Der LINUX Samba-Server

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der LINUX Samba-Server"

Transkript

1 Der LINUX Samba-Server Jürgen Adams G SrBEX DÜSSELDORF SAN FRANCISCO LONDON PARIS SOEST (NL)

2 Inhaltsverzeichnis Danksagungen Vorwort Wie das Buch gelesen werden sollte. Software für LINUX und Samba XIII XV XVII XK Kapitel 1: Rechnertechnik für LINUX-Systeme 1 Hardwareplattformen für LINUX 2 CPU, Motherboard und BIOS 3 Motherboards für LINUX 4 CPU und Arbeitsspeicher 4 Grafikkarten für den Einsatz mit LINUX 6 Festplattensystem des Servers 7 Festplatten-Controller (MFM/RLL/IDE) 8 SCSI-Adapter 8 Netzwerkhardware für das PC-Netzwerk 10 Netzwerkkarten für Windows 95/98 10 Busanschluß der Netzwerkkarte - ISA oder PCI? ^ 11 Netzanschluß für alle - Typen von Netzwerkkarten 11 Standard- oder Fast-Ethernet - Was bringt der Faktor 10? 15 Verbindung mit dem Netz - Anschlußarten der Netzwerkkarten 16 Netzwerkadapter für LINUX 20 Kapitel 2: Grundlagen der Netzwerktechnik 25 Softwaremodell Client und Server 26 Dienste und Ressourcen 28 Netzwerktypen 29 Peer-to-Peer-Netzwerke 29 Client-/Server-Netzwerke mit dezidiertem Server 30 Netzwerkprotokolle - Wozu? 31 Kommunikationsmodelle - Schichtarbeit im Netz 32 PC-Netzwerke mit NetBIOS/SMB 36 LanManager, NetBIOS & Co. - Steuermänner im SMB-Netzwerk 37 NetBIOS, NetBEUI und TCP/IP im Ebenenmodell 39 Hausverwaltung - Adressen im LAN 40 Namen und Adressen von NetBIOS und TCP/IP 40 Netzwerk- und Rechneradressen in IP-Netzen 44

3 VI Der LINUX Samba-Server Konfiguration von TCP/IP unter LINUX 45 Rechneradressen für lokale Netze 46 Standard-Netzwerkmasken in IP-Netzwerken 47 Besondere IP-Adressen für IP-Netze 49 Netzwerk eingebaut - Kernelkonfiguration fürs Netzwerk 51 Angebunden - Konfiguration der Netzwerksoftware unter LINUX 53 Wo steht was - IP-Konfigurationsdateien unter LINUX 55 Kapitel 3: IP-Konflguration der Arbeitsplatz-rechner 59 Konfigurationsmöglichkeiten der Netzwerkclients unter TCP/IP 60 Lokale Konfiguration des TCP/IP unter Windows 95/98 61 Konfiguration der Client-Software unter Windows 95/98 65 Installation und Konfiguration der Clientsoftware 66 ^Benutzerverwaltung von Windows 95/98 69 Verwaltung von Benutzerprofilen unter Windows 95/98 70 Zentrale IP-Konfiguration mit DHCP 72 Funktionsweise des DHCP-Systems 73 Installation des DHCP-Servers 75 Konfiguration von DHCP für SMB-Netzwerke 77 Aufbau der Datei dhcpd.conf 78 Korrektur der Routing-Tabelle für All-Ones-Adressen 80 Start des DHCP-Servers dhcpd 81 IP-Konfiguration mit DHCP unter Windows 95/98 82 Anzeige der IP-Konfiguration unter Windows 95/98 83 Wo steht was - IP-Konfigurationsdateien unter LINUX 84 Kapitel 4: Administration von LINUX unter Windows 87 X-Window - Ihr Fenster zu LINUX 88 Was ist das X-Window-System 89 X-Window im Detail 93 MiX - Freeware X-Server für Windows 97 Installation von MiX für Windows 97 Erste Schritte mit MiX 99 MiX und fvwm - Starkes Team unter X 103 MiX mit fvwm verwenden 104 Anpassung der Konfiguration des Window-Managers fvwm 105 Anpassung der Farbsteuerung von MiX und fvwm 105 Anpassung des MiX an die deutsche Tastatur 107

