Der Pfarrbrief für den pastoralen Raum Grundsatzüberlegungen zur Weiterentwicklung

Ähnliche Dokumente
Befragung Pfarrbriefservice.de

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei?

Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrgemeinden. Medienservice

Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam

Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl Wir bestimmen mit!

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Pfarreinentwicklungsprozess

Ergebnisse der Umfrage zur Öffentlichkeitsarbeit

An die Pfarrangehörigen von Mariä Himmelfahrt, und alle Bürgerinnen und Bürger von St. Märgen

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

Der Kirche ein Gesicht geben

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds?

Ihr sollt meine Zeugen sein! Ergebnisse der Pfarrmedien-Umfrage 2015

JETZT STAUBT S! WAHLWERBUNG KIRCHE VOR ORT IST IM UMBRUCH. IDEEN UND ANREGUNGEN. kirche-waehlen.de

Redaktionskonzept Pfarrbrief

Miteinander. unterwegs. Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen

Werbung in der Marketing-Strategie

9.3 Fragebogen zur Kommunikationsarbeit in unserer Pfarrgemeinde

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrgemeinde

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland

Unser Leitbild. St. Raphael Katholische Kirchengemeinde

Mediadaten 2017 Anzeigenpreisliste Nr. 7 - gültig ab / Auflage: / Auflage: 80.

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher?

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung

R U F B E R U F B E R U F U N G

Pfarreirat St. Laurentius Lembeck - Rhade Wir legen die Grundlage für den Pastoralplan unserer Gemeinde Teil 2

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Teilhabe für alle. UnBehindert Leben und Glauben teilen. Eine Handreichung für Pfarrgemeinden

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Profil und Strategie

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

Die Sorge um Alkoholkranke und ihre Angehörigen hat im Kreuzbund Tradition und ist bis heute Schwerpunkt und Inhalt der Kreuzbundarbeit.

Windindustrie Karriere Mediadaten.

Aus der Pastoralkonzeption des Stadtdekanats Mannheim 2009 und 2017

Leitbild des Caritasverbandes Gelsenkirchen

Machen Sie mit. Die drei wählbaren Themenschwerpunkte der Tagesseminare sind: 1. Konzeption 2. Journalistische Inhalte 3. Gestaltung und Technik

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

LEITBILD. der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen

Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein

In drei Sekunden zur Botschaft

Miteinander Zukunft gestalten

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Pfarrversammlung

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Das pastorale Konzept

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

Ihre kfd. Mitten im Leben

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

Nachahmenswert: Nachgefragt - 8 Fragen

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Das der Frankfurter Rundschau

Pastoralkonzept für die Kirchengemeinden St. Anna St. Georg St. Margareta im Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid

Bildung. gestalten. Eine Pfarrei ist so lebendig wie die Menschen und Themen in ihr. Erwachsenenbildung kann viele Fragen aufgreifen.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Wort des Bischofs zum 01. Januar 2018

s ervice.de pfarrbrief Der Pfarrbrief Wie die Kommunikation mit den Menschen gelingt

Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Gemeindebriefe in der EKM. Befragung in der EKM

Ergebnisse der Erhebung zur Ministrantenarbeit 2015 in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

Tagblatt der Stadt Zürich AG. Redaktionsstatut. Zürich, 1. Januar 2018

Ergebnisse der Gemeindebefragung

" Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal

Nachhaltige Urbane Logistik. Bundeswettbewerb: Bis zum 15. Juli 2018 innovative Konzepte und Projekte einreichen

Rätetag. 24. Januar Errichtung der zentralen Pfarrbüros - aktueller Stand -

Matthias Stahlmann. (Das Schaubild zum Vergrößern findet sich auf dieser Forumseite)

Regensburg. 7gute gründe. ehrenamt. für ein. bei der caritas. helfende hände. herzlich. willkommen

Heimatkundliche Aspekte im Wandel der Zeit

1. Fragen zur Person. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes. Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach.

Leitfaden für Veröffentlichungen

PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen

Checkliste zur Stärkung der liturgischen Feierkultur

Pfarrgemeinderatswahl

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Das MEDIENHAUS stellt sich vor 6.Februar 2015

Pastoralkonzeption der Seelsorgeeinheit Grünsfeld Wittighausen

Pfarreientwicklungsprozess St. Joseph. Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017

Protokoll PGR Sitzung, Walluf, 19:30 bis 22:00 Uhr

Lassen sich bestehende Strukturen fresh-x-en? Der Prozess lokaler Kirchenentwicklung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Transkript:

Der Pfarrbrief für den pastoralen Raum Grundsatzüberlegungen zur Weiterentwicklung Der Pfarrbrief zentrale Säule der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit Der Pfarrbrief 1 ist die tragende Säule der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit in ganz Deutschland. Für viele Kirchenmitglieder ist er der einzige Kontakt zur Gemeinde. Rechnet man die Auflage aller Pfarrbriefe zusammen, so kommt man auf ca. 7 Millionen pro Ausgabe 2. Die tatsächliche Reichweite ist schwer zu bestimmen, aber Umfragen bei Kirchenmitgliedern ergaben, dass rund zwei Drittel ihren Pfarrbrief auch tatsächlich lesen. Für Kirchengemeinden ist es daher ein lohnendes Engagement, sich für einen gut gemachten Pfarrbrief einzusetzen. Der Pfarrbrief ein wichtiges Medium auch für Kirchenferne Rund 90% der Kirchenmitglieder haben kaum Kontakt zur Gemeinde ( Kirchenferne ), nur rund 10% der Mitglieder nutzen bewusst kirchliche Angebote. Dennoch nehmen rund zwei Drittel den Pfarrbrief wahr, auch wenn ein Großteil der Leser die darin traditionell aufgeführten Angebote nicht nutzt: Die Kirchenfernen haben andere Interessen als die Kirchennahen allerdings engagieren sich in der Redaktion des Pfarrbriefs in der Regel die Kirchennahen. Bereits das Grundlagenpapier zur Pfarrbriefarbeit der Deutschen Bischofskonferenz aus dem Jahr 1995 wirbt dafür, dass der Pfarrbrief nicht nur der Kommunikation mit den Kirchgängerinnen und Kirchgängern dient, sondern der Kommunikation mit möglichst allen am Ort lebenden Menschen. 3 Bisher nahmen die meisten Pfarrbriefe als Leserinnen und Leser meist jene Katholiken in den Blick, die regelmäßig am Leben der Pfarrei teilnahmen und sich deutlich stärker als heute in Gruppen, Verbänden und Gremien einbrachten. Der MDG-Trendmonitor 2010 hat das Leseverhalten von Pfarrbriefen auf Grundlage der damaligen SINUS-Milieus ermittelt. Demnach lesen den Pfarrbrief regelmäßig bzw. hin und wieder: Konservatives Milieu 91% Traditionsverwurzeltes Milieu 84% DDR-Nostalgisches Milieu 65% Etabliertes Milieu 82% Konsum-materialistisches Milieu 62% Postmaterielles Milieu 73% Milieu der Bürgerlichen Mitte 71% Milieu der modernen Performer 44% Milieu der Experimentalisten 37% Milieu der Hedonisten 71% 1 Im weiteren Text wird zur Vereinfachung nur noch der Begriff Pfarrbrief verwendet. Gelegentlich wird auch der Begriff des Gemeindebriefes verwendet. 2 Ergebnis der repräsentativen Umfrage von Pfarrbriefservice aus dem Jahr 2014 3 Zielsetzung der Pfarrbriefarbeit, Absatz 2.3 in: Grundlagenpapier zur Pfarrbriefarbeit Eine Handreichung der Publizistischen Kommission der deutschen Bischofskonferenz, vom 11. Mai 1995 Erklärung der Kommissionen Nr. 24 Grundlagenpapier Der Pfarrbrief für den pastoralen Raum, verabschiedet am 27. Oktober 2015 Seite 1

