Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ähnliche Dokumente
Wissenswertes aus der Welt der Robben

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Beobachtungsbogen ROBBEN

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Forscherheft - Mit Svenja Schweinswal durch den Nationalpark! Steckbrief Schweinswal. Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen:

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

Beobachtungsbogen - Lösungen ROBBEN

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Klassenarbeit - Fledermaus

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

10 Fakten, die du vielleicht noch nicht. über Robben wusstest

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Wasservögel, Wirbellose

Sandige Kinderstube. 14 natur Natur > Mutterliebe unter Kegelrobben: auf Helgoland werden Jahr für Jahr mehr der Tiere geboren

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

2004/2015 Hase und Igel Verlag GmbH, Garching b. München Illustrationen: Irene Mohr (aus der Lektüre) und Ingrid Hecht

Das Rosenblatt. Die Schülerzeitung der GS Rosenstraße. 1. Ausgabe Februar Diese Schülerzeitung wurde von der Ganztagesklasse 4a erstellt.

Domino Der Fluch des weißen Wals

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

STATION 3 AUWALD 1/5

Das dichteste Fell Klassenexperiment M0

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Klassen-Lese-Domino: Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

hansenn - Fotolia.com

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden?

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Wie ist der Igel an seinen Lebensraum angepasst?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Tiere im Teich - Frühling

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse.

Meer und Küste in Leichter Sprache

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Sehen! Merken! Sehen! Sehen! Merken! Hören!

Unter dem Meer. Ein Projekt von Eva Lechtenberg DRK-Kindergarten Zwergenland Darfeld

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Die Stockwerke der Wiese

Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Pfeil _. Biologische _ e s _ r n_ g kraft. L _ a l _ a.

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Tiere beobachten, Band 3. Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer. Arbeitsanregungen für Kl. 5-13

So klein! So gross! 4

Seehundstation Nationalpark-Haus Norden / Norddeich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

Aufgabe 7: Sie spucken, treten und beissen. Die Guanakos.

Berge aus Eis Am Südpol ist es ständig eiskalt wer da lebt, muss sich warm anziehen!

Renate Böhm. Der Elefant

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Kleines Hunde-Wörterbuch

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Körperbau und Sinnesorgane

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

DER BIBER IN VORARLBERG

Inhalt: Baumkegeln Altersstufe: Anzahl Teilnehmende: Materialbedarf: Dauer: Durchführung: Bereich: Jahreszeit:

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Der Wal. Kanada Grönland

Transkript:

Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Teilnehmerzahl: eine Schülergruppe Alter: ab 9 Jahre Dauer: mindestens 30 min Material: die Frage-und-Antwort-Karten der nächsten Seiten Vorbereitung: Die Quiz-Karten der folgenden Seiten werden auf festem Papier einseitig ausgedruckt, entlang der gestrichelten Linien ausgeschnitten und entlang der durchgezogenen Linien gefaltet. Vorder- und Rückseiten werden zusammengeklebt und die Karten für eine längere Lebensdauer laminiert. Alle Karten werden gemischt in einem Karton aufbewahrt. Durchführung: Die Schüler fassen in den Karton und ziehen jeweils eine Quiz-Karte. Wenn ein Schüler eine Frage in der Hand hält, hebt er die andere Hand und findet einen anderen Schüler mit einer weiteren Frage. Sie stellen sich gegenseitig ihre Fragen und versuchen sie zu beantworten. Sie lesen dann die richtigen Antworten auf der Rückseite der Karte vor und merken dadurch, ob ihre Antwort richtig war. Sie beide heben dann wieder ihren Arm und suchen sich neue Quiz-Kandidaten. Nach zwei bis drei Runden mit derselben Frage in der Hand ziehen sie eine neue Karte.

Fragen und Antworten Wie alt werden Seehunde? Der älteste bekannte Seehund war 36 Jahre alt. Was fressen ausgewachsene Seehunde? Seehunde sind nicht sehr wählerisch und fressen alle möglichen Fische. Was fressen junge Seehunde? In ihren ersten 3 4 Lebenswochen ernähren sie sich nur von fettreicher Milch. Danach üben sie das Jagen und fressen Tiere wie Muscheln, Krebse und kleine Fische. Wie viel Fett enthält die Milch von Seehund-Müttern? Die Muttermilch der Seehunde enthält rund 50 % Fett. Wie bleiben Seehunde im kalten Wasser warm? Wie schnell wachsen die Seehund-Welpen? Seehunde haben eine 3 4 cm dicke Speckschicht unter ihrem Pelz, die dafür sorgt, dass die inneren Organe nicht auskühlen. Bei guter Milch-Versorgung können die Welpen bis zu 1 kg am Tag zulegen. Je dicker sie durch die Milch werden, desto besser überlebensie nach der Entwöhnung. Wie schnell können Seehunde schwimmen? Seehunde können bis zu 35 km/h schnell schwimmen. Wie atmen Seehunde? Wie andere Robben auch haben Seehunde Lungen und atmen Sauerstoff wie wir Menschen. Unter Wasser halten sie die Luft an und verschließen ihre Nasen.

Wie viele Robben-Arten leben in der südlichen Ostsee? Hier gibt es zwei Robben-Arten: den Seehund und die Kegelrobbe. Warum liegen Seehunde an Land? Sie ruhen sich aus, wechseln ihr Fell und kümmern sich um ihre Jungen. Wann werden die Seehund-Welpen geboren? Die meisten Welpen werden im Mai und Juni geboren. Aber es gibt auch frühe Geburten im April und späte im Juli. Wie viele Welpen bekommt ein Seehund-Weibchen im Jahr? Es bekommt einen Welpen pro Jahr. Wie sieht das Fell von Seehunden aus? Das Fell ist gepunktet und variiert stark in seinen Grau-Tönen. Es besteht aus kurzen Haaren, die sich bei Nässe an den Körper legen. Wie groß wird ein Seehund? Die Männchen können 170 cm und die Weibchen 140 cm lang werden. Wie viel fressen Seehunde pro Tag? Seehunde können bis zu 5 kg Fisch pro Tag fressen. Wann werden Seehunde geschlechtsreif? Seehunde erreichen ihre Geschlechtsreife mit 3 4 Jahren. Welche Körpertemperatur haben Seehunde? Seehunde haben eine ähnliche Körpertemperatur wie wir Menschen: 37 C.

Wie gut können Seehunde hören? Wie sehen Seehund-Ohren aus? Wie lange können Seehunde die Luft anhalten und tauchen? Seehunde haben einen sehr guten Hörsinn. Sie können bis zu 60,000 Hz wahrnehmen. Menschen dagegen hören nur bis zu 20,000 Hz. Seehunde haben nur ein Loch bis zum Innenohr, aber keine äußeren Ohren wie wir. Wenn sie tauchen, werden die Ohrgänge verschlossen. Seehunde bleiben normalerweise 1 10 min unter Wasser, können aber auch bis zu 20 min die Luft anhalten. Wie tief können Seehunde tauchen? Seehunde können 100 m tief tauchen. Wie paaren sich Seehunde? Das Männchen packt das Weibchen am Nacken. Die Paarung findet unter Wasser statt. Zu welcher Jahreszeit pflanzen sich Seehunde fort? Seehunde paaren sich im späten Sommer, im Juli und August. Wann fangen die Welpen mit dem Schwimmen an? Wie gut können Seehunde riechen? Dürfen Seehunde in der Ostsee gejagt werden? Die Welpen können gleich nach der Geburt schwimmen, da sie ihr langes Fell, das viele andere Robben-Kinder vom Schwimmen abhält, schon im Mutterleib verlieren. Ihr Geruchssinn ist nicht sehr gut entwickelt. Allerdings erkennen Mütter ihre Jungen hauptsächlich am Geruch. Beim Abtauchen verschließen Seehunde ihre Nasen. Nein, denn Seehunde sind geschützt. In einigen Gebieten in Dänemark dürfen Fischer jedoch einzelne Seehunde erschießen, um die Netze und gefangenen Fische zu schützen.

Wo und wie schlafen Seehunde? Wie lange dauert die Tragzeit der Seehunde? Wofür benutzt der Seehund seine Barthaare? Seehunde schlafen fast überall, auch im Wasser. Dazu stehen sie senkrecht, schweben alle 5 min an die Oberfläche zum Atmen und lassen sich danach wieder sinken. Seehunde sind 11 Monate lang trächtig. In den ersten zwei Monaten setzt die Entwicklung des Fötus jedoch aus, um bei der Geburt gute Lebensbedingungen vorzufinden. Die Barthaare werden zur Wahrnehmung feinster Bewegungen und zur Nahrungsaufnahme benutzt. Wie groß sind Seehunde bei der Geburt? Die Welpen sind rund 95 cm lang und wiegen etwa 10 kg. Wer sind die schlimmsten Feinde der Seehunde? Haie und große Zahnwale wie Orcas sind die natürlichen Feinde. In der Ostsee ist es jedoch nur der Mensch. Jedes Jahr sterben viele Seehunde in den Netzen der Fischer. Wann wechseln Seehunde ihr Fell? Seehunde wechseln ihr Fell im späten Sommer, normalerweise im Juli und August. Wo leben Seehunde? Wie gut können Seehunde sehen? Seehunde sind an verschiedenen Ostsee- Küsten von Dänemark und Südschweden heimisch. Sie leben auch in der Nordsee sowie im nördlichen Atlantik und Pazifik. Seehunde haben große Augen, mit denen sie selbst im trüben Licht unter Wasser gut sehen können.