Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten II & III. Naturwissenschaftliche technische Gesetzmäßigkeiten

Ähnliche Dokumente
Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten II & III. Naturwissenschaftliche technische Gesetzmäßigkeiten

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Fre ben. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Ausdehnung und Temperatur

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Vorlesung Gerätetechnik I

tgt HP 2008/09-2: Aluminiumerzeugung

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

P- Seminar Biogasanlage

Demo-Text für STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W.

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

Agraferm Technologies AG

2.2 Spezifische und latente Wärmen

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Bewertung der Effizienzsteigerung durch Abgasnachverstromung an Biogas-BHKW auf Basis einer Datenerhebung an 6 real ausgeführten Anlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 16 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Prüfungsthemen NTG

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Vorschau PDF. Energiedatenerfassung als Nachweis des Beginns der Einführung eines Energiemanagementsystems

H mm. H mm

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Prüfungsthemen NTG

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 15 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2004

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

d) Ist bei Prozess 4 µ zeitlich konstant? Ist bei Prozess 4 σ 2 zeitlich konstant? Ist der Prozess 1 beherrscht? Ist der Prozess 2 beherrscht?

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

R. Brinkmann Seite Lösungen zum Arbeitsblatt Energiebedarf im Haushalt

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser:

Biogas in Zahlen Bayern zum

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

Das kompakte Leistungspaket von MWM.

Für Heizung und Sanitär

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogas in Zahlen Bayern zum

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

tgt HP 2011/12-2: Münzpresse

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Bausteine für zukunftsfähige energetische Lösungen aus einer Hand

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 3,4 kn/haltewinkel

Erfahrungsbericht eines deutschen Unternehmens

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

So nah. So gut. Nahwärme für Rastatt.

EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT

Qualität " Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung festgelegt und vorrausgesetzter Erfordernisse zu erfüllen " ( DIN Teil 11 ).

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Einfamilienhaus. Die neue Gasheizung halbiert den CO 2 -Ausstoss im rustikalen Wohnhaus. Heute ist es das Gemeindehaus von Gryon.

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Energiewende Quo Vadis?

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Steigerung der Effizienz von Biogas-BHKW durch Mini-ORC-Anlagen

Hinweise zur Dateneingabe

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Die Messzeit beträgt zwanzig Minuten, daher müssen die SchülerInnen unabhängig arbeiten, um rechtzeitig fertig zu werden.

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Transkript:

Au fga Lö ben su ng und en Geprüfter Industriemeister Metall 2000 Geprüfte Industriemeisterin II & III Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef Weinzierl Naturwissenschaftliche und Slide 1

Stoffgebiet: Dampferzeugung (Kap.: 1.2) Aufgabe Aufgabe 1 Für eine Waschanlage sind 1.600 l destilliertes Wasser von 10 C auf 95 C zu erhitzen. Berechnen Sie die Menge an Steinkohle mit einem spez. Heizwert von H = 30 MJ / kg, die bei einem Wärmeverlust von 30% für den Vorgang notwendig ist. Slide 2

Stoffgebiet: Dampferzeugung (Kap.: 1.2) Aufgabe Aufgabe 2 Wieviel Aluminium kann mit 5 kg Heizöl bei einem Wärmeverlust von 35% in der Anlage, von Raumtemperatur auf 600 C erhitzt werden? Slide 3

Stoffgebiet: Dampferzeugung (Kap.: 1.2) Aufgabe Aufgabe 3 Ein Landwirt betreibt eine Biogasanlage. Das im Bioreaktor entstehende Biogas wird in einem Gasmotor verbrannt. Die hierbei erzeugte mechanische Energie wird in einem Generator in Strom umgewandelt und ins öffentliche Energieversorgungsnetz eingespeist. Um die Energieausnutzung der Anlage zu effektivieren, wird die Abwärme des Motors zur Warmwasserbereitung im Wohnhaus genutzt. Die Wasserversorgung des Wohnhauses erfolgt durch einen hofeigenen Brunnen, aus dem Grundwasser gefördert wird. Anlagendaten: Motorleistung (P Motor ): 40 kw Brennstoffverbrauch: 17,3 m³ / h H u, Biogas = H u, Erdgas - 26% a) Wieviel Brauchwasser kann bei einer Abwärmenutzung von 50% und bei einer täglichen Betriebsdauer der Anlage von 14 Stunden von 8 C auf 72 C erwärmt werden? b) Wieviel Liter Heizöl wären dafür notwendig, wenn der Normnutzungsgrad einer Ölheizung mit 94% angegeben ist? c) Wieviel Geld verdient die Anlage täglich, wenn der Vergütungssatz für den eingespeisten Bio -Strom 0,48 / kwh beträgt? (Generatorwirkungsgrad: 98%) Slide 4

Stoffgebiet: Kernreaktoren (1.3) Aufgabe Aufgabe 4 Nennen Sie jeweils vier Vor- und Nachteile der Kernenergie? Slide 5

Stoffgebiet: Kernreaktoren (1.3) Aufgabe Aufgabe 5 Nennen Sie die grundsätzlichen Unterschiede zwischen einem Druck- und einem Siedewasserreaktor? Welcher Gattung von Reaktoren gehören beide an? Slide 6

Stoffgebiet: Verbrennungskraftmaschinen (1.5) Aufgabe Aufgabe 6 Nennen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Otto- und dem Diesel-Prozess in Verbrennungsmotoren. Slide 7

Stoffgebiet: Analytische Statistik (2.3) Aufgabe Aufgabe 7 Bei der Verarbeitung von Stahlseilen haben Sie Stichproben ziehen lassen und diese auf Ihre Tragfähigkeit hin überprüft. Es ergaben sich untenstehende Messwerte in [ N / mm² ]: Seil 1 Seil 2 Seil 3 Seil 4 Seil 5 Los 1 380 412 389 369 398 Los 2 405 370 401 399 371 a) Berechnen Sie für eine statistische Bewertung die mittlere Zugfestigkeit in N / mm² b) Welche Maschinenstreuung ist bei x ± 3s aufgrund dieser Stichprobe vorhanden? Slide 8

Stoffgebiet: Analytische Statistik (2.3) Aufgabe Aufgabe 8 Aus einem Losumfang von 2.000 Schrauben wurden 12% zur Überprüfung auf ihre maximale Zugfestigkeit entnommen. Bei der Messung fielen 16 Schrauben aus dem zulässigen Toleranzbereich. a) Geben Sie die Anzahl der überprüften Schrauben an. b) Ermitteln Sie die Anzahl der wahrscheinlich unbrauchbaren Schrauben. c) Berechnen Sie den Prozentsatz zu b) d) Nennen sie zwei statistische Mittelwerte und zwei statistische Streuwerte Slide 9