String-Konkatenation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "String-Konkatenation"

Transkript

1 YOU ARE HERE Ausdrücke und Anweisungen Einführung Objektorientierte Modellierung Java-Sprachkonstrukte Pakete und Zugriffskontrolle Deklaration von Methoden, Attributen, Variablen Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen Ausnahmebehandlung Java-Klassenbibliothek Grafische Benutzungsoberflächen Programmierstil Zusammenfassung Ausdrücke sind mehrere durch Operatoren verknüpfte Variablen, Methoden oder Literale jeder Ausdruck hat ein Ergebnis (Wert) bestimmten Typs 5 * a + Math.max (b, c) (primitiver Typ) new java.util.date () (Referenztyp) in Anweisungen wird der Ausdruckswert einer Variablen zugewiesen, einer Methode übergeben oder als Methodenwert zurückgegeben d = 5 * a + Math.max (b, c); System.out.println (5 * a + Math.max (b, c)); return new java.util.date (); auch Deklarationen und Initialisierungen sind Anweisungen 1 2 Anweisungen und Blöcke Operatoren Anweisungen werden mit Semikolon (;) abgeschlossen leere Anweisung: einzelnes Semikolon ; // leere Anweisung Anweisungen werden der Reihe nach abgearbeitet Blöcke (begrenzt durch geschweifte Klammern) fassen Sequenzen von Anweisungen zusammen { Konkatenations-Operator + arithmetische Operatoren +, -, *, /, %, ++, -- Type Casting-Operator (typ) Bit-Operatoren ~, &,, ^, <<, >>, >>> Zuweisungsoperatoren =, +=, -=, *=, /=, %=, &=, =, ^= logische Operatoren!, &&, &,,, ^ Vergleichsoperatoren ==,!=, >, <, >=, <=, instanceof Bedingungsoperator?: 3 4 Operatorprioritäten String-Konkatenation 14 Stufen (hoch bis niedrig) ++, --, Vorzeichen, ~,!, (typ) *, /, % +, - <<, >>, >>> <, <=, >, >=, instanceof ==,!= & ^ &&?: = *=, /=, %=, -=, <<=, >>=, >>>=, &=, ^=, = Prioritäten können durch Klammerung geändert werden Operanden: Strings und ggf. primitive Datentypen Ergebnis: String Verknüpfung (Konkatenation) mit Operator + String a = "Hello", b = "World", c; c = a + " " + b; ist einer der Operanden ein primitiver Datentyp, so wird er in einen String umgewandelt String a = "Antwort: ", c; int b = 42; c = a + b; // "Antwort: 42" 5 6