4 Inhaltsverzeichnis VII Kapitel 5: Samba - Windows-Netze unter LINUX 109 Samba - SMB-Server für LINUX und UNIX 110 Samba und das Jahr kein Problem mit Y2K 111 Hardware ohne Y2K-Problem? 112 Client-Systeme im Jahr Installation von Samba über das Quellsystem 113 Download des aktuellen Quellsystems 113 Übersetzen der Software und Installation 113 Installation der Serversoftware über SuSE-LINUX Starten des Samba-Systems 117 Testkonfiguration für Samba einrichten 118 Automatischer Start von Samba als Dämon 119 Testlauf - Funktion des Samba-Pakets nachweisen 120 Administration von Samba mit swat 127 swat im Überblick 128 swat im Detail 129 Installation von swat 130 Zugriff auf die WWW-Oberfläche von swat 131 Binärsystem von Samba im Überblick 134 Serverprogramme des Samba-Pakets im Detail 135 smbd - SMB-Server von Samba 135 nmbd - NetBIOS-Namenserver von Samba 137 Dateien und Umgebungsvariablen des Samba-Pakets 140 Kapitel 6: Basiskonfiguration von Samba 141 Eingestellt - Konfiguration von Samba 142 Freigaben und Freigabedienste - Grundbegriffe von Samba 142 Dateiformat der Samba-Konfiguration 143 Abschnitte der Datei smb.conf 144 Parameter der Datei smb. conf 151 Parametertypen der Konfiguration von Samba 151 Variablen-Substitution bei Stringwerten 155 Übersetzung von Dateinamen mit Samba 156 Planung der Freigabedienste für Samba 158 öffenüich oder Privat? - Datenbereiche des Samba-Servers 158 Planung öffentlicher Datenbereiche 159 Planung privater Datenbereiche 160 Drucken im Netzwerk 162 Kapazitätsbestimmung des Servers 162 Windows-Netzwerke mit Samba 163 Sicherheitssystem von Samba 164 Benutzerverwaltung unter LINUX und Samba 166 Authentifizierung und Kennwörter unter Samba 2.x 167

5 VIM Der LINUX Samba-Server Erzeugen einer Kennwortdatei für Samba 169 smbpasswd - Änderung der Kennworte von Samba 170 Globale Einstellungen des Samba-Servers 172 Änderung der globalen Einstellungen für das Windows-Netzwerk 172 Anzeige des Samba-Servers in der Netzwerkumgebung 174 Freigabedienste für Netzwerklaufwerke einrichten 175 Konfiguration öffentlicher Freigaben 176 Freigabe privater Datenbereiche 179 Manueller Zugriff auf Netzwerklaufwerke unter Windows 183 Zugriff über die Netzwerkumgebung 183 Zugriff unter MS-DOS 184 Kapitel 7: Erweiterte Konfiguration von Samba 187 Konfiguration von Samba als Logon-Server 188 netlogon - Freigabe für die Anmeldevorgänge am Server 189 Aktivierung der Domänendienste von Samba 192 Anlegen von Anmeldeskripten 193 Familie der NET-Befehle unter DOS/Windows 194 Konfiguration der Windows-Clients zum Zugang zur Domäne 195 Konfiguration der Client-Software von Windows 195 Anmeldung und Abgleich der Kennwörter unter Windows 198 Zentrale Uhr im Netzwerk - Samba als Timeserver 199 Konfiguration des Zeitdienstes unter Samba 199 Konfiguration der Windows-Client für den Zeitdienst 200 SAMBA in Teilnetzen 201 Imhosts - Lokale Namenauflösung in SMB-Netzwerken 203 NBNS - Zentraler Namendienst für das SMB-Netz 203 SAMBA als NetBIOS Name-Server 205 Zentrale Zuweisung des WINS-Servers über DHCP 206 Kapitel 8: MS Mail & Co. im Windows-Netzwerk Arbeisweise von MS Mail Flexible Post- Erweiterungen für MS Mail Server und Clients für Postdienste unter Windows 95/98 Microsoft Exchange Outlook 97/98 Einrichten von MS Mail Installation von Microsoft Mail unter Windows 95 Installation von Microsoft Mail unter Windows 98 Postmeister -Verwaltung von Microsoft Mail Dienstpakete - Benutzerprofile für MS Mail Anlegen von Benutzerprofilen

6 Inhaltsverzeichnis IX Kapitel 9: Gruppenarbeit - Einsatz von Outlook im Netz Versenden von im Windows-Netzwerk Terminplanung und Abstimmung im Netz Parameter nach Funktionen und Diensten Parameter der Grundfunktionen Allgemeine Parameter der Samba-Server Parameter der Protokollierung Parameter der Netzwerkfunktionen Parameter der Sicherheitsfunktionen Globale Parameter der Sicherheitsfunktionen Service Parameter der Sicherheitsfunktionen Parameter für den Dateidienst Globale Parameter der Funktionen des Dateidienstes Serviceparameter der Funktionen des Dateidienstes Parameter für den Druckdienst Parameter für den Anmeldedienst (Logon) Parameter für den Namendienst (WINS) Parameter für den Browse-Dienst Kapitel 10: Samba als Printerserver im PC-Netzwerk 321 Gerätetechnik für den Druckbetrieb im Netz 322 Druckertypen für den Netzwerkbetrieb 323 Parallele Schnittstellen unter LINUX 326 Turboschalter für (Drucker-)Schnittstellen unter LINUX 328 Test von lokalen Druckern und Schnittstellen 329 Netzwerkdracker für LINUX 330 Netzwerkdrucker FS von Kyocera 330 Drucken unter LINUX 333 Arbeitsweise des BSD-Drucksystems 333 Hausdruckerei - BSD-Drucksystem unter LINUX 335 Installation des Drucksystems 335 Start des lpd - Druck-Manager im Hintergrund 336 Konfiguration des lokalen Drucksystems 338 Druckaufbereitung mit Ghostscript und apsßlter unter LINUX 339 Einrichten der Warteschlangen lokaler Drucker mit apsßlter 343 Druckerwarteschlangen des BSD-Drucksystems im Detail 350 Remote Netzwerkdrucker im TCP/IP-Netzwerk 351 Anschluß des Netzwerkdruckers FS Manuelle TCP/IP-Konfiguration des Netzwerk-Interfaces im UNIX-Netz 353 Automatische Konfiguration des Netzwerk-Interfaces mit DHCP 355

7 X Der LINUX Samba-Server Einrichten des Netzwerkdruckers für das BSD-Drucksystem mit apsßlter 356 Verwenden des BSD-Drucksystems unter LINUX 358 Ausgabe von Dateien unter LINUX 359 Anzeige des Druckstatus und Löschen von Druckaufträgen unter LINUX 360 Freigabe von Druckern für das PC-Netzwerk mit Samba 361 Drucker mit Samba konfigurieren - Anlegen von Printer-Shares 361 Installation von Netzwerkdruckern unter Windows 363 Netzwerkdrucker unter Windows 95/98 manuell installieren 364 Laufzeitkontrolle des Drucksystems unter Windows 95/ Verwaltung der Druckaufträge unter Windows 368 Anpassung des Druckerspoolers unter Windows 368 Kapitel 11: Fortgeschrittene Konfiguration des Drucksystems 371 Druckerfreigaben in der smb.conf 372 Freigabetypen für Drucker 372 Schreibweise der Druckerkonfiguration in smb.conf 374 Erweiterte Druckerkonfiguration unter Samba 375 Zentrale Verwaltung der Druckersoftware im Windows-Netzwerk 375 Verwaltung des lokalen BSD-Drucksystems mit swat 382 Automatische Konfiguration der Drucker unter Samba-Server 385 Automatische Installation der Druckersoftware 385 Automatische Zuweisung von Druckeranschlüssen 387 testprns - Konfiguration der Druckdienste testen 387 Kapitel 12: Samba in Windows NT-Netzwerken 389 Zugriff auf Ressourcen des Samba-Servers unter Windows NT 390 Konfiguration von Samba für NT-Domänen 391 Anlegen von Maschinenkonten unter Windows NT 393 Verbinden von Samba mit NT-Domänen 395 Kapitel 13: USV - sicherer Betrieb des LINUX-Servers Typen von USV-Systemen im Überblick Leistungsmerkmale moderner USV-Systeme Betriebssoftware USV-Systeme von APC Installation des Quellsystems von apcupsd Übersetzen von apcupsd Anschluß der USV an den Server-Rechner Pinbelegungen der seriellen Schnittstelle Datenkabel und Steuersignale der USV SmartUPS 700 Anschluß der USV und der Rechner Interrupt und Adressen der seriellen Schnittstelle

8 Inhaltsverzeichnis XI Steuerung der APC-USV mit apcusvd 412 Automatischer Start des USV-Dämons apcupsd 412 Manueller Start des USV-Dämons apcupsd 412 Laufzeitkontrolle des USV-Dämons apcupsd 413 Meldungen des USV-Dämons im Windows-Netzwerk 414 Broadcast Meldungen im Windows-Netzwerk mit apc2smb 415 Installation und Anpassung der USV-Software für apc2smb 422 Anpassung von Samba für apc2smb 423 Konfiguration des USV-Dämons apcupsd 424 Standardkonfigurationen der Datei apcupsd.conf 425 Konfigurationsparameter von apcupsd im Detail 429 Anhang A: Samba-Variablen nach Funktionen 435 Anhang B: Samba-Variablen nach Diensten 439 Anhang C: Inhalt der S.U.S.E. CD-ROM 445 Stichwortverzeichnis 447

Vorwort... 11 Was kann Samba?... 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse... 15 Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17

Vorwort... 11 Was kann Samba?... 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse... 15 Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 11 Was kann Samba?........................................ 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse......................... 15 Das Buch:

Mehr

Linux als File- und Printserver - SAMBA

Linux als File- und Printserver - SAMBA Linux als File- und Printserver - SAMBA Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at 18.-21. März 2002 Abstract Durchführung der Installation, Konfiguration und Administration eines File- und Printservers

Mehr

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1.1 Unterstützte Funktionen Unter NT4 wird nur der Betrieb von QTrans im Report-Client-Modus unterstützt, d. h. für die Anzeige von Schraubergebnissen und für

Mehr

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Volker Lendecke Karolin Seeger Björn Jacke Michael Adam Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren Konfiguration und Betrieb von Samba-Servern 3., überarbeitete und erweiterte Auflage j dpunkt.verlag IX!

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Letzte Änderung dieser Seite: 21.01.2010 durch s-robinson2@ti.com. Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen zu CMS auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt............................................ 1 1.1 Was behandeln wir in dem einleitenden Kapitel?....................

Mehr

Anleitung Installation Drucker

Anleitung Installation Drucker Anleitung Installation Drucker Es gibt zwei Möglichkeiten zur Installation des Druckers auf ihrem P Beide Möglichkeiten werden nachstehend detailliert beschrieben 1. Installation Drucker über Batch Datei

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Einrichten einer Verbindung zwischen Outlook 2010 und Exchange-Postfach per RPC over HTTPS

Einrichten einer Verbindung zwischen Outlook 2010 und Exchange-Postfach per RPC over HTTPS Einrichten einer Verbindung zwischen Outlook 2010 und Exchange-Postfach per RPC over HTTPS Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Konfiguration ist ein korrekt installiertes und funktionierendes Microsoft

Mehr

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen. SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen. Installation im Netzwerk Das Team von SF-RB erreichen Sie unter: email: Office@SF-Software.com

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch Eric Tierling Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch Microsoft- Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Serverlösung für zu Hause 13 Windows Home Server - was ist das? 14 Was Windows Home Server

Mehr

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen mittels pptpd und Winxx Torsten Höfler htor@informatik.tu-chemnitz.de hoefler@delta.de Inhaltsverzeichnis 1 Konfiguration des pptpd und Kommunikation

Mehr

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 1. Download und Installation Laden Sie aktuelle Version von www.janaserver.de herunter. Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 2. Öffnen der Administrationsoberfläche

Mehr

Bedienungsanleitung AliceComfort

Bedienungsanleitung AliceComfort Bedienungsanleitung AliceComfort Konfiguration WLAN-Router Siemens SL2-141-I Der schnellste Weg zu Ihrem Alice Anschluss. Sehr geehrter AliceComfort-Kunde, bei der Lieferung ist Ihr Siemens SL2-141-I als

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Konfiguration von Laptops/Notebooks zur Nutzung des Internets an den Tischen im Freihandbereich - Windows Vista

Konfiguration von Laptops/Notebooks zur Nutzung des Internets an den Tischen im Freihandbereich - Windows Vista Konfiguration von Laptops/Notebooks zur Nutzung des Internets an den Tischen im Freihandbereich - Windows Vista An sämtlichen Tischen im Freihandbereich sind die Datendosen für die UB-Benutzer aktiviert.

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Merkblatt 6-6 bis 6-7

Merkblatt 6-6 bis 6-7 Modul 6 - Drucken unter Windows 2003/XP Merkblatt 6-6 bis 6-7 Drucken unter Windows 2003/XP Man unterscheidet zwischen Lokalen Druckern und Netzwerkdruckern: Lokale Drucker werden über eine Schnittstelle

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

KMS-Aktivierung von MS Windows 7/10

KMS-Aktivierung von MS Windows 7/10 Bitte beachten: Die Anleitung gilt nur für die Universität Tübingen. KMS-Aktivierung von MS Windows 7/10 Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 4.10.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen BECHMANN AVA 2015 Die Software Bau-Steine für Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Baukostencontrolling. Systemvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen 5 Arbeitsplatz /

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

Linux Netzwerk-Handbuch

Linux Netzwerk-Handbuch 3. AUFLAGE Linux Netzwerk-Handbuch Tony Bautts, Terry Dawson & Gregor N. Purdy Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg ULB Darmstadt Uli«! 16170291 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen INHALT 1. Einführung in Ideal Administration v4 Allgemeine Software-Beschreibung Visuelle 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Mehr

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS

Mehr

Konfiguration von Outlook 2010

Konfiguration von Outlook 2010 Rechenzentrum Konfiguration von Outlook 2010 auf Computern die nicht im Active Directory der Hochschule integriert sind. Anleitung für Studierende Robert Bosch 31.10.2013 Um Outlook auf einem Computersystem

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine im Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen

Mehr

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics. EKF Software Server Handbuch Version 2.1 Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.de Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation...

Mehr

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Ziel: Windows 2000 Server als - VPN-Server (für Remoteverbindung durch Tunnel über das Internet), - NAT-Server (für Internet Sharing DSL im lokalen Netzwerk),

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Einrichten der E-Mail in Outlook 201x unter Windows

Einrichten der E-Mail in Outlook 201x unter Windows Einrichten der E-Mail in Outlook 201x unter Windows Konfiguration der neuen E-Mail in Microsoft Outlook 201x unter Windows E-Mail Client Outlook 201x Der E-Mail-Client Outlook 201x ist ein ClosedSource-Projekt

Mehr

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Andreas Röscher NT-Unix-Integration Administrierbare Netze aufbauen

Mehr

Linux-Server im Windows-Netzwerk

Linux-Server im Windows-Netzwerk Harald Hoß Linux-Server im Windows-Netzwerk Aufbau und Betrieb eines Kommunikationsservers mit SUSE LINUX miinn 1 Einleitung 1 1.1 Voraussetzungen 1 1.2 Aufbau und Inhalt 1 1.3 Intention 5 1.4 Linux im

Mehr

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Martin Scheiwiller Building Competence. Crossing Borders. xswi@zhaw.ch / 28. August 2013 Themen 1. Netzwerkinfrastruktur 2. WEB Seiten 3. Software 4. EDV Support

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine in Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen buchen.

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

KMS-Aktivierung von MS Software

KMS-Aktivierung von MS Software Bitte beachten: Die Anleitung gilt nur für die Universität Tübingen. KMS-Aktivierung von MS Software Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 4.10.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen

Mehr

Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet. Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm

Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet. Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm Drei Möglichkeiten zum Betrieb von über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm Variante 1: Daten auf einem freigegeben für das Internet Zentraler Daten zentral auf gehalten Intranet

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Gauß-IT-Zentrum Anleitung zur Installation von Windows Live Mail unter Windows 7 und Anbindung an das E-Mail-System Communigate Pro

Gauß-IT-Zentrum Anleitung zur Installation von Windows Live Mail unter Windows 7 und Anbindung an das E-Mail-System Communigate Pro Gauß-IT-Zentrum Anleitung zur Installation von Windows Live Mail unter Windows 7 und Anbindung an das E-Mail-System Communigate Pro 09.02.2011 V 1.1 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Installation

Mehr

VirusBuster CMS zentrale Verwaltung

VirusBuster CMS zentrale Verwaltung Einleitung: Die VirusBuster Central Management Solution bietet eine bewährte und umfassende zentrale Steuerungs- und Überwachungsfunktion auf Windows- Netzwerken. CMS bietet Firmennetzwerken einen geeigneten

Mehr

I Erstellen von Softwarepaketen 8

I Erstellen von Softwarepaketen 8 Inhaltsverzeichnis I Erstellen von Softwarepaketen 8 1 Debian-Pakete selbst erstellen 9 1.1 Überblick................................ 9 1.2 Vorbereitungen............................. 10 1.3 Paketdateien

Mehr

WLAN für Fremdgeräte

WLAN für Fremdgeräte WLAN für Fremdgeräte Arbeitspapier zur Einbindung von ungemanagten, privaten Notebooks an MSCHOOLWRELESS Seite 2 Voraussetzungen Seite 2 Einstellungen unter Windows XP Seite 4 Einstellungen unter Windows

Mehr

Druckerdefinition VAUDIS UNIX (VW)

Druckerdefinition VAUDIS UNIX (VW) Verfahren CEM Form stellt sich gegenüber dem VAUDIS-System wie ein im Netzwerk freigegebener Drucker dar. Für das erzeugende UNIX-System ist die Anbindung daher genauso simpel, wie der Anschluss eines

Mehr

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Martin Scheiwiller Building Competence. Crossing Borders. xswi@zhaw.ch / 1. September 2014 Themen 1. Netzwerkinfrastruktur 2. WEB Seiten 3. Software 4. EDV Support

Mehr

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Diese README-Datei enthält Anweisungen zum Installieren des Custom PostScript- und PCL- Druckertreibers

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

KMS-Aktivierung von MS Office

KMS-Aktivierung von MS Office Bitte beachten: Die Anleitung gilt nur für die Universität Tübingen. KMS-Aktivierung von MS Office Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 4.10.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen

Mehr

VPN Mac OSX mit Forticlient SSL

VPN Mac OSX mit Forticlient SSL 1 Forticlient installieren und konfigurieren - Download des Forticlient für Mac OSX von http://www.forticlient.com/ - zur Installation das.dmg-file mounten und Doppelklick auf die FortiClientUpdate.app

Mehr

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Alcatel Ethernet Modem * Splitter für die Trennung * Netzwerkkabel

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

KONFIGURATION OUTLOOK ANYWHERE

KONFIGURATION OUTLOOK ANYWHERE KONFIGURATION OUTLOOK ANYWHERE OUTLOOK ANYWHERE - Liste der benötigten Informationen der Schulen Outlook Anywhere Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt die Konfiguration der Applikation Outlook

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Microsoft Outlook 2010

Microsoft Outlook 2010 Microsoft Outlook 2010 Anleitung mit Screenshots POP3 Konten mit Verschlüsselung erstellen Schritt 1: Um ein neues Konto mit Microsoft Outlook 2010 einzurichten, öffnen Sie bitte Microsoft Outlook 2010

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC.

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC. Deckblatt Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

SUS Software Update Services

SUS Software Update Services 2 Einleitung Sicherheitspatch Verteilung in mehreren Netzwerken per Microsoft Software Update Services 3 Einleitung Themenübersicht Idee / Planung SUS-Server SUS-Client Produkt Demo Idee / Planung Idee

Mehr

Einrichten von Arcor-KISS-DSL

Einrichten von Arcor-KISS-DSL der Schulverwaltung Baden-Württemberg Betreuung und Unterstützung Einrichten von Arcor-KISS-DSL Stand: 13.05.2009 Einrichten von Arcor-KISS-DSL 2 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Voraussetzungen 3 Einstellungen

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 4 4. Ergebnisse anzeigen... 5 5. Installation und technische Hinweise... 6 a.

Mehr

Outlook 2000 - E-Mail einrichten über POP3

Outlook 2000 - E-Mail einrichten über POP3 communic8 - web realities Moosweg 2 3665 Wattenwil Web: www.communic8.ch E-Mail: hosting@communic8.ch Telefon: 033 243 54 93 Design und Programmierung Suchmaschinenoptimierung - Hosting Outlook 2000 -

Mehr

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren Benutzer Vermittlerportal 06.03.2015 Kurzanleitung IMAP-Verfahren Inhaltsverzeichnis 1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren 2 Einrichtung in Outlook 2013 3 Einrichtung in Outlook 2010 4 Hilfe bei Fragen oder Problemen

Mehr

Konfiguration Windows 8

Konfiguration Windows 8 Konfiguration Windows 8 Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration von eduroam unter Windows 8. Für die Verwendung von eduroam müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Gültiger Benutzeraccount an

Mehr

Erstellen einer DFÜ-Verbindung unter Windows XP Professional

Erstellen einer DFÜ-Verbindung unter Windows XP Professional 1. Vorbereitung der DFÜ-Verbindung GmbH GmbH Österreicher Ansbacher Str. Str. 2a 7 D 90513 90513 Zirndorf Zirndorf Tel: Germany 0911 / 60 70 96 Tel: +49 (0) 9127/59460-10 Fax: +49 0911 (0) 9127/59460-20

Mehr

Samba Schritt für Schritt

Samba Schritt für Schritt Samba Schritt für Schritt 1 Samba Schritt für Schritt Oft haben Kunden des HRZ, die sowohl unter UNIX als auch unter Windows arbeiten Schwierigkeiten, diese unterschiedlichen Welten zusammenzuführen, wenn

Mehr

Windows Terminalserver im PC-Saal

Windows Terminalserver im PC-Saal Windows Terminalserver im PC-Saal PC-Saal Anforderungen Einheitliche Arbeitsumgebung für die Benutzer (Hard- und Software) Aktuelles Softwareangebot Verschiedene Betriebssysteme Ergonomische Arbeitsumgebung

Mehr

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de NbI-HS NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de Inhalt 1. Vorwort 2. Bilder 3. Technik 3.1 Anforderungen 3.2 Funktionsweise 4. Preise 5. Referenzen 1.Vorwort Sie betreiben ein Lokal, Kneipe,

Mehr

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 5.0 5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie Windows 7. Empfohlene Ausstattung Die folgende Ausstattung ist

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr

Microsoft Outlook 2007

Microsoft Outlook 2007 Kurzanleitung für die Erstellung von POP3 / IMAP E-Mail Konten unter Microsoft Outlook 2007 1.) Öffnen Sie Microsoft Outlook 2007. 2.) Wählen Sie in Microsoft Outlook im Menüpunkt Extras den Punkt Kontoeinstellungen.

Mehr

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx).

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx). Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx). Szenario: Benutzer möchte aus dem Ausland eine verschlüsselte Verbindung über das Internet in sein Netzwerk herstellen

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011 Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Direkter Kapitelsprung [POP3] [IMAP] [SSL/TSL] [Zertifikat] 1. Klicken

Mehr

Anleitung zur Konfiguration von Internet im Wohnheim

Anleitung zur Konfiguration von Internet im Wohnheim Anleitung zur Konfiguration von Internet im Wohnheim Florian T. Huber - Hochschule Biberach 2. Oktober 2012 Internet im Wohnheim mit 802.1x Wozu dieses 802.1x? 802.1x ist ein Standard zur Authentifizierung

Mehr

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG HighSecurity-Backup Installations-Anleitung Elabs AG Stand: 8.12.2011 INHALT VORAUSSETZUNGEN: Was Sie beachten sollten Seite 3 INSTALLATION: In 10 Schritten rundum sicher Seite 6 SUPPORT: Noch Fragen oder

Mehr

Installation in Windows Netzwerken

Installation in Windows Netzwerken Installation in Windows Netzwerken Windows XP und Windows 2000 Windows Me, 98, 95 Windows NT 4.0 Windows NT 3.51 High Speed Connectivity for all Printers and Networks High speed data transfer Built-in

Mehr

Modem: Intern o. extern

Modem: Intern o. extern 1. Einleitung Diese Anleitung erklärt die erforderlichen Schritte zur Fernwartung von Drive & Servo PLC. Dazu sind zwei Computer notwendig. Der Computer, der an der Anlage steht, ist über einen Systembusadapter

Mehr

GMM WLAN-Transmitter

GMM WLAN-Transmitter Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 2 2. Konfiguration... 2 Verbindung... 2 Konfiguration der Baudrate... 2 Access Point... 3 3. Datenübertragung... 3 4. Technische Daten... 4 Kontakt... 5 1 1.

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) Version 1.0 Ausgabe vom 04. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist IMAP?... 2 2 Wieso lohnt sich die Umstellung von POP3 zu IMAP?... 2 3 Wie richte ich IMAP

Mehr

Anleitung für Zugriff auf Hosted Zarafa

Anleitung für Zugriff auf Hosted Zarafa Seite 1 / 13 Anleitung für Zugriff auf Hosted Zarafa Hosted Zarafa c/o Phinex Informatik AG Parkweg 35 4051 Basel Mail: Web: info@phinex.ch www.phinex.ch Seite 2 / 13 Inhaltsverzeichnis Domainangaben...

Mehr