Die Abzeichen im Fahrsport Turnierteilnahme und Startberechtigung... 11

Ähnliche Dokumente
5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Richtlinien für Reiten und Fahren Neu!! Band 5 Fahren

Aufschirren Anspannen Ausspannen Abschirren

Aufgabenheft Fahren 2012 (Nationale und internationale Aufgaben)

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018

Merke: Das Kopfstück wird von oben nach unten geschlossen und von unten nach oben geöffnet.

Stand: Dezember

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Fahrabzeichen. Fahren lernen in kleinen Schritten APO

WB 407 Dressur-Fahr-WB für Ein- oder Zweispänner (FE 1) Teil II

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Besser Fahren mit dem FN-Ausbildungssystem

Besser Fahren mit dem FN-Ausbildungssystem

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

Merkblatt. Eignungsprüfungen für Fahrpferde

Die Deutschen Longierabzeichen

Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) 2014 Ergänzungen/ Änderungen, gültig ab 1. Juni 2017

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem.

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Allgemeine Grundlagen Ausrüstung und Geschirrlehre Vorbereitung zum Fahren Vorwort...10 Gedanken zur Fahrlehre...

Basispass Pferdekunde:

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

Inhaltsverzeichnis der Wettbewerbsordnung (WBO) Schnittstellen zwischen WBO und LPO. Legende Hinweise für den Leser Gebräuchliche Abkürzungen

Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Merkblatt. Vormustern/ Führen eines Pferdes an der Hand. erarbeitet von der. Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e. V.


1.2.1 Richterkarte Reitpferdeprüfung

Besser fahren mit dem FN-Ausbildungssystem

S V P K S P O R T R E G L E M E N T B E I L A G E N

Die Reitabzeichen. Reitabzeichen 10 (RA 10)

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Überlegungen zu: Rechte und Möglichkeiten der Behörden

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Viereck 20 x 60 m Dauer: etwa 5 1/2 Minuten (Nur zur Orientierung) Mindestalter des Ponys: 6 Jahre

(Zu zweit hintereinander) Viereck 20 x 40 m (in der Ausschreibung anzugeben) Dauer: etwa 4 Minuten. (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo

Das Steckenpferd Die Hufeisen - Voltigieren Die Deutschen Voltigierabzeichen und Longierabzeichen einschließlich Basispass Pferdekunde

APO 2014 NEUHEITEN UND ÄNDERUNGEN IN DER AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSORDNUNG Das rote Buch, das uns alle betrifft...

Richtlinien für die Durchführung der Eigenleistungsprüfungen von Hengsten der Zuchtrichtung Fahren als Feldprüfung in Schleswig-Holstein

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. APO 2006 Trainer Fahren.

AUFGABENHEFT. FAHREN Ausgabe 2006 ANFORDERUNGEN UND KRITERIEN IM DEUTSCHEN TURNIERSPORT. Gültig ab 1. Januar 2006

Vorwort Einleitung... 9

S V P K R E G L E M E N T D R E S S U R A M L A N G E N Z Ü G E L

Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Longierabzeichen. Longieren lernen in kleinen Schritten APO

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Abzeichen Fahren

Ausschreibung interne Veranstaltung - Gerolzhofen

5. Süddeutsches Fahrsportforum 21./22. Januar München. TOP 8 Aktuelle LPO Fälle aus der abgelaufenen Turniersaison

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Danke schön. Horst Becker.

Richtlinien für die Durchführung der Eigenleistungsprüfungen von Hengsten und Stuten der Zuchtrichtung Ziehen als Feldprüfung in Schleswig-Holstein

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landesprüfungsausschuss Pferdewirt. Info

Richtig gymnastizieren durch Longenarbeit

17 Übungen. Schulterschule

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Martin Plewa Luise Hensel Str Warendorf

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Übungen auf instabiler Unterlage

Die Abzeichen im Westernreitsport

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV.

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Allround Turnier. Wertungsprüfungen zur Bezirksmeisterschaft Breitensport Reitanlage Maria-Schacht Leienkaul Samstag, 27.

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Der richtige Umgang mit dem Pferd 1

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Hufnagel Bronze IPV CH Hufnagel Silber IPV CH Hufnagel Gold

Richterseminar. Disziplin: Trail.