Der Pfarrbrief ein wichtiges Kommunikationsmedium im pastoralen Raum Seit Jahren werden die Pfarreien und Seelsorgeeinheiten in Deutschland immer größer. In manchen Bistümern werden mehrere Pfarreien zu einer Pfarrei zusammengeschlossen, in anderen bilden Pfarreien Pastoralverbünde oder sogenannte pastorale Räume. Dabei kann es durchaus sein, dass in ländlichen Gebieten bis zu 20 selbstständige Gemeinden zu einem pastoralen Raum mit einem leitenden Pfarrer zusammengefügt werden. Diese Entwicklung hat unmittelbar Auswirkungen auf den Pfarrbrief. Zunehmend lässt sich in diesen Veränderungsprozessen eine Fehlentwicklung in der Pfarrbriefarbeit feststellen: Der Pfarrbrief wird genutzt, um die vermeintliche Selbständigkeit der einzelnen Kirchorte zu bewahren. So kann die Identifikation der Katholiken mit ihrem neuen pastoralen Raum nicht gelingen. Zudem lässt sich die notwendige Qualität eines modernen Pfarrbriefs bei derart kleinteiligen Auflagen nur schwer realisieren, Aufwand und Mitteleinsatz sind hier oft kaum zu rechtfertigen. Auch die Ansprache von Kirchenfernen ist so gut wie aussichtslos, da die Bedürfnisse dieser Leserinnen und Leser bei dieser Art von Pfarrbriefen selten berücksichtigt werden. Deshalb muss bei der Konzeption von Pfarrbriefen gerade nach Veränderungen in pastoralen Räumen - die Frage gestellt werden, wie der Kontakt zu allen Gemeindemitgliedern hergestellt und lebendig gehalten werden kann. Wer sind die Pfarrbriefmacher? Der Pfarrbrief ist kein Pfarrerbrief. Herausgeber des Pfarrbriefes ist der Pfarrgemeinderat, heißt es eindeutig im Grundlagenpapier zur Pfarrbriefarbeit (Kapitel 6.1, Verantwortlichkeit: Pfarrgemeinderat und Redaktion). Der Pfarrgemeinderat sucht sich ein geeignetes Team zusammen und beauftragt dieses mit der Redaktion des Pfarrbriefs. Es gibt aber auch den umgekehrten Fall: Engagierte Gemeindemitglieder schließen sich zusammen, planen ein Pfarrbrief-Projekt und holen sich dann die Unterstützung des Pfarrgemeinderats. Zwei weitere Aspekte beschreibt das Grundlagenpapier : Im Sinne der Zielsetzung des Pfarrgemeinderates die eventuell in einem Redaktionsstatut festgeschrieben wird arbeitet die Redaktion eigenverantwortlich. Zudem weist sie im Impressum ein Redaktionsmitglied als Verantwortlichen im Sinne des Presserechts (V. i. S. d. P.) aus. Landauf landab sind Pfarrbrief-Redaktionsteams ausgesprochen vielfältig zusammengesetzt und organisiert. Neben Engagement und Ortskenntnis sind bei den Redaktionsmitgliedern eine Vielzahl von Talenten und Fähigkeiten gefragt: Neben einer flotten Schreibe und Foto-Kenntnissen hilft ein sicherer Umgang mit dem Computer, vielleicht sogar mit speziellen Layout-Programmen. Auch ein Händchen für die Organisation und Moderation von Arbeitsgruppen unterstützt Redaktionsteams dabei, aus dem kreativen Chaos in ein produktives Miteinander zu kommen. Klar ist zweierlei: Zum einen kann nicht jeder alles können. Zum anderen lassen sich Fähigkeiten, die nicht im Redaktions-Team vorhanden sind, zukaufen zum Beispiel ein gutes Layout oder das ein oder andere exzellente Foto. Grundlagenpapier Der Pfarrbrief für den pastoralen Raum, verabschiedet am 27. Oktober 2015 Seite 2

