BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009

Ähnliche Dokumente
Bevölkerungsprognose 2013

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2002

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Informationen der Statistikstelle

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

Raumbeobachtung Kanton Aargau

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden

Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 2020

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Anlage 1 zur DS 7/2383

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

VOLKSZÄHLUNG 1990 BAND 1: BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR. Heft 99 September 1992

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Bevölkerungsbestand

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Spiegel der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose

Demografiebericht 2018 für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Zürcher Bevölkerung wächst weiter

Informationen aus der Statistik

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Demografie: Was ist das?

Bevölkerungswachstum in Konstanz

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region

Statistischer Infodienst

Bevölkerungsvorausschätzung für den Zeitraum 2014 bis Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Zuwanderung, Wachstum, Alterung

Bevölkerungsvorausberechnung der Wohnbevölkerung bis 2030 für Heidelberg und die Stadtteile

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

1 großformatiges Foto. Samtgemeinde Harsefeld 2030

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Hansestadt LÜBECK. Kleinräumige Bevölkerungsund Haushalteprognose

83 Millionen Einwohner in Deutschland

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Demographie und Fußball

Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014

Regionales Entwicklungskonzept für die Verbandsgemeinden Montabaur und Diez. Analyse der demografischen Situation

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Hintergrund und Zielsetzung: Methodik und Einschränkungen:

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

2014 bis Säuglings bis ändern. Tel Fax Hagen, im. Mai 2015

Bevölkerungsszenarien

Bevölkerung 60plus der Stadt Bern Statistische Daten und Prognosen

DEMOGRAFIE. Eine Grundlage für die integrierte Stadtentwicklung Rosenheim

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN

Demografie: Der Druck nimmt zu

Nr. 25/2000 Bern, 12. Juli Stadt Bern: Bevölkerungsentwicklung im 1. Halbjahr 2000 Deutliche Verbesserung der Situation gegenüber den Vorjahren

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Bevölkerung in Solingen

Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Deutsche Städte locken

Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

Entwicklung der Bevölkerung Thüringens von 2009 bis Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung - A I - unreg.

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg

Fakten helfen! 1/2006

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen

Bevölkerungsbestand am

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Landau i. d.

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

Transkript:

Statistische Mitteilung Nr. 107 September 2009 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 175 000 150 000 Baden 125 000 100 000 75 000 50 000 25 000 Aarau Bremgarten Zofingen Lenzburg Rheinfelden Brugg Kulm Muri Laufenburg Zurzach 0 1850 1870 1890 1910 1930 1950 1970 1990 2010 2030 Kantonales Statistisches Amt, Bleichemattstrasse 4, 5000 Aarau, Tel. 062 835 13 00

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Bisherige Bevölkerungsentwicklung... 5 3. Annahmen... 8 3.1 Sterblichkeit und Fruchtbarkeit... 8 3.2 Einbürgerungen von Ausländerinnen und Ausländern... 8 3.3 Wanderungen... 9 4. Ergebnisse... 12 4.1 Übersicht... 12 4.2 Regionale Entwicklungen... 13 4.3 Entwicklung der Alters- und Geschlechtsstruktur... 16 4.4 Evaluation der Wanderungsannahmen... 19 4.4.1 Alternativvarianten... 19 4.4.2 Natürliche Bevölkerungsentwicklung (Null-Variante)... 20 5. Zusammenfassung... 22 Anhang Tabelle 11: Wohnbevölkerung des Kantons Aargau nach Altersklasse, Nationalität und Geschlecht, 2008 2035... 24 Literaturhinweise... 28

4 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 1. Einleitung Vorstellungen über die zukünftige Bevölkerungsentwicklung sind eine wichtige Planungsgrundlage für die Politik, die öffentliche Verwaltung, die Gesellschaft allgemein und die Wirtschaft. Es geht dabei nicht lediglich darum, die Zahl und Grösse von Infrastruktureinrichtungen wie Schulen, Spitäler, Alters- und Pflegeeinrichtungen oder Wohnungen richtig zu bemessen, die zu erwartenden Steuern besser abzuschätzen oder die Bauzonen angemessen zu dimensionieren; die Planungsinstanzen haben vielmehr auch zu prüfen, ob die zu erwartende Bevölkerungsentwicklung mit den übergeordneten Zielvorstellungen vereinbar ist, oder ob allenfalls Massnahmen für eine Beeinflussung der Entwicklung getroffen werden müssen. Die Erarbeitung von Bevölkerungsprognosen für den Kanton Aargau hat bereits eine lange Tradition. Seit 1974 werden sie im Hinblick auf die Regierungsprogramme respektive die Legislaturprogramme regelmässig überprüft und alle vier bis sechs Jahre überarbeitet. Eine Bevölkerungsprognose muss grundsätzlich regelmässig überarbeitet werden, weil nicht erwartet werden kann, exakte Bevölkerungszahlen für die nähere und weitere Zukunft vorauszusagen. Neben relativ beständigen Grössen gibt es zu viele Einflussfaktoren, die sich kurzfristig ändern können. Sie beeinflussen die Bevölkerungsentwicklung in der Regel stärker als die übrigen Faktoren. Unter diesen Umständen kann der Inhalt von Bevölkerungsprognosen nichts anderes sein als ein Bevölkerungsentwicklungsmodell beziehungsweise eine Trendprognose unter fest umrissenen Annahmen. Die vorliegende Bevölkerungsprognose ist eine Überarbeitung der Bevölkerungsprognose 2002 (vgl. Statistische Mitteilung Nr. 86 vom August 2003). Die Notwendigkeit einer Überarbeitung kann schon daraus abgeleitet werden, dass die aufgrund des Bevölkerungsbestandes per 31.12.2002 prognostizierte Bevölkerungszahlen bis 2005 insgesamt zwar noch sehr gut stimmten, die Aufteilung auf die Schweizer- und Ausländerbevölkerung sich aber etwas anders entwickelte und auch die regionale Verteilung der Bevölkerung zum Teil grössere Abweichungen von der Prognose zeigte. In den folgenden Jahren wurde die Prognose aber deutlich übertroffen und der prognostizierte Bevölkerungsbestand von 596 706 für Ende 2010 wurde mit 596 396 Personen bereits am 31. Dezember 2008 fast erreicht, dies als Folge der nicht vorhergesehenen grossen Zuwanderungsüberschüsse in den Jahren 2007 und 2008 von 6 033 respektive 7 851 Personen. Demgegenüber ging die Prognose 2002 von Wanderungsüberschüssen von jährlich 3 000 Personen aus. Bewirkt wurde diese Abweichung vor allem durch eine verstärkte Zuwanderung aus den EU- Staaten, besonders aus Deutschland, nach Inkrafttreten der bilateralen Verträge und aufgrund der guten Wirtschaftslage. Die Prognose basiert auf den heute zur Verfügung stehenden Kenntnissen. Ihre Aussagen über die künftige Entwicklung stützen sich dabei auf eine ganze Reihe von Annahmen bezüglich Fruchtbarkeit, Sterblichkeit, Einbürgerungen und Wanderungen ab, welche einen entscheidenden Einfluss auf die Prognosewerte haben. Diese Annahmen werden aufgrund der heute erkennbaren Tendenzen getroffen; sie sind jedoch unbeeinflusst von wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, welche zum heutigen Zeitpunkt nicht abschätzbar sind. Mit der Festlegung dieser Annahmen hat sich eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Finanzverwaltung, der Abteilung Raumentwicklung, des Amtes für Wirtschaft und Arbeit sowie des Statistischen Amtes, befasst. Dabei war die Bestimmung der künftigen Wanderungsbewegungen wie immer die schwierigste und unsicherste Komponente dieser Bevölkerungsprognose. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass wirtschaftliche Veränderungen grosse Auswirkungen auf die Wanderungsbilanzen, vor allem der ausländischen Bevölkerung haben. Die vorliegende Bevölkerungsprognose beziehungsweise die ihr zu Grunde liegenden Annahmen können nur gelten, wenn gegenüber heute keine sprunghaften Veränderungen auf wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Ebene eintreten. In jedem Fall aber wird eine periodische Überprüfung und allenfalls eine Anpassung der getroffenen Annahmen an die effektive Entwicklung und somit eine Überarbeitung der Prognose unerlässlich sein. Aus diesem Grund nimmt auch die Darstellung dieser Annahmen, welche für eine Beurteilung dieser Prognose von zentraler Bedeutung sind, einen relativ breiten Raum ein.

