Softwareentwicklung Ausdrücke und Typkonversionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwareentwicklung Ausdrücke und Typkonversionen"

Transkript

1 Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Softwareentwicklung Ausdrücke und Typkonversionen Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik (FIM) Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Michael Sonntag 2004

2 ??? Fragen? Bitte gleich stellen!??? Michael Sonntag 2004

3 Java Ausdrücke Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 3

4 Alle Grundrechnungsarten stehen zur Verfügung Anwendbar auf: byte, short, int, long, float, double Achtung: Ist bei ganzen Zahlen ein Operand vom Typ long, so ist das Ergebnis vom Typ long; ansonsten ist Ergebnis vom Typ int (Unabhängig vom Typ der Operanden!) Fließkomma: Ein double, Ergebnis double, sonst float Gemischt: Vor Berechnung wird auf den "größten" Wert konvertiert, dieser ist auch der Ergebnistyp (z. B. float+short float) Zuweisung: = Links muß eine Variable stehen Achtung: Zuweisung "=", Vergleich "==" Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 4

5 +, -, *, /, %, (, ) Addition: + Subtraktion: - Unär: - zur Vorzeichenänderung +: Keine Wirkung, aber erlaubt Multiplikation: * Division: / Modulo: % Rest der Division (13%10=3) Klammern: ( und ) Für Zusammenfassung von Ausdrücken falls Standard- Auswertungsreihenfolge nicht erwünscht ist Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 5

6 +=, -=,... Kurzformen: Statt a=a+ kann man a+= schreiben Nur Abkürzung des Programmcodes Genau identisches Ergebnis Varianten: a+=b entspricht a=a+b a-=b entspricht a=a-b a*=b entspricht a=a*b a/=b entspricht a=a/b a%=b entspricht a=a%b Beispiele: a=2; b=3; a*=b; Ergebnis: a=6 und b=3 a=23; b=5; a%=b; Ergebnis: a=3 und b=5 Weiters existieren noch: <<=, >>=, >>>=, &=, ^=, = Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 6

7 ++, -- Inkrement und Dekrement-Operatoren Erhöhen bzw. erniedrigen die Variable um genau 1 Kann nur auf Variablen angewendet werden, nicht auf Ausdrücke! Können vor oder nach der Variable verwendet werden Vorgestellt: Erhöhen/erniedrigen, dann die Anweisung ausführen Nachgestellt: Anweisung ausführen, dann erhöhen/erniedrigen Beispiele: x=2; y=++x*3; Ergebnis: x=3 und y=9 x=2; y=x++*3; Ergebnis: x=3 und y=6 VORSICHT bei Verwendung in Ausdrücken! x=0; if(--x<0 && x++>1)?????» Ist in Java zwar genau definiert (Ergebnis: x=0; Ausdruck ist false)» Auf jeden Fall vermeiden: VIEL zu fehleranfällig! Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 7

8 Boolsche Operatoren Gleichheit/Ungleichheit: ==,!= Achtung: Zuweisung "=", Vergleich "=="! Vergleich: <, <=, >, >= Negation:! Vor einem boolschen Ausdruck; Umkehr des Wahrheitswertes Nach Möglichkeit vermeiden; nur wenn unbedingt nötig!»!(a!=b) entspricht a==b;!(a<=b) entspricht a>b; Und-Verknüpfung: && (&: Ohne Kurzschlußauswertung) Ergibt true, falls beide Ausdrücke true ergeben Oder-Verknüpfung: ( : Ohne Kurzschlußauswertung) Ergibt true, falls einer oder beide Ausdrücke true ergeben XOR-Verknüpfung: ^ (Nie Kurzschlußauswertung) Ergibt true, falls genau einer der beiden Ausdrücke true ergibt Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 8