2 Arithmetische Operatoren implizite Typumwandlung Operanden und Ergebnis: Zahlen Vorzeichen: +a bzw. a -a Rechenoperationen Addition, Subtraktion: a + b a - b Multiplikation, Division: a * b a / b Modulo-Division (Restbildung): a % b automatische Typanpassung (Type Casting) bei Rechenoperationen mit byte-, short-, int-zahlen: Ergebnis: int-zahl long- und anderen Ganzzahlen: Ergebnis: long-zahl float- und anderen Zahlen: Ergebnis: float-zahl double- und anderen Zahlen: Ergebnis: double-zahl Inkrementierung, Dekrementierung (nur für Ganzzahlen) Präinkrement, Prädekrement: ++a --a Postinkrement, Postdekrement: a++ a-- Präfix-Operatoren: erst Rechenoperation, dann Auswertung b = ++a; a = a + 1; b = a; Postfix-Operatoren: erst Auswertung, dann Rechenoperation b = a--; b = a; a = a - 1; Ziel: Vermeidung von Überläufen short a = 2, b = 30000; int c = a * b; // wäre zu groß für short Vorsicht bei Division von Ganzzahlen short a = 7, b = 2; int c = a / b; // ergibt 3! 7 8 explizite Typumwandlung Bit-Operatoren Type Casting-Operator: (typ) variable Vorsicht: Operator hat sehr hohe Priorität! ggf. Klammerung von zu castenden Ausdrücken notwendig short a = 2, b = 100, c; short a = 7, b = 2; c = (short) (a * b); float c = (float) a / b; Vorsicht: Datenverlust möglich! große in kleine Ganzzahlen: Verlust der höherwertigen Bits Fließkommazahlen in Ganzzahlen: Verlust der Nachkommastellen double d = ; int i = (int) d; // -67 long-zahlen in Fließkommazahlen: u.u. nicht exakt möglich auch explizites Casting von Referenztypen möglich String-Umwandlungen über besondere Methoden (später) Operanden und Ergebnis: ganzzahlige primitive Datentypen bitweise Invertierung: ~a bitweise Verknüpfung bitweises Und: a & b bitweises Oder: a b bitweises Exclusiv-Oder: a ^ b bitweise Verschiebung (um n Stellen) nach links (mit Nachschieben von Nullen): a << n nach rechts (mit Nachschieben von Nullen): a >> n nach rechts (mit Nachschieben des Vorzeichenbits): a >>> n Trick zur Geschwindigkeitsoptimierung a << n entspricht a * 2 n a >>> n entspricht a / 2 n 9 10 Zuweisungsoperatoren Logische Operatoren für alle Datentypen als Ausdruck und Ergebnis: Zuweisungsoperator a = b Variable auf linker Seite erhält Wert des Ausdrucks auf rechter Seite Operanden: boolesche Ausdrücke Ergebnis: boolescher Wert für Zahlentypen als Operanden und als Ergebnis: Kombination von Rechen/Bitverknüpfungs-Operation mit Zuweisung Semantik (mit Operator-Platzhalter #) a #= b a = a # (b) Addition, Subtraktion: a += b a -= b Multiplikation, Division: a *= b a /= b Modulo-Division (Restbildung): a %= b Und: a &= b Oder: a = b Exclusiv-Oder: a ^= b logische Negation:!a mit Kurzschluss-Auswertung Auswertung der Operanden bricht ab, wenn Ergebnis feststeht logisches Und: a && b logisches Oder: a b ohne Kurzschluss-Auswertung Auswertung aller Operanden, auch wenn ohne Einfluss auf Ergebnis logisches Und: a & b logisches Oder: a b logisches Exclusiv-Oder: a ^ b 11 12

3 Vergleichsoperatoren Referenzgleichheit vs. Wertgleichheit Ergebnis immer boolescher Wert für alle Datentypen als Operanden: Gleichheit a == b Ungleichheit a!= b Vorsicht: Vergleich == nicht mit Zuweisung = verwechseln! für primitive Datentypen als Operanden: "größer als", "größer als oder gleich" a > b a >= b "kleiner als", "kleiner als oder gleich" a < b a <= b für Referenztypen und Klassen als Operanden: Prüfung des Datentyps a instanceof Typ ergibt true, wenn das Objekt a eine Instanz der Klasse Typ ist ergibt auch true, wenn Typ eine Oberklasse der Klasse von a ist Vorsicht beim Vergleich von Referenztypen! == prüft, ob Referenzen auf gleiche Instanz zeigen!= prüft, ob Referenzen auf verschiedene Instanzen zeigen es findet kein Vergleich der Objektinhalte statt! o!= p p == q o :Buch titel: Java p :Buch Konsequenzen Vergleich von Objektinhalten nur mit geeignet überschriebener equals-methode der Objekte möglich Vergleich von Zeichenketten nur mit entsprechenden Methoden der Klasse String möglich q titel: Java Bedingte Ausdrücke Zusammenfassung Beschreibung von Alternativen in Ausdrücken "if-then- in einem Ausdruck" Syntax a = Bedingung? WennWahr : WennFalsch Bedingung muss ein Ausdruck mit booleschem Wert sein WennWahr und WennFalsch müssen Ausdrücke mit gleichem Ergebnistyp wie a sein (alle Datentypen erlaubt) Semantik Wenn Bedingung wahr ist, bekommt a den Wert von WennWahr, sonst den von WennFalsch zugewiesen Beispiel Erwachsene zahlen einen Mitgliedsbeitrag von 10, Jugendliche 5 mitgliedsbeitrag = alter >= 18? 10 : 5; Ausdrücke Anweisungen und Blöcke Operatoren Konkatenations-Operator + arithmetische Operatoren +, -, *, /, %, ++, -- Type Casting-Operator (typ) Bit-Operatoren ~, &,, ^, <<, >>, >>> Zuweisungsoperatoren =, +=, -=, *=, /=, %=, &=, =, ^= logische Operatoren!, &&, &,,, ^ Vergleichsoperatoren ==,!=, >, <, >=, <=, instanceof Bedingungsoperator?: implizite und explizite Typumwandlung Referenzgleichheit vs. Wertgleichheit YOU ARE HERE Kontrollstrukturen Einführung Objektorientierte Modellierung Java-Sprachkonstrukte Pakete und Zugriffskontrolle Deklaration von Methoden, Attributen, Variablen Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen Ausnahmebehandlung Java-Klassenbibliothek Grafische Benutzungsoberflächen Programmierstil Zusammenfassung Anweisungen werden normalerweise nacheinander abgearbeitet Bearbeitungsreihenfolge von Anweisungen und Blöcken kann durch Kontrollstrukturen beeinflusst werden bedingte Verzweigungen (if-) bewachte Anweisungen (switch) Schleifen (for, while, do-while) 17 18

4 Bedingte Verzweigung Auswahl aus zwei Alternativen und davon abhängige Programmfortsetzung if (Bedingung) Anweisung1; Anweisung2; Bedingung muss ein Ausdruck mit booleschem Wert sein Anweisung1 wird ausgeführt, wenn Bedingung true ist Anweisung2 wird ausgeführt, wenn Bedingung false ist -Teil ist optional wenn Bedingung false ist, wird die if-anweisung verlassen if-anweisung: Beispiel mehrere Anweisungen lassen sich in Blöcken gruppieren if (laendercode == 'D') { // Versand innerhalb Deutschlands summe += VERSANDKOSTEN_INLAND; System.out.println ("Bestellsumme: EUR " + summe); { // Versand ins Ausland System.out.println ("Order Total: EUR " + summe); Unterschied zu?:-operator mehrere Anweisungen im if- und -Zweig möglich if- und -Zweig sind hier keine Ausdrücke gleichen Werts, sondern Anweisungen bzw. Blöcke mehrerer Anweisungen Bedingte Verzweigungen sind selbst auch Anweisungen lassen sich als Anweisungen in if- oder -Zweig einschachteln if (laendercode == 'D') summe += VERSANDKOSTEN_INLAND; Vorsicht: Weglassen von -Zweigen kann bei Verschachtelung Missverständnisse auslösen! if (laendercode == 'D') bezieht sich immer auf das nächstliegende vorhergehende if, zu dem noch kein definiert wurde Wo liegt der semantische Fehler im Beispiel? Compiler richtet sich nicht nach der Einrückung, sondern nach der Reihenfolge der if/-zweige: Vermeidung des Fehlers durch Einklammerung in Blöcke ({ ) oder Verwendung von leeren Anweisungen (;): if (laendercode == 'D') if (laendercode == 'D') { ; Vorsicht: Code an sich fehlerfrei (syntaktisch korrekt), verhält sich aber nicht wie beabsichtigt (semantisch falsch) semantische Fehler können vom Compiler nicht erkannt werden! 23 24

5 Bewachte Anweisungen: Motivation Beispiel: Währungsumrechnung im Online-Shop wenn Warenversand nach Island: Summe in ISK ausgeben wenn Warenversand nach Hong Kong: Summe in HK$ ausgeben wenn Warenversand nach Japan: Summe in Yen ausgeben ansonsten: Summe in Euro ausgeben mögliche Realisierung (naiv): verschachtelte if-anweisungen Bewachte Anweisungen: Motivation if (laendercode == 'I') { summe *= ; waehrung = "ISK"; if (laendercode == 'H') { summe *= ; waehrung = "HK$"; if (laendercode == 'J') { summe *= ; waehrung = "YEN"; waehrung = "EUR"; System.out.println ("Summe: " + waehrung + summe); unübersichtlich und fehleranfällig! switch-anweisung switch-anweisung: Beispiel übersichtlichere und mächtigere Lösung Ausdruck wird ausgewertet und Wert mit Konstanten verglichen Anweisungen ab case-marke mit "passender" Konstante werden ausgeführt wenn keine Konstante "passt", werden Anweisungen ab default-marke ausgeführt bei break fährt Programm nach der switch-anweisung fort switch (Ausdruck) { case Konstante1: case Konstante2: case KonstanteN: default: switch (laendercode) { case 'I': // Island summe *= ; waehrung = "ISK"; case 'H': // Hong Kong summe *= ; waehrung = "HK$"; case 'J': // Japan summe *= ; waehrung = "YEN"; default: // andere Laender waehrung = "EUR"; System.out.println ("Summe: " + waehrung + summe); switch-anweisung: Regeln switch-anweisung: Beispiel 2 Ausdruck muss vom Typ short, byte, int oder char sein Konstanten müssen vom gleichen Typ wie Ausdruck sein Beispiel: Für Lieferungen nach Schottland und England soll in britische umgerechnet werden default-zweig ist optional default- und case-zweige dürfen leer sein Vorsicht: Wenn ein case-zweig nicht mit break endet, wird mit der Ausführung des nächsten Zweigs fortgefahren! switch (Ausdruck) { case Konstante1: case Konstante2: case Konstante3: // kein break! case Konstante4: switch (laendercode) { case 'I': // Island summe *= ; waehrung = "ISK"; case 'S': // Schottland case 'E': // England summe *= ; waehrung = "GBP"; default: waehrung = "EUR"; System.out.println ("Summe: " + waehrung + summe); 29 30

6 Schleifen while-schleife mehrfaches Durchlaufen der gleichen Anweisung oder des gleichen Anweisungsblocks Zahl der Durchläufe wird von Laufbedingung bestimmt while (Bedingung) { Bedingungsschleife while-schleife do-while-schleife Bedingung muss ein boolescher Ausdruck sein solange Bedingung true ist, werden Anweisung(en) ausgeführt Zählschleife for-schleife Beachte: erster Test der Bedingung vor Ausführung der Anweisung wenn Bedingung beim ersten Mal nicht erfüllt, werden Anweisungen überhaupt nicht ausgeführt! while-schleife: Beispiele do-while while-schleife Beispiel: Thermostat while (hoersaal.gettemperatur < 20) { hoersaal.heizen; do { while (Bedingung); wenn Temperatur schon >= 20, wird gar nicht erst geheizt Beispiel: Zählen Bedingung muss ein boolescher Ausdruck sein solange Bedingung true ist, werden Anweisung(en) ausgeführt int n = 0; while (n < 10) { System.out.println (n); n++; Beachte: erster Test der Bedingung nach einmaliger Ausführung der Anweisung Schleife wird grundsätzlich mindestens einmal durchlaufen! do-while while-schleife: Beispiele for-schleife Beispiel: Eingabe einer positiven Zahl do { System.out.println ("n? "); n = IOTools.readInteger(); while (n < 0); for (Initialisierung; Bedingung; Schleifenfortschaltung) { Eingabe wird abgefragt, bis eine Zahl >= 0 eingegeben wurde Beispiel: Zählen Initialisierung komma-getrennte Liste von Ausdrücken einmalig vor Beginn der Schleifenbearbeitung ausgewertet typischerweise Initialisierung von Zählvariablen int n = 0; do { System.out.println (n); n++; while (n < 10); Bedingung boolescher Ausdruck wenn Bedingung true ist, werden Anweisungen ausgeführt ansonsten wird die Schleife abgebrochen 35 36

7 for-schleife for (Initialisierung; Bedingung; Schleifenfortschaltung) { Schleifenfortschaltung komma-getrennte Liste von Ausdrücken immer nach den Anweisungen im Schleifenrumpf ausgeführt typischerweise Weiterschaltung von Zählvariablen Anweisungen Schleifenrumpf, der wiederholt werden soll for-schleife: Bearbeitungsreihenfolge for (Initialisierung; Bedingung; Schleifenfortschaltung) { 1. Ausführen der Initialisierung 2. Prüfen der Bedingung 3. wenn true, Ausführen der Anweisungen, sonst Abbruch 4. Ausführen der Schleifenfortschaltung 5. weiter mit 2. alle Teile sind optional for-schleife: Beispiele Zusammenfassung Beispiel: Zählen for (int n = 0; n < 10; n++) { System.out.println (n); Beispiel: mehrere Initialisierungen, Fortschaltungen bedingte Verzweigungen (if-) zwei Alternativen der Programmfortsetzung in Abhängigkeit von einer booleschen Bedingung bewachte Anweisungen (switch-case-default) mehrere Alternativen der Programmfortsetzung in Abhängigkeit vom Wert einer Ganzzahl- oder Zeichenvariable for (int n = 0, m = 10; n < 10; n++, m--) { System.out.println ("n=" + n); System.out.println ("m=" + m); Beispiel: Endlosschleife for ( ; ; ) { System.out.println ("Und täglich grüßt das Murmeltier"); while-schleife abhängig von boolescher Bedingung (vor Ausführung getestet) do-while-schleife abhängig von boolescher Bedingung (nach Ausführung getestet) for-schleife abhängig von Zählvariablen, die im Schleifenkopf initialisiert, getestet und fortgeschaltet werden Und täglich grüßt das Murmeltier morgen um 9:15 Uhr im Hörsaal Süd, Campus Jahnallee! 41

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

ModProg 15-16, Vorl. 5

ModProg 15-16, Vorl. 5 ModProg 15-16, Vorl. 5 Richard Grzibovski Nov. 18, 2015 1 / 29 Übersicht Übersicht 1 Logische Operationen 2 Priorität 3 Verzweigungen 4 Schleifen 2 / 29 Logische Werte Hauptkonzept: Besitzt ein C-Ausdruck

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Operatoren? Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion,

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 DEPARTMENT WIRTSCHAFTSINFORMATIK FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 Lucian Ionescu Blockveranstaltung 16.03 27.3.2015 3. Verzweigungen und Schleifen

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisung / Ausdruck 1 Programm setzt sich aus vielen Anweisungen

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Aneinanderreihung von Anweisungen (Sequenz)

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Softwareentwicklung Ausdrücke und Typkonversionen

Softwareentwicklung Ausdrücke und Typkonversionen Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Softwareentwicklung Ausdrücke und Typkonversionen E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Blöcke. Beispiel: Variablen in Blöcken 4 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Blöcke Blöcke erweitern einzelne Anweisungen, etwa bei Kontrollstrukturen später Beispiel: Einzelne Anweisung: anweisung; Erweiterung

Mehr

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann 1 Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 1 Gliederung Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 5.1 Elementare Datentypen 5.2 Symbolische Konstanten 5.3 Typumwandlungen 5.4 Operatoren 2 5.1. Elementare Datentypen

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?

Mehr

L6. Operatoren und Ausdrücke

L6. Operatoren und Ausdrücke L6. Operatoren und Ausdrücke 1. Arithmetische Operatoren: +, -, *, /, %, --, ++ 2. Zuweisung-Operatoren: =, +=, -=, *=, /= 3. Vergleichsoperatoren: =, ==,!= 4. Logische Operatoren:!, &&, 5.

Mehr

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Kapitel 5 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Die for-schleife Die while-schleife Die do-schleife WS 7/8 /55 Kontrollstrukturen

Mehr

Primitive Datentypen und Felder (Arrays)

Primitive Datentypen und Felder (Arrays) Primitive Datentypen und Felder (rrays) Primitive Datentypen Java stellt (genau wie Haskell) primitive Datentypen für Boolesche Werte, Zeichen, ganze Zahlen und Gleitkommazahlen zur Verfügung. Der wichtigste

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean 01.11.05 1 Noch für heute: 01.11.05 3 primitie Datentypen in JAVA Primitie Datentypen Pseudocode Name Speichergröße Wertgrenzen boolean 1 Byte false true char 2 Byte 0 65535 byte 1 Byte 128 127 short 2

Mehr

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen)

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung 4-1 4.1 Anweisungen Ein Programm besteht

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Präzedenz von Operatoren

Präzedenz von Operatoren Präzedenz von Operatoren SWE-30 Die Präzedenz von Operatoren bestimmt die Struktur von Ausdrücken. Ein Operator höherer Präzedenz bindet die Operanden stärker als ein Operator geringerer Präzedenz. Mit

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 3. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 3. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke Kompaktkurs Einführung in die Programmierung 3. Fundamentale Datentypen, Ausdrücke Stefan Zimmer 4.3.2009-1- Objekte im Speicher Ein Objekt ist für uns zunächst einfach ein fester Bereich im Speicher unseres

Mehr

4. Datentypen. Einleitung Eingebaute Datentypen. Konversion / Type-Cast. Operatoren. Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte

4. Datentypen. Einleitung Eingebaute Datentypen. Konversion / Type-Cast. Operatoren. Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte 4. Datentypen Einleitung Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Konversion / Type-Cast Datentyp von Literalen Operatoren Ausdrücke Allgemeine Informatik 2 SS09

Mehr

2.5 Primitive Datentypen

2.5 Primitive Datentypen 2.5 Primitive Datentypen Wir unterscheiden 5 primitive Datentypen: ganze Zahlen -2, -1, -0, -1, -2,... reelle Zahlen 0.3, 0.3333..., π, 2.7 10 4 Zeichen a, b, c,... Zeichenreihen "Hello World", "TIFI",

Mehr

Werkzeuge zur Programmentwicklung

Werkzeuge zur Programmentwicklung Werkzeuge zur Programmentwicklung B-15 Bibliothek Modulschnittstellen vorübersetzte Module Eingabe Editor Übersetzer (Compiler) Binder (Linker) Rechner mit Systemsoftware Quellmodul (Source) Zielmodul

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Operatoren und Ausdrücke Thomas Röfer Operatoren Schreibweisen von Operatoren Arten von Operatoren Vorrang von Operatoren Typanalyse von Ausdrücken Rückblick Variablen, Konstanten und Referenzen Variablen/Konstanten

Mehr

Annehmende Schleife do while

Annehmende Schleife do while Annehmende Schleife do while Schleife mit nachfolgender Bedingungsprüfung: annehmende Schleife B S Mit B wird eine Bedingung (logischer Ausdruck) bezeichnet, S ist ein Strukturblock. Zuerst wird S ausgeführt,

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 4 Datenfelder, Parameterübergabe, Casting Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 4 Datenfelder, Parameterübergabe, Casting 4 Datenfelder, Parameterübergabe, Casting 4.1 Datenfelder

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 3: Anweisungen, Blöcke und Programmfluss Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg i. Br. Vorlesung

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisung in Abhängigkeit einer Bedingung. Eine Verschachtelung

Mehr

Prinzipielle Ausführungsvarianten I

Prinzipielle Ausführungsvarianten I Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Unser erstes Java Programm AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 39 Hello World!

Mehr

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent Quickview... 5 Liebe Leserin, lieber Leser... 13 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Was ist Programmieren?... 17 1.1 Was ist eigentlich ein Computerprogramm?...

Mehr

C- Kurs 04 Anweisungen

C- Kurs 04 Anweisungen C- Kurs 04 Anweisungen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informa@k.uni- leipzig.de Universität Leipzig Ins@tut für Informa@k Technische Informa@k Ausdrücke Institut für Informatik Anweisungen C-Programm

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

BKTM - Programmieren leicht gemacht. BKTM Programmieren leicht gemacht. + Struktogramm Das Struktogramme ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist nach der DIN 66261 genormt. Es ist 1972/73 von Dr. Isaac Nassi

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Primitive Datentypen. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Primitive Datentypen. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Java-Bezeichner Für Variablen, Methoden, Klassen und Schnittstellen werden Bezeichner auch Identifizierer (von engl. identifier) genannt vergeben. Ein Bezeichner ist