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 5 2. Bisherige Bevölkerungsentwicklung Der Aargau weist seit 1900 gesamthaft ein ziemlich kontinuierliches, ab 1950 ein leicht beschleunigtes Bevölkerungswachstum auf. Bis 2000 stieg die Bevölkerungszahl um fast das Dreifache, von rund 200 000 auf knapp 550 000 Einwohner. Allerdings verlief das Wachstum je nach Region und Siedlungstyp unterschiedlich rasch und ausgeprägt. Abbildung 1: Bevölkerung im Kanton Aargau, 1850 2000 600 000 500 000 Einwohner/-innen 400 000 300 000 200 000 100 000 0 1850 1860 1870 1880 1888 1900 1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Quelle: Bundesamt für Statistik Eidg. Volkszählungen Abbildung 2: Bevölkerungsentwicklung der Bezirke im Kanton Aargau, 1850 2000 Einwohner/-innen 120 000 100 000 80 000 60 000 40 000 20 000 0 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 Quelle: Bundesamt für Statistik Eidg. Volkszählungen 1990 2000 Baden Aarau Bremgarten Zofingen Lenzburg Brugg Rheinfelden Kulm Zurzach Muri Laufenburg

6 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 Bis gegen 1900 entwickelte sich in den Bezirken der Einwohnerbestand noch recht ähnlich. Ab 1900 beschleunigte sich das Wachstum zuerst in Aarau und vor allem in Baden. Mit Beginn der 50er Jahre setzte diese Entwicklung dann auch in den anderen Bezirken ein, am stärksten in den Bezirken Bremgarten, Brugg, Rheinfelden und Zofingen. Ein noch differenzierteres Bild zeigt sich in den Gemeindekarten. Während anfänglich die Bevölkerung der ländlichen Gemeinden noch abnahm, wurden die meisten von ihnen mit der Zeit ebenfalls vom Wachstum erfasst, das vorher nur in den Zentren stattfand. Von 1950 bis 1970 wuchsen die Zentren auch noch relativ stark, es fand aber eine deutliche Verschiebung zu den zentrumsnahen Gemeinden statt, die nun die höchsten Wachstumsraten entwickelten, und dann zu zentrumsferneren Vorortsgemeinden. Diese wiesen von 1970 bis 1990 das stärkste Wachstum aller Gruppen auf, wurden aber von 1990 bis 2000 wiederum von den eher ländlichen Gemeinden überflügelt. Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung der aargauischen Gemeinden, 1900 2000 1900 1930 1930 1950 1950 1970 Jährliches Wachstum 2,0 bis 0,6% 0,5 bis 0,1% 0,0 bis 0,4% 0,5 bis 1,4% 1,5 bis 4,9% 5,0 bis 21,0% 0 10 Kilometer 1970 1990 1990 2000 Sehr gut kommen diese Entwicklungsunterschiede in der zusammenfassenden Darstellung in Abbildung 4 zum Ausdruck. Sie zeigt, dass das aktuelle Wachstum vor allem in den zentrumsnahen und den zentrumsfernen Vorortsgemeinden stattfindet. Auch die ländlichen Gemeinden wachsen weiter. Bemerkenswert ist aber vor allem, dass die Bevölkerung auch in den Zentren wieder zunimmt.

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 7 Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung nach den Gemeindetypen 1900 2008 Jährliche Zunahme (in %) 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Zentren Zentrumsnahe Vorortsgemeinden Zentrumsferne Vorortsgemeinden Ländliche Gemeinden 1900-1930 1930-1950 1950-1970 1970-1990 1990-2000 2000-2008 Quellen: 1900 2000: Eidg. Volkszählungen (BFS) 2000 2008: Kant. Bevölkerungsstatistik Anmerkungen: Gemeindetypen (9) nach der Raumgliederung des Bundesamtes für Statistik (Stand: 1.1.2009) Gliederung Nr. Gemeindetypen (9) Zentren Zentrumsnahe Vorortsgemeinden Zentrumsferne Vorortsgemeinden Ländliche Gemeinden 1 Zentren 2 Suburbane Gemeinden 3 Einkommensstarke Gemeinden 4 Periurbane Gemeinden 5 Touristische Gemeinden 6 Industrielle u. tertiäre Gemeinden 7 Ländliche Pendlergemeinden 8 Agrar-gemischte Gemeinden 9 Agrarische Gemeinden

8 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 3. Annahmen 3.1 Sterblichkeit und Fruchtbarkeit Sowohl für die Sterblichkeitsziffern wie auch für die Fruchtbarkeit werden gesamtschweizerische Zahlen des Bundesamtes für Statistik verwendet. An sich stehen auch kantonale Werte zur Verfügung. Sie weisen aber wegen der verhältnismässig kleinen Zahl der Fälle zu grosse Zufallsschwankungen auf. Da die kantonalen Werte, abgesehen von diesen Schwankungen, nicht stark von den gesamtschweizerischen Werten abweichen, sind die gesamtschweizerischen Ziffern für diese Zwecke besser geeignet. 3.2 Einbürgerungen von Ausländerinnen und Ausländern Die Einbürgerungen von Ausländerinnen und Ausländern wirken sich nicht direkt auf den Gesamtbestand der Bevölkerung, sondern nur auf das Verhältnis Schweizer-/Ausländerbevölkerung aus. Die Zahl der Einbürgerungen erreichte 1978 einen ersten Höchststand (Ausnahmeregelung zur erleichterten Einbürgerung) und nahm dann bis 1981 wieder stark ab. Seither sind verschiedene Auf- und Abbewegungen zu verzeichnen. Seit 1995 liegt die Zahl der Einbürgerungen deutlich über 1 000. 1996 und zwischen 2000 und 2002 wurden pro Jahr rund 1 500 Einbürgerungen vollzogen. Ein zweiter Höchststand wurde mit 3 461 Einbürgerungen im Jahr 2006 erreicht (Seit dem 1. Januar 2006 dürfen Kantone und Gemeinden für die Eignungsabklärungen lediglich noch Gebühren erheben, welche die Verwaltungskosten decken). Offensichtlich hat diese Gesetzesänderungen im Jahr davor und in demjenigen danach einen Stau respektive einen Rückgang bewirkt, denn bereits im Jahr 2008 stieg die Zahl der Einbürgerungen im Kanton Aargau wieder auf 2 833 Einbürgerungen. Diese Entwicklung und der weiterhin wachsende Ausländerbestand lässt für die Zukunft mittelfristig keine grossen Verschiebungen bei der Zahl der Einbürgerungen erwarten. Aufgrund der Einbürgerungszahlen der letzten drei Jahre (Durchschnitt 2006/2008: 2 841) wird daher von jährlich 2 840 Einbürgerungen ausgegangen. Abbildung 5: Einbürgerungen im Kanton Aargau, 1973 2035 4 000 3 500 3 000 2 500 2 000 1 500 1 000 effektiv Prognose 500 0 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 9 3.3 Wanderungen Die bedeutungsvollsten Annahmen werden mit den Wanderungen getroffen. Zunächst geht es darum, den Wanderungssaldo des gesamten Kantons zu schätzen. In einem zweiten Schritt muss dieser Saldo auf die einzelnen Bezirke des Kantons aufgeteilt werden. Dabei werden auch die interregionalen Wanderungen berücksichtigt. Für den Kanton Aargau zeigte sich in der Vergangenheit eine sehr unterschiedliche Entwicklung für die Wanderungen bei der Schweizer- und der Ausländerbevölkerung (vgl. Tabelle 1). Tabelle 1: Kantonale Wanderungsbilanz, 1951 2008 Zeitraum Jahre Durchschnittliche jährliche Wanderungsbilanz Schweizer Ausländer Gesamtbevölkerung 1951 1960 10 323 +2 712 +2 389 1961 1970 10 +114 +2 160 +2 274 1971 1980 10 +1 482 1 923 441 1981 1990 10 +1 226 +1 477 +2 703 1991 2000 10 +178 +2 079 +2 257 1981 1985 5 +1 061 +436 +1 497 1986 1990 5 +1 392 +2 518 +3 910 1991 1995 5 +208 +2 895 +3 103 1996 2000 5 +148 +1 264 +1 412 2001 2005 5 +985 +3 083 +4 068 1984 2008 25 +779 +2 565 +3 345 1989 2008 20 +606 +2 905 +3 511 1994 2008 15 +664 +2 796 +3 460 1999 2008 10 +948 +3 376 +4 324 2004 2008 5 +1 061 +4 006 +5 066 2006 2008 3 +1 195 +4 966 +6 161 Es wäre mit zu grossen Unsicherheiten verbunden, versuchte man zuerst die wirtschaftliche Entwicklung zu prognostizieren und anschliessend die Wanderungsbilanzen an die Konjunkturentwicklung anzupassen. Anstatt die Bilanzkurven einem prognostizierten Verlauf der Wirtschaft mit seinen möglichen Einbrüchen und Erholungsphasen anzugleichen, erscheint es vernünftiger, sich auf einen längerfristigen Trend festzulegen, der allfällige kurzfristige Schwankungen ausgleicht. Es wird auch weiterhin mit einer positiven Wanderungsbilanz für den Kanton Aargau gerechnet. Ein Abfallen der Bilanzzahlen in den negativen Bereich scheint für die Prognosedauer unwahrscheinlich. Der Kanton Aargau dürfte im Vergleich auch in Zukunft ein gutes Arbeitsplatzangebot und attraktive Wohnstandorte in ländlichen, klein- und mittelstädtisch geprägten Regionen bieten und verbunden mit dem guten Infrastrukturangebot eine hohe Lebensqualität ermöglichen. Für die Schweizerbevölkerung wird mit stabilen Wanderungssalden von 950 Personen bis zum Jahr 2035 gerechnet. Dieser Saldo entspricht damit in etwa dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Er liegt damit zwar über dem durchschnittlichen Saldo der letzten 20 Jahre (+606 Personen pro Jahr), aber deutlich unter dem Durchschnitt der letzten drei bis fünf Jahre (+1 195 bzw. +1 061 Personen pro Jahr). Es ist zum heutigen Zeitpunkt schwierig, Annahmen für die nahe Zukunft zu formulieren, denn seit 1990 ist ein stetiger Wechsel der Wanderungsbilanzen bei der Schweizer Bevölkerung zu beobachten. Auch bei der Ausländerbevölkerung waren von Jahr zu Jahr grosse Unterschiede der Wanderungssaldi zu beobachten. Gleich wie bei der Schweizerbevölkerung gehen wir deshalb vom Durchschnitt der letzten

10 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 zehn Jahre aus. Dieser Saldo ist mit +3 376 zwar deutlich höher als noch längerfristige Durchschnittswerte, aber deutlich tiefer als der Durchschnitt der letzten drei bis fünf Jahre (+4 966 bzw. +4 006 Personen pro Jahr). Abbildung 6: Kantonale Wanderungsbilanz, 1973 2035 8 000 6 000 4 000 2 000 0-2 000-4 000-6 000 Schweizerbevölkerung Ausländerbevölkerung Gesamtbevölkerung -8 000 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Als Planungsgrundlage für die Bezirke ist eine differenziertere Angabe der Wanderungsbilanzen notwendig. Dabei sind die Werte für die einzelnen Bezirke so festzusetzen, dass ihr Total dem kantonalen Saldo der Wanderungsbilanzen entspricht. Die bezirksweise Verteilung der Wanderungen erfolgte sowohl bei der Tabelle 2: Wanderungsbilanzen pro Jahr nach Bezirk und Nationalität, 1999 2035 1 Bezirk Gesamtbevölkerung Schweizerbevölkerung Ausländerbevölkerung 1999 2008 2004 2008 2009 2035 1999 2008 2004 2008 2009 2035 1999 2008 2004 2008 2009 2035 Aarau 618 680 570 185 234 206 433 446 364 Baden 1 003 1 139 933 18 76 67 985 1 063 866 Bremgarten 481 417 423 127 10 11 354 407 412 Brugg 164 185 148 58 55 48 218 240 196 Kulm 115 167 138 26 30 26 89 137 112 Laufenburg 211 276 232 91 113 99 120 163 133 Lenzburg 475 654 555 251 358 314 224 296 241 Muri 194 237 245 90 79 85 104 158 160 Rheinfelden 495 574 478 155 155 136 340 419 342 Zofingen 469 632 528 158 210 184 311 422 344 Zurzach 102 106 77 97 149 131 199 255 208 Kanton Aargau 4 327 5 067 4 327 950 1 061 949 3 377 4 006 3 378 1) Rundungsdifferenzen wurden nicht bereinigt.

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 11 Schweizerbevölkerung als auch bei der Ausländerbevölkerung aufgrund der Wanderungssaldi der letzten fünf Jahren (vgl. dazu auch Tabelle 1). Zusätzlich wurden die Wanderungssaldi in den beiden Bezirken Bremgarten und Muri um jeweils 20% angehoben und diejenigen der übrigen neun Bezirke anteilmässig entsprechend reduziert. Begründung für diese Korrekturen gegenüber der Verteilung der Wanderungen aufgrund der letzten fünf Jahre sind die erwarteten Auswirkungen der: Inbetriebnahme der Westumfahrung Zürich mit Uetlibergtunnel N20/N4 und dem Autobahnanschluss Birmensdorf/Lieli sowie der Eröffnung der A4 im Knonaueramt. Diese Werte wurden eingesetzt, um die teilweise zufälligen Schwankungen für die Bezirke auszugleichen und gleichzeitig die jüngere Entwicklung und ihren wirtschaftlicher Hintergrund berücksichtigen zu können. Ausserdem entspricht diese Entwicklung auch recht gut einer längerfristigen Betrachtung, mit einem stärkeren Wachstum in und um die grösseren kantonalen Zentren und im Einzugsgebiet der grösseren ausserkantonalen Städte. Diese Entwicklung wird sich vermutlich auch in Zukunft in diesem Sinne fortsetzen, falls sich die Grossagglomerationen wie bisher weiterentwickeln. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch Bezirke, die gegenwärtig kaum oder nur bescheiden wachsen, dank ihrer guten Verkehrslage, einem attraktiven Wohnangebot oder auch einer besseren Entwicklung der lokalen Wirtschaft, früher oder später ebenfalls ein stärkeres Wachstum erfahren werden. Es ist jedoch nicht möglich dafür einen konkreten Zeitpunkt zu bestimmen. Für den Prognosezeitraum wird, auch unter Berücksichtigung der gegenwärtig absehbaren wirtschaftlichen Tendenzen, für diese Bezirke nur ein bescheidenes Wachstum angenommen.

12 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 4. Ergebnisse 4.1 Übersicht Die Hauptergebnisse der Bevölkerungsprognose 2009 sind in Tabelle 3 zusammengefasst dargestellt. Danach steigt die Gesamtbevölkerung zwischen 2008 und dem Prognosejahr 2035 um 145 334 Personen (+24,4%) respektive um durchschnittlich 5 383 Personen oder um 0,81% jährlich. Rund vier Fünftel der Gesamtzunahme (80,4%; [27 x 4 327 = 116 829 von 145 334]) sind auf die Wanderungen, der Rest (19,6%) auf den Geburtenüberschuss zurückzuführen. Tabelle 3: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose, 2008 2035 Jahr Gesamtbevölkerung Schweizerbevölkerung Ausländerbevölkerung absolut Index absolut Index absolut Index 2008 596 396 100,0 467 649 100,0 128 747 100,0 2010 608 455 102,0 476 034 101,8 132 420 102,9 2015 638 592 107,1 497 425 106,4 141 167 109,6 2020 668 399 112,1 519 889 111,2 148 510 115,4 2025 696 377 116,8 541 704 115,8 154 672 120,1 2030 720 895 120,9 561 242 120,0 159 653 124,0 2035 741 730 124,4 578 319 123,7 163 411 126,9 Im Vergleich zur Hauptvariante beträgt die Bevölkerungszunahme bei der Variante «tief» 114 043 (+19,1%) und bei der Variante «hoch» 168 411 Personen (+28,2%). Diese beiden zusätzlichen Varianten, welche eine untere und eine obere Grenze der künftigen Entwicklung angeben sollen, werden in Abschnitt 4.4.1 detailliert dargestellt. Im Folgenden beschränken wir uns auf die Ergebnisse der Hauptvariante. Abbildung 7 zeigt die Bevölkerungsentwicklung zwischen 1950 und 2008 sowie die Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2035. Gleichzeitig sind auch die Werte der früheren Prognosen von 1980, 1984, 1988, 1992, 1996 und 2002 abgebildet. Wie die heutigen Bevölkerungszahlen zeigen, sind die Bevölkerungsprognosen 1980, 1984 und 1988 zu vorsichtig ausgefallen. So ist die in der Prognose 1980 erwartete Bevölkerungszahl für das Jahr 2000 (490 433 Einwohner) bereits Ende Juni 1989 (491 748 Einwohner; vgl. Pressemitteilung Nr. 2/89) deutlich übertroffen worden. Auch die Prognose 1984 war mit einer erwarteten Einwohnerzahl von 483 689 bis zum Jahr 1990 zu tief, denn diese Marke wurde bereits Ende Juni 1988 (484 733 Einwohner; vgl. Pressemitteilung Nr. 3/88) überschritten und die in der Bevölkerungsprognose 1988 prognostizierte Bevölkerungszahl für das Jahr 1990 (494 192) wurde am 31. Dezember 1990 mit effektiv 504 597 um über 10 000 Personen übertroffen. Die Prognosen von 1992 und 1996 trafen nach vier respektive acht Jahren mit einer Abweichung von lediglich rund 1 600 und 2 900 Personen verhältnismässig gut zu (Prognosen für 2000: 549 100 bzw. 550 410 Personen; effektiver Bevölkerungsbestand per 31.12.2000: 547 462 Einwohnerinnen und Einwohner); diese Abweichungen entsprechen damit ungefähr dem durchschnittlichen Bevölkerungszuwachs eines halben Jahres. Allerdings war der Ausländeranteil (2000: effektiv 19,3% bzw. 105 594 Ausländerinnen und Ausländer) mit 18,3% (100 280 Ausländerinnen und Ausländer) bei der Prognose 1992 unterschätzt, bei der Prognose 1996 mit einem geschätzten Ausländeranteil von 19,7% (108 320 Ausländerinnen und Ausländer) aber überschätzt worden.

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 13 Die Bevölkerungsprognose 2002 war bis zum Jahr 2005 recht genau. So wurde für das Jahr 2005 eine Bevölkerungszahl von 574 034 Personen vorausgesagt. Gemäss kantonaler Bevölkerungsstatistik waren am 31. Dezember 2005 573 654 Personen im Kanton Aargau zivilrechtlich gemeldet. Dies entspricht einer Abweichung von lediglich +380 Personen oder +0,07%. 2006 betrug die Abweichung 687 ( 0,12%) und 2007 3 356 ( 0,57%) Personen. 2008 betrug dann die Abweichung, hervorgerufen durch einen in diesem Umfang nicht vorhergesehenen Wanderungsüberschuss von 7 851 Personen, bereits 8 841 Personen oder ( 1,42%). Die vorliegende Bevölkerungsprognose trägt dem grossen Wanderungsüberschuss in den letzten beiden Jahren Rechnung, indem der Bevölkerungsbestand 2008 als Ausgangspunkt die kurzfristig aufgetretenen grossen Bevölkerungszuwachsraten bereits berücksichtigt. Zudem wird dem heutigen Trend durch den Einbezug der durchschnittlichen Wanderungsüberschüsse der letzten 10 Jahre ein grosses Gewicht beigemessen. Die angenommenen Wanderungssaldi der Schweizerbevölkerung werden gegenüber früheren Prognosen reduziert und der Einbürgerungsquotient den heute zu beobachtenden rund 2 840 Einbürgerungen angepasst (vgl. Abschnitte 3.2 und 3.3). Mittel- und längerfristig wird nicht mehr mit einem Rückgang des jährlichen Bevölkerungswachstums gerechnet. Abbildung 7: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Index: 1950 = 100) 250 225 200 175 150 2009 2002 1996 1992 1988 1984 1980 effektiv 125 100 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 4.2 Regionale Entwicklungen Tabelle 4 zeigt für den Ausgangszeitpunkt 2008 sowie die Prognosejahre 2010, 2015, 2020, 2025, 2030 und 2035 die Gesamtergebnisse pro Bezirk (Tabelle 4a) und pro Region (Tabelle 4b). Der jeweilige Indexwert weist auf die recht unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Bezirken und Regionen hin. In Tabelle 5 schliesslich ist das Gesamtergebnis nach Bezirken (Tabelle 5a) und Regionen (Tabelle 5b) getrennt nach Schweizerinnen und Schweizern sowie Ausländerinnen und Ausländern dargestellt (vgl. dazu auch Tabelle 11 im Anhang).

14 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 Tabelle 4a: Bevölkerungsentwicklung nach Bezirken, 2008 2035 (Insgesamt und Index) Bezirk 2008 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Total Index Total Index Total Index Total Index Total Index Total Index Total Index Aarau 68 642 100,0 69 997 102,0 73 476 107,0 77 004 112,2 80 406 117,1 83 568 121,7 86 473 126,0 Baden 128 191 100,0 130 949 102,2 137 905 107,6 144 686 112,9 150 956 117,8 156 490 122,1 161 342 125,9 Bremgarten 67 437 100,0 68 786 102,0 72 077 106,9 75 253 111,6 78 171 115,9 80 629 119,6 82 626 122,5 Brugg 46 337 100,0 46 819 101,0 47 995 103,6 49 144 106,1 50 104 108,1 50 708 109,4 50 940 109,9 Kulm 37 464 100,0 37 875 101,1 38 857 103,7 39 760 106,1 40 583 108,3 41 152 109,8 41 371 110,4 Laufenburg 28 454 100,0 29 043 102,1 30 470 107,1 31 853 111,9 33 126 116,4 34 216 120,3 35 087 123,3 Lenzburg 51 512 100,0 53 008 102,9 56 851 110,4 60 828 118,1 64 696 125,6 68 243 132,5 71 469 138,7 Muri 30 944 100,0 31 697 102,4 33 567 108,5 35 466 114,6 37 312 120,6 38 991 126,0 40 448 130,7 Rheinfelden 42 468 100,0 43 666 102,8 46 629 109,8 49 592 116,8 52 487 123,6 55 211 130,0 57 709 135,9 Zofingen 63 171 100,0 64 551 102,2 68 063 107,7 71 608 113,4 74 984 118,7 78 048 123,6 80 804 127,9 Zurzach 31 776 100,0 32 064 100,9 32 702 102,9 33 206 104,5 33 552 105,6 33 638 105,9 33 464 105,3 Kt. Aargau 596 396 100,0 608 455 102,0 638 592 107,1 668 399 112,1 696 377 116,8 720 895 120,9 741 730 124,4 Tabelle 4b: Bevölkerungsentwicklung nach Regionen, 2008 2035 (Insgesamt und Index) Region 2008 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Total Index Total Index Total Index Total Index Total Index Total Index Total Index Baden Regio 104 549 100,0 106 736 102,1 112 262 107,4 117 656 112,5 122 667 117,3 127 139 121,6 131 135 125,4 Aarau 72 453 100,0 73 787 101,8 77 224 106,6 80 709 111,4 84 052 116,0 87 128 120,3 89 930 124,1 Mutschellen 34 564 100,0 35 243 102,0 36 867 106,7 38 390 111,1 39 723 114,9 40 806 118,1 41 653 120,5 Zofingenregio 54 841 100,0 56 165 102,4 59 536 108,6 62 942 114,8 66 191 120,7 69 156 126,1 71 855 131,0 Fricktal Regio 72 756 100,0 74 587 102,5 79 097 108,7 83 573 114,9 87 852 120,7 91 740 126,1 95 147 130,8 Lenzburg-Seet. 50 257 100,0 51 546 102,6 54 833 109,1 58 198 115,8 61 429 122,2 64 348 128,0 66 947 133,2 Unteres Bünztal 36 343 100,0 37 180 102,3 39 266 108,0 41 359 113,8 43 402 119,4 45 247 124,5 46 875 129,0 Oberes Freiamt 29 667 100,0 30 315 102,2 31 926 107,6 33 569 113,2 35 175 118,6 36 618 123,4 37 824 127,5 Rohrdorferberg 26 518 100,0 27 269 102,8 29 171 110,0 31 048 117,1 32 781 123,6 34 278 129,3 35 541 134,0 Suhrental 11 372 100,0 11 563 101,7 12 021 105,7 12 477 109,7 12 927 113,7 13 325 117,2 13 632 119,9 Wynental 26 185 100,0 26 388 100,8 26 868 102,6 27 275 104,2 27 626 105,5 27 791 106,1 27 712 105,8 Zurzibiet 32 086 100,0 32 375 100,9 33 011 102,9 33 511 104,4 33 852 105,5 33 933 105,8 33 749 105,2 Brugg Regio 44 805 100,0 45 302 101,1 46 512 103,8 47 692 106,4 48 701 108,7 49 385 110,2 49 730 111,0 Kt. Aargau 596 396 100,0 608 455 102,0 638 592 107,1 668 399 112,1 696 377 116,8 720 895 120,9 741 730 124,4 Die einzelnen Bezirke weisen grosse Unterschiede in der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung aus. Stärkere Zunahmen als im kantonalen Durchschnitt (+24,4%) werden in den Bezirken Lenzburg (+38,7%), Rheinfelden (+35,9%), Muri (+30,7%) und Zofingen (+27,9%) erwartet. Eine Entwicklung auf kantonalem Niveau wird für die Bezirke Aarau (+26,0%), Baden (+25,9%), Laufenburg (+23,3%) und Bremgarten (+22,5%) erwartet, während in den Bezirken Kulm (+10,4%), Brugg (+9,9%) und Zurzach (+5,3%) mit einem stark unterdurchschnittlichen Wachstum gerechnet wird.

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 15 Abbildung 8: Bevölkerungsentwicklung in den Bezirken, 1850 2035 175 000 Baden 150 000 125 000 100 000 75 000 Aarau Bremgarten Zofingen Lenzburg Rheinfelden 50 000 Brugg Kulm Muri Laufenburg Zurzach 25 000 0 1850 1870 1890 1910 1930 1950 1970 1990 2010 2030 bis 1970: eidgenössische Volkszählungen ab 1972: kantonale Bevölkerungsstatistik ab 2010: Bevölkerungsprognose 2009 Nach Regionen betrachtet ergibt sich ein ähnliches Bild: Überdurchschnittliche Bevölkerungszunahmen werden für die Regionen Rohrdorferberg/Reusstal (+34,0%), Lenzburg-Seetal (+33,2%), Zofingenregio (+31,0%), Fricktal Regio (30,8%), das Untere Bünztal (29,0%) und das Obere Freiamt (+27,5%) erwartet. Unter dem Kantonsmittel werden die Region Mutschellen (+20,9%), das Suhrental (+19,9%), Brugg Regio (11,0%), das Wiggertal (+5,8%) sowie das Zurzibiet (+5,2%) liegen. Baden Regio mit einem Wachstum von +25,4% liegt leicht über und die Region Aarau mit +24,1% knapp unter dem für den gesamten Kanton prognostizierten Wachstum von +24,4% bis zum Jahr 2035.

16 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 Tabelle 5a: Bevölkerungsentwicklung nach Bezirken, 2008 2035 (Schweizer und Ausländer) Bezirk 2008 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Aarau 53 945 14 697 55 057 14 940 57 996 15 480 61 145 15 858 64 281 16 125 67 277 16 290 70 142 16 331 Baden 93 927 34 264 95 578 35 370 99 843 38 062 104 271 40 416 108 483 42 473 112 239 44 251 115 583 45 759 Bremgarten 53 962 13 475 54 818 13 967 56 907 15 170 59 007 16 247 60 944 17 227 62 535 18 094 63 789 18 838 Brugg 36 458 9 879 36 913 9 906 38 108 9 887 39 423 9 721 40 661 9 443 41 641 9 066 42 347 8 592 Kulm 29 079 8 385 29 254 8 621 29 659 9 199 30 085 9 675 30 500 10 083 30 743 10 409 30 730 10 640 Laufenburg 24 107 4 347 24 588 4 455 25 765 4 704 26 951 4 901 28 092 5 034 29 108 5 108 29 967 5 120 Lenzburg 41 445 10 067 42 681 10 328 45 928 10 923 49 439 11 389 52 945 11 751 56 238 12 005 59 325 12 144 Muri 26 950 3 994 27 549 4 149 29 032 4 535 30 574 4 892 32 096 5 217 33 489 5 502 34 708 5 740 Rheinfelden 33 604 8 864 34 428 9 238 36 485 10 144 38 632 10 960 40 795 11 691 42 872 12 340 44 812 12 897 Zofingen 50 399 12 772 51 443 13 108 54 160 13 904 57 051 14 557 59 899 15 085 62 563 15 486 65 043 15 760 Zurzach 23 773 8 003 23 726 8 338 23 542 9 161 23 311 9 895 23 009 10 543 22 536 11 103 21 872 11 591 Kt. Aargau 467 649 128 747 476 034 132 420 497 425 141 167 519 889 148 510 541 704 154 672 561 242 159 653 578 319 163 411 Tabelle 5b: Bevölkerungsentwicklung nach Regionen, 2008 2035 (Schweizer und Ausländer) Region 2008 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Schweizer Ausländer Baden Regio 74 400 30 149 75 664 31 072 78 958 33 304 82 426 35 230 85 777 36 890 88 835 38 303 91 654 39 480 Aarau 57 082 15 371 58 141 15 646 60 956 16 268 63 983 16 726 66 977 17 075 69 807 17 320 72 494 17 436 Mutschellen 29 336 5 228 29 748 5 494 30 717 6 149 31 633 6 756 32 407 7 316 32 976 7 830 33 344 8 308 Zofingenregio 43 008 11 833 44 034 12 130 46 705 12 831 49 546 13 396 52 351 13 840 54 994 14 162 57 490 14 365 Fricktal Regio 59 334 13 422 60 659 13 928 63 952 15 145 67 354 16 219 70 710 17 142 73 819 17 921 76 603 18 544 Lenzburg-Seet. 40 829 9 428 41 958 9 588 44 910 9 923 48 075 10 123 51 217 10 212 54 162 10 186 56 905 10 042 Unteres Bünztal 27 414 8 929 27 930 9 250 29 229 10 037 30 618 10 742 32 011 11 391 33 278 11 970 34 413 12 462 Oberes Freiamt 25 783 3 884 26 287 4 029 27 535 4 390 28 844 4 725 30 146 5 029 31 320 5 298 32 301 5 523 Rohrdorferberg 22 023 4 495 22 582 4 688 24 000 5 171 25 425 5 622 26 735 6 046 27 844 6 433 28 763 6 778 Suhrental 10 248 1 124 10 440 1 123 10 911 1 110 11 401 1 076 11 904 1 022 12 376 949 12 771 860 Wynental 19 068 7 117 19 041 7 347 18 949 7 919 18 861 8 414 18 762 8 864 18 535 9 256 18 136 9 576 Zurzibiet 24 076 8 010 24 029 8 346 23 841 9 170 23 604 9 906 23 296 10 556 22 816 11 118 22 141 11 609 Brugg Regio 35 048 9 757 35 522 9 780 36 762 9 750 38 118 9 575 39 412 9 289 40 479 8 906 41 302 8 428 Kt. Aargau 467 649 128 747 476 034 132 420 497 425 141 167 519 889 148 510 541 704 154 672 561 242 159 653 578 319 163 411 4.3 Entwicklung der Alters- und Geschlechtsstruktur In der Tabelle 6 ist die Entwicklung der Gesamtbevölkerung nach Alter und Geschlecht dargestellt und die Abbildungen 9 bis 11 zeigen die Verschiebung der Alters- und Geschlechtsstruktur der Gesamtbevölkerung sowie der Schweizer- und Ausländerbevölkerung während der nächsten 27 Jahre (vgl. dazu auch Tabelle 11 im Anhang). Danach ergeben sich bei der Gesamtbevölkerung für die Altersklasse unter 15 Jahren und über 44 Jahre Bevölkerungszunahmen. Dagegen ist für die Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen und der 40- bis 44-Jährigen ein Rückgang prognostiziert. Ein anderes Bild ergibt die Betrachtung nach Nationalität. Für die Schweizerbevölkerung ergeben sich mit Ausnahme der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen durchwegs Bevölkerungszunahmen, d.h. die Überalterung wird sich weiter fortsetzen, wobei aber die ganz Jungen (bis 14 Jahre) dank der steigenden Geburtenzahlen ebenfalls etwas zunehmen werden. Bei der ausländischen Bevölkerung sind für alle Altersgruppen über 44 Jahre Zunahmen zu erwarten, wobei diese prozentual höher ausfallen als bei der Schweizerbevölkerung (vgl. Tabelle 11 im Anhang).

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 17 Tabelle 6: Bevölkerungsentwicklung nach Alter und Geschlecht, 2008 2035 Alter 2008 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen 0 4 15 098 14 228 15 316 14 472 15 946 14 952 16 857 15 807 17 114 16 049 16 706 15 668 16 462 15 440 5 9 15 567 14 382 15 572 14 459 16 228 15 217 16 861 15 697 17 772 16 552 18 030 16 795 17 624 16 415 10 14 17 136 16 298 16 848 15 744 16 096 14 969 16 751 15 726 17 384 16 207 18 294 17 061 18 552 17 305 15 19 18 811 17 806 18 230 17 343 17 175 16 133 16 427 15 360 17 083 16 118 17 716 16 598 18 626 17 453 20 24 19 329 18 325 19 402 18 602 18 946 18 202 17 905 16 997 17 165 16 227 17 819 16 982 18 452 17 460 25 29 20 316 19 074 21 023 19 654 21 195 20 120 20 754 19 724 19 728 18 523 18 994 17 756 19 644 18 507 30 34 19 194 18 901 20 150 19 330 22 761 21 075 22 948 21 547 22 515 21 157 21 495 19 954 20 766 19 187 35 39 21 861 21 927 21 028 20 748 21 851 20 833 24 479 22 590 24 674 23 067 24 249 22 679 23 234 21 481 40 44 26 709 25 569 25 549 24 952 22 772 21 870 23 611 21 966 26 244 23 727 26 449 24 212 26 033 23 827 45 49 25 408 24 381 27 094 25 465 26 631 25 594 23 907 22 537 24 758 22 643 27 396 24 411 27 611 24 901 50 54 22 466 21 702 23 486 22 843 27 409 25 637 27 002 25 795 24 337 22 773 25 200 22 892 27 835 24 664 55 59 19 368 18 683 20 316 19 640 23 199 22 690 27 121 25 506 26 766 25 696 24 172 22 718 25 047 22 854 60 64 17 626 17 057 18 097 17 562 19 526 19 216 22 405 22 279 26 294 25 105 25 991 25 329 23 485 22 406 65 69 13 491 13 832 15 013 15 130 16 909 17 072 18 376 18 760 21 214 21 819 25 021 24 643 24 770 24 898 70 74 9 999 11 303 10 393 11 681 13 708 14 556 15 565 16 511 17 041 18 215 19 778 21 243 23 427 24 047 75 79 7 656 9 886 8 078 10 115 9 005 10 910 12 012 13 702 13 768 15 625 15 218 17 327 17 776 20 281 80 84 4 906 7 681 5 344 7 993 6 341 8 754 7 198 9 562 9 764 12 132 11 347 13 933 12 724 15 574 85 89 2 411 4 752 2 754 5 204 3 532 5 970 4 303 6 648 5 033 7 376 7 011 9 478 8 324 10 971 90 94 743 1 781 877 2 132 1 331 3 045 1 793 3 572 2 289 4 055 2 816 4 589 4 084 5 999 95 + 165 568 179 638 273 944 446 1 393 664 1 703 928 1 996 1 246 2 336 Total 298 260 298 136 304 747 303 708 320 833 317 759 336 720 331 679 351 607 344 769 364 630 356 264 375 723 366 007 In Bezug auf die Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht sind die Unterschiede bei der Schweizerbevölkerung weniger gross als bei der Ausländerbevölkerung. In beiden Bevölkerungsgruppen ist aber durch die Annäherung der Lebenserwartung der Männer an diejenige der Frauen die Bevölkerungszunahme bei den Männern (vor allem bei den älteren Jahrgängen) prozentual grösser als bei den Frauen. Tabelle 7: Bevölkerungsentwicklung nach ausgewählten Altersklassen, 2008 2035 (Insgesamt und Index) Alter 2008 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Total Index Total Index Total Index Total Index Total Index Total Index Total Index 0 6 41 097 100,0 41 956 102,1 43 535 105,9 45 679 111,1 46 882 114,1 46 129 112,2 45 228 110,1 7 15 58 571 100,0 57 223 97,7 56 310 96,1 58 419 99,7 60 886 104,0 63 321 108,1 63 811 108,9 16 19 29 658 100,0 28 805 97,1 26 871 90,6 25 388 85,6 26 511 89,4 27 418 92,4 28 839 97,2 20 39 158 927 100,0 159 937 100,6 164 984 103,8 166 944 105,0 163 056 102,6 159 929 100,6 158 731 99,9 40 64 218 969 100,0 225 004 102,8 234 544 107,1 242 130 110,6 248 344 113,4 248 770 113,6 248 662 113,6 65 79 66 167 100,0 70 410 106,4 82 158 124,2 94 925 143,5 107 681 162,7 123 229 186,2 135 200 204,3 80 + 23 007 100,0 25 121 109,2 30 190 131,2 34 914 151,8 43 017 187,0 52 098 226,4 61 259 266,3 Total 596 396 100,0 608 455 102,0 638 592 107,1 668 399 112,1 696 377 116,8 720 895 120,9 741 730 124,4 Interessant ist auch die Unterscheidung nach ausgewählten Altersklassen. Danach nimmt der Bestand der Kinder im Vorschulalter (unter 7 Jahren) bis zum Jahr 2025 um 14% zu und geht danach wieder leicht zurück. Die Zahl der Kinder im schulpflichtigen Alter (7 bis 15 Jahre) nimmt bis 2015 noch leicht ab, steigt danach aber bis 2035 wieder um 13 Prozentpunkte an. Die Altersgruppe der 16- bis 19-Jährigen geht bis 2020 um rund 4 000 Personen zurück, danach steigt sie wieder bis zur Höhe des Anfangsbestandes an. Die Gruppe der 20- bis 39-Jährigen bleibt über den gesamten Zeitraum bei rund 160 000 Personen konstant. Die oberen Altersklassen hingegen nehmen mit zunehmendem Alter immer stärker zu.

18 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 Abbildung 9: Altersstruktur der Bevölkerung nach Geschlecht und Nationalität, 2008 2035 2008 2015 90+ 90+ 80-84 80-84 70-74 70-74 60-64 60-64 50-54 50-54 40-44 40-44 30-34 30-34 20-24 20-24 10-14 10-14 0-4 0-4 30 000 15 000 0 Männer 2020 0 15 000 30 000 Frauen 30 000 15 000 0 Männer 2025 0 15 000 30 000 Frauen 90+ 90+ 80-84 80-84 70-74 70-74 60-64 60-64 50-54 50-54 40-44 40-44 30-34 30-34 20-24 20-24 10-14 10-14 0-4 0-4 30 000 15 000 0 Männer 2030 0 15 000 30 000 Frauen 30 000 15 000 0 Männer 2035 0 15 000 30 000 Frauen 90+ 90+ 80-84 80-84 70-74 70-74 60-64 60-64 50-54 50-54 40-44 40-44 30-34 30-34 20-24 20-24 10-14 10-14 0-4 0-4 30 000 15 000 0 Männer 0 15 000 30 000 Frauen 30 000 15 000 0 Männer 0 15 000 30 000 Frauen Schweizerinnen und Schweizer Ausländerinnen und Ausländer

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 19 Abbildung 10: Altersstruktur der Schweizerbevölkerung nach Geschlecht, 2008 und 2035 2008 2035 90+ 90+ 80-84 80-84 70-74 70-74 60-64 60-64 50-54 50-54 40-44 40-44 30-34 30-34 20-24 20-24 10-14 10-14 0-4 0-4 20 000 10 000 0 Männer 0 10 000 20 000 Frauen 20 000 10 000 0 Männer 0 10 000 20 000 Frauen Abbildung 11: Altersstruktur der Ausländerbevölkerung nach Geschlecht, 2008 und 2035 2008 2035 90+ 90+ 80-84 80-84 70-74 70-74 60-64 60-64 50-54 50-54 40-44 40-44 30-34 30-34 20-24 20-24 10-14 10-14 0-4 0-4 10 000 5 000 0 Männer 0 5 000 10 000 Frauen 10 000 5 000 0 Männer 0 5 000 10 000 Frauen 4.4 Evaluation der Wanderungsannahmen 4.4.1 Alternativvarianten Eine Bevölkerungsprognose hängt entscheidend von den getroffenen Annahmen ab. Die künftigen Wanderungsbewegungen sind dabei unbestritten die wichtigste Komponente einer Bevölkerungsprognose. Die Veränderung dieser Wachstumskomponente unterliegt zudem vielen Faktoren, deren Einflüsse wir nicht genau kennen.

20 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 Deshalb wurde das Prognosemodell unter zwei alternativen Wanderungsannahmen (vgl. Abschnitt 3.3) nochmals durchgerechnet. Bei der Variante «tief» werden tiefere Wanderungssaldi unterstellt (Durchschnitt der vergangenen 25 Jahre); bei der Variante «hoch» höhere (Durchschnitt der letzten 5 Jahre, vgl. dazu Tabelle 1 auf Seite 8). Letzteres hat zur Folge, dass das Bevölkerungswachstum der Ausländerbevölkerung gegenüber der Hauptvariante bedeutend höher ausfällt. Tabelle 8: Alternative Bevölkerungsprognosen für den Kanton Aargau, 2008 2035 Jahr Hauptvariante Variante «tief» Variante «hoch» Schweizer Ausländer Total Schweizer Ausländer Total Schweizer Ausländer Total 2008 467 649 128 747 596 396 467 649 128 747 596 396 467 649 128 747 596 396 2010 476 034 132 420 608 455 475 693 130 786 606 478 476 263 133 691 609 954 2015 497 425 141 167 638 592 496 145 135 155 631 300 498 275 145 792 644 067 2020 519 889 148 510 668 399 517 559 137 816 655 376 521 435 156 667 678 102 2025 541 704 154 672 696 377 538 285 139 075 677 360 543 995 166 484 710 479 2030 561 242 159 653 720 895 556 731 139 034 695 764 564 294 175 178 739 473 2035 578 319 163 411 741 730 572 714 137 725 710 439 582 147 182 660 764 807 08/35 110 670 34 664 145 334 105 065 8 978 114 043 114 498 53 913 168 411 Ein Vergleich der Alternativvariante «tief» (geringe Wanderungen) mit der Hauptvariante zeigt, dass die unterstellten, kleineren Wanderungszunahmen auch zu einem kleineren Bevölkerungswachstum führen. Insgesamt wächst die Bevölkerung bei der Variante «tief» um 31 291 Personen (5 605 Schweizerinnen und Schweizer sowie 25 686 Ausländerinnen und Ausländer) weniger stark an. Der Unterschied zwischen der Hauptvariante und der Alternativvariante «hoch» zeigt erwartungsgemäss keine grossen Unterschiede bei der Zunahme der Schweizerbevölkerung (+3 828 Personen). Bei der Ausländerbevölkerung hingegen hat die Annahme, dass per Saldo jährlich rund 4 000 Personen (gegenüber 3 378 Personen bei der Hauptvariante) zuwandern, bedeutende Auswirkungen. In diesem Fall steigt die Ausländerzahl nicht nur um 34 664 Personen (+26,9%), sondern um 53 933 Personen (+41,9%). 4.4.2 Natürliche Bevölkerungsentwicklung (Null-Variante) Um den grossen Einfluss der Wanderungen zu zeigen, wurde das Prognosemodell unter der Annahme, dass keine Wanderungen (Zuzüge und Wegzüge) stattfinden, nochmals durchgerechnet. Das Ergebnis dieser Modellrechnungen ist in Tabelle 9 dargestellt. Der Unterschied dieser Berechnungen zu den vorangehenden Ergebnissen zeigt, welche Bevölkerungszunahmen aufgrund der getroffenen Wanderungsannahmen (vgl. dazu Tabelle 2) zu erwarten sind. Tabelle 9: Einfluss der Wanderungen auf die Bevölkerungsprognose, 2008 2035 Jahr Schweizer Ausländer Gesamtbevölkerung Hauptvariante Null- Variante 1 Differenz Hauptvariante Null- Differenz Hauptvariante Variante 1 Null- Variante 1 Differenz 2008 467 649 467 649 128 747 128 747 596 396 596 396 2010 476 034 474 130 1 904 132 420 125 588 6 832 608 455 599 718 8 737 2015 497 425 490 931 6 494 141 167 115 839 25 328 638 592 606 770 31 822 2020 519 889 509 153 10 736 148 510 103 171 45 339 668 399 612 323 56 076 2025 541 704 527 067 14 637 154 672 88 149 66 523 696 377 615 216 81 161 2030 561 242 542 726 18 516 159 653 71 283 88 370 720 895 614 008 106 887 2035 578 319 555 652 22 667 163 411 52 882 110 529 741 730 608 534 133 196 1) Unter der Annahme, dass keine Wanderungen (Zuzüge und Wegzüge) stattfinden.

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 21 Ein Vergleich der Null-Variante (keine Wanderungen) mit der Hauptvariante zeigt, dass die unterstellten Wanderungszunahmen zu einem Bevölkerungswachstum von 133 196 Personen (22 667 Schweizerinnen und Schweizern sowie 110 529 Ausländerinnen und Ausländern) führen; ohne Wanderungen würde die Bevölkerung im Prognosezeitraum lediglich um 12 138 Personen anwachsen. Abbildung 12: Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung nach Varianten, 2008 2035 800 000 700 000 600 000 500 000 400 000 300 000 200 000 100 000 0 2008 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Null-Variante (keine Wanderungen) Variante «tief» Hauptvariante Variante «hoch»

22 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 5. Zusammenfassung Abschliessend sollen die Ergebnisse der Bevölkerungsprognose anhand von einigen Kennzahlen kurz zusammengefasst werden. Die dargestellten Prognosewerte können dabei als wahrscheinliche Ergebnisse gelten, wenn die den Berechnungen zugrunde gelegten Annahmen zutreffen (qualifizierte Trendprognose), d.h. keine Lenkungsmassnahmen ergriffen werden und die wirtschaftliche Situation des Kantons sich nicht extrem verändert. Die Bevölkerungszahl steigt zwischen 2008 und 2035 um rund 145 000 Personen (+24,4%). Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von 5 383 Personen (+0,81% jährlich). Der Anteil der unter 15-Jährigen geht von 15,5% auf 13,7% zurück und liegt im Jahr 2035 rund 9 100 Einwohner über dem Bestand von 2008. Die Gruppe der 20- bis 64-Jährigen, die im Jahr 2008 377 896 Personen umfasste, wird bis zum Jahr 2025 auf 411 400 Personen anwachsen (+8,9%), anschliessend verkleinert sich diese Bevölkerungsgruppe wieder auf 407 400 Personen im Jahr 2035, was aber gegenüber 2008 immer noch einem Anstieg von 7,8% entspricht. Der Jugendquotient, d.h. das Verhältnis zwischen der Anzahl unter 20-Jähriger und der Anzahl 20- bis 64-Jähriger, geht von 34,2 bis auf 31,4 im Jahr 2017 zurück und steigt danach wieder bis auf 33,8 im Jahr 2035 an. Die Anteil der Rentner und Betagten (65 Jahre und älter) an der Gesamtbevölkerung steigt während des Prognosezeitraums (27 Jahre) von 15% auf 26,5% an; absolut betrachtet verdoppelt sich die Zahl der über 65-Jährigen. Der Altersquotient, d.h. die Zahl der 65-Jährigen und Älteren pro 100 20- bis 64-Jährige, steigt von 23,6 kontinuierlich bis auf 48,2 an. Der Ausländeranteil steigt im gleichen Zeitraum von 21,6% auf 22,0% und erreicht einen Bestand von rund 163 000 Personen. Dies unter der Annahme, dass die Zahl der jährlichen Einbürgerungen über den gesamten Prognosezeitraum bei rund 2 850 Personen verbleibt. Tabelle 10: Bevölkerungsprognose 2008 2035: Einige Kennzahlen (Indexwerte kursiv) Kennzahlen 2008 2010 2015 2020 2025 2030 2035 Wohnbevölkerung insgesamt 596 396 608 455 638 592 668 399 696 377 720 895 741 730 100,0 102,0 107,1 112,1 116,8 120,9 124,4 Wohnbevölkerung: 00 14 Jahre 92 709 92 411 93 408 97 700 101 077 102 554 101 799 100,0 99,7 100,8 105,4 109,0 110,6 109,8 Wohnbevölkerung: 20 64 Jahre 377 896 384 940 399 527 409 074 411 399 408 698 407 393 100,0 101,9 105,7 108,3 108,9 108,2 107,8 Wohnbevölkerung: 65 Jahre und älter 89 174 95 530 112 348 129 839 150 699 175 329 196 459 100,0 107,1 126,0 145,6 169,0 196,6 220,3 Wohnbevölkerung: 80 Jahre und älter 23 007 25 120 30 190 34 913 43 018 52 099 61 259 100,0 109,2 131,2 151,7 187,0 226,4 266,3 Ausländische Wohnbevölkerung 128 747 132 420 141 167 148 510 154 672 159 653 163 411 100,0 102,9 109,6 115,4 120,1 124,0 126,9 Wohnbevölkerung: 00 14 Jahre (in Prozent) 15,5 15,2 14,6 14,6 14,5 14,2 13,7 100,0 97,7 94,1 94,0 93,4 91,5 88,3 Wohnbevölkerung: 20 64 Jahre (in Prozent) 63,4 63,3 62,6 61,2 59,1 56,7 54,9 100,0 99,8 98,7 96,6 93,2 89,5 86,7 Wohnbevölkerung: 65 Jahre und älter (in Prozent) 15,0 15,7 17,6 19,4 21,6 24,3 26,5 100,0 105,0 117,7 129,9 144,7 162,7 177,1 Wohnbevölkerung: 80 Jahre und älter (in Prozent) 3,9 4,1 4,7 5,2 6,2 7,2 8,3 100,0 107,0 122,6 135,4 160,1 187,3 214,1 Ausländische Wohnbevölkerung (in Prozent) 21,59 21,76 22,11 22,22 22,21 22,15 22,03 100,0 100,8 102,4 102,9 102,9 102,6 102,1

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 23 Abbildung 13: Entwicklung des Jugend- und des Altersquotienten, 2008 2035 50 500 000 40 400 000 Quotient 30 20 300 000 200 000 Personen 10 100 000 0 2008 2010 2015 2020 2025 2030 2035 0 Jugendquotient (Verhältnis der unter 20-Jährigen zu den 20- bis 64-Jährigen) Altersquotient (Verhältnis der über 64-Jährigen zu den 20- bis 64-Jährigen) Unter 20-Jährige 20- bis 64-Jährige 65-Jährige und Aeltere

24 BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 Anhang Tabelle 11: Wohnbevölkerung des Kantons Aargau nach Altersklasse, Nationalität und Geschlecht Altersklasse Schweizer Ausländer Gesamtbevölkerung Männer Frauen Total Männer Frauen Total Männer Frauen Total 2008 0 4 10 886 10 290 21 176 4 212 3 938 8 150 15 098 14 228 29 326 5 9 11 568 10 723 22 291 3 999 3 659 7 658 15 567 14 382 29 949 10 14 13 225 12 567 25 792 3 911 3 731 7 642 17 136 16 298 33 434 15 19 14 952 14 314 29 266 3 859 3 492 7 351 18 811 17 806 36 617 20 24 14 664 14 162 28 826 4 665 4 163 8 828 19 329 18 325 37 654 25 29 13 501 13 172 26 673 6 815 5 902 12 717 20 316 19 074 39 390 30 34 12 308 12 487 24 795 6 886 6 414 13 300 19 194 18 901 38 095 35 39 15 025 15 490 30 515 6 836 6 437 13 273 21 861 21 927 43 788 40 44 19 398 19 751 39 149 7 311 5 818 13 129 26 709 25 569 52 278 45 49 19 260 19 844 39 104 6 148 4 537 10 685 25 408 24 381 49 789 50 54 17 963 18 376 36 339 4 503 3 326 7 829 22 466 21 702 44 168 55 59 15 988 16 284 32 272 3 380 2 399 5 779 19 368 18 683 38 051 60 64 15 065 15 215 30 280 2 561 1 842 4 403 17 626 17 057 34 683 65 69 11 386 12 348 23 734 2 105 1 484 3 589 13 491 13 832 27 323 70 74 8 650 10 300 18 950 1 349 1 003 2 352 9 999 11 303 21 302 75 79 6 993 9 321 16 314 663 565 1 228 7 656 9 886 17 542 80 84 4 667 7 387 12 054 239 294 533 4 906 7 681 12 587 85 89 2 334 4 609 6 943 77 143 220 2 411 4 752 7 163 90 94 729 1 738 2 467 14 43 57 743 1 781 2 524 95 + 157 552 709 8 16 24 165 568 733 Total 228 719 238 930 467 649 69 541 59 206 128 747 298 260 298 136 596 396 2010 0 4 11 191 10 622 21 813 4 124 3 851 7 975 15 316 14 472 29 788 5 9 11 518 10 706 22 224 4 054 3 753 7 807 15 572 14 459 30 031 10 14 12 981 12 163 25 143 3 868 3 581 7 449 16 848 15 744 32 592 15 19 14 664 14 078 28 742 3 566 3 265 6 830 18 230 17 343 35 573 20 24 15 147 14 670 29 817 4 255 3 933 8 187 19 402 18 602 38 004 25 29 14 039 13 818 27 857 6 984 5 836 12 820 21 023 19 654 40 676 30 34 12 667 12 814 25 481 7 483 6 517 14 000 20 150 19 330 39 480 35 39 13 965 14 403 28 367 7 064 6 345 13 409 21 028 20 748 41 776 40 44 18 425 18 894 37 319 7 124 6 058 13 182 25 549 24 952 50 501 45 49 20 212 20 434 40 647 6 881 5 031 11 912 27 094 25 465 52 559 50 54 18 424 19 154 37 578 5 061 3 689 8 750 23 486 22 843 46 328 55 59 16 620 16 949 33 569 3 696 2 691 6 387 20 316 19 640 39 957 60 64 15 304 15 558 30 861 2 793 2 004 4 798 18 097 17 562 35 659 65 69 12 995 13 678 26 673 2 018 1 452 3 470 15 013 15 130 30 143 70 74 8 780 10 433 19 214 1 612 1 247 2 860 10 393 11 681 22 073 75 79 7 257 9 435 16 692 821 681 1 502 8 078 10 115 18 194 80 84 4 993 7 632 12 625 351 361 712 5 344 7 993 13 337 85 89 2 647 5 039 7 686 107 166 273 2 754 5 204 7 958 90 94 858 2 079 2 937 19 53 72 877 2 132 3 009 95 + 173 617 790 6 20 27 179 638 816 Total 232 860 243 175 476 034 71 887 60 533 132 420 304 747 303 708 608 455

Anhang BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2009 25 Tabelle 11: Wohnbevölkerung des Kantons Aargau nach Altersklasse, Nationalität und Geschlecht Altersklasse Schweizer Ausländer Gesamtbevölkerung Männer Frauen Total Männer Frauen Total Männer Frauen Total 2015 0 4 11 856 11 112 22 968 4 090 3 840 7 930 15 946 14 952 30 898 5 9 12 269 11 584 23 853 3 959 3 633 7 592 16 228 15 217 31 445 10 14 12 336 11 572 23 908 3 760 3 397 7 157 16 096 14 969 31 065 15 19 13 898 13 135 27 033 3 277 2 998 6 275 17 175 16 133 33 308 20 24 15 382 14 898 30 280 3 565 3 303 6 868 18 946 18 202 37 148 25 29 15 118 14 954 30 072 6 077 5 166 11 243 21 195 20 120 41 315 30 34 14 275 14 414 28 688 8 486 6 662 15 148 22 761 21 075 43 836 35 39 13 731 14 366 28 097 8 120 6 468 14 588 21 851 20 833 42 684 40 44 15 324 15 728 31 052 7 448 6 143 13 591 22 772 21 870 44 643 45 49 19 388 19 696 39 084 7 244 5 898 13 141 26 631 25 594 52 225 50 54 20 558 20 732 41 290 6 851 4 904 11 756 27 409 25 637 53 046 55 59 18 325 19 194 37 519 4 874 3 496 8 370 23 199 22 690 45 889 60 64 16 180 16 764 32 943 3 346 2 452 5 798 19 526 19 216 38 741 65 69 14 544 15 244 29 788 2 365 1 828 4 193 16 909 17 072 33 981 70 74 11 993 13 212 25 205 1 715 1 344 3 058 13 708 14 556 28 263 75 79 7 629 9 753 17 382 1 376 1 157 2 532 9 005 10 910 19 914 80 84 5 707 8 163 13 869 634 591 1 226 6 341 8 754 15 095 85 89 3 294 5 697 8 991 238 273 511 3 532 5 970 9 502 90 94 1 276 2 945 4 221 55 101 156 1 331 3 045 4 376 95 + 266 916 1 182 6 28 34 273 944 1 217 Total 243 348 254 077 497 425 77 486 63 682 141 167 320 833 317 759 638 592 2020 0 4 13 245 12 414 25 660 3 611 3 393 7 004 16 857 15 807 32 664 5 9 12 936 12 075 25 010 3 925 3 623 7 548 16 861 15 697 32 559 10 14 13 085 12 448 25 533 3 665 3 278 6 943 16 751 15 726 32 477 15 19 13 257 12 545 25 802 3 170 2 815 5 985 16 427 15 360 31 788 20 24 14 628 13 959 28 586 3 277 3 038 6 315 17 905 16 997 34 902 25 29 15 361 15 185 30 547 5 392 4 538 9 931 20 754 19 724 40 478 30 34 15 362 15 553 30 915 7 586 5 994 13 580 22 948 21 547 44 495 35 39 15 353 15 974 31 326 9 127 6 616 15 743 24 479 22 590 47 069 40 44 15 107 15 700 30 806 8 505 6 266 14 771 23 611 21 966 45 577 45 49 16 334 16 553 32 887 7 573 5 985 13 558 23 907 22 537 46 445 50 54 19 784 20 024 39 808 7 217 5 772 12 989 27 002 25 795 52 797 55 59 20 477 20 798 41 275 6 645 4 708 11 352 27 121 25 506 52 627 60 64 17 902 19 027 36 929 4 504 3 252 7 755 22 405 22 279 44 684 65 69 15 470 16 488 31 958 2 905 2 272 5 178 18 376 18 760 37 136 70 74 13 515 14 798 28 313 2 050 1 713 3 762 15 565 16 511 32 076 75 79 10 539 12 451 22 990 1 473 1 251 2 723 12 012 13 702 25 714 80 84 6 110 8 547 14 656 1 088 1 015 2 103 7 198 9 562 16 759 85 89 3 863 6 193 10 056 440 454 894 4 303 6 648 10 950 90 94 1 662 3 401 5 062 131 171 302 1 793 3 572 5 365 95 + 425 1 342 1 767 21 52 72 446 1 393 1 839 Total 254 415 265 474 519 889 82 305 66 205 148 510 336 720 331 679 668 399