9 Kurzschlußauswertung Java bricht die Auswertung eines boolschen Ausdrucks ab, sobald das Ergebnis feststeht Der Rest des Ausdrucks wird nicht mehr ausgewertet Betrifft && und a && b: Ergibt a false, wird b nicht ausgewertet a b: Ergibt a true, wird b nicht ausgewertet Beispiele: i=1; j=2; b=i<0 && ++j<0;» Kurzschlußauswertung: b=false und j=2» Vollständige Auswertung: b=false und j=3 i=0; j=20; b=i==0 j%i==0;» Kurzschlußauswertung: b=true» Vollständige Auswertung: Fehlermeldung, Programmabbruch! Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 9

10 Bitoperatoren Es gibt keinen Bit-Datentyp, aber die ganzzahligen Typen können als Bitfolge angesehen und verarbeitet werden Bitweises Und: & 5 & 3 = 2 (0101 & 0011 = 0010) Bitweises Oder: 5 3 = 7 ( = 0111) Bitweises Exclusives Oder: ^ 5 ^ 3 = 6 (0101 ^ 0011 = 0110) Bitweise Negation: ~ ~5 = 10 (~0101 = 1010) Können auch auf boolean angewendet werden KEINE Kurzschlußauwertung! Daher: Nicht mit logischen Operatoren verwechseln! Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 10

11 Schiebeoperatoren Schieben nach link: << Auffüllen von rechts mit 0 Beispiel: 5<<2=20 (000101<<2=010100) Schieben nach rechts mit Vorzeichen: >> Auffüllen von links mit dem höchstwertigsten Bit Beispiel: 20>>2=5 (010100>>2=000101) Beispiel: -14>>2=-4 ( >>2= ) Schieben nach rechts ohne Vorzeichen: >>> Auffüllen von links mit 0 Beispiel: 20>>>2=5 (010100>>2=000101) Beispiel: 50>>>2=12 (110010>>2=001100) Beispiel: -14>>>2=60 ( >>2= ) Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 11

12 Schiebeoperatoren ShiftTest.java Byte=31 Byte shift (>>2) signed: 7 Byte shift (>>2) unsigned: 7 Byte=-43 // = Byte shift (>>2) signed: -11 // = Byte shift (>>>2) unsigned: // = // Wird automatisch VOR dem Schieben auf int erweitert! Byte=-43 // = Byte shift (>>2) signed & 0x3f: 53 // = Byte shift (>>>2) unsigned & 0x3f: 53 // = Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 12

13 Auswahl- (=Konditional-) Operator Ein Art Verzweigung innerhalb eines Ausdrucks Ternärer Operator Boolscher-Ausdruck "?" Ausdruck1 ":" Ausdruck2 Ergibt der boolsche Ausdruck true, ist das Gesamtergebnis der Wert des Ausdrucks1, ansonsten der des Ausdrucks2 Nur der gewählte Ausdruck wird ausgewertet! Beispiele: min=x<y?x:y;» Berechnet das Minimum von x und y val=x!=0?y/x:-1;» Division von y durch x; ist x=0 ist das Ergebnis -1 Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 13

14 Operatorreihenfolge (1) Grundsatz: Auswertung von links nach rechts Assoziativität: Treten gleiche Operatoren nebeneinander auf, wird bei links-assoziativität von links nach rechts, bei rechts- Assoziativität von rechts nach links ausgewertet Besser: Klammerung verwenden! Rechts-assoziativ sind:» Einstellige Operatoren: +, -, ~,! (Hier aber kein Problem!)» Konditional-Operator: a?b:c?d:e entspricht a?b: (c?d:e) Wegen Klarheit nie ohne Klammern verwenden» Zuweisungsoperatoren: +=,, a=b=c entspricht a=(b=c) Dies sollte sowieso überhaupt nicht verwendet werden! Links-Assoziativ: a b c = (a b) c Rechts-Assoziativ: a b c = a (b c) Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 14

15 Operatorreihenfolge (2) Priorität Operator Funktion 14 l. Variablen/Methoden-Zugriff 14 l [] Indexoperator (Arrays) 14 l () Funktionsaufruf 13 r +, - Vorzeichen 13 r ++, -- Inkrement, Dekrement 13 r ~ Bit-Negation (Bit-NOT) 13 r! Boolesche Negation 13 r () Typecast 12 l *, /, % Multiplikative Operatoren 11 l +, - Additive Operatoren 10 l <<, >>, >>> Schiebe-Operatoren Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 15

16 Operatorreihenfolge (3) Priorität Operator Funktion 9 l <, <=, >, >=, instanceof Relationale Operatoren 8 l ==,!= Gleichheits-Operatoren 7 l & Bit-AND 6 l ^ Bit-XOR 5 l Bit-OR 4 l && Boolesches AND 3 l Boolesches OR 2 r?: Konditional-Operator 1 r =, *=, /=, %=, +=, -=, Zuweisungsoperatoren <<=, >>=, >>>=, &=, ^=, = Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 16

17 Operatorreihenfolge-Beispiel int i=55, j=97; if(i&15 < j&15) Ausgeben LowByte(55) < LowByte(97) else Ausgeben LowByte(55) >= LowByte(97) Fehlermeldung: "operator & cannot be applied to int,boolean"» Grund: i&(15<j)&15 ergibt: i&true&15, also integer (i) & boolean! Korrekt: if((i&15) < (j&15)) Ausgeben LowByte(55) < LowByte(97) else Ausgeben LowByte(55) >= LowByte(97) Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 17

18 Operatorreihenfolge-Beispiel Was ergeben folgende Ausdrücke: int a=1, b=2, c=3, res; res=++a*b++-c<<1 3; res=3 [2*2-3<<1 3 = 4-3<<1 3 = 1<<1 3 = 2 3 = 3], a=2,b=3,c=3 res%=(++b+2&~a)- --c; res=1 [(4+2&~2)-2 = (6&-3)-2 = 4-2 = 2; 3%2 = 1], a=2, b=4, c=2 boolean bool=(c^b+ ++a)>1<<3; bool=false [(2^4+3)>8 = (2^7)>8 = 5>8], a=3, b=4, c=2 Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 18

19 Strings - Kurzfassung Zeichenketten-Datentyp: "String" Ist eigentlich eine Klasse; wird später noch genauer behandelt Strings werden mit dem Operator "+" zusammengefügt Dieser Operator ist Links-Assoziativ» 1+2+"PCs" ergibt "3PCs"» "PC"+1+2 ergibt "PC12" String-Konstanten: Text unter Anführungszeichen Ausgabe von Strings "System.out.print(" String ");"» String auf Bildschirm ausgeben "System.out.println(" String ");"» String auf Bildschirm ausgeben und neue Zeile beginnen ("ln") Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 19

20 Java Typkonversionen Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 20

21 Typecasts (=Typkonversion) Typkonversionen können implizit erfolgen Z.B. Vergrößerungen bei gemischten Ausdrücken Java schneidet nie automatisch ab (keine impliz. Verkleinerungen)! Typkonversionen können/müssen auch explizit erfolgen: "(" Ziel-Datentyp ")" Ausdruck Vergrößerung: Kein Problem» Ganzzahlige Datentypen: Vorzeichen bleibt erhalten» Auf Fließkomma Datentypen: Leichte Rundungsfehler möglich Verkleinerung: Vordere Bits werden abgeschnitten» Ganzzahlige Datentypen: Vorzeichen kann sich ändern!» Fließkomma-Datentypen: Komplizierte Regeln (Besser vermeiden!)» Ergeben NIEMALS Fehlermeldung (auch nicht bei Über-/Unterlauf!) Keinerlei Umwandlung möglich: boolean, null Besondere Ausnahmen (z. B. auf String bzw. Referenz-Typen) Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 21

22 Typecasts Ausdrücke: Siehe "Ausdrücke in Java"» Regel: Beide Parameter werden auf den größeren umgewandelt» Ganze Zahlen ergeben zumindest int Konstanten: Ganzzahlige Konstanten: Immer vom Typ int» Anders gewünscht: Expliziter Typecast! Fließkommakonstanten: Immer vom Typ double» Float gewünscht: f nachstellen (z. B. 3.14f)! Der Compiler überprüft alle Zuweisungen/Ausdrücke Bei fehlenden Typecasts gibt es eine Fehlermeldung! Zur Laufzeit keine Fehlermeldungen» Dies funktioniert nur hier; bei Referenzen ist dies schon möglich! Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 22

23 Typecasts-Beispiel Verkleinerung von int auf short (short)0x = 0x5678 Ein int der nicht in byte paßt, verändert Vorzeichen und Wert (byte)255 = -1 Zu großer float-wert ergibt größtmöglichen int-wert (int)1e20f = Zuweisungs-Typecast (erforderlich!) byte b=(byte)i+3; char c=(char)b; Explizite Typecasts sind später bei Objektorientierung wichtig! Sammlungen von Objekten mit verschiedenen Datentypen Michael Sonntag Ausdrücke und Typkonversionen 23

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 5.11.07, Weitere Ausdrücke Übersicht 1 Vergleichsoperatoren 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Logische Operatoren 4 Weitere Operatoren 5 Klassifizierung von Operatoren 6 Typumwandlungen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Vergleichsoperatoren

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Ausdrücke Übersicht 1 Die wichtigsten arithmetischen Ausdrücke Arithmetische Operatoren Inkrement und Dekrementoperatoren Zuweisungsoperator Mathematische Standardfunktionen Vergleichsoperatoren

Mehr

5.3 Auswertung von Ausdrücken

5.3 Auswertung von Ausdrücken 5.3 Auswertung von Ausdrücken Funktionen in Java bekommen Parameter/Argumente als Input, und liefern als Output den Wert eines vorbestimmten Typs. Zum Beispiel könnte man eine Funktion i n t min ( i n

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Was sind Operatoren Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion, die

Mehr

Operatoren in C/C++ und Java:

Operatoren in C/C++ und Java: Operatoren in C/C++ und Java: C/C++/Java hat eine riesige Anzahl von Operatoren (im Vergleich zu anderen Programmiersprachen). Außer den üblichen arithmetischen Operatoren +, -, *, / (und % für Ganzzahlen)

Mehr

Ausdrücke der Programmiersprache Java

Ausdrücke der Programmiersprache Java Ausdrücke der Programmiersprache Java Hamburg 1 Ablauf des Vortrags 01. Eigenschaften von Ausdrücken 02. Arithmetische Operatoren 03. Relationale Operatoren 04. Logische Operatoren 05. Bitweise Operatoren

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren 2. Operatoren Referenzen Typumwandlungen Vorrangregeln Kommentare Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Ausdruck (z.b. "x = 34 + y;") Folge von Operatoren und Operanden Operatoren Arithmetische Operatoren

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren C Überblick. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisung / Ausdruck 1 Programm setzt sich aus vielen Anweisungen

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Vorlesung 3. Sitzung Grundlegende Programmiertechniken Wintersemester 2007/2008 Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Grundlegende Programmiertechniken, WS 2007/2008 Ausdrücke, Operatoren

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit.

Mehr

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke 1 Links Stellenwertsysteme mit Links zu Zahlensysteme: http://de.wikipedia.org/wiki/stellenwertsystem ASCII-Code: http://de.wikipedia.org/wiki/ascii

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme Schwerpunkte Vollständige und unvollständige Auswertung 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Teil 1 Seiteneffekte Overloading: Überladung von Operatoren Implizite und explizite (cast) Typumwandlung

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen } } Beispiele für Anweisungen Wiederholung Ausgabe

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression): Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (Boole'sche)

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen)

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Teil 2 Java-Beispiel: Unicode.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 16. Nov. 2015 2 Typumwandlung Cast-Operator 3 Unterschiedliche

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression) Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (boole'sche)

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner Ein Programm (also Klasse) braucht einen Namen 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken,

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Operatoren und Ausdrücke Zuweisungsoperator Arithmetische Operatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren und Ausdrücke Implizite Typ-Umwandlung Rangordnung der Operatoren / Reihenfolge der Auswertung

Mehr

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen)

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Typumwandlung Cast-Operator Teil 2 Java-Beispiel: Unicode.java Version: 16. Nov. 2015 Unterschiedliche Typen Typumwandlung: Übersicht Zuweisung x = y; Ausdruck

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression) Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (boole'sche)

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I 84 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Namen und Bezeichner 85 Ein Programm (also Klasse)

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

5.3 Auswertung von Ausdrücken

5.3 Auswertung von Ausdrücken 5.3 Auswertung von Ausdrücken Funktionen in Java bekommen Parameter/Argumente als Input, und liefern als Output den Wert eines vorbestimmten Typs. Zum Beispiel könnte man eine Funktion int min(int a, int

Mehr

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen

Mehr

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit.

Mehr

5.3 Auswertung von Ausdrücken

5.3 Auswertung von Ausdrücken 5.3 Auswertung von Ausdrücken Funktionen in Java bekommen Parameter/Argumente als Input, und liefern als Output den Wert eines vorbestimmten Typs. Zum Beispiel könnte man eine Funktion i n t min ( i n

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 6 Datentypen Arten von Datentypen

Mehr

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F http://de.wikibooks.org/wiki/c-programmierung:_ausdrücke_und_operatoren#division_.2f This Book Is Generated By Wb2PDF using RenderX XEP, XML to PDF

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 2 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen Datenstrukturen werden mit einem

Mehr

Java ist statisch typisiert, d.h., Variablen, Ergebnisse von Ausdrücken, etc. haben einen Datentyp, der schon bei der Kompilierung festgelegt wird.

Java ist statisch typisiert, d.h., Variablen, Ergebnisse von Ausdrücken, etc. haben einen Datentyp, der schon bei der Kompilierung festgelegt wird. 5 Mehr Java Java ist statisch typisiert, d.h., Variablen, Ergebnisse von Ausdrücken, etc. haben einen Datentyp, der schon bei der Kompilierung festgelegt wird. Java unterscheidet zwei Arten von Typen:

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Kapitel 6: Arithmetik in JavaCard Problem: Keine Integers in JavaCard ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Java SmartCards, Kap. 6 (1/20) Hex-Notation 1 Byte = 8 Bit, b 7 b 6 b 5 b 4 b 3 b 2 b 1 b 0 0101

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Kapitel 4: Elementare Konzepte von Programmiersprachen. Variablen Referenzen Zuweisungen

Kapitel 4: Elementare Konzepte von Programmiersprachen. Variablen Referenzen Zuweisungen Variablen Referenzen Zuweisungen Variablen Variablen dienen der Speicherung von Werten Name (name) bezeichnet die Variable im Programm Wert (value) ist das Datenelement, dass in der Variablen gespeichert

Mehr

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache Dr. Beatrice Amrhein Überblick Speicherverwaltung: Stack und Heap Ein- und Ausgabe über die Console Variablen und Operatoren Parameter

Mehr

Programmieren I. Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz 4.4.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ausdrücke, Arten von Operatoren Ein Ausdruck ist eine Folge von Operatoren

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 25 Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Schleifen 2 / 25 Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an Variablen

Mehr

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften Ausdrücke () Grundlegende Eigenschaften bestehen aus Literalen, Konstanten, Variablen und Operatoren einfachster Ausdruck ist das Semikolon, es bewirkt nichts. Ausdrücke werden mit einem Semikolon abgeschlossen.

Mehr

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Operatoren? Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion,

Mehr

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor Operatoren in C Gastvorlesung - 11.01.10 Andreas Textor andreas.textor@hs-rm.de Terminologie Operand 4 + 2 Operand Operator Unterscheidung nach Anzahl Operanden Unäre, Binäre und Ternäre Operatoren Z.B.:!x;

Mehr

String-Konkatenation

String-Konkatenation YOU ARE HERE Ausdrücke und Anweisungen Einführung Objektorientierte Modellierung Java-Sprachkonstrukte Pakete und Zugriffskontrolle Deklaration von Methoden, Attributen, Variablen Ausdrücke und Anweisungen

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Lernziele 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Sie kennen die grundlegensten Bausteine

Mehr

2. Ganze Zahlen int unsigned int

2. Ganze Zahlen int unsigned int 99 2. Ganze Zahlen Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp

Mehr

Die einfachsten Anweisungen

Die einfachsten Anweisungen 2 Die einfachsten Anweisungen 2-1 Inhalt Die einfachsten Anweisungen Einführung Datentypen Arithmetische Operatoren Mathematische Funktionen Mehrfache Zuweisungen Übungsaufgaben Einführung Wir wollen unser

Mehr

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Inhalt Organisatorisches Offene Übungen Operatoren Logische Ausdrücke Dr. J. Raimann 1 Offene Übungen (durch Tutoren betreut) montags 1. und 2. Block (8.15 Uhr

Mehr

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache Dr. Beatrice Amrhein Überblick Speicherverwaltung: Stack und Heap Ein- und Ausgabe über die Console Variablen und Operatoren Parameter

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 1, 20.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Über mich Giuseppe Accaputo 3. Semester RW/CSE Master E-Mail: g@accaputo.ch Homepage: http://accaputo.ch Informatik

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 6: Ausdrücke und Typumwandlung Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg i. Br. Vorlesung vom

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Sebastian Glutsch SS 2018 namen Inhaltsübersicht Vorkurs Tag 1:,, en,, Einführung Tag 2: Boolesche Ausdrücke,, If-Abfragen, Switch-Case Tag 3: Arrays, (Do-)While-Schleife,

Mehr

Datentypen und Operatoren

Datentypen und Operatoren Programmiervorkurs SS 2013 Datentypen und Operatoren Termin 2 Wiederholung: Einfache Datentypen Welche Datentypen kennt Ihr bereits? Einfache Datentypen Zeichen public class MyCharTest { char c1 = 'a';

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 21 Einstieg in die Informatik mit Java Einfache Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 21 1 Überblick 2 Arithmetische Operatoren 3 Inkrement und Dekrementoperatoren

Mehr

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 3. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 3. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke Kompaktkurs Einführung in die Programmierung 3. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke Stefan Zimmer 4.3.2009-1- Objekte im Speicher Ein Objekt ist für uns zunächst einfach ein fester Bereich im Speicher unseres

Mehr

2. Ganze Zahlen. Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int

2. Ganze Zahlen. Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int 74 2. Ganze Zahlen Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int Celsius to Fahrenheit 75 // Program: fahrenheit.cpp

Mehr

2. Ganze Zahlen. Beispiel: power8.cpp. Terminologie: L-Werte und R-Werte. Terminologie: L-Werte und R-Werte

2. Ganze Zahlen. Beispiel: power8.cpp. Terminologie: L-Werte und R-Werte. Terminologie: L-Werte und R-Werte 90 Beispiel: power8.cpp 91 2. Ganze Zahlen int a; // Input int r; // Result std::cout > a; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische

Mehr

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen. Themen der Übung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 9.10.01 1 Bedingte Anweisungen Vergleiche und logische Operatoren 3 Fallunterscheidungen 4 Zeichen und Zeichenketten

Mehr

2. Ganze Zahlen int unsigned int

2. Ganze Zahlen int unsigned int 88 2. Ganze Zahlen Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp

Mehr

Java für Anfänger Teil 3: Integer-Typen. Programmierkurs Manfred Jackel

Java für Anfänger Teil 3: Integer-Typen. Programmierkurs Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 3: Integer-Typen Programmierkurs 11.-15.10.2010 Manfred Jackel 1 Prozedurales Programmieren Welche Anweisungen kann man im Rumpf einer Methode benutzen? public static void main (String[]

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

4. Zahlendarstellungen

4. Zahlendarstellungen 121 4. Zahlendarstellungen Wertebereich der Typen int, float und double Gemischte Ausdrücke und Konversionen; Löcher im Wertebereich; Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik;

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Grunddatentypen

Mehr

3. Ganze Zahlen int unsigned int

3. Ganze Zahlen int unsigned int 110 3. Ganze Zahlen Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Rechnungen, wo kein sinnvoller Wert rauskommt Bsp.: 1/0, *0, sqrt(-1.0) Beispiel: Quadratische Gleichungen

Rechnungen, wo kein sinnvoller Wert rauskommt Bsp.: 1/0, *0, sqrt(-1.0) Beispiel: Quadratische Gleichungen Float-Arithmetik Implementiert IEEE 754-1985 Standard Überlauf ("overflow"): Zahl wird zu groß / zu klein Beispiel: max.float * 2 Resultat = + bzw. - Underflow: Zahlen liegen zu dicht an der 0 Resultat

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

1. Ganze Zahlen. 9 * celsius / Celsius to Fahrenheit. (9 * celsius / 5) + 32

1. Ganze Zahlen. 9 * celsius / Celsius to Fahrenheit. (9 * celsius / 5) + 32 1. Ganze Zahlen Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int 1 Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp

Mehr

Java für Anfänger Teil 3: Integer-Typen. Programmierkurs Manfred Jackel

Java für Anfänger Teil 3: Integer-Typen. Programmierkurs Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 3: Integer-Typen Programmierkurs 06.-10.10.2008 Manfred Jackel 1 Einfache Datentypen in Java Ganzzahlig (integer) Byte -128..127 Short -32.768.. +32.767 Int -2.147.483.648.. +2.147.483.647

Mehr

2. Ganze Zahlen. 9 * celsius / Celsius to Fahrenheit. (9 * celsius / 5) + 32

2. Ganze Zahlen. 9 * celsius / Celsius to Fahrenheit. (9 * celsius / 5) + 32 Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. #include 2. Ganze Zahlen Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz,

Mehr

2 LOGISCHE AUSDRÜCKE, BITOPERATIONEN

2 LOGISCHE AUSDRÜCKE, BITOPERATIONEN 2 LOGISCHE AUSDRÜCKE, BITOPERATIONEN Leitideen: In C++ gibt es im Unterschied zu C einen logischen Datentyp (bool). In C gilt ein Ausdruck mit Wert 0 als wahr und mit Wert 0 als falsch. Dieses Verhalten

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Java ist statisch typisiert, d.h., Variablen, Ergebnisse von Ausdrücken, etc. haben ein Datentyp, der schon bei der Kompilierung festgelegt wird.

Java ist statisch typisiert, d.h., Variablen, Ergebnisse von Ausdrücken, etc. haben ein Datentyp, der schon bei der Kompilierung festgelegt wird. 5 Mehr Java Java ist statisch typisiert, d.h., Variablen, Ergebnisse von Ausdrücken, etc. haben ein Datentyp, der schon bei der Kompilierung festgelegt wird. Java unterscheidet zwei Arten von Typen: Basistypen

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

3/4/2009. Schalter: Ein vs. Aus Lochkarten: Loch vs. Kein Loch Boolean/Wahrheitswerte: true vs. false

3/4/2009. Schalter: Ein vs. Aus Lochkarten: Loch vs. Kein Loch Boolean/Wahrheitswerte: true vs. false Ablauf Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 2, 4.3.2009 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Besprechung/Vertiefung der Vorlesung [26.2.2009] Vorbesprechung Übung 2 Variablen + Scopes Zahlensysteme Bits&Bytes

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr