Berechnung werden

Mehr

C-Vorrangregeln. Version 1.3 6.7.2009. email: tb@ostc.de Web: www.ostc.de

C-Vorrangregeln. Version 1.3 6.7.2009. email: tb@ostc.de Web: www.ostc.de C-Vorrangregeln Version 1.3 6.7.2009 email: tb@ostc.de Web: www.ostc.de Die Informationen in diesem Skript wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen

Mehr

Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik. Versuchsziele: Aufgabe: Erstellen einer Additions- und Multiplikationstabelle

Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik. Versuchsziele: Aufgabe: Erstellen einer Additions- und Multiplikationstabelle Hchschule Harz FB Autmatisierung und Infrmatik Versuch: PHP Thema: Erstellen einer HTML-Seite mittels PHP Versuchsziele: HTML Darstellungen Frms erstellen Einführung in PHP Prüfung der Inhalte mittels

Mehr

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Inhalt Überladen von Methoden Überladen von Operatoren Implizite und explizite Konvertierungsoperatoren 7-2 Überladen von Methoden Signatur einer

Mehr

Übersicht. Schleifen. Schleifeninvarianten. Referenztypen, Wrapperklassen und API. 9. November 2009 CoMa I WS 08/09 1/15

Übersicht. Schleifen. Schleifeninvarianten. Referenztypen, Wrapperklassen und API. 9. November 2009 CoMa I WS 08/09 1/15 Übersicht Schleifen Schleifeninvarianten Referenztypen, Wrapperklassen und API CoMa I WS 08/09 1/15 CoMa I Programmierziele Linux bedienen Code umschreiben strukturierte Datentypen Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

11. Übung Informatik II - Operatorfunktionen

11. Übung Informatik II - Operatorfunktionen Stand: 26. Juni 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Warum Operatoren überladen? Großteil der Operatoren (Arithmetik, Logik, Vergleiche) nur für Standarddatentypen (Zahlen, Zeiger) implementiert vergleichbare

Mehr

16. März 2016 artb5-v1.1

16. März 2016 artb5-v1.1 C 16. März 2016 artb5-v1.1 Inhaltsverzeichnis C 2 Was ist ein Programm?........................ 2 Was ist C?............................... 3 Grundgerüst - Hallo Welt....................... 3 Tools und

Mehr