Bamberger Bäume im Hochfrequenzfeld von 55 Mobilfunksendeanlagen

Ähnliche Dokumente
Baumsterben im Schlosspark von Gersfeld ( )

Zwei Linden, Altenburg, Parkplatz ( ) Altenburg Turm mit Mobilfunksendeanlage

Bäume in Hallstadt ( )

Schwere Baumschäden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Starke Indizien für einen kausalen Zusmmenhang mit Hochfrequenzimmissionen Zusammenfassung

Einseitig beginnende Baumschäden in Berlin am 14./15./16. September 2017

Rotes Moor und Moordorf am Fernseh-, Rundfunk- und Mobilfunksender Heidelstein

Große Zahl gefährlicher Baumschäden im Umkreis von Mobilfunksendeanlagen in ganz Bayern

Einseitige Baumschäden mit Sichtverbindung zu Mobilfunksendern. Gleichzeitiges Erkranken von Menschen und Bäumen unter Hochfrequenzexposition

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrte Mitglieder der CSU-Landtagsfraktion,

T16 Baumschäden durch Mobilfunk

Baumschäden durch Hochfrequenz der Mobilfunksender

Baumschäden durch Hochfrequenz der Mobilfunksender

An die Bürgerschaft und die Verantwortungsträger in Politik und Verwaltung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Richtfunk) im Talgrund. Die HochfrequenzBuchen sind rotbraun oder bereits kahl. immissionen werden an den Berghängen reflektiert.

Schwere Baumschäden auf der Wasserkuppe

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Tipp: Am besten können Sie die Präsentation im Vollbildmodus (Ctrl + L) betrachten und mit den Pfeiltasten blättern.

Tipp: Am besten können Sie die Präsentation im Vollbildmodus (Ctrl + L) betrachten und mit den Pfeiltasten blättern.

Liste der zu fällenden Bäume im Winter 2016/2017

Baumschäden durch Mobilfunkstrahlung

Baumschäden durch Mobilfunkstrahlung

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Mein Baum gehört mir Der Stellenwert des Dresdner Stadtgrüns am Beispiel der Straßenbäume

Liste 1: 62 auf dem Vorhabengrundstück 1019 und 3 unmittelbar südlich davon auf dem BLH-Grundstück 1020 aufgenommene Privatbäume

Main. Dezernat. Grünflächenamt

ELEKTROMEISTER und BAUBIOLOGE IBN MARTIN GRABMANN

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG

Nachtrag zur. Baumfällliste 2010/2011

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

Tipp: Am besten können Sie die Präsentation im Vollbildmodus (Ctrl + L) betrachten und mit den Pfeiltasten blättern.

Anhang 1 : Liste zum Baumbestand. Nr. Baumart. 2 Esche Einzelbaum am Parkplatz. 3 Esche Einzelbaum am Parkplatz. 4 Esche Einzelbaum am Parkplatz

Stammdurchmesser. Begründung. in cm. zu nah an Grundstücksbegrenzung. 10 für Bauvorhaben MitfahrerPP

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Baumschäden im Umkreis von Mobilfunksendeanlagen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle

Zusammenfassung Baumbestand

Staatsanwaltschaft Schwäbisch Hall, auffällige Häufung schwerer Erkrankungen in Rosengarten seit 2001, Verdacht auf Schädigung von Pflanzen

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Unterrichtsmodul. UE 1: Funktionen des Waldes

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Garnisonsschützenhaus-Außenanlagen. Stuttgart, Auf der Dornhalde 1. Maßnahmenkonzept. Stuttgart, Seite 1 von 7

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Heckenschnitt OT Unterschweinach Lage, Fotodokumentation, Zustand, Schlussfolgerungen


Baumbestandserfassung

Avantgarde Modellbau

Landschaftsplan Nördliches Aatal und Vorbergs Hügel

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow

von Rudolf Blais vom Teil 1 4 Bäume Ottoplatz im Ottopark

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

VERORDNUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES IN DER STADT ERLANGEN (BAUMSCHUTZVERORDNUNG)

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Straßenbäume der Landeshauptstadt Hannover Jahresbericht 2011

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Drehen im Weltkulturerbe Drehen in Bamberg. Ein Leitfaden der Stadt Bamberg für Film- und Fernsehproduktionen

Bamberger Bergbier-Runde

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Beratung im BetriebsA TBGev Drucksache Nr. 102/14

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek

Kiesgärten für besondere Standorte

Waldzustandsbericht 2006

Dokumentation zum Ort:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baum-Ratespiel. Einzelblätter zum Laminieren

Tipp: Am besten können Sie die Präsentation im Vollbildmodus (Ctrl + L) betrachten und mit den Pfeiltasten blättern.

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Baumfällungen/-einkürzungen aus Verkehrssicherungsgründen - Zeitraum Okt./Nov. 2010

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug

Eiche Maron-Dekor* Lieferzeit ca. 10 Arbeitstage. Made in Germany. Programm S2.1. in 9 Dekorvarianten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

HINWEISE ZU AUSGLEICHSMAßNAHMEN FÜR EINGRIFFE AUF FL.NR. 553 (ALTE SCHÄFEREI AHORN)

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder

Klimawandel in Baden-Württemberg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Neustadt - Bad Windsheim. Gollhofen #Y #Y#Y#Y #Y#Y #Y#Y. #Y Schilderstandorte. Radwegenetz #Y #Y #Y #Y Gemeindegrenzen

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Stadt Dortmund Umweltamt- Immissionsschutz Brückstr Dortmund

Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden Woche spielen wir Theater.

Bekanntmachungsanordnung zur 1. Änderung der Verordnungen über Naturdenkmale im Landkreis Barnim. vom

22 kalligrafische Bilder zum keltischen Baumkalender

MOBILFUNK WIE GEHT DAS?

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

Anhang A zu Baureglement

Transkript:

Bamberger Bäume im Hochfrequenzfeld von 55 Mobilfunksendeanlagen 60 Beispiele aus einer Dokumentation von über 600 Bäumen (2006-2016) Einseitige Baumschäden Ahorn, Parkplatz Bahnhof (2009-2013) 1 Douglasie, B22/Strullendorfer Straße (2007-2014) 2 Linde, Klosterhof St. Michael (2007-2012) 3 Ebereschen, Breitäckerstraße (2008-2014) 5 Fichten und Birke, Zollnerstraße (2008-2016) 7 Ahorn, Hauptsmoorstraße 26a, AWO (2008-2012) 8 Ahorn, Hauptsmoorstraße/Haltestelle (2008-2011) 9 Linde, Residenzstraße/Ottoplatz (2008-2013) 11 Birke, Kleingartenanlage Schwarze Brücke/LGS (2009-2015) 13 Hainbuche, Hainstraße/Sodenstraße (2009-2014) 14 Ahorngruppe, Spielplatz Kinderklinik (2010-2014) 15 Silberahorngruppe, Klinikum (2010-2014) 16 Eberesche, Hezilostraße (2010-2014) 17 Ahorn, Katzenberg (2010-2011) 18 Lindenpaar, Campingplatz (2010-2014) 19 Kastanien, Biergarten, Mahr's-Bräu (2011-2014) 20 Eschenahorn, Kindergarten St. Heinrich (2012-2014) 21 Ahorn, Berliner Ring (2013-2016) 22 Unterschiede zwischen oberen und unteren Kronenteilen Robinie, Bischofsmühlbrücke (2006-2011) 23 Ahorn, Rupprechtschule (2006-2013) 24 Ahorn, Hainstraße/Villa Dessauer (2007-2014) 25 Birke, Justizgebäude (2007-2015) 27 Birke, Heiliggrabstraße (2008-2014) 28 Gleditschie, Eichendorff-Gymnasium/Polizeidirektion (2009-2014) 29 Ahorn und Hainbuche, Obere Brücke (2009-2014) 30 Ahorn, Clarissenweg (2012-2014) 33 Hainbuche, Kinderhaus am Hauptsmoorwald, AWO (Mai-Sept. 2014) 34 Birke, Wassermannpark (Mai-August 2014) 35 Zwei Bäume, Maienbrunnen/Abtsberg (Juni-Sept. 2014) 36

Schädigung gesamter Bäume Linden, Altenburg, Parkplatz (2008-2013) 37 Ahorn, Amt für ländliche Entwicklung (Mai-Okt. 2014) 38 Exposition/Funkschatten Kastanienreihe, Michelsberg/Storchsgasse (2004-2014) 40 Ahornbäume, Gutenbergstraße (2008-2012) 45 Kastanien, Kapuzinerstraße, Universität (2009-2012) 46 Ahornbäume, Schloss Geyerswörth (2009-2013) 48 Hainbuchenreihen, Mußstraße/Schlüsselstraße (2010-2016) 50 Lindenreihe, Schildstraße (2013) 51 Hainbuchen, Hauptsmoorstraße (2013-2014) 52 Junge Bäume Obstbäume, Michelsberger Garten (2007-2014) 54 Gleditschien, Ersatzpflanzung für Ahorn, Starkenfeldstraße (2009-2014) 55 Eiche, Neupflanzung, Kirschäckerstraße (2009-2014) 56 Ahorn, Ersatzpflanzung Gleditschie, Berliner Ring (2009-2014) Platane, Ersatzpflanzung Hainbuche, Nebingerhof (2009-2016) 57 Ginkgo, Schildstraße, Polizeidirektion (2010-2014) 58 Kastanie, Landesgartenschau (2012-2014) 59 Weide, Landesgartenschau (2012-2014) 60 Haselnuss, Landesgartenschau (2012-2014) Eiche, Feldkirchenstraße, Universität (2013-2014) 61 Feldahorn, Parkplatz Bambados (2013-2014) Wilder Wein Am Leinritt, Hotel Residenzschloss (2009-2014) 62 Cherbonhofstraße, Rathaus, Agentur f. Arbeit, Clavius-Gymnasium (2010) 63 Wilder Wein, Garten des Hotels Welcome (03.09.10) 64 Standorte gefällter oder umgestürzter Bäume im Haingebiet 65 Bäume an funkarmen Standorten Hainbuche, Brückenstraße (2008-2014) 66 Feldahorn, Fleischstraße (2008-2014) 67 Ahorn und Hainbuche, Ludwigstraße/Landratsamt (2009-2014) 68 Hainbuchen, Forchheimer Straße (2009-2014) 69 Zusammenfassung 70 Anlage 72 Gebündelte Abstrahlung von Mobilfunksektorantennen

Ahorn, Parkplatz Bahnhof (2009-2013) 71 27.07.09 Am 27.07.09 fiel ein erheblicher Seitenunterschied auf. Die Blätter auf der linken Seite hatten braune Blattränder, die Blätter auf der rechten Seite waren grün. 190 m 03.07.10 275 m Im Folgejahr war der Seitenunterschied bereits am 03.07.10 deutlich erkennbar. Nach Süden (links) bestand freie Sicht zu den Mobilfunksendeanlagen Ludwigstr. 2 (Atrium, 275 m) und Ludwigstr. 25 (Post, 190 m); die Sendeanlage Heiliggrabstr. 15 (280 m) im Westen war durch Bäume verdeckt. 30.05.12 970 µw/m² Messung linke Seite in 3 m Höhe 05.08.13 30.05.12 130 µw/m² Messung rechte Seite in 3 m Höhe Messungen am 30.05.12 auf einer Leiter: linke Seite 970 µw/m², rechte Seite 130 µw/m² Am 05.08.13 hatte der Ahorn auf der linken Seite bereits Blätter verloren. 1

Douglasie, B 22/Strullendorfer Straße (2007-2014) 24 24.07.07 19.02.09 356 m Blick von Süden auf Douglasie und Sendeanlage Gutenbergstr. 20. Am 24.07.07 fiel das ungewöhnliche, geometrische Schadensbild auf. Blick von Südosten auf die Douglasie. Sie hat ihre Nadeln in der oberen Hälfte und auf der rechten Seite verloren. 26.09.11 29.09.14 60 µw/m² 1.720 µw/m² Messungen am 27.09.15 Zunahme des Nadelverlustes Nur das linke, untere Viertel trägt noch Nadeln. Bodenverdichtung, Bodenversiegelung, Salzstreuung, Schadorganismen, Trockenheit oder Klimawandel können diese Dreiviertel-Erkrankung eines Baumes nicht erklären. Von der Mobilfunksendeanlage Gutenbergstr. 20 treffen Hochfrequenz (HF)- Immissionen auf den Nadelbaum. 2

Linde, Klosterhof St. Michael (2007-2012) 534 12.09.07 Am 12.09.07 war die Linde in der oberen Hälfte licht. Blätter hatten sich vorzeitig gelb gefärbt. Auf die Linde treffen HF-Immissionen der Mobilfunksendeanlage im Dachstuhl des ehemaligen Klosters und der Sendeanlage Altenburg. Die Kastanie im Hintergrund im Funkschatten ist grün. 19.08.12 Am 19.08.12 waren in der oberen Hälfte der Linde Lücken entstanden. Die Kastanie war gesund. 3

12.09.07 ca. 85 m Beim Blick von Süden auf die Linde fiel am 12.09.07 im oberen Teil ein Seitenunterschied auf. Die Blätter waren rechts oben bereits braun. 02.10.09 Am 02.10.09 war der Unterschied zwischen links und rechts und oben und unten noch deutlicher. 19.10.11 Am 19.10.11 sind die Stutzungen rechts oben sichtbar. Wurzelschädigungen durch Baumaßnahmen hatte es nicht gegeben. Im Jahr 2005 kamen zur Rundantenne auf dem Bürgerspital noch 3 Sektorantennen im Dachstuhl hinzu. Die Linde steht im Strahlungsfeld der 230 - Sektorantenne. 4

Zwei Ebereschen im Garten, Breitäckerstraße (2008-2014) 14 07.06.08 13.08.10 110 m Am 07.06.08 fiel anlässlich eines Hausbesuches der Unterschied zwischen den beiden Ebereschen im Garten auf. Am 13.08.10 war der Unterschied unübersehbar. Viele Äste der Eberesche rechts waren abgestorben. Sie wurde gefällt. 31.08.13 06.08.14 Die Eberesche links wurde jetzt nicht mehr abgeschirmt. Am 31.08.13 war auch sie abgestorben. Im Sommer 2014 wurde der 2. Baum gefällt. Die Familie hatte eine Klage wegen Gesundheits- und Pflanzenschäden eingereicht (S. 78). 5

Der anfängliche Unterschied zwischen den beiden Ebereschen kann durch die Schirmdämpfung von Bäumen erklärt werden. Im Jahr 2008 wurde ein großer Teil der HF-Immissionen von dem Baum rechts absorbiert, reflektiert, gestreut und gebeugt. Daher war die HF-Belastung des linken Baumes zunächst weit geringer. Sie stieg an, nachdem die Eberesche rechts gefällt war. Im Garten fielen zahlreiche Schäden an Laub- und Nadelgehölzen auf. An der zum Sender gewandten Grundstücksgrenze war bereits 2007 eine Lücke im Baumbestand sichtbar. Messung im Garten am 22.11.04: 1.400 µw/m². Aus 110 m Entfernung strahlt die Sendeanlage Breitäckerstraße 9 auf Haus und Garten einer Familie mit vier Kindern, die seit 2000 unter zahlreichen, unerklärlichen Symptomen litt. 17.04.12 Mobilfunkstandort Breitäckerstraße 9 (Stand 07.07.10): Montagehöhe 25,7 m 26,8 m, 12 Sektorantennen (2 x 30, 60, 95, 2 x 150, 180, 215, 2 x 270, 300, 335 ) und Richtfunk 29.09.04 Luftaufnahme, H. Dietz, NürnbergLuftbild Blick von Südwesten auf Friedhof Gaustadt und Mobilfunksendeanlage Breitäckerstr. 9 (gelb). Die Beeinflussung der Bäume durch Hochfrequenzimmissionen kündigte sich im Luftbild bereits im Jahr 2004 durch vorzeitige Gelbfärbung an. Die obigen, gefällten Ebereschen sind rot markiert. 6

Zwei Fichten und Birke, Zollnerstraße (2008-2016) 538 08.06.08 60 m Im Juni 2008 hatte die zur Sendeanlage gewandte Fichte im oberen Teil Nadeln verloren. In der Folgezeit nahm der Nadelverlust stetig zu. Die Birke wuchs nicht in die Höhe. 28.06.13 Im Juni 2013 war diese Fichte fast kahl, die Birke licht. Messung am 29.08.13: 3.280 µw/m². 09.05.16 Im Winter 2014 wurde die Fichte gefällt. Im Mai 2016 war ein großer Teil der Birke abgestorben. 7

Ahorn, Hauptsmoorstr. 26a (2008-2012) 56 08.06.08 56 680 µw/m² 30.05.12 80 µw/m² Am 08.06.08 fiel auf, dass eine Seite der Ahorngruppe (im Bild rechts) geschädigt war. Es ist die Seite, die der Mobilfunksendeanlage zugewandt ist. Nebenstrahlen treffen auf diese Seite. Die Ahorngruppe hat sich unsymmetrisch entwickelt. Auf der linken Seite waren Äste abgestorben. 30.05.12 30.05.12 680 µw/m² 80 µw/m² Am 30.05.12 wurden auf einer Leiter in 3 m Höhe Messungen mit dem Breitband-Messgerät HF 59B (27 MHz - 3300MHz), UBB27_G3, von Gigahertz Solutions durchgeführt (Spitzenwerte der Leistungsflussdichte). Messwert linke Seite: 680 µw/m², Messwert rechte Seite: 80µW/m². Dieser Unterschied kann durch die Schirmdämpfung erklärt werden. Ein Teil der elektromagnetischen Welle wird von Blättern absorbiert, ein Teil wird reflektiert, gestreut und gebeugt. 8

Ahorn, Hauptsmoorstraße (2008-2011) 60a 08.07.08 60b 07.08.10 280 m Im Juli 2008 fiel die einseitige Schädigung des Ahorn auf. Es bestand Sichtverbindung zur Sendeanlage Hauptsmoorstr. 26a. 60c 05.02.11 Auch in unbelaubtem Zustand zeigte der Ahorn, dass Schädigung stattgefunden hat. Die abgestorbenen Äste wurden entfernt. Am 07.08.10 waren Blätter auf der linken Seite braun. 60d 03.06.11 Durch die unsymmetrische Form war die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet. Im Frühjahr 2011 wurde der Ahorn gefällt. 9

08.06.08 60e 280 m Blick von der Kreuzung Hauptsmoorstraße/Seehofstraße auf den geschädigten Ahorn rechts, zwei Nadelbäume mit Wachstumsstörung in der Spitze und die Mobilfunksendeanlage Hauptsmoorstr. 26 a: Montagehöhe: 26,6 m 31,1 m, achtzehn Sektorantennen (3 x 0, 2 x 60, 95, 3 x 120, 140, 180, 215, 3 x 240, 270, 300, 335 ). Rund um diese Sendeanlage wurden ab 2008 in den Gärten zahlreiche Baumschäden an allen vorhandenen Baumarten beobachtet und dokumentiert: Birnbaum, Kirsche, Walnuss, Birke, Linde, Buche, Eiche, Hainbuche, Feldahorn, Lebensbaum, Eibe, Zuckerhutfichte, verschiedene Nadelbäume. Nur im Funkschatten von Gebäuden konnte man gesunde Bäume finden. 165 08.07.08 190 m Ausschnitt aus Stadtplan. Hinzugefügt: Dr.-Rattel-Straße/US-Army Mobilfunkstandort Hauptsmoorstr. 26a (gelb, H), Einseitig geschädigter Nadelbaum geschädigte Bäume (grün), Bäume im Funkschatten (weiß) Weitere Bäume Gartenstadt: s. S. 80, 81, 195, 222, 252, 371-380, 498, 499, 569, 608, 623, 636. 10

Linde, Residenzstraße/Ottoplatz (2008-2013) 226 18.08.08 09.08.10 ca. 495 m Am 18.08.08 fiel Blattverlust und vorzeitige Braunfärbung auf. Nur links gab es noch grüne Blätter. 07.07.11 In der Folgezeit nahm der inhomogene Kronenschadens zu. 02.08.13 Abgestorbene Äste auf der Ostseite wurden entfernt. Blätter gibt es nur noch auf der Westseite. Aus östlicher Richtung treffen HF-Immissionen zahlreicher Mobilfunksender auf (s. Stadtplan). Der Seitenunterschied kann durch Schirmdämpfung erklärt werden. Ein Teil der elektromagnetischen Welle wird von Blättern absorbiert, ein Teil reflektiert, gestreut und gebeugt. 11

246 K 114 466 82 161 115 M 38 M 534 163 He 83 G 242 58 36 227 187 226 216 150 U W H 23 S 11 422 224 Sü 300 m Ausschnitt aus dem Stadtplan Bamberg, 23. Auflage, Städte-Verlag E.v.Wagner & J. Mitterhuber mit Domberg, Michelsberg, Konzerthalle, Zentrum, Schranne, Wilhelmsplatz, Haingebiet (Teil) Hinzugefügt: Mobilfunkstandorte (gelb), Hauptstrahlrichtungen der Sektorantennen (schwarz), Standorte exponierter Bäumen (grün), Standorte von Bäumen im Funkschatten (weiß) 12.07.10 Blick vom Rosengarten über die Linde auf den Mobilfunkstandort Grüner Markt 23. Auf der senderabgewandten Seite war die Linde noch grün. Leistungsflussdichte: 3.830 µw/m² 227 21.09.08 Linde im Innenhof des ehem. Domininikanerklosters (jetzt Schlenkerla) war am 21.09.08 noch grün belaubt. Sie ist durch Gebäude von den HF-Immissionen abgeschirmt. 12

Birke, Kleingartenanlage Schwarze Brücke/Landesgartenschau 2012 (2009-2015) 252 13 14.08.12 11.06.09 580 m 460 m 250 m 500 4.000 µw/m² Einseitig geschädigte Birke, weitere Birken gefällt. Vom Hafen links HF-Immissionen von 3 Sendern. 06.08.14 Am 06.08.14 hatten sich die restlichen Blätter der Birke braun gefärbt möglicherweise eine Auswirkung der Inbetriebnahme von LTE-Sendern. Hafenerlebnispfad, Landesgartenschau 2012, Messungen erfolgten entlang des Weges. 11.05.15 Im Winter 2014/15 wurde die Birke gefällt. 13

Hainbuche, Hainstraße/Sodenstraße (2009-2014) 06.10.09 535 08.07.08 95 m Im Jahr 2007 wurde die Sendeanlage in Betrieb genommen. Am 06.10.09 fiel Seitenunterschied auf. Die Hainbuche war links fast kahl, rechts noch grün und dicht belaubt. 21.05.13 Im Mai 2013 hatte sie links nur wenige Blätter gebildet. 06.06.14 Im Jahr 2014 wurde die Mobilfunksendeanlage erweitert. Messwert: 2.940 µw/m² 06.06.14 Im Juni 2014 war die Hainbuche gestutzt worden. 14

Ahorngruppe, Spielplatz Kinderklinik (2010-2014) 145 10.06.08 01.07.10 ca. 2 km Sendeanlage Altenburg mit 17 Sektorantennen und Richtfunk (Stand 21.10.10) Ahorngruppe bei Spielplatz auf Nordwestseite des Klinikums. Am 01.07.10 fiel der Unterschied zwischen dem Ahorn rechts und dem Ahorn links auf. Von rechts strahlt die Altenburg (Entf. 2 km). 23.08.12 02.08.13 Blick von Klinikum über Spielplatz zur Altenburg Messung am Fenster: 88 µw/m² Am 02.08.13 war der Ahorn rechts braun und hatte bereits Blätter verloren. 29.08.14 Am 29.08.14 war der Zustand ähnlich. Neupflanzungen in der Nähe gediehen nicht. 15

Silberahorngruppe, Klinikum (2010-2014) 146 01.07.10 01.07.10 Haupt- und Nebenstrahlen, Reflexion an Gebäude, Ausschnitt aus Mobilfunk, StMUGV (2007) Ahorn rechts vor Himmel Silberahorngruppe links von obigem Spielplatz. Am 01.07.10 waren die beiden Silberahorn rechts auffällig licht, der mittlere Silberahorn hingegen dicht belaubt. Der Silberahorn links war wiederum licht. Hierfür können die am Klinikum reflektierten HF-Immissionen verantwortlich sein. 23.08.12 23.08.12 Am 23.08.12 ist das Bild ähnlich. Nur der mittlere Baum ist dicht belaubt. Silberahorn rechts einzeln 29.08.14 29.08.14 Vor dem Himmel ist die Am 29.08.14 kümmern die Bäume an diesem Standort weiterhin (S. 180, 581). Verlichtung sehr deutlich. 16

Eberesche, Hezilostraße (2010-2014) 158 22.08.10 22.06.10 555 m Im August 2010 fiel ein deutlicher Seitenunterschied bei der Eberesche auf. Von der rechten, braunen Seite besteht freie Sicht zur Altenburg. 29.05.12 29.05.12 Altenburg mit 17 Sektorantennen 29.05.12 8,2 µw/m² 83,9 µw/m² Messung links Messung rechts Einstellung Skala µw/m² Im Jahr 2012 wurde der Seitenunterschied bereits im Mai beobachtet. Die linke Hälfte war dicht und grün belaubt. Die rechte Hälfte war licht. Hochfrequenzmessungen am 29.05.12. 16.07.14 Im Jahr 2014 war bereits am 16. Juli die gesamte Eberesche licht und teils kahl. An weiteren Bäumen in Südwest hatten die Schäden ebenfalls rasch zugenommen. 17

Ahorn, Katzenberg (2010-2011) 150a Postkarte, Blick von Kirchturm St. Martin auf Dom mit Residenz und Ahorn am Katzenberg. 150b 10.08.10 Ab 2008 vorzeitige Braunfärbung auf Ostseite. 150d 25.05.12 Sichtverbindung zur Sendeanlage Grüner Markt. 150c 02.08.11 Ab 2011 schwerer Kronenschaden. 150e 07.07.11 Abgebrochene Äste neben Treppe zum Dom. 18

Lindenpaar, Campingplatz (2010-2014) 275a 12.10.10 275b 03.10.11 Im Okt. 2010 fiel der große Kontrast zwischen Im Okt. 2011 war die Linde rechts nicht braun der rechten und der linken Linde auf. wie im Vorjahr, jedoch licht und teils dürr. Von Osten HF-Immissionen der Sender Gutenbergstr.(2 km) und A73 bei Strullendorf (4 km), des Fernsehsenders Kälberberg (10 km) und des Radio-Richtfunk-Mobilfunksenders Geisberg (11 km). 275c Äste brachen ab. 27.04.13 275d 15.09.14 Es ist gefährlich unter den Bäumen. 19

Kastanien, Biergarten, Mahr's-Bräu (2011-2014) 410 03.06.11 Am 03.06.11 waren die beiden Kastanien an der Westseite des Biergartens zum großen Teil braun. HF-Immissionen der Sender Wilhelmsplatz, Theresienstraße und Erlichstraße überlagern sich hier. 20.09.12 Am 20.09.12 waren die beiden Kastanien kahl; die übrigen Kastanien und eine Linde noch belaubt. 25.08.14 16.07.14 Am 25.08.14 war eine Kastanie gekappt; die zweite war bereits kahl. Jetzt wurde die dritte Kastanie braun. Es ist erkennbar, dass die beiden Kastanien am Eingang durch Lücken zwischen den Gebäuden von den HF-Immissionen aus südöstlicher Richtung getroffen werden (S. 211). 20

Eschenahorn, Kindergarten St. Heinrich, Pödeldorfer Straße (2012-2014) 193 31.05.12 125 m 310 µw/m² 3.060 µw/m² Messung auf der Seite des Baumes, die der Sendeanlage zugewandt ist. Dieser Eschenahorn im Garten des Kindergartens Messung auf der Seite, die von der Sendeanlage abgewandt ist St. Heinrich war links schwer geschädigt. 10.05.13 Im Sommer und im Herbst 2013 musste der Gärtner mehrmals abgestorbene Äste absägen. 07.05.14 Wohin soll das führen (S. 244, 338)? 21

Ahorn, Berliner Ring (2013-2016) 234 13.05.13 77 m Am 13.05.13 war der obere, linke Bereich der Krone (Südseite) auffallend licht. Mobilfunksendeanlage Pödeldorfer Straße 144 in 77 m Entfernung: Höhe 23 m, 18 Sektorantennen 04.06.15 2.100 µw/m² 290 µw/m² Am 04.06.15 hatte der Schaden zugenommen. Am 14.07.15 erfolgten Messungen auf einer Leiter. 09.05.16 Am 09.05.16 war weitere Zunahme sichtbar. Ahorn steht auf einem Grünstreifen neben Fahrradweg. 22

Robinie, Bischofsmühlbrücke (2006-2011) 11 12.08.06 Blick von Bischofsmühlbrücke auf Robinie, Vermessungsamt, Mobilfunksendeanlage und Domtürme 09.06.10 Hier kreuzen HF-Immissionen verschiedener Sendeanlagen. Der Wipfel war abgestorben. Der untere Teil war belaubt. 01.06.13 Aus Sicherheitsgründen wurde die Robinie 2011 gefällt. Die Sendeanlage wurde aufgerüstet. 23

Ahorn, Rupprechtschule (2006-2013) 7 K Ausschnitt aus dem Stadtplan Bamberg, 23. Auflage, Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber Hinzugefügt wurden Mobilfunkstandorte (gelb), Hauptstrahlrichtungen der Sektorantennen (schwarz) und der Standort des Ahorn bei der Rupprechtschule. 7a 12.08.06 600 µw/m² 7b 11.09.13 220 m Im August 2006 fiel die schwere Kronenschädigung auf. Die Blätter waren bereits braun. Die Messung im 2. OG erfolgte im Juli 2005 Der Ahorn wurde mehrfach gestutzt. Freie Sicht zur Sendeanlage Kloster-Langheim-Straße (S. 16, 109, 500, 666). 24

Ahorn, Hainstraße/Villa Dessauer (2007-2014) 23a 07.06.07 23b 15.07.10 Im Juni 2007 fiel im oberen Teil der Krone Der geschädigte Bereich nahm an Größe ein abgestorbener Bereich auf.. stetig zu. In dem weißen Kamin befindet sich seit 2004 eine Mobilfunksendeanlage mit sechs Sektorantennen (UMTS). Montagehöhe 18 m, Hauptstrahlrichtungen: 2 x 90 (Richtung Sparkasse), 2 x 210 (Richtung Harmoniegarten), 2 x 330 (Richtung Bayerischer Hof). 23c 04.05.12 Die Verkehrssicherheit war nicht mehr gewährleistet. Im Juni wurde die Krone gestutzt. 23d 16.04.14 Im April 2014 sieht man mehrere Tage lang, dass tatsächlich ein Sender vorhanden ist. 25

23e 15.07.10 Im Jahr 2010 fielen im Juli im oberen Teil der Krone Blätter mit braunen Blatträndern auf. 23g 26.09.09 Ende September 2009 war der Ahorn im oberen Drittel kahl, in der Mitte braun und unten noch grün. 23f 07.06.12 Im Jahr 2012 wurde die Braunfärbung bereits am 07.06.12 beobachtet. 23h 20.10.12 Ende Oktober 2012 trug der Ahorn im unteren Drittel noch Blätter. Ein um Rat gefragter Baumfachmann hatte keine Erklärung für das Schadensbild dieses Ahorn. Eine inhomogene Schädigung von Kronen wird bei hochfrequenzexponierten Bäumen häufig beobachtet. Die gebündelte Abstrahlung der Sektorantennen, Reflexion, Beugung und Streuung sowie Schirmung durch Gebäude oder andere Bäume können dieses Phänomen erklären (S. 35, 484). 26

Birke, Justizgebäude (2007-2015) 36 20.09.07 Blick aus Justizgebäude nach Westen auf Birke. Der Unterschied zwischen oben und unten fiel auf. 06.06.14 27 30.06.09 Blick von Norden in den Innenhof. Im Jahr 2009 weiterhin Kontrast oben/unten. 30.07.15 Im Jahr 2014 war der Wipfel abgestorben, der Im Jahr 2015 wurde die Birke gefällt. untere Teil war dicht belaubt und wuchs in die Breite. Von der Sendeanlage Grüner Markt 23 (Höhe 27-34 m, 23 Antennen) treffen HF-Immissionen auf das obere Drittel der Birke. Der untere Teil der Birke ist durch Gebäude abgeschirmt. 27

Birke im Garten, Heiliggrabstraße (2008-2014) Hinweise im Luftbild bereits im Jahr 2004 50a 08.05.08 Blick von Osten (Eon-Parkplatz). Die geschädigte, obere Hälfte fiel auf. 50c 17.05.13 50b Blick von Süden. Unterer Teil durch Haus abgeschirmt. 50d 17.05.13 50e Messung am 17.05.13: 1.980 µw/m² 27.06.11 In der Spitze der Birke waren Äste abgebrochen. Der Nadelbaum wuchs nicht gut in die Höhe. 08.01.14 Im Winter 2013 wurde die Birke gefällt (S. 74). 28

Gleditschie, Eichendorff-Gymnasium/Polizeidirektion (2009-2014) 346a 02.09.09 Blick vom Schulhof des Eichendorff-Gymnasiums auf Polizeidirektion mit Mobilfunksendeanlage. Am 02.09.09 war die Gleditschie in der Spitze entlaubt. 346b 01.09.11 Am 01.09.11 war das obere Drittel der Gleditschie kahl. 07.07.14 346c 17.09.14 Messung im Schulhof 4.240 µw/m² Im Jahr 2014 erfolgte eine Erweiterung der Mobilfunksendeanlage. Am 17.09.14 war das obere Drittel wie in den Vorjahren kahl. Die Blätter hatten sich vorzeitig gelb gefärbt (S. 156, 441, 442). 29

Ahorn und Hainbuche, Obere Brücke (2009-2014) 187 13.10.09 Im Okt. 2009 waren Ahorn und Hainbuche dicht belaubt. 04.10.11 Im Okt. 2011 waren die Kronen licht. Einzelne Äste starben ab. 09.10.14 Im Okt. 2014 waren abgestorbene Äste entfernt worden. Die Schädigung schreitet fort. 30

14.08.11 Von der Oberen Brücke besteht freie Sicht auf die Mobilfunksendeanlage Schranne 3. Inbetriebnahme im Jahr 2005, Entfernung 130 m, Montagehöhe 18,4 m, Zwölf Sektorantennen: 2x 10, 2x 100, 2x 130, 2x 190, 2x 250, 2x 270 (Stand 2011). 25.08.14 Zwischen 2005 und 2014 wurde die Sendeanlage mehrmals erweitert. 09.10.14 Beliebter Blick von Süden auf das Alte Rathaus und die Obere Brücke. 31

Blick von Norden auf die Obere Brücke 13.10.09 Obere Brücke von Norden, Hainbuche Okt. 2009: Unterschied zwischen oben und unten 10.10.14 Okt. 2014: Die untere Hälfte ist noch belaubt, die obere, gestutzte Hälfte kahl. 24.05.12 8.000 µw/m² 200 µw/m² 30 µw/m² Von der Oberen Brücke besteht freie Sicht zu der Mobilfunksendeanlage Schranne 3. Im Mai 2012 war die obere Hälfte der Hainbuche, die sich im Strahlungsfeld der Sendeanlage befindet, licht. Die untere Hälfte, die durch den steinernen Brückenpfeiler von den Hochfrequenzimmissionen abgeschirmt wird, zeigte normale Belaubung. Am 24.05.12 ergaben die Hochfrequenzmessungen auf der Brücke um 8.000 µw/m², 30 cm unterhalb des Geländers um 200 µw/m² und am Alten Kanal um 30 µw/m² (S. 164, 355, 356). 32

Ahorn, Clarissenweg (2012-2014) 224 20.08.12 Am 20.08.12 waren große Teile der oberen, bereits gestutzten Kronenhälfte abgestorben. 06.06.14 01.08.13 Am 01.08.13 war der Zustand ähnlich. Rechts Amt für ländliche Entwicklung 29.07.14 Am 06.06.14 war die Gefahr deutlich sichtbar. Am 29.07.14 hatte die Schädigung zugenommen. Weitere Bäume am Clarissenweg zeigen schwere Schäden. Sie stehen im Hochfrequenzfeld der Sendeanlagen Schützenstraße, Schranne, Unterer Kaulberg und Wilhelmsplatz (S. 324, 597, 611). 33

Hainbuche, Kinderhaus am Hauptsmoorwald, AWO (Mai - Sept. 2014) 394c 08.05.14 Hainbuche vor Kinderhaus und Kinderkrippe Deutlicher Unterschied zwischen oben und unten 394e 09.09.14 Im September war die obere Hälfte fast kahl. 394d 05.06.14 Im Juni war die obere Hälfte licht und teilweise dürr. Die untere Hälfte war dicht belaubt. 394f 25.08.14 Blick von Kinderhort über Hainbuche auf Seniorenwohnheim mit Sendeanlage (S. 597) 34

Birke, Wassermannpark (Mai-August 2014) 452 14.05.14 14.05.14 300 m Sendeanlage MainFrankenCenter Höhe 20 28 m 21 Sektorantennen Blick von Osten auf Birke (oben kahl, unten belaubt) und Sendeanlage Kantstr. 33. 05.06.14 11.07.14 Blick von Süden auf Birke und Sendeanlage MainFrankenCenter Leistungsflussdichte: 2.300 µw/m² 25.08.14 Am 25.08.14 war die Birke gefällt. Die Sträucher im Funkschatten der Häuser waren dicht belaubt. 35

Zwei Bäume, Maienbrunnen/Abtsberg (Juni-Sept. 2014) 466 06.06.14 Am 06.06.14 waren beide Bäume schwer geschädigt. Der Baum rechts hatte nur unten Blätter. 10.09.14 Am 10.09.14 hatten die Bäume nur noch wenige Blätter. Freie Sicht zur Sendeanlage Konzerthalle. Auch die an den Gebäuden reflektierten elektromagnetischen Felder treffen auf die Bäume. 29.09.14 Am 29.09.14 war die Mobilfunksendeanlage auf der Konzerthalle erweitert worden war (S. 614). 36