Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen

Ähnliche Dokumente
Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen

Schutz nach BNatSchG gesamt. Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Apiaceae II, IV. Asteraceae. Campanulaceae. Asteraceae. Gentianaceae.

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie

44.588, ,50 ( 23%) , ,00 ( 23%) , ,00 ( 6,5%)

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma. Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14

Wöchentlich aktualisierter Report zur Blühsituation Stand vom 19. August 2017:

Bärentraube Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen

Verordnung über den Pflanzenschutz

Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland

Die Blume des Jahres 2014

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz *

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG (E. Rosleff Sörensen)

Verborgene Schätze der Natur

Orchideen in der Bergbaufolgelandschaft Roßbach

Blühtagebuch 2016 (alle Bilder von M. Müller)

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller)

Höchst gefährdete Pflanzenarten im Bayerischen Wald

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

ANHANG 1 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschützte Tierarten. Erinaceus europaeus. Dorcadion fuliginator

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Blühtagebuch Leutratal 2015

Diese Ausführungsbestimmungen bezeichnen die ganz oder teilweise geschützten Tier- und Pflanzenarten sowie deren Schutzumfang.

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

NSG-ALBUM. Monbijou NSG (K. Feick-Müller)

Ergebnisse Waldbiotopkartierung

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne. Potentilla grandiflora

Die Orchideen der Schweiz

Grußwort. Ulrike Höfken Umweltministerin. Orchideen im Naturpark Südeifel

Botanischer Artenschutz in Sachsen Ziele und Maßnahmen zur Populationsstützung

Deutscher Name Botanischer Name Standortbedingungen/Anmerkung

Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten

Regierungsratsverordnung über den Pflanzen- und Tierschutz 1. Erster Abschnitt: Besondere Schutzvorschriften.

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Ratschläge zur Pflege von Orchideenbiotopen

Biotop. Rastenbachklamm 2016

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Artenkenntnisse. Frauenschuh. Ankebälli. Gemeine Akalei. Unbedingt geschützt? Verboten sind: jegliches Ausgraben, Pflücken, Beschädigen.

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

C. KÜHNE, H. KAM, C. LEX, A. METZMACHER, H. FUCHS, F. OPITZ, W. SCHUBERT UND W. SCHUMACHER. 1. Einleitung

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Auf Orchideensuche im Aveyron

Exkursion in den nördlichen Hegau

Staudenmischpflanzungen zum Nachmachen

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

Zwiebel- / Knollenpflanzen

Beobachtungen an Orchideen im südöstlichen Oberösterreich (Region Pyhrn - Eisenwurzen)

Es ist allgemein bekannt, dass die

Pflanzen für Wildbienen

Übersicht über das Pflanzenreich

Herbarium. Schweizerischer Drogistenverband Ausbildungsordner, Register 12

Orchideen im Raum der Verbandsgemeinde Diez

Die floristische Kartierung von Baden-Württemberg - Geschichte, Kartierstand und Ergebnisse

Roquefort und andere Köstlichkeiten

Estland 2011 für den Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.v

Liste der geschützten Pflanzen

Grossratsbeschluss zur Revision der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH) vom 13. März 1989

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Die Orchideen im hessischen Westtaunus

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

B I O T O P I N V E N T A R

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Botanische Mehrtagesexkursion von Mittwoch, bis Sonntag, Führung: Dr. Hans Reichert, Trier und Otto Schmidt, Kaiserslautern

Empfehlenswerte Orchideenziele in Süd- und Südost-Europa

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Die Orchideen Istriens und deren Begleitflora

Pflanzenliste. Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt

Natur in Oberhavel. Orchideen

KaninchenInfo EU

Zur Pflanzenwelt der Lasur

Wilde Pflanzen in wilden Gärten?

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Pflanzen- und Tierwelt des Gerätehauptdepots Königswinter

gegen Uhr Beamer-Vortrag von unserem Mitglied Herrn Thomas Schneider :

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

FFH-ALBUM. Lohrsdorfer Orchideenwiesen. (A. Weidner) NSG

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW

Auf den Spuren bedrohter Pflanzenarten im Altkreis Eckernförde

5. Auswertung / Statistik

Auf der Suche nach der schönsten und der seltensten europäischen Orchidee (Calypso bulbosa und Lysiella oligantha)

Artenschutzprojekt für Gefäßpflanzen Oberösterreich Modul: Wiesenarten (Alpenvorland ohne Südinnviertler Seengebiet und Irrseegebiet)

Datenauswertebogen NSG Ursee

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 -

Transkript:

Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen Deutscher Name Ähren-Blauweiderich Ästige Graslilie Ästiger Rautenfarn Alpen-Aster Alpen-Flachbärlapp Arnika Astlose Graslilie Ausdauerndes Silberblatt Baltischer Enzian Berg-Aster Berg-Lauch Berg-Steinkraut Bienen-Ragwurz Bitterer Enzian Blasenbinse Blasses Knabenkraut Blattloser Widerbart Blauer Eisenhut Bleiches Waldvöglein Bocks-Riemenzunge Bologneser Glockenblume Borstige Glockenblume Bottendorfer Grasnelke Brand-Knabenkraut Braunrote Sitter Breitblättrige Glockenblume Breitblättrige Sitter Breitblättriges Knabenkraut Bunter Eisenhut Busch-Nelke Dachzieglige Siegwurz Deutscher Alant Deutscher Enzian Diptam Dolden-Winterlieb Dorniger Schildfarn Dreizähniges Knabenkraut Ebensträußiges Gipskraut Echte Bärentraube Echte Schwarzwurzel Pseudolysimachion spicatum Anthericum ramosum Botrychium matricariifolium Aster alpinus Diphasiastrum alpinum Arnica montana Anthericum liliago Lunaria rediviva Gentianella baltica Aster amellus Allium lusitanicum Alyssum montanum Ophrys apifera Gentianella amarella Scheuchzeria palustris Orchis pallens Epipogium aphyllum Aconitum napellus Cephalanthera damasonium Himantoglossum hircinum Campanula bononiensis Campanula cervicaria Armeria maritima ssp. bottendorfensis Orchis ustulata Epipactis atrorubens Campanula latifolia Epipactis helleborine Dactylorhiza majalis Aconitum variegatum Dianthus seguieri Gladiolus imbricatus Inula germanica Gentianella germanica Dictamnus albus Chimaphila umbellata Polystichum aculeatum Orchis tridentata Gypsophila fastigiata Arctostaphylos uva-ursi Scorzonera hispanica

Echter Eibisch Echtes Federgras Echtes Fettkraut Echtes Tausendgüldenkraut Einknollige Honigorchis Feld-Mannstreu Felsen-Beifuß Feuer-Lilie Fieberklee Fliegen-Ragwurz Fransen-Enzian Frauenschuh Frühlings-Adonisröschen Frühlings-Enzian Geflecktes Knabenkraut Gelber Eisenhut Gewöhnliche Akelei Gewöhnliche Eibe Gewöhnliche Küchenschelle Gewöhnliche Spinnen-Ragwurz Gewöhnliche Zwergmispel Gewöhnlicher Flachbärlapp Gewöhnlicher Moorbärlapp Gewöhnlicher Seidelbast Gewöhnliches Katzenpfötchen Graues Sonnenröschen Greuter-Sitter Großblütiger Fingerhut Große Händelwurz Große Teichrose Großes Federgras Großes Windröschen Großes Zweiblatt Grüne Hohlzunge Grüne Nieswurz Grünliche Waldhyazinthe Heide-Nelke Helm-Knabenkraut Herbst-Wendelorchis Hirschzunge Hohe Schlüsselblume Althaea officinalis Stipa pennata Pinguicula vulgaris Centaurium erythraea Herminium monorchis Eryngium campestre Artemisia rupestris Lilium bulbiferum Menyanthes trifoliata Ophrys insectifera Gentianella ciliata Cypripedium calceolus Adonis vernalis Gentiana verna Dactylorhiza maculata agg. Aconitum lycoctonum Aquilegia vulgaris Taxus baccata Pulsatilla vulgaris Ophrys sphegodes Cotoneaster integerrimus Diphasiastrum complanatum Lycopodiella inundata Daphne mezereum Antennaria dioica Helianthemum canum Epipactis greuteri Digitalis grandiflora Gymnadenia conopsea Nuphar lutea Stipa pulcherrima Anemone sylvestris Listera ovata Coeloglossum viride Helleborus viridis Platanthera chlorantha Dianthus deltoides Orchis militaris Spiranthes spiralis Phyllitis scolopendrium Primula elatior

Holunder-Knabenkraut Immenblatt Issler-Flachbärlapp Kammfarn Kantiger Lauch Kartäuser Nelke Keulen-Bärlapp Kleinblättrige Sitter Kleine Seerose Kleine Spinnen-Ragwurz Kleines Knabenkraut Kleines Träubel Kleines Zweiblatt Knolliges Lungenkraut Korallenwurz Kreuz-Enzian Kriechendes Netzblatt Kugelblume Körnchen-Steinbrech Langblättriges Waldvöglein Lanzen-Schildfarn Leberblümchen Lothringer Lein Lungen-Enzian Milzfarn Mond-Rautenfarn Märzbecher Müller-Sitter Nestwurz Niedrige Schwarzwurzel Oellgaard-Flachbärlapp Ohnhorn Pfingst-Nelke Pfriemengras Pracht-Nelke Prächtiger Dünnfarn Purpur-Knabenkraut Pyramiden-Spitzorchis Rasen-Steinbrech Rauhe Nelke Rostroter Wimperfarn Dactylorhiza sambucina Melittis melissophyllum Diphasiastrum issleri Dryopteris cristata Allium angulosum Dianthus carthusianorum Lycopodium clavatum Epipactis microphylla Nymphaea candida Ophrys araneola Orchis morio Muscari botryoides Listera cordata Pulmonaria montana Corallorrhiza trifida Gentiana cruciata Goodyera repens Globularia bisnagarica Saxifraga granulata Cephalanthera longifolia Polystichum lonchitis Hepatica nobilis Linum leonii Gentiana pneumonanthe Ceterach officinarum Botrychium lunaria Leucojum vernum Epipactis muelleri Neottia nidus-avis Scorzonera humilis Diphasiastrum oellgaardii Aceras anthropophorum Dianthus gratianopolitanus Stipa capillata Dianthus superbus Trichomanes speciosum Orchis purpurea Anacamptis pyramidalis Saxifraga rosacea Dianthus armeria Woodsia ilvensis

Rotes Waldvöglein Roßschweif-Federgras Rundblättriger Sonnentau Sand-Grasnelke Sand-Strohblume Schmalblättriger Lein Schmalblättriges Brillenschötchen Schmalblättriges Lungenkraut Schmalblütiges Träubel Schmallippige Sitter Schopf-Träubel Sibirische Schwertlilie Silberdistel Sprossender Bärlapp Stattliches Knabenkraut Steifblättriges Knabenkraut Steppen-Spitzkiel Stinkende Nieswurz Strand-Tausendgüldenkraut Straußfarn Sumpf-Calla Sumpf-Engelwurz Sumpf-Herzblatt Sumpf-Knabenkraut Sumpf-Läusekraut Sumpf-Platterbse Sumpf-Sitter Sumpf-Weichwurz Sumpf-Wolfsmilch Tannen-Teufelsklaue Trollblume Türkenbund-Lilie Violette Schwarzwurzel Violette Sitter Wald-Läusekraut Wasser-Schwertlilie Wasserfeder Weiches Lungenkraut Weinbergs-Träubel Weiße Seerose Weiße Waldhyazinthe Cephalanthera rubra Stipa tirsa Drosera rotundifolia Armeria maritima ssp. elongata Helichrysum arenarium Linum tenuifolium Biscutella laevigata Pulmonaria angustifolia Muscari tenuiflorum Epipactis leptochila Muscari comosum Iris sibirica Carlina acaulis Lycopodium annotinum Orchis mascula Dactylorhiza incarnata Oxytropis pilosa Helleborus foetidus Centaurium littorale Matteuccia struthiopteris Calla palustris Angelica palustris Parnassia palustris Orchis palustris Pedicularis palustris Lathyrus palustris Epipactis palustris Hammarbya paludosa Euphorbia palustris Huperzia selago Trollius europaeus Lilium martagon Scorzonera purpurea Epipactis purpurata Pedicularis sylvatica Iris pseudacorus Hottonia palustris Pulmonaria mollis Muscari neglectum Nymphaea alba Platanthera bifolia

Weißzunge Wiesen-Küchenschelle Wiesen-Schlüsselblume Zeiller-Flachbärlapp Zierliches Tausendgüldenkraut Zungen-Hahnenfuß Zweiblättriger Blaustern Zypressen-Flachbärlapp Pseudorchis albida Pulsatilla pratensis Primula veris Diphasiastrum zeilleri Centaurium pulchellum Ranunculus lingua Scilla bifolia Diphasiastrum tristachyum Ausgestorben oder verschollen in Thüringen: Allium lineare, Artemisia laciniata, Asplenium cuneifolium, Botrychium multifidum, Botrychium simplex FFH II, Drosera intermedia, Drosera longifolia, Gentianella campestris ssp. campestris, Gymnadenia oderatissima, Ledum palustre, Linnea borealis, Liparis loeselii FFH II, Luronium natans FFH II, Malaxis monophyllos, Orchis coriophora, Osmunda regalis, Polemonium caeruleum N, Veronica longifolia N, Pulsatilla vernalis, Trapa natans. Als Neubürger (Neophyten) wurden in Thüringen folgende besonders geschützte Arten nachgewiesen: Alyssum saxatile, Cochlearia danica, Crocus flavus, Crocus vernus, Digitalis lutea, Fritillaria meleagris, Galanthus nivalis FFH V, Gentiana lutea FFH V, Helleborus niger, Ilex aquifolium, Iris germanica, Iris sambucina, Jovibarba globifera, Linum austriacum, Muscari armeniacum, Narcissus poeticus, Narcissus pseudonarcissus, Scilla amoena, Scilla hispanica, Scilla siberica, Sempervivum tectorum, Stratiotes aloides, Tulipa sylvestris. Folgende Abkürzungen und Zeichen wurden in den Listen verwendet: besonders geschützt nach BNatSchG 10 Abs. 2 Nr. 10 streng geschützt nach BNatSchG 10 Abs. 2 Nr. 11 Anl. 1 aufgeführt in Anlage 1 BArtSchV A, B, D Art des Anhangs A, B oder D der EG-VO zur Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens FFH II, IV, V Art des Anhangs II, IV oder V der FFH-Richtlinie N nur noch neophytische Vorkommen 0,1,2,3,R Gefährdungsgrade nach der jeweiligen Roten Liste Thüringens G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt