Inhaltsverzeichnis. I Samba-Grundlagen 1. 1 Einleitung... 3



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. I Samba-Grundlagen 1. II NetBIOS und Netzwerkumgebung Einleitung... 3

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren

Inhaltsverzeichnis. I LDAP verstehen 1. 1 EinführunginLDAP... 3

Samba 3 - Wanderer zwischen den Welten

Inhaltsverzeichnis XIII

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory

von Christian Dudek und Christian Watzke

18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen

Auf einen Blick TEIL I TEIL II TEIL III TEIL IV TEIL V TEIL VI. Einrichtung und Verwaltung einer Domäne Mitglieder in der Domäne...

1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's

eingeläutet. Im nachfolgenden werden die grundlegenden Einstellungen und Konfigurationen des Samba-Servers festgelegt. - netbios name = homeserver09

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.


Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Linux Netzwerk-Handbuch

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Analyse von Netzwerkproblemen für verschiedene Arten von Netzwerk-Datenverkehr

Linux im Windows-Netzwerk Franzis Verlag, Poing ISBN (DM 89,95)

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Inhaltsverzeichnis. I Einführung 1. vii. Vorwort...

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Samba 3 für Unix/Linux-Administratoren

LEHRBERUFE IM HANDEL

LEHRBERUFE IM HANDEL

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Folgende Anleihen der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg wurden in den Handel im Dritten Markt der Wiener Börse einbezogen.

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

ARZNEIMITTELAUSGABEN

Der LINUX Samba-Server

Gemeinsame Benutzerverwaltung in Windows- und Linux-Netzwerken (2) Der andere Weg. von Thorsten Scherf. Vorteile von Samba

Programmieren von UNIX-Netzen

Zentral verwaltete Netzwerke. Unter administrative Tätigkeiten am Server gehören z.b.:

Inhaltsverzeichnis XIII

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

IX. 1. Emittent: SGL CARBON SE, Söhnleinstr. 8, Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland

MCSE Crash Test TCP/IP

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

die wand\er\malerin

Java Web Services in der Praxis

28.3 Samba verwaltet selbst Konten im LDAP

Samba als Domaincontroller

2 KONZEPTUELLES UND PRAKTISCHES VORGEHEN IM PROJEKT... 3

Linux-Server im Windows-Netzwerk

1.1 Softwareintensive Systeme Bedeutung des Requirements Engineering... 8

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Step by Step LDAP und Samba unter SuSe Linux. von Christian Bartl

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant beträgt EUR

Gradle. Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Motivation im Betrieb

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Anforderungsmanagement

Übung 1 Absetzen von Kunststoffaderleitungen und Anbringen von Aderendhülsen

Konfigurieren von Microsoft Windows XP Professional zur Verwendung in Microsoft-Netzwerken

Anleitung Installation Drucker

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vorwort Was kann Samba? Voraussetzungen und Vorkenntnisse Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17

Inhaltsverzeichnis III

Bauer, C.A., (2011): User Generated Content. Springer Verlag Berlin Heidelberg.

1 / 10. Ein Samba Server besteht prinzipiell aus 2 Komponenten, dem smbd und dem nmbd Daemon.

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Windows Server Konfiguration als Domänencontroller & weitere Möglichkeiten

Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie Danksagungen... XIII

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen Christian Schmidt

Linux als NT 4.0 Server Eine echte Alternative?

Samba 3. Einführung und Anwendungsgebiete. Ausarbeitung zum Vortrag zur Veranstaltung. Anwendung Rechnernetze WS 2006/2007

Versuch über den menschlichen Verstand

1 Änderungen des TVÜ-VKA

Werden und Wesen der Carl-Zeiss-Stiftung

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i ***

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen Teil B Dokumente suchen und bearbeiten Vorwort... Danksagung... XIII

Die Auflösung von Aktienfonds

Das offizielle Handbuch

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Hygiene in Grossküchen

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Pfarrkirche Villach - St. Jakob. Quelle: Archiv der Diözese Gurk. PA Villach - St. Jakob, Kirche

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Umstellung eines Linux-Servers auf einen zentralen Verzeichnisdienst (LDAP)

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

1 Einleitung 1. 2 Management von Speicherprojekten 7

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

7 Fallstudie: Produktwartung bei Raytheon Anschütz GmbH Fallstudie: IT-Service und Support bei CCM GmbH 153

Transkript:

ix I Samba-Grundlagen 1 1 Einleitung... 3 2 ErsteSchritte... 11 2.1 Samba FähigkeitenundVorteile... 11 2.2 DasServer-Message-Block-Protokoll... 14 2.3 UnterschiedezwischenSamba2und3... 16 2.4 WelcheVersionistdierichtige?... 17 2.5 Samba4 waswirdkommen?... 18 3 BestandteilevonSamba... 19 3.1 DieServerprogramme... 19 3.2 WeitereServerkomponenten... 20 3.3 DieClients... 21 3.4 Sambaselbstgebaut... 23 4 DieKonfigurationsdateismb.conf... 27 5 SWAT DasSambaWebAdministrationTool... 31 5.1 SWATaktivieren... 32 5.2 Konfigurationsassistent... 32 5.3 Freigabenverwalten... 34 5.4 Serverstatus... 34 6 Benutzerverwaltung... 37 6.1 smbpasswd............................................... 37 6.2 pdbedit... 38 6.3 netsam... 40 6.4 Kontorichtlinien... 41

x II NetBIOS und Netzwerkumgebung 43 7 NetBIOS... 45 7.1 NetBIOS-Dienste... 46 7.2 NetBIOS-Namensdienst... 47 7.3 NetBIOS-Implementierungen... 48 8 NamensauflösungperBroadcast... 53 8.1 NetBIOS-Einzelnamen... 54 8.2 NetBIOS-Gruppennamen... 56 8.3 Beispiel:Nachrichtendienst... 56 9 Netzwerkumgebung... 59 9.1 Begriffe... 60 9.2 WahlzumLocalMasterBrowser... 61 10 NetBIOSüberSubnetzgrenzen... 65 10.1 LMHOSTS... 66 10.2 WINS... 67 10.3 VorteilevonWINS... 69 10.4 WINS-Diagnose... 70 10.5 StatischeWINS-Einträge... 71 11 Windows-NamensauflösungimÜberblick... 73 11.1 NetBIOS-Anwendungen... 73 11.2 TCP/IP-Anwendungen... 74 11.3 SambaundNamensauflösung... 75 12 BrowsingüberSubnetzgrenzenhinaus... 77 12.1 BeispielmitdreiSubnetzen... 78 12.2 BrowsingmitvielenArbeitsgruppen... 82 13 BrowsingimWAN schneller... 83 13.1 DerWegdurchdieNetzwerkumgebung... 83 13.2 Trennungvonnmbdundsmbd... 84 13.3 Konfiguration... 86 14 VirtuelleSamba-Server... 91 14.1 VieleNamenfüreineSamba-Instanz... 92 14.2 MehrereSamba-Instanzen... 94

xi III Datei- und Druckdienste 99 15 SMB-Sitzungen... 101 15.1 NetBIOS-Namensauflösung... 101 15.2 TCP-Verbindung... 102 15.3 NetBIOS-Sitzung... 102 15.4 NegotiateProtocol... 103 15.5 SessionSetup... 104 15.6 TreeConnect... 104 15.7 ZusammenspielmitTerminalservern... 105 16 FreigabenundRechte... 107 16.1 EinevollständigoffeneFreigabe... 107 16.2 RechteanFreigaben... 108 17 Benutzerfreigaben... 111 18 ZugriffsrechteimDateisystem... 115 18.1 VonDOS-AttributenzuUnix-Rechten... 116 18.2 Rechte neu angelegter Dateien und Verzeichnisse.......... 118 18.3 Beispiel:EinProjektverzeichnis... 119 18.4 GlobaleundFreigabeparameter... 121 18.5 Projektverzeichnisse,zumZweiten... 122 19 AccessControlLists... 125 19.1 RechteunterUnix... 126 19.2 EinträgeineinerACL... 126 19.3 RechtemitACLs... 127 19.4 ACL-Beispiel... 128 19.5 Default-ACLs... 129 19.6 ACLsausWindows-Sicht... 130 19.7 SambakannendlichWindows-ACLsspeichern!... 131 20 Locking... 133 20.1 EchteSperren... 133 20.2 OpportunisticLocks... 136 21 Internationalisierung... 139 22 Cifsmount LinuxalsSMB-Client... 141

xii 23 SambaalsDruckserver... 143 23.1 DirektesDruckenüberIPP... 143 23.2 DruckenaufCUPS-DruckernüberSamba... 144 23.3»raw«-Printing... 147 23.4 DiagnosevonDruckerproblemen... 150 IV Samba und Domänen 153 24 WassindDomänen?... 155 24.1 ArbeitsgruppenundDomänen... 155 24.2 NT4-Domänen... 155 24.3 Active-Directory-Domänen... 156 24.4 Rollen... 157 25 Benutzerauthentifizierung... 159 25.1 Klartextpasswörter... 159 25.2 SymmetrischeVerschlüsselung... 160 25.3 Challenge-Response-Verfahren... 161 25.4 NTLMv2... 164 25.5 Kerberos... 164 25.6 DerNachteilvonverschlüsseltenPasswörtern... 173 25.7 DiePasswortdatenbankbeiSamba... 175 25.8 DiePasswortdatenbankunterWindows... 175 25.9 NT4ServicePack3... 177 25.10 UmstiegzuverschlüsseltenPasswörtern... 178 26 BenutzerdatenbankenunterWindows... 181 26.1 Peer-to-Peer-Netzwerke... 181 26.2 Windows-NT-Domänen... 182 26.3 BenutzerdatenbankenundSIDs... 184 26.4 DasNT-Token... 186 27 BenutzerdatenbankenunterSamba... 189 27.1 smbpasswd............................................... 189 27.2 tdbsam... 190 27.3 ldapsam... 191 27.4 Benutzerdatenbankenkonvertieren... 191 28 SambaalsPrimaryDomainController... 193 28.1 Computerkontenmanuellerstellen... 194 28.2 Computerkontenautomatischerstellen... 194 28.3 SambaverwaltetselbstKontenimLDAP... 196 28.4 Homeverzeichnisse... 203

xiii 28.5 Profile... 204 28.6 Anmeldeskripte... 207 28.7 Richtlinien... 208 28.8 ClientsindieDomäneaufnehmen... 208 29 SambaalsDomänenmitglied... 211 29.1 EinerNT-Domänebeitreten... 211 29.2 Mitglied einer Active-Directory-Domäne werden............ 212 29.3 ZentraleBenutzerverwaltung... 214 29.4 ZentraleBenutzerverwaltungmitWinbind... 214 29.5 Hintergrund:security=server... 226 30 Groupmapping... 229 30.1 Benutzer... 229 30.2 DieverschiedenenGruppenbegriffe... 230 30.3 SambaundWindows-Gruppen... 231 30.4 Groupmappingmitnetgroupmap... 233 30.5 Groupmappingmitnetsam... 234 30.6 Domänenadministratoren... 236 31 LDAP... 237 31.1 WasistLDAP?... 237 31.2 LDAP-Implementierungen... 238 31.3 Informationsmodell... 238 31.4 Namensmodell... 239 31.5 Funktionsmodell... 239 31.6 Sicherheitsmodell... 240 31.7 DasLDIF-Format... 241 31.8 EinrichtungeinesVerzeichnisses... 241 32 OpenLDAP2.3... 243 32.1 Derslapd... 243 32.2 DieWerkzeuge... 245 32.3 DieerstenEinträge... 246 32.4 SambaundLDAP... 248 32.5 pdbedit... 249 32.6 LDAPundSSL... 251 33 SambaPDC-/BDC-Setup... 255 33.1 DerPDC... 255 33.2 DerBDC... 257

xiv 34 Domänenvertrauensstellungen... 261 34.1 SambaundVertrauensstellungen... 262 34.2 SambaalsvertrauendeDomäne... 263 34.3 SambaalsvertrauteDomäne... 264 V»Schatztruhe«265 35 Registry-basierteKonfiguration... 267 35.1 DasRegistry-Modell... 268 35.2 Registry-Konfigurationverwenden... 269 35.3 Registry-Konfigurationbearbeiten... 271 35.4 Beispiel... 272 36 GrafischesJoin-Tool... 277 36.1 netdomjoin-gui kompilieren............................... 277 36.2 DerDomänebeitreten... 278 37 SambaalsAD-Domänencontroller Franky... 283 38 SambaclusternmitCTDB... 285 38.1 Cluster-Dateisysteme... 285 38.2 ProblemevonSambaimCluster-Betrieb... 288 38.3 CTDB... 290 38.4 KonfigurationvonCTDB... 293 38.5 SambaimClusterbetreiben... 300 39 Fehlersuche... 305 39.1 SambasLogdateien... 305 39.2 EineLogdateiproClient... 306 39.3 Netzwerkverkehrmitschneiden... 308 39.4 Bugreporting... 309 40 Migrationspfade... 311 40.1 MigrationvonWindowsNT4nachSamba3... 311 40.2 MigrationvonSamba2nachSamba3... 312 41 RechteundPrivilegien... 315 42 VFS-Module... 317 42.1 DasVFS-Modulaudit... 318 42.2 DasVFS-Modulextd_audit... 318 42.3 DasVFS-Modulrecycle... 319

xv 43 VerteilteDateisysteme... 323 43.1 DFS-Proxy... 323 43.2 DFS-Links... 324 43.3 Hochverfügbarkeit... 325 VI Anhang 327 Glossar... 329 Index... 333