L A N G B A N K. Zentralkurs Senioren ( ) 07./ , Emmenbrücke

Wo finde ich was? Reitlehre und Reitenlernen. Begegnung mit dem Pferd. Haltung und Fütterung. Praktisches Dressurreiten. Außengelände/Springen

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Das Ausbildungsangebot des SVPS Heute und in der Zukunft. SVPS Forum «Ausbildung»

Working Equitation Deutschland

2. FEELING Pumpkandare Saumur CHF. 4. FEELING Kandarengebiss, massiv mit kurzen. Seitenteilen. 7. FEELING Kandarengebiss, mit Zungenfreiheit

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Gymnastikband Rückentraining

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Die Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung Ergänzung zu den Übungen im vierten Teil des Buches Der Glücksweg.

Longier- und Reitabzeichen Reiterverein Verl 2017

Transkript:

INHALT Vorwort... 6 Wichtiger Hinweis... 7 Einleitung... 8 1 23 4 Die Abzeichen im Fahrsport................................ 10 1.1 Turnierteilnahme und Startberechtigung........................ 11 Verhaltenskodex.......................................... 12 Tierschutz im Pferdesport.................................. 14 3.1 Die Ethischen Grundsätze und ihre Bedeutung.................. 14 3.2 Tierschutzgesetz 1 und 3.................................... 18 3.3 Der verhaltens- und tierschutzgerechte Umgang mit Pferden.... 19 3.4 Verständigung zwischen Mensch und Pferd...................... 21 3.5 Umgang und Bodenarbeit...................................... 22 3.6 Ausbildung, Training und Prüfungseinsatz....................... 27 Die Ausrüstung von Fahrer und Pferd....................... 32 4.1 Die Ausrüstung des Fahrers und Beifahrers...................... 32 4.2 Die Ausrüstung des Fahrpferdes Geschirrlehre................. 33 4.2.1 Das Achenbach-Kopfstück................................ 33 4.2.2 Die Liverpool-Kandare................................... 37 4.2.3 Die Postkandare......................................... 37 4.2.4 Einzelteile des Einspänner-Kumtgeschirres................ 38 4.2.5 Einzelteile des Zweispänner-Kumtgeschirres............... 39 4.2.6 Einzelteile des Einspänner-Brustblattgeschirres............ 40 4.2.7 Einzelteile des Zweispänner-Brustblattgeschirres........... 41 4.3 Anpassen/Verschnallen......................................... 48 4.4 Aufschirren und Einspannen.................................... 52 4.4.1 Aufschirren.............................................. 52 Aufschirren eines Einspänner-Kumtgeschirres............... 52 Aufschirren eines Zweispänner-Kumtgeschirres............. 54 Aufschirren eines Einspänner-Brustblattgeschirres........... 55 Aufschirren eines Zweispänner-Brustblattgeschirres......... 56 4.4.2 Einspannen.............................................. 57 Einspannen eines Einspänners............................. 57 Einspannen eines Zweispänners........................... 59 4.5 Anspannungsarten.............................................. 60 4.5.1 Die Spielwaage.......................................... 60 4.5.2 Die Sprengwaage........................................ 60 4.5.3 Die Dockenanspannung................................. 60 4.6 Die Stilarten................................................... 62 4.6.1 Der englische Stil........................................ 62 4.6.2 Der ungarische Stil....................................... 63 4.6.3 Der Unterschied zwischen Stadt- und Landanspannung.... 63 4.7 Der Wagen..................................................... 63 4.7.1 Kutschenkunde/Wagentypen............................. 64 3

INHALT 5 6 Fahrlehre................................................. 70 5.1 Der gute Fahrer................................................ 70 5.1.1 Gefühl und Verstand..................................... 71 5.1.2 Die Hilfen............................................... 72 5.1.3 Die Fahrpeitsche als Hilfe................................ 72 5.2 Der Ausbildungsweg des Fahrpferdes............................ 74 5.2.1 Die Skala der Ausbildung................................ 74 5.3 Das Achenbach sche Fahrsystem................................ 80 5.3.1 Die sieben Grundsätze des Achenbach-Fahrsystems.... 81 5.3.2 Die Achenbachleine.................................... 81 5.3.3 Die verschiedenen Leinenmaße......................... 86 5.3.4 Verhalten beim Aufsteigen auf die Kutsche.............. 87 Leinen aufnehmen und Aufsitzen beim Zweispänner........ 87 Leinen aufnehmen und Aufsitzen beim Einspänner.......... 90 5.3.5 Das Fahrlehrgerät........................................ 91 5.3.6 Haltungen............................................... 93 Grundhaltung.....................................93 Gebrauchshaltung.................................93 Arbeits- oder Dressurhaltung...............................94 5.3.7 Das Leinenmaß.......................................... 95 5.3.8 Das Fahren von Wendungen............................. 99 5.3.9 Kehrtwendungen....................................... 101 5.3.10 Links und rechts heranfahren............................ 102 5.4 Rückwärtsrichten............................................. 103 5.5 Fahrfehler beim Ein- und Zweispänner......................... 104 5.6 Verhalten beim Absteigen von der Kutsche..................... 104 5.7 Abspannen.................................................... 105 5.7.1 Das Abspannen eines Einspänners....................... 105 5.7.2 Das Abspannen eines Zweispänners..................... 105 Fahrlehre Tandem und Vierspänner..................... 106 6.1 Ausrüstung................................................... 106 6.1.1 Zusätzliche Geschirrteile beim Tandem................. 106 6.1.2 Zusätzliche Geschirrteile beim Vierspänner.............. 107 6.2 Einspannen................................................... 109 6.2.1 Einspannen eines Tandems.............................. 109 6.2.2 Einspannen eines Vierspänners.......................... 110 6.3 Aufnehmen der Leinen und Aufsteigen auf die Kutsche......... 111 6.3.1 Aufnehmen der Leinen und Aufsteigen beim Tandem..... 111 6.3.2 Aufnehmen der Leinen und Aufsteigen beim Vierspänner. 113 6.4 Haltungen beim Tandem und Vierspänner...................... 116 6.4.1 Grundhaltung.................................. 116 6.4.2 Gebrauchshaltung...................................... 116 6.5 Verlängern und Verkürzen der vier Leinen..................... 117 6.6 Das Fahren von Wendungen (im Straßenverkehr)............... 121 6.6.1 Wendungen............................................ 121 6.6.2 Kehrtwendungen....................................... 124 6.6.3 Links- und Rechtsheranfahren........................... 125 6.7 Die meisten Fehler beim Tandem- und Vierspänner-Fahren...... 126 6.8 Verhalten beim Absteigen..................................... 126 6.8.1 Absteigen vom Tandem................................. 126 4 DIE FAHRABZEICHEN

INHALT 7 8 6.8.2 Absteigen vom Vierspänner............................. 126 6.9 Das Aufwerfen und Abwickeln der Vierspännerpeitsche........ 127 6.10 Abspannen.................................................... 128 6.10.1 Abspannen eines Tandems und Leinen verwahren........ 128 6.10.2 Abspannen eines Vierspänners und Leinen verwahren.... 128 Grundlagen des dressurmäßigen Fahrens................... 130 7.1 Fahren im Viereck............................................. 130 7.1.1 Bahnregeln/Bahnordnung............................... 131 7.1.2 Hufschlagfiguren und Lektionen......................... 131 7.2 Der Stilhindernisfahrparcours (Kegelfahren)................... 134 7.3 Dressuraufgabe für Fahrabzeichen 4 mit integriertem Hindernisparcours............................................ 134 Fahren im Straßenverkehr und im Gelände................. 135 8.1 Fahren im Straßenverkehr..................................... 135 8.1.1 Straßenverkehrszulassungsordnung...................... 136 8.1.2 Beleuchtung und Schutzvorrichtungen................... 136 8.2 Fahren im Gelände............................................ 137 8.2.1 Richtiges Verhalten in Wald und Feld.................... 137 8.2.2 Regeln für das Fahren in Wald und Feld.................. 138 8.2.3 Zwölf Gebote für das Fahren im Gelände................ 140 9 10 11 12 Longieren für Fahrpferde................................. 141 9.1 Mögliche Aufgabenstellungen für das Longieren................ 143 Unfallverhütung, Erste Hilfe und Gesundheitsvorsorge...... 145 10.1 Unfallverhütung.............................................. 145 10.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen....................................... 146 10.2.1 Sofortmaßnahmen und Hilfeleistungen.................. 147 10.3 Gesundheitsvorsorge.......................................... 149 Versicherungen.......................................... 150 Regelwerke.............................................. 151 12.1 Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung 2014 (APO).............. 151 12.2 Leistungs-Prüfungs-Ordnung 2013 (LPO)...................... 156 12.2.1 Gliederung der LPO.................................... 156 12.2.2 Der Fahrsport in der LPO............................... 157 12.2.3 Wettbewerbsordnung für den Breitensport (WBO)........ 161 12.2.4 Organisation des Pferdesports........................... 162 Anhang.................................................. 165 Adressen der Landesverbände/Landeskommissionen................. 165 Literaturempfehlungen aus dem FNverlag........................... 167 Fotos/Zeichnungen/Illustrationen................................... 168 5

3 Führmaschinen, Laufbänder Führmaschinen, Laufbänder o.ä. dürfen Training und Bewegung nicht ersetzen, allenfalls ergänzen. Solche Hilfsmittel dürfen nur nach sorgfältiger Eingewöhnung der Pferde und nur unter Aufsicht angewandt werden. Fahrzeuge/Fahrgeräte Die von Pferden zu ziehenden Fahrzeuge müssen in fahrtechnisch einwandfreiem Zustand sein, eine korrekte Anspannung erlauben und, soweit es sich nicht um Renn- und Trainingswagen des Trabrennsportes, Schlitten oder ähnliche Fahrge räte handelt, mit funktionsfähigen Bremseinrichtungen ausgerüstet sein. Ihr Eigen- und Ladegewicht muss dem Leistungsvermögen der angespannten Pferde entsprechen. Die Anspannung hat so zu erfolgen, dass Verletzungen durch Fahrzeuge oder Fahrgeräte ausgeschlossen sind. Transport Transportmittel und Fahrweise müssen beim Transport von Pferden den spezifischen Anforderungen der Pferde entsprechen und dürfen keine Schmerzen, Leiden oder Schäden verursachen (siehe auch Empfehlung Nr. R (87)17 des Minister-Komitees an die Mitgliedsstaaten des Europarates für den Transport von Pferden). 3.4 Verständigung zwischen Mensch und Pferd Hilfen Hilfen sind als Verständigungsmittel zwischen Mensch und Pferd anzusehen, die der Auslösung einer gewünschten Reaktion dienen. Die Hilfengebung muss für das Pferd verständlich und konsequent erfolgen. Dabei sind Hilfen zu minimieren, d.h., der Zweck soll mit dem jeweils geringstmöglichen Aufwand und der jeweils geringstmöglichen Intensität an Einwirkungen erreicht werden. Hilfen dürfen im Grundsatz keine Schmerzen verursachen. Art der Hilfen Die Verständigung zwischen Mensch und Pferd wird möglich durch: Stimmhilfen (z.b. beruhigend, auffordernd, belohnend) optische Zeichen (z.b. Körpersprache) Berührungshilfen (z.b. Touchieren mit der Fahrpeitsche, Schenkeldruck beim Reiten, Touchieren mit der Gerte beim Reiten, Streicheln) Gewichtshilfen beim Reiten (Sitz) Führungshilfen (z.b. Longe, Zügel, Fahrleinen) Voraussetzung erfolgreicher Einwirkung ist die Verständigung durch richtige Hilfengebung, die sowohl theoretischer Grundkenntnisse als auch konsequenter Übung bedarf. Tierschutz im Pferdesport 21

3 Lernen durch Belohnung Das Lernen kann nur in kleinen Stufen erfolgen, wobei Hilfengebung, Reaktion auf die Hilfen des Ausbilders und die Belohnung des Pferdes miteinander verknüpft werden. Eine sinnvolle Ausbildung des Pferdes ist nur möglich, wenn es versteht, was man von ihm will. Das Pferd versteht den Willen des Fahrers am besten, wenn seine Reaktionen auf die Hilfen des Fahrers bei richtiger Ausführung belohnt oder bei falscher Ausführung nicht belohnt werden. Das Pferd lernt richtiges Verhalten mit der Belohnung zu verknüpfen. Belohnung kann sein: Loben mit der Stimme, Leinen hingeben, Lektion beenden, Streicheln, Leckerbissen usw. Leckerbissen (z.b. Möhren oder Leckerwürfel) sollen nur der Vertrauensbildung und der Belohnung dienen. Der Versuch, Ausbildungsziele durch Bestrafung zu erreichen, ist nicht gerecht, sondern ineffektiv und tierschutzwidrig. Strafen als Ausnahme Strafen sowie Zurechtweisungen durch Hand, Gerte oder dergleichen dürfen nur in unumgänglichen Situationen eingesetzt werden. Sie müssen angemessen sein. Lob, Zurechtweisungen und Strafen sind nur in unmittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Verhalten wirksam. Strafen dürfen keine länger dauernden Schmerzen und keinesfalls Schäden verursachen. Strafaktionen nach missglücktem Einsatz sind sinnlos und tierschutzwidrig. 3.5 Umgang und Bodenarbeit Umgang und Bodenarbeit (Auszug aus dem Merkblatt zum Thema Bodenarbeit, Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN) (Hrsg.), Warendorf 2013) Im Folgenden werden die Prüfungsanforderungen zur Bodenarbeit für die Fahrabzeichen F 10, F 7 und F 5 beschrieben. Vertiefende Inhalte sind dem Buch Pferde verstehen Umgang und Bodenarbeit von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (Hrsg.), Warendorf 2014 zu entnehmen. Definition Unter Bodenarbeit versteht man die Erziehung des Pferdes und die Kommunikation mit ihm vom Boden aus. Damit wird die Verständigung zwischen dem Menschen und dem Pferd geschaffen. Ausrüstung Ausrüstung und Kleidung sollen unter Aspekten der Funktionalität und Sicherheit gewählt werden. 22 DIE FAHRABZEICHEN

4 Strangstutzen von Ein- und Zweispänner, Stränge Einspännerstrangstutzen 1 Patentöse 2 Oberblattstößel 3 Strangstutzenschnalle 4 kleiner Bauchgurt Zweispännerstrangstutzen Merke Beim Einspänner hat man zwei spitze Stränge, beim Zweispänner einen stumpfen (innen) und einen spitzen Strang (außen), der 5 cm länger ist, damit das Ortscheit gerade steht. 5 Strang 5a spitzer Außenstrang 5b stumpfer Innenstrang 6 Strangöse 7 Aufziehleder (Strangschoner) 44 DIE FAHRABZEICHEN

4 Das Hintergeschirr (Einspänner) 1 Tragriemen (Gabelriemen) 2 Scherriemen 3 Trageriemenstößel 4 Umgang 5 Schweifmetze (angenäht) 6 Schlagriemen 6 Unterschied Zweispännerhintergeschirr Das Zweispännerhintergeschirr besitzt anstelle der Scherriemen zusätzlich zwei Verbindungsriemen zur Strangschnalle. Diese werden zusammen mit dem Strang in der Strangschnalle verschnallt. Ein korrekt verschnalltes Hintergeschirr vom Zweispänner. Die Ausrüstung von Fahrer und Pferd 47

4 Das Kopfstück Nachdem das Genick ausgeputzt ist und der Schopf gerichtet wurde, stellt der Fahrer sich links neben das Pferd und legt das Kopfstück an. Zuerst wird der Kehlriemen so verschnallt, dass die Schnalle des Kehlriemens und die des Backenstückes auf einer Höhe sind. Er darf nicht zu lose verschnallt werden, damit das Pferd sich das Kopfstück nicht herunterschütteln kann. Merke Das Kopfstück wird von oben nach unten geschlossen und von unten nach oben geöffnet. Danach wird der Nasenriemen verschnallt. Zuletzt wird die Kinnkette nach rechts ausgedreht, 1/2-mal mehr, von oben nach unten und von hinten nach vorne in den Kinnkettenhaken eingehängt. Aufschirren eines Zweispänner-Brustblattgeschirres Welsh-Partbred-Ponys in Brustblatt-Anspannung Wir gehen davon aus, dass das Geschirr komplett zusammengeschnallt und an der Wand ordentlich aufgehängt worden ist. Man nimmt das Geschirr so von der Halterung, dass Schweifriemen und Kammdeckel über dem rechten oder linken Unterarm liegen. Mit den Händen greift man das Geschirr in Höhe der Strangschnallen und nimmt es herunter. Damit geht man zum Pferd, das der Gehilfe losgebunden hat und so steht, dass man sich davorstellen kann. Dann streift man das Geschirr vorsichtig über den Kopf des Pferdes, ohne die Augen zu berühren. Anschließend dreht man das Geschirr in Mähnenrichtung und legt den Kammdeckel hinter dem Widerrist auf. Als Nächstes 56 DIE FAHRABZEICHEN

4 ordnet man die Stränge. Den Schweifriemen legt man an, indem man den Schweif vorsichtig an der Schweif rübe nach oben hält und die Schweifmetze darüberstreift. Weil dabei der Kammdeckel meistens nach hinten verrutscht, wird dieser nochmals an die richtige Stelle hinter den Widerrist gerückt. Dann schließt man zuerst den großen Bauchgurt und anschließend den kleinen Bauchgurt. Der kleine Bauchgurt sollte so geschnallt sein, dass noch eine senkrecht gestellte Hand zwischen Gurt und Pferdebauch Platz findet. Die Schnallen beider Bauchgurte sollten immer auf einer Höhe sein. Dabei sollte immer das letzte Loch als Reserveloch freigehalten werden, falls der Gurt einmal ausreißen sollte. Kopfstück und Leinen werden am Pferd wie beim Kumtgeschirr aufgeschirrt. Die Leinen liegen geordnet und griffbereit. 4.4.2 Einspannen Einspannen eines Einspänners Zunächst wird das Pferd rückwärts in die Gabel oder Schere geführt. Danach werden die Landen in die eisernen Trageösen gelegt. Die linke Lande wird gesichert, indem man den Befestigungsriemen um die Lande legt, diesen dann durch die Öffnung der eisernen Trageöse, durch die Lederschlaufe und durch die Doppelschnalle schiebt, wo er dann mit dem Stoppriemen verschnallt wird. Korrekt eingespannt in Brustblatt-Anspannung, leider mit Liverpool-Kandare. Richtig wäre Postkandare oder Doppelringtrense. Der Schlagriemen fehlt (fehlerhaft). Die Ausrüstung von Fahrer und Pferd 57

5 Die Anlehnung ist die weiche, aber stete Verbindung zwischen der Hand des Fahrers und dem Maul des Pferdes/der Pferde. Sie soll an beiden Leinen gleichmäßig sein und den Gegenpol für die treibenden Hilfen des Fahrers darstellen. Die Beständigkeit der Anlehnung ist von größter Wichtigkeit. Eine häufig springende Leine ist genauso fehlerhaft wie eine starre oder zu feste Verbindung. Die Anlehnung ist korrekt, wenn das Pferd auf die vortreibenden Hilfen des Fahrers bei leichter Genickbiegung willig an das Gebiss herantritt, zufrieden kaut und sich beim Leinen-aus-der-Hand-kauen-Lassen ruhig in die Tiefe dehnt. Das Pferd soll an den Leinen stehen. Fehlerhafte Arten der Anlehnung sind, wenn es sich nach oben frei macht, gegen die Fahrerhand drückt oder sich zu eng macht. Das sich nach oben frei machende Pferd muss durch vorübergehendes Stehenlassen der Hand mit energischem Treiben zum Herantreten an das Gebiss und zum Nachgeben im Genick veranlasst werden. Tritt der Erfolg ein, muss sofort die nachgebende Leinenhilfe für die nötige Dehnung des Halses in die Tiefe sorgen und damit sicherstellen, dass der Rücken zu schwingen beginnt. Fehlerhafte Anlehnung über dem Gebiss mit durchgedrücktem Rücken auf dem Gebiss auf der Vorhand verworfen im Genick hinter dem Gebiss gegen das Gebiss hinter der Senkrechten falscher Knick Fahrlehre 77

5 5.3.10 Links und rechts heranfahren Links heranfahren mit einer Hand 15 m vor dem Links-Heranfahren gibt der Fahrer das Verkehrszeichen nach links und sieht sich dabei um. Nun dreht er die linke Hand nach rückwärts-aufwärts, sodass die linke Leine über den Handrü cken läuft, gegebenenfalls geht die linke Hand zur rechten Hüfte. Nach dem Links-Heranfahren geht die linke Hand in die Ausgangsposition zurück. Achtung! Im öffentlichen Straßen verkehr mit Gegenverkehr ist das Links-Heranfahren nicht zulässig! In Einbahnstraßen oder auf Feldwegen ist es situationsbedingt möglich! Die linke Leine muss über den Handrücken laufen. Links heranfahren mit beiden Händen 15 m vor dem Links-Heranfahren gibt der Fahrer das Verkehrszeichen nach links und sieht sich dabei um. Dann geht er in Arbeits-/Dressurhaltung und gibt mit der rechten Hand nach. Gegebenenfalls dreht sich die linke Hand nach rück wärts, sodass die Leine über den Handrücken läuft. Nach dem Links-Heranfahren geht der Fahrer in die Ausgangsposition zurück. Wichtig, die rechte Hand gibt zuerst nach. Rechts heranfahren mit einer Hand Zum Rechts-Heranfahren bringt der Fahrer die linke Hand so zum linken Oberschenkel, dass die Knöchel nach unten zeigen. Daumen und Zeigefinger drücken dabei gegebenenfalls auf die rechte Leine. Nach dem Rechts- Heranfahren geht die linke Hand in die Ausgangsposition zurück. Die Faust dreht sich nach vorwärts-abwärts. 102 DIE FAHRABZEICHEN

5 Rechts heranfahren mit beiden Händen Die rechte Hand geht auf der rechten Leine etwa 10 15 cm vor und hält dort fest. Die linke Hand gibt nach; indem sie sich nach vorwärts-abwärts dreht und in Richtung unter die rechte geht. Gegebenenfalls dreht sich die rechte um den Peitschenstock, sodass der kleine Finger zur rechten Schulter zeigt (siehe Rechtswendung). Nach dem Rechts-Heranfahren gehen die Hände in die Ausgangsposition zurück. Die linke Hand gibt zuerst nach. 5.4 Rückwärtsrichten Vor dem Rückwärtsrichten ist darauf zu achten, dass die Pferde ruhig und auf allen vier Füßen stehen. Noch wichtiger ist es, dass die Pferde abkauen (sich am Gebiss bzw. der Kandare abstoßen), erst dann ist gewährleistet, dass die Pferde bei entsprechender Hilfengebung zurücktreten. Sobald die Pferde abgekaut haben, nimmt der Fahrer die Leinen etwas an. Spürt er Widerstand, gibt er nochmals ca. 5 mm nach, nimmt wieder an. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der Fahrer merkt bzw. spürt, dass die Pferde der annehmenden Hand nach rückwärts folgen. Danach nimmt er die Leinen etwas mehr an. Ist dieser erste Schritt vollzogen, gibt die Fahrerhand etwas nach und nimmt sofort wieder an und gibt die Hilfe für den nächsten Schritt. Dieser Vorgang ist ohne Stocken und ohne Zerren auszuführen. Merke Das Rückwärtsrichten ist auch eine Lektion, um die Durchlässigkeit zu über - prüfen. Um das Rückwärtsrichten gelingen zu lassen, ist viel Üben erforderlich! Fahrlehre 103

6 ken Leinen und umfasst dabei die linke Stangenleine. Daumen und Zeigefinger liegen über der linken Vorderleine, wobei der Zeigefinger die linke Vorderleine so umfasst, dass wiederum das letzte Glied die Fleischseite berührt. Die rechte Hand gleitet nun auf allen vier Leinen so weit zurück, bis sie unmittelbar vor der linken steht. 6.5 Verlängern und Verkürzen der vier Leinen Da während des Fahrens das Maß der Leinen immer wieder korrigiert werden muss genauso wie beim Reiten das Zügelmaß hat man ganz bestimmte Griffe für das Verlängern und Verkürzen der Leinen. Man unterscheidet zwei Arten zum Verlängern und drei Arten zum Verkürzen. Verlängern der vier Leinen (siehe Ein- und Zweispänner, Seite 95) Verlängern zentimeterweise Verlängern um ein größeres Stück Merke Bei allen Haltungen muss der Fahrer seine Fäuste gut schließen, damit ihm die Leinen nicht nach vorne durchrutschen. Wenn die Leinen zu lang werden, geht die Verbindung zum Pferdemaul verloren. Verkürzen der vier Leinen (siehe Ein- und Zweispänner, Seite 95) Verkürzen zentimeterweise Verkürzen um ein größeres Stück Fotoreihe (1 4) 1 2 3 4 Fahrlehre Tandem und Vierspänner 117

6.9 Das Aufwerfen und Abwickeln der Vierspännerpeitsche 6 Der Vierspännerfahrer muss mit der Vierspännerpeitsche umgehen können. Er muss die Peitsche vor dem Einsatz abwickeln und danach wieder aufwerfen können. Das Aufwerfen der Peitsche ist Übungssache! Zum Aufwerfen der Peitschenschnur umfasst die rechte Hand die Schnur am Ende zusammen mit dem Peitschengriff und lässt sie im großen Bogen herunterhängen. Am besten übt man jedoch die Bewegung zum Aufwerfen zunächst ohne Peitsche, nur mit der Hand. Dafür kann man einen ca. 70 cm großen Buchstaben S an eine Wand oder an die Tür der Geschirrkammer mit Kreide malen. Der Arm wird mäßig gestreckt. Man stellt sich vor das große S und folgt durch Drehen der Faust mit dem Daumennagel dem Verlauf des Buchstabens von unten nach oben, das heißt, der Daumennagel zeigt nach oben und fährt von unten links allmählich nach oben, erst nach rechts dann nach links und wieder nach rechts. Dabei dreht sich die Faust rückwärts aufwärts bis sie aufrecht steht und man die Nägel der anderen vier Finger sieht. Am Ende wird abrupt gestoppt und der Schlag (Peitschenschnur) wickelt sich mit Schwung um den Peitschenstock. Zum Gebrauch der Peitsche wird sie nach halb rechts, nach unten zeigend abgewickelt und zwar dreht sich das Handgelenk so, dass sich die Schnur von der Peitsche abwickelt. Daraufhin lässt der Daumen das Ende der Schnur los. Sobald die Peitschenschnur frei hängt, beschreibt der Fahrer mit dem Schultergelenk einen Kreis gegen den Radlauf (also nach rechts) und trifft so das vordere rechte Pferd. Wichtig ist, dass das hintere rechte Pferd nicht gestört wird. Übung macht den MEISTER! Fahrlehre Tandem und Vierspänner 127

7 7.2 Der Stilhindernisfahrparcours (Kegelfahren) In dieser Prüfung werden die Hilfengebung, die Einwirkung auf das Gespann, die Handhabung der Leinen und der Peitsche sowie die Haltung auf dem Bock und der Gesamteindruck bewertet. Der Parcours ist in einem angepassten Tempo (frisch, aber nicht übereilt) zu fahren. Das Gespann soll losgelassen in relativer Aufrichtung, schwungvoll, in runder Linienführung durch die Kegel gefahren werden. Beim Abwerfen eines Balles gibt es einen Abzug von der erhaltenen Stilnote. 7.3 Dressuraufgabe für Fahrabzeichen 4 mit integriertem Hindernisparcours Dressuraufgabe und Stilhindernisparcours für DFA 4 Viereck 40 x 80 m Dauer: etwa 8 Minuten A-X Einfahren im Gebrauchstrab. X Halten. Grüßen. Im Gebrauchs trab anfahren. C Rechte Hand. C-A Gebrauchstrab. A-C Schlangenlinie durch die Bahn, 3 Bögen, rechts beenden. M-X-K Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern. K-A-B Gebrauchstrab. B-E-B Mittelzirkel (40 m). Zwischen E und B Leinen-aus-der-Hand-kauen-Lassen. B-C-H Gebrauchstrab. H-X-F Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern. F-A-E Gebrauchstrab. E Volte (30 m). E-C Schritt. C Halten. 10 Sekunden Unbeweglichkeit. C-M Schritt. M-X-K-A Gebrauchstrab. A Start Hindernisparcours. Nach Beendigung des Hindernisparcours vor den Richtern halten und grüßen. 0 m 5 m 10 m 15 m 20 m 25 m 30 m 35 m 40 m B 45 m 50 m 55 m 60 m 61,5 m 65 m 70 m 75 m 80 m 7 m 8 18 m 5 m 1 18 m A Start Ziel 3 22 m 2 4 C 5 6 18 m Einzelhindernis Spurbreite + 30 bis 40 cm Mehrfachhindernis gem. Tabelle max. 0,5 m Zugabe Dressuraufgabe und Stilhindernisparcours für DFA 4 7 A B 8 m 2 m E 134 DIE FAHRABZEICHEN

Longieren für Fahrpferde 9 Für das Einfahren von Pferden ist die Doppellongenarbeit Pflichtprogramm. Zum einen hat man dieselben Hilfen wie später beim Fahren vor der Kutsche, d.h. innere und äußere Verbindung, die Peitsche und die Stimme. Zum anderen wird das Pferd durch die Longe, die um das äußere Hinterbein verläuft, an den späteren Kontakt mit den Strängen, die Lande (Schere/Gabel) oder die Deichsel gewöhnt. Pferd mit Fahrgeschirr und Doppellonge