Kirchenmagazin und Pfarrnachrichten Um den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen von regelmäßigen Gottesdienstbesuchern und eher kirchenfernen Gemeindemitgliedern gleichermaßen gerecht zu werden, erstellen viele Pfarreien und Pfarreiverbünde zwei Publikationen. Zum einen gibt es den Pfarrbrief in Form eines Magazins, das alle Katholiken im gesamten pastoralen Raum erhalten. Zum anderen gibt es die Pfarrnachrichten (Gottesdienstordnung), die sich vorwiegend mit Gottesdienst- und Veranstaltungszeiten sowie internen Infos speziell an die Kirchennahen (vor allem die Gottesdienstbesucher) richten. Im Idealfall ergänzen sich beide Publikationen nicht nur inhaltlich, sondern sind auch vom Erscheinungsbild (Corporate Design) aufeinander abgestimmt. Wie diese Aufteilung aussehen kann, wird im Folgenden beschrieben. 1. Pfarrbrief als Magazin Die erste Aufgabe des Pfarrbriefs als Magazin ist es, den Kontakt zwischen der Gemeinde und allen Gemeindemitgliedern zu ermöglichen: Gerade bei den Gemeindemitgliedern, die nur selten Angebote der Kirche nutzen, sollte die Kirche vor Ort immer wieder präsent sein. Der Pfarrbrief ist oft die einzige konstante Verbindung zwischen der Kirche und 90 % ihrer Mitglieder. Deswegen hat ein einladend gestaltetes Pfarrmagazin eine wichtige Funktion bei der Mitgliederbindung ähnlich wie bei weltlichen Organisationen, wie Krankenkassen, Automobilclubs, Versorgungsunternehmen oder Vereinen. Niemand ist Mitglied oder Kunde dieser Organisationen, um deren Zeitschrift zu erhalten. Und lesen wird die Zeitschrift auch nicht jeder Empfänger. Dennoch investieren die Organisationen viel Geld in diese Zeitschriften, weil sie auf diesem Weg Kontakt zu ihren Mitgliedern beziehungsweise Kunden halten. Aus diesem Grund verteilen auch erste (Erz-)Diözesen wie Essen, Hildesheim und Köln kostenlose Bistumszeitschriften an alle katholischen Haushalte. Ähnliches geschieht inzwischen vielfach durch Kirchengemeinden oder Pastoralverbünde, in denen sich der herkömmliche Pfarrbrief in ein zeitgemäßes (Mitglieder-)Magazin gewandelt hat. Ein Magazin zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht nur sachlich informiert, sondern auf unterhaltsame Weise Lust aufs Durchblättern und Lesen macht. Durch eine ansprechende Gestaltung und interessante, leserrelevante Themen wird es gerne in die Hand genommen. Hier liegt vielleicht die größte Herausforderung für Pfarrbriefredaktionen. Ziel ist ein Paradigmenwechsel weg von einer absender- hin zu einer empfängerorientierten Strategie. Statt vor allem rückblickend zu berichten, schaut ein Magazin nach vorne und setzt eigene Themenschwerpunkte. Grundlagenpapier Der Pfarrbrief für den pastoralen Raum, verabschiedet am 27. Oktober 2015 Seite 3

Pfarrbrief als Magazin (Fortsetzung) Empfänger Das Pfarrmagazin sollte mindestens alle Katholiken im Verbreitungsgebiet erreichen. Aus pastoralen oder logistischen Gründen kann sich eine Verteilung an alle Christen oder sogar an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet anbieten. Die Verteilung kann durch ehrenamtliche Austräger, gegen eine Aufwandsentschädigung oder durch kommerzielle Verteiler erfolgen. Die Auslage in kirchlichen und öffentlichen Einrichtungen und die Veröffentlichung im Internet sind zusätzliche Verbreitungswege. Erscheinungsweise Bei der Erscheinungsweise ist wichtig, dass die Leser das Magazin als regelmäßige Publikation wahrnehmen. Für einen guten Wiedererkennungswert sollte das Magazin mindestens drei bis vier Mal jährlich erscheinen. Erscheinungsform Das Format sollte so gewählt sein, dass es ausreichend Platz für eine großzügige Präsentation von Texten, Bildern und Grafiken bietet und Weißräume zulässt. Zudem ist heute bei fast allen Drucksachen Vierfarbdruck Standard. Inhalt Jede Ausgabe sollte ein Schwerpunktthema haben. Diese Fokussierung hilft, das Magazin spannend und interessant zu gestalten, und verhindert, dass sich der Leser in einer unübersichtlichen Kleinteiligkeit verliert. Die Titelseite gehört diesem Schwerpunkt. In mehreren Artikeln wird das Titelthema aus verschiedenen Blickwinkeln und in unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen präsentiert. Insgesamt wird der Inhalt des Pfarrmagazins durch die Themen bestimmt, die möglichst viele Menschen vor Ort betreffen und interessieren. Dieses gilt auch für Veranstaltungsankündigungen und Gottesdienstzeiten. Inhalte, die vor allem einzelne kirchliche Gruppen betreffen und wahrscheinlich nur die Kirchennahen interessieren, können vor allem über die Pfarrnachrichten/Gottesdienstordnung oder im Internet abgebildet werden. Finanzierung Das Grundlagenpapier zur Pfarrbriefarbeit der Deutschen Bischofskonferenz stellt fest: Die Finanzierung von Erstellung, Druck und Verteilung des Pfarrbriefs geschieht aus Mitteln der örtlichen Kirchengemeinde. Die Kirchengemeinde stellt die notwendigen Mittel zur Verfügung. Die Mittel werden im Haushalt der Pfarrgemeinde ausgewiesen. 4 4 Verantwortlichkeit der Pfarrbriefarbeit, Absatz 6.3 in: Grundlagenpapier zur Pfarrbriefarbeit Eine Handreichung der Publizistischen Kommission der deutschen Bischofskonferenz, vom 11. Mai 1995 Erklärung der Kommissionen Nr. 24 Grundlagenpapier Der Pfarrbrief für den pastoralen Raum, verabschiedet am 27. Oktober 2015 Seite 4

2. Pfarrnachrichten / Gottesdienstordnung Neben dem Magazin in der Pfarrei/im Pastoralverbund/Pastoralen Raum sollte es weiterhin auch die Gottesdienstordnung/Pfarrnachrichten geben. Hier muss entschieden werden, auf welcher Ebene die Gottesdienstordnung erscheint. Herauskristallisiert haben sich drei Möglichkeiten: 1. Jeder Kirchort behält seine Pfarrnachrichten. Darin sollten auch die Gottesdienstzeiten der anderen Kirchorte im Verbund mit aufgenommen werden. 2. Alternativ dazu kann wie bei Tageszeitungen mit einem überregionalen Teil und verschiedenen regionalen Seiten gearbeitet werden. Ein Teil enthält die Nachrichten aus dem Pastoralverbund, die festen Gottesdienstzeiten aller Gemeinden, Kontaktdaten und Öffnungszeiten. Der zweite Teil enthält weiterführende lokale Informationen des jeweiligen Kirchortes und wird nur am jeweiligen Kirchort beigelegt. 3. Die Pfarrei/pastorale Einheit erstellt meist in der Form einer kleinen Zeitschrift die Pfarrnachrichten, in der die Gottesdienstzeiten und Informationen zu allen Kirchorten aufgeführt werden. Empfänger Die Empfänger der Pfarrnachrichten/Gottesdienstordnung sind in erster Linie die Gottesdienstbesucher. Sie liegen in den jeweiligen Kirchen aus oder sind im Internet zu finden. Auch Pfarrnachrichten sollten ein attraktives Erscheinungsbild haben und zum Layout des Pfarrmagazins passen. Erscheinungsweise Die Pfarrnachrichten müssen aktuell sein, daher erscheinen sie in einem Abstand von ein bis vier Wochen. Erscheinungsform Da die Pfarrnachrichten überwiegend in den Pastoral- / Pfarrbüros selbst hergestellt werden, bieten sich die DIN-Formate der Druckgeräte/Kopierer an. Zudem sollte geprüft werden, ob das Kopieren im Pfarrbüro tatsächlich billiger ist als ein professioneller Druck. Grundlagenpapier Der Pfarrbrief für den pastoralen Raum, verabschiedet am 27. Oktober 2015 Seite 5