Kindergarten A B C. Informationsschrift für Eltern und Interessierte ERSCHEINUNGSMONAT

Ähnliche Dokumente
Mittagessen Die Kinder haben die Möglichkeit auf Bestellung ein warmes Mittagessen für 2.50 zu erhalten.

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Abmelden: Sollte Ihr Kind verhindert sein, den Kindergarten zu besuchen, wäre es gut, wenn Sie kurz im Kindergarten anrufen.

Zum Aufnahmegespräch möchten wir uns ganz viel Zeit für Sie und Ihr Kind nehmen. Bitte vereinbaren Sie deshalb mit der Leiterin einen Termin.

Kindergarten Schrattenbach

Kita ABC. Aller Anfang ist schwer: Ankommen, Abholen, Aufsicht:

Träger der Kindertagesstätte ist die

Kita ABC (Kindergarten)

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Konzeption. Kindergarten St. Andreas. St. Andreas-Str. 6A Schwandorf Tel.:

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Abmelden: Sollte Ihr Kind verhindert sein, das Kinderhaus zu besuchen, geben Sie bitte im Kinderhaus bescheid.

Ausflüge Hin und wieder finden kleinere Ausflüge statt (z.b.: zum Stadtwald...).Die Ausflüge richten sich nach dem Interesse der Kinder.

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss.

- 2 - Inhalt. Warum eigentlich eine Konzeption? Was erwartet der Träger von unserer Einrichtung? Rahmenbedingungen

GEMEINSAM UNTERWEGS IM KINDERGARTEN THAUR

Unser Kindergarten ABC

VII. Kindergarten ABC

Konzeption Kindergarten St. Andreas

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Kirchenstr Eggenthal Tel.: 08347/

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Der. Kindertagesstätte. Regenbogen. Herschweiler-Pettersheim

ABC der KiTa Traumschön

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

Die Kinder habe die Möglichkeit, je nach individuellem Bedürfnis, im Ruheraum ihre Mittagsstunde zu halten.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Mit der Anmeldung ist für jedes Kind ein einmaliges Anmeldeentgelt von 3,- Euro für Anmeldeformulare zu bezahlen.

Alles Wissenswerte über unseren Kindergartenalltag

Kindergarten ABC. Alles Wichtige. des Kindergartens Arche Noah Schnaitsee. Stand 2017/2018

Kindergarten Dietmannsried

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

B Buchungszeiten: 25 Stunden Betreuung: Uhr 35 Stunden Betreuung:

NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 1. NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 2

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Kindergarten Oberer Schulberg

Kindergarten - ABC. Aufsichtspflicht

Das ABC der Kinderburg Hiltpoltstein Kinderburg Hiltpoltstein

Kleinkindfibel 2016/2017. Wir sind erreichbar unter: Kindergarten Fridolin Pusteblume Hauptstr. 21 A Schonstett

Kindergarten Regenbogen

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Satzung für den Kindergarten St.Anna der Gemeinde Grafenwiesen

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Elterninitative Bärenhöhle e.v.

Kindergarten der Gemeinde Ludesch

Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweiten Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht.

Satzung für den Kindergarten St. Leonhard der Gemeinde Arrach

Studentische Eltern-Kind-Initiativen e.v. Leopoldstraße München Tel: 089/ KRIPPENORDNUNG

Haus für Kinder St. Stephanus

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Alles Wichtige. des Kindergartens. Arche Noah Schnaitsee

KRIPPEN- UND KINDERGARTENORDNUNG Waldorfkindergarten Wilhelmshaven

Wir stellen uns vor:

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Kinderhaus Welshofen

Kindergarten ABC. Bücherei Der regelmäßige Besuch der öffentlichen Bücherei des Fleckens Aerzen ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

Eltern-Evaluation Dietzfelbinger Platz. Zusammenfassung, Stand Juni 2017

Kindergarten Steinach

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Pädagogisches Kurzkonzept

KINDERGARTEN- ORDNUNG Seite 1 von 5 Stand: Juni 2015

Kindergarten St. Katharina Münchener Str. 15 b Garching

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Satzung zur Nutzung der städtischen Kindergärten Abensberg

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Moosburg a.d.isar. (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom

GEMEINDE KIRCHDORF A.D. AMPER

Ihr Kindergartenteam. Träger Evang. Kirchengemeinde Klosterreichenbach Murgtalstr Baiersbronn Tel.: 07442/4295

Katholischer Kindergarten St. Pantaleon, Brühl-Pingsdorf

Informationen und Kurz-Konzept

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Kinderbetreuung in Louisenthal

S a t z u n g für den Kindergarten der Gemeinde Sachsenkam vom

Anhang Tagesablauf, Organisatorisches und Grundsätze Kindertagesstätte Am Breeden

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort!

Herzlich Willkommen! Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark

Pädagogische Kurzkonzeption

Auf geht s in den Kindergarten...

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Städt. Kindergarten Gerderath

2.3.5 Eltern(mit)arbeit

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Kindergarten St. Ulrich Nordrach

Transkript:

Kindergarten A B C Informationsschrift für Eltern und Interessierte ERSCHEINUNGSMONAT STAND JANUAR 2010

WENN KINDER KLEIN SIND GIB IHNEN WURZELN WERDEN SIE GRÖßER GIB IHNEN FLÜGEL INDISCHE WEISHEIT

In unserem Kindergarten wollen wir mit unseren Kindern leben und sie nicht einfach nur beherbergen. Dazu ist Verstehen nötig, das Brücken schlägt zwischen den Erwachsenen und dem kindlichen Wesen. Erziehung ist Herzensarbeit, Geduld und Respekt. Unser Bild vom Kind Fordert viele Konsequenzen Für unseren pädagogischen Alltag. Das Kind ist ein Mensch mit eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen. Es ist stark, ist Forscher und aktiver Gestalter seiner eigenen Entwicklung und dies gilt es zu respektieren.

A Aufnahme Kinder ab 2 Jahren und Gastkinder werden ganzjährig und individuell aufgenommen. Die Aufnahme erfolgt in 4 Teilschritten: - Anmeldung - Informationselternabend - Schnuppertag - Eingewöhnungsphase Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht beginnt und endet bei der persönlichen Übergabe des Kindes (Gruppenpersonal, Busbegleitung) B Beobachtungen Im Laufe des Jahres finden Beobachtungen statt, um Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig entgegen zu wirken. Brotzeit Uns ist eine gesunde und ausgewogene Brotzeit für Ihr Kind wichtig. Süßigkeiten sind verboten. (z.b. Schokolade, Milchschnitte, Gummibärchen usw.) In den altersgemischten Gruppen machen die Kinder "gleitende Brotzeit" d. h. sie spüren den eigenen Zeitpunkt des Hungergefühls. In der Minimäuschengruppe ist die Struktur des Brotzeitmachens ein Hauptziel der Selbständigkeitserziehung. Busbegleitung Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit mit dem Schulbus in den Kindergarten und wieder nach Hause zu fahren. Eine Busbegleitung betreut die Kinder. Während der Schulferien fährt kein Bus. Jedes Kind muss von einer Aufsichtsperson zum und vom Bus wieder abgeholt werden.

C Christlicher Glaube Der Kindergarten St. Andreas ist eine katholische Einrichtung. Wir feiern die Feste im kirchlichen Jahreskreis, wie St. Martin, Nikolaus, Weihnachten usw. Das Bildungsziel,,religiöse Erziehung ist getragen durch unsere christliche Haltung und dem Bild vom Kind bzw. den Menschen und findet vorwiegend im Dialog und im Miteinander statt. Um den Kindern die Kirche und die Hl. Messe näher zu bringen, wirken wir bei mehreren Gottesdiensten im Jahr mit. D Demokratie Wir unterstützen und begleiten die Kinder im demokratischen Handeln. Sie lernen, andere wahrzunehmen und sich mitzuteilen, die eigene Meinung durchzusetzen und manchmal auch zurückzustehen. Dokumentation Die Arbeiten der Kinder werden anhand von unseren sogenannten "sprechenden Wänden" dokumentiert. Sie dienen den Eltern als Information und den Kindern noch einmal die letzten Projekte zu reflektieren. E Eingewöhnungsphase Um den Kindern einen sanften Einstieg in den Kindergarten zu ermöglichen, wird die Eingewöhnungsphase so individuell wie möglich gestaltet.

Elternarbeit Elternarbeit findet im Rahmen von Informationsaustausch, Elternabenden, Elterngesprächen, Festen und Projektmithilfe statt und spielt für uns eine wichtige Rolle. Elternbeirat Der Elternbeirat wird jedes Jahr neu gewählt, er unterstützt und berät das Kindergartenpersonal und stellt ein Bindeglied zwischen Eltern, Personal und Träger dar. Elternbeirat 2009/2010 1. Vorsitzende: Martina Seidl 2. Vorsitzende: Ramona Koller Schriftführerin: Jeanette König Kassier: Bianca Funk Beisitzer: Domenica Dietrich Beate Schütz Tanja Treybal Jochen Bauderer F Fortbildungen Um unsere Pädagogische Arbeit zu festigen, die Qualität zu sichern und uns weiterzubilden nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil. G Garten Bei fast jeder Witterung nutzen wir unseren Garten. "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung". Geburtstag Wir feiern den Geburtstag jedes Kindes in der Gruppe. Bitte um Rücksprache mit der Gruppenleitung.

Gruppe Jedes Kind ist einer Gruppe zugehörig, aufgrund unserer offenen und gruppenübergreifenden Arbeit haben die Kinder die Möglichkeit, sich im ganzen Haus frei zu bewegen und an verschiedenen Angeboten teilzunehmen. H Haus Die Kinder spielen im ganzen Kindergarten und halten sich dabei sehr viel auf dem Boden auf. Wir bitten Sie, liebe Eltern, außerhalb der Spielteppiche zu gehen und die Gruppenräume nicht mit den Straßenschuhen zu betreten. I Informationen Weitere Infos über die Einrichtung finden Sie im Pfarrbrief, Gemeinde aktuell, Tageszeitung und im Internet (Homepage der Pfarrgemeinde ) J Jahreskreis Der katholische Jahreskreis und die vier Jahreszeiten gestalten unseren Jahresplan mit. Außerdem werden individuelle Interessen der Kinder aufgegriffen und in Form von Projekten erarbeitet und vertieft.

Jahresrückblick 2008/09 Suppenfest Interne Erntedankandacht mit Pater Ivo Wöchentlicher Besuch in der Schule St. Martin Adventskranzweihe Nikolaus im Wald Besuch der Hl. Drei Könige Wöchentliche Experimente Fasching im Kindergarten Eltern/Kindfasching im Eichenhof Gottesdienst mit Fastenessen Osterfeier mit Speisenweihe Biblisches Theater Familienwanderung mit Picknick ZahlenIand für die Vorschulkinder Besuch bei der Feuerwehr Musical "Josef Elternabend für die Neuen Waldtage Ganzjahresprojekt Tiger-Kids (AOK) Abschlussgottesdienst Übernachten der Vorschulkinder Frühstück mit den Eltern K Kleidung Die Kleidung soll bequem und praktisch sein und schmutzig werden dürfen. Im Herbst und im Frühjahr brauchen die Kinder eine Matchhose, da wir bei jedem Wetter in den Garten gehen. Krankheiten Kranke Kinder gehören nicht in den Kindergarten. Sie fühlen sich nicht wohl und können andere anstecken. Bitte rufen Sie an, wenn Ihr Kind krank ist und beachten Sie die Hinweise des Gesundheitsamtes.

L Lernen Die Kinder lernen beim Spielen und spielen beim Lernen. M Mitarbeiterinnen Eichhörnchengruppe < Carola HeImö / Leitung < Marlies Streicher / Kinderpflegerin < Sabine Ebner / Kinderpflegerin Bärengruppe < Bettina Riesinger / Erzieherin < Maria Seidenader / Kinderpflegerin Minimäuschengruppe < Susanne Achatz / Erzieherin < Claudia Lohmüller / Kinderpflegerin Morgenkreis Der Morgenkreis findet täglich um 8.30 Uhr in jeder Gruppe statt. Er ist uns und den Kindern sehr wichtig! Hier wird unsere Gemeinschaft sichtbar, der Tag begonnen und besprochen. Es wird gebetet und gesungen, Kinderkonferenzen abgehalten, Entscheidungen getroffen, Feste ausgemacht. Nach den Vorschriften in Art. 10 Abs. 2 BayKiBiG und 1 Abs. 1 Satz! AVBayKiBiG sollen Kinder an Entscheidungen zum Einrichtungsalltag beteiligt werden. Dies geschieht hier in den Morgenkonferenzen. Bitte bringen Sie deshalb Ihr Kind pünktlich bis spätestens 8.00 Uhr in den Kindergarten! N Namen Bitte kennzeichnen Sie alle Dinge Ihrer Kinder mit Namen. Verlorenes findet somit wieder leichter seinen Besitzer.

Ö Öffnungszeiten 2009/10 Unser Kindergarten ist derzeit von 7.15 Uhr bis l3.l5 Uhr geöffnet. Dieser Rahmen der Öffnungszeiten ergibt sich aus den realisierbaren Buchungswünschen der Eltern. Unter folgender Buchungskategorie können Eltern wählen: Kinder von 2 bis 3 Jahren / Betreuung in der Minimäuschengruppe < 4-5 Stunden am Tag monatlicher Beitrag: 71.- Euro < 5-6 Stunden am Tag monatlicher Beitrag: 76.- Euro Kinder von 3 bis 7 Jahren / Betreuung in den beiden Regelgruppen < 4-5 Stunden am Tag monatlicher Beitrag: 61.- Euro < 5-6 Stunden am Tag monatlicher Beitrag: 66.- Euro Schulkindbetreuung < 1-2 Stunden am Tag monatlicher Beitrag: 15.- Euro Ferienbetreuung der Schulkinder < 15 Betriebstage=Monatsbeitrag =60.- Euro Bei den monatlichen Beiträgen von oben sind bereits Tee- und Spielgeld von 6.- Euro enthalten. Geschwister erhalten eine Geschwisterermäßigung von 10.- Euro. Der monatliche Beitrag wird durcu Einzugsermächtigung vom Konto abgebucht. Die Kernzeit ist von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

P Pädagogik Als anerkannter Kindergarten arbeiten wir nach dem Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplan und den Richtlinien des Bayerischen Bildungs-und Betreuungsgesetzes, sowie den dazugehörigen Ausführungsverordnungen. Die verschiedenen Bildungsbereiche und Basiskompetenzen setzen wir vor allem durch gruppenübergreifendes und situationsorientiertes Arbeiten in Form von Projektarbeit um. Unsere Pädagogik richten wir so aus, dass alle Bildungsbereiche berücksichtigt werden. Probleme und Fragen Hierfür haben wir immer ein offenes Ohr. Für ein Gespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der zuständigen Gruppenleitung. Q Qualität Wir sichern die Qualität in unserem Haus, indem wir auf die Weiterbildung unserer Mitarbeiter achten und regelmäßig die Bedürfnisse der Eltern und der Kinder überprüfen. (Elternbefragung) R Reflexion Reflexion ist ein Hauptbestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Hier ist es notwendig, unser Tun zu überdenken und wenn nötig zu verändern. Regeln Regeln gehören zum täglichen Miteinander, damit eine Gemeinschaft entstehen kann.

Ruhephasen Ruhephasen sind für die Kinder wichtig, um Eindrücke, Reize und Aktivitäten zu verarbeiten. Es ist in Ordnung nur" zu beobachten und zu entspannen. S Schatzbuch Die Werke, Lieder, Fotos und die persönlichen Lernerfolge eines jedes Kindes im Kindergarten St. Andreas werden während der gesamten Kindergartenzeit in einem persönlichen Schatzbuch dokumentiert und aufbewahrt. Schließtage Im Laufe des Kindergartenjahres ist die Einrichtung an 30 Tagen geschlossen. Unsere Schließtage entnehmen Sie dem Ferienplan, der am Anfang eines Kindergartenjahres ausgegeben wird. Schnuppertage An den Schnuppertagen dürfen die Kinder mit ihren Eltern erste Eindrücke im Kindergarten erleben. T Tagesablauf Um den Tagesablauf nicht zu stören, bitten wir Sie um Einhaltung folgender Telefonzeiten: 7.15 Uhr bis 8.30 Uhr und dann wieder von 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr Tel: 0991/25186

Tiger Kids Wir sind ein Tiger Kids Kindergarten, ein Projekt, das wir gemeinsam mit der AOK und den Kindern meistern. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf gesunder Ernährung mit viel Bewegung. Turntag Jede Gruppe hat einen festen Turntag. Außerhalb des angeleiteten Turnens steht der Turnraum den Kindern, nach Absprache, zur freien Verfügung, um ihren Bewegungsdrang ausleben zu können. U Unfallversicherung Das Kind ist im Kindergarten Unfall versichert < auf dem direkten Weg zum und vom Kindergarten < aufausflügen < im Kindergarten < Waldtagen Kindergarten bedingte Verletzungen und Unfälle, bei denen ein Arzt aufgesucht werden muss, sind im Kindergarten unverzüglich zu melden. Nur so kann der Versicherungsschutz der Kinder gewährleistet werden.

V Vorschulerziehung Die Vorschulerziehung beginnt schon ab der Geburt. Bei allen Aktivitäten der Kinder lernen sie fürs Leben. Ein besonderes. Augenmerk gilt aber unseren Kindern im letzten Kindergartenjahr: Sie werden verstärkt in Entstehung, Planung und Ausführung von Projekten, Gottesdiensten und Festen mit einbezogen. Wöchentlich einmal dürfen die Vorschulkinder in die benachbarte Grundschule gehen, um schon einmal Schulluft zu schnuppern. W Waldtage Bei unseren Waldtagen erfahren die Kinder Naturzusammenhänge spielerisch. Der Jahreszyklus der Natur wird für die Kinder vorstellbar, lernnah und sichtbar. XYZ Zeit Alles braucht seine Zeit Erkennen -Begreifen Verstehen Zum Schluß Der Kindergarten St. Andreas freut sich auf die Begegnung mit Ihnen und Ihrer Familie. Gerne nehmen wir Ihr Kind an der Hand und begleiten es durch die Kindergartenzeit. Sie soll dem Kind in schöner Erinnerung bleiben.

So bin ich eben Manchmal bin ich wie eine Maus mit einem witzigen Gesicht und hecke lauter Streiche aus. Manchmal bin ich wie ein Bär, stark und mit Krallen und brülle herum. Manchmal bin ich wie ein Eichhörnchen, knacke die härtesten Nüsse und springe von Ast zu Ast. Manchmal bin ich wie ein Monster, unheimlich und gefährlich und ärgere alle anderen. Manchmal bin ich ein Miesepeter mit einem langen Gesicht und furchtbar schlechter Laune. Manchmal bin ich Gloria Sonnenschein, lächle über beide Wangen und lade dich zum Tanzen ein. So bin ich eben, nicht immer gleich und doch immer ich. Ich bin ich, und wer bist du? Tiger oder Blindekuh? An diesem Ort, so nimm es hin, da darf ich sein, so wie ich bin! Ocholt 1997

Kindergarten St. Andreas Kirchenstraße 5 94539 Grafling Tel. 0991 / 25186 Träger Kirchenstiftung Grafling Pater Ivo Kirchenstraße 7 94539 Grafling Tel. 0991 / 25453 St.andreas.grafling@kirchebayern.de