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 5.1 Elementare Anweisungen 5.1.1 Ausdrucksanweisung 5.1.2 Leere Anweisung 5.1.3 Blockanweisung 5.1.4 Variablendeklaration 5.2 Bedingungen 5.2.1

Mehr

Tutorium für Fortgeschrittene

Tutorium für Fortgeschrittene Tutorium für Fortgeschrittene Stroop Aufgabe: Die Farbe gesehener Wörter ist zu klassifizieren. Es gibt 4 Farben (rot, blau, gelb, grün) In Eprime: red, blue, yellow and green. Jeder Farbe ist einer Taste

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 10 V Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 1 - Dr. Chris Bizer WS 007/008 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus

Mehr

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP)

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Basissysmbole Grenzstelle (Anfang, Zwischenhalt oder Ende des Programms/Algorithmus) Verbindung Zur Verdeutlichung der Ablaufrichtung werden Linien mit einer Pfeilspitze

Mehr

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 8. VORLESUNG. LV-Nr. 439.026 SS2007 1 INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 8. VORLESUNG. LV-Nr. 439.026 SS2007 1 INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 8. VORLESUNG BIT LV-Nr. 439.026 SS2007 1 Datendefinitionen b) Unterteilung nach Typen: (Teil 2) void leer Pointer 2/4 Bytes Adresse von Objekten Arrays bei allen Datentypen

Mehr

8 Typwandlungen. 8.1 Automatische Typkonvertierungen

8 Typwandlungen. 8.1 Automatische Typkonvertierungen 8 Typwandlungen Hier geben wir Ihnen weitere Informationen zu Goto Java 2, die Sie ergänzend zu Hausaufgabe 3 lesen sollten. Sie sollten für die weiteren Ausführungen zunächst in Go To Java Kapitel 4.6

Mehr

Ein erstes Java-Programm

Ein erstes Java-Programm Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println

Mehr

3. Algorithmenentwurf und JAVA. Informatik II für Verkehrsingenieure

3. Algorithmenentwurf und JAVA. Informatik II für Verkehrsingenieure 3. Algorithmenentwurf und JAVA Informatik II für Verkehrsingenieure Schwerpunkt 1 ALGORITHMEN UND UMSETZUNG Aufgabe Algorithmus Programm Eigentliche Entwicklung der Verfahrensidee Codierung Algorithmenentwurf

Mehr

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte

Mehr

Prinzipieller Grundaufbau eines einfachen C-Programmes

Prinzipieller Grundaufbau eines einfachen C-Programmes Prinzipieller Grundaufbau eines einfachen C-Programmes C unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung! Siehe zu den folgenden Erklärungen auch das Programm am Ende der nächsten Seite. Am Anfang aller

Mehr

Teil IV. Grundlagen der Programmierung

Teil IV. Grundlagen der Programmierung Teil IV Grundlagen der Programmierung Überblick 1 Einleitung zu C und C++ Aufbau von Programmen/Dateien Steueranweisungen Funktionen Mehr zu Datentypen: Felder, Zeiger und Strukturen Arbeit mit Dateien

Mehr

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer http://www.pst.informatik.uni-muenchen.de/lehre/ss06/infoii/ SS 06 Ziele Lernen imperative

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-4 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-6

Mehr

Numerische Datentypen. Simon Weidmann

Numerische Datentypen. Simon Weidmann Numerische Datentypen Simon Weidmann 08.05.2014 1 Ganzzahlige Typen 1.1 Generelles Bei Datentypen muss man immer zwei elementare Eigenschaften unterscheiden: Zuerst gibt es den Wertebereich, zweitens die

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

2 Imperative Sprachkonzepte

2 Imperative Sprachkonzepte 2 Imperative Sprachkonzepte Dieses Kapitel beschreibt die imperativen Sprachkonzepte von Java. Insbesondere werden einfache Datentypen, Variablen, Operatoren und Anweisungen zur Ablaufsteuerung (so genannte

Mehr

620.900 Propädeutikum zur Programmierung

620.900 Propädeutikum zur Programmierung 620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Lösung der Aufgaben (1/2) Lösung Aufgabe

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 2. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 2 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 3 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr