Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Ähnliche Dokumente
Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XSD - XML Schema Definition

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht

Ein Transparentes Datenmodell zur Verarbeitung Verlinkter XML-Dokumente

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

Workshop zur INSPIRE Datenharmonisierung

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation

XML Vorlesung FHA SS

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Matrikelnummer: Bitte Namen und Matrikelnummer auf jeder Seite der Vorgabe und allen Arbeitsblättern eintragen!

Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1

Handbuch für die Modellierung von 3D-Objekten. Teil 1: Grundlagen (Regeln für valide GML Geometrie-Elemente in CityGML)

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Android will doch nur spielen XML

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

GRDDL, Microformats, RDF/A

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand:

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML-Technologien

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

XML Schema vs. Relax NG

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

Thoma ; ' " >) Einstieg für Anspruchsvolle PEARSON ADDISON-WESLEY. [ in Kooperation mit ] Studium

Möglichkeiten zur Unterstützung amtlicher Systeme

XML und Datenmodellierung

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele

GML. Grundlagen Roland Grillmayer. <featuretype> AbstractConstruction. + inspireid: Identifier

XML. Teil 5: XML-Schemas. Abteilung Informatik WS 02/03

XML Schema 2014 S h_da S Seite 1

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Namespaces 2015/2016 S h_da W Seite 1

Nutzung von Downloaddiensten auf Basis von WFS 2.0 in der Praxis. Steffen John

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

XML Schema. Marco Skulschus Marcus Wiederstein. Webseite zum Buch: Comelio Medien

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Deklaration standalone="yes" Quelle:

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Herbstsemester Januar Datenbanksysteme II

Tipps und Tricks für FME mit INSPIRE. Beispiel: Protected Sites 1

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Allgemeines. veröffentlicht unter lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

Datenharmonisierung Aktuelle Termine

Tutorial: Ein Benutzerprofil erstellen. Version: 2.0 Autoren: Anja Beuth, Stefan Suermann

XML Schema: Validieren statt Programmieren

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

GML. Grundlagen Roland Grillmayer. <featuretype> AbstractConstruction. + inspireid: Identifier

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Deutschland (LoD1-DE)

Eine Analyse am Beispiel des Katasterwesens unter Verwendung von Cincom VisualWorks Smalltalk. 28. September 2005

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

KlassifikationsBrowser

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1

Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank

XML und Datenmodellierung

Susanne Kurz. Digital Humanities. Grundlagen und Technologien. für die Praxis. 4^ Springer Vieweg

Visualisierung von Bestandsdatenauszügen in prototypischen Liegenschaftskarten. Karl Neumann, Silke Eckstein

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

RECS Box Management API

Semistrukturierte Daten

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Nonstandard Datenbanken

Verwirrende Vielfalt. Modellierungsvarianten mit XML Schema. XML Schema. Seite 1

Semistrukturierte Daten

LGBl. Nr. 114/ ausgegeben am 28. Dezember von 17

1 XML Hype oder Hoffnung? Einleitung Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 3

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

Ferhat Ayaz. XML mit C++

XML-Schema Datentypen

Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

SQF Schematron QuickFix

Erik Wilde XML Schema

Transkript:

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31

Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente Object-Property Model Relationen Features Feature Collections Geometrien 4 Zusammenfassung Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 2 / 31

Einführung Überblick 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente Object-Property Model Relationen Features Feature Collections Geometrien 4 Zusammenfassung Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 3 / 31

Einführung Entwicklung von GML Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 4 / 31

Einführung Einsatz von GML im Internet Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 5 / 31

XML Überblick 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente Object-Property Model Relationen Features Feature Collections Geometrien 4 Zusammenfassung Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 6 / 31

XML XML Standards Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 7 / 31

XML XML Schema XML Schema Beschreibung und Validierung von XML Dokumenten Begriffsklärung Typ : XML Schema Dokument: struktureller Typ / Content Model XML Schema Instanz: semantischer Typ Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 8 / 31

XML XML Schema XML Namensräume Durch URIs identifiziert XML Schema: targetnamespace=uri Einbinden eines Namespaces: xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/xmlschema" Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 9 / 31

XML XML Schema Einfache Elemente XML Element: <simpletype> Textelement Keine Attribute Definiert auf Basis eines vorhandenen Datentyps <xs:simpletype name=" Simple "> < x s : r e s t r i c t i o n base=" x s : s t r i n g "> <x s : p a t t e r n v a l u e="[0 9]+ [0 9]+" /> </ x s : r e s t r i c t i o n> </ xs: simpletype> Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 10 / 31

XML XML Schema Komplexe Elemente XML Element: <complextype> Beliebig viele Kindelemente und Attribute Vererbung <xs:complextype name=" Complex "> <x s : c o m p l e x C o n t e n t> <x s : e x t e n s i o n base=".. "> <x s : s e q u e n c e> <xs:element name=" c h i l d " type=" x s : i n t " /> </ x s : s e q u e n c e> <x s : a t t r i b u t e name=" i d " type=" x s : I D " /> </ x s : e x t e n s i o n> </ xs. complexcontent> </ xs:complextype> Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 11 / 31

XML XML Schema Substitution Groups Definiert Elemente welche anstelle anderer eingesetzt werden können Anwendung bei Vererbungshierarchien: ein Basistyp, alle abgeleiteten Typen können stattdessen verwendet werden <xs:element name="number" type=" x s : i n t " /> <xs:element name=" z a h l " type=" x s : i n t e g e r " substitutiongroup="number" /> Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 12 / 31

XML XLink und XPointer XLink Verknüpfen entfernter Ressourcen Simple und Extended Verweis durch das Attribut xlink:href Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 13 / 31

XML XLink und XPointer XPointer Referenzieren von Elementen Verwendet das Attribut xlink:href="#xpointer" Alles nach # wird von XPointer ausgewertet Selektion durch XPath <l i n k x l i n k : t y p e=" s i m p l e " x l i n k : h r e f=" h t t p : //w3. org /2001/XMLSchema. xsd#i n t " /> <l i n k x l i n k : h r e f="#x p o i n t e r ( i d ( ID ) ) " /> <l i n k x l i n k : h r e f="#id" /> Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 14 / 31

XML XSLT XSLT Transformation von XML Dokumenten Ausgabe in beliebigen Format Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 15 / 31

GML Überblick 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente Object-Property Model Relationen Features Feature Collections Geometrien 4 Zusammenfassung Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 16 / 31

GML GML Dokumente GML Dokumente Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 17 / 31

GML Object-Property Model Object-Property Model <app:objectname1 g m l : i d=".. "> <app:propertyname1>v a l u e 1</ app:propertyname1> <app:propertyname2> <app:objectname2 g m l : i d=".. ">...</ app:objectname2> </ app:propertyname2> <app:propertyname3>v a l u e 3</ app:propertyname3> </ app: ObjectName1> Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 18 / 31

GML Relationen Relationen Verwendet XLink und XPointer Nur bei Properties erlaubt <Stadt g m l : i d=" Augsburg "> <gml: name>augsburg</ gml:name> < l i e g t I n x l i n k : h r e f="#de BY" /> </ Stadt> <Bundesland g m l : i d="de BY"> <gml: name>bayern</ gml: name> <e n t h a e l t x l i n k : h r e f="#augsburg " /> </ Bundesland> Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 19 / 31

GML Features Vererbungshierarchie: Features Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 20 / 31

GML Features Features Enthält geometrische und informative Daten In Application Schemas definiert An ein Anwendungsgebiet angepasst Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 21 / 31

GML Feature Collections Feature Collections Ist ein spezielles Feature Aggregiert mehrere Features Benötigt das Property <gml:boundedby>. Mögliche Werte: Bounding Box (Envelope) Null Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 22 / 31

GML Geometrien Vererbungshierarchie: Geometrien Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 23 / 31

GML Geometrien Geometrien: Basistypen pos Ein Punkt im zugehörigen Koordinatensystem poslist Eine Liste von Punkten coordinates Selbe Funktion wie gml:poslist mit anderer Syntax. Ab GML 3 veraltet. Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 24 / 31

GML Geometrien Geometrien Point Beschreibt einen Punkt im Raum LineString Gibt eine durch Punkte verbundene Linie an Polygon Eine Fläche, beschrieben durch einen äußeren Ring und beliebig vielen inneren Ringen Solid Ein dreidimensional Objekt, beschrieben durch eine äußere und beliebig vielen innere Grenzen (Shells) Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 25 / 31

GML Geometrien Beispiel: GML Application Schema Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 26 / 31

GML Geometrien Beispiel: GML Application Schema <xs:complextype name=" StadtType "> <x s : c o m p l e x C o n t e n t> <x s : e x t e n s i o n base=" g m l : A b s t r a c t F e a t u r e T y p e "> <x s : s e q u e n c e> <xs:element name=" einwohner " type=" x s : i n t e g e r " /> <xs:element name=" f l a e c h e " type=" g m l : S u r f a c e P r o p e r t y T y p e " /> <xs:element r e f=" g m l : c e n t e r O f " /> </ x s : s e q u e n c e> </ x s : e x t e n s i o n> </ x s : c o m p l e x C o n t e n t> </ xs:complextype> <xs:element name=" Stadt " type=" StadtType " s u b s t i t u t i o n G r o u p=" gml:_feature " /> Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 27 / 31

GML Geometrien Beispiel: GML Instanz <Stadt g m l : i d=" Augsburg "> <gml: name>augsburg</ gml:name> <einwohner>263646</ einwohner> <f l a e c h e> <gml:polygon srsname=" EPSG:4326"> <g m l : e x t e r i o r><g m l : L i n e a r R i n g> <g m l : p o s L i s t>48.29 10.76...</ g m l : p o s L i s t> </ g m l : L i n e a r R i n g></ g m l : e x t e r i o r> </ gml:polygon> </ f l a e c h e> <g m l : c e n t e r O f> <gml: Point srsname=" EPSG:4326"> <gml:pos>48.36 10.9</ gml:pos> </ gml: Point> </ g m l : c e n t e r O f> </ Stadt> Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 28 / 31

Zusammenfassung Überblick 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente Object-Property Model Relationen Features Feature Collections Geometrien 4 Zusammenfassung Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 29 / 31

Zusammenfassung Zusammenfassung Komplexer Standard Spezifikation über 500 Seiten GML Profile bereits weit verbreitet Unterstützung in vielen Programmen vorhanden Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 30 / 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 31 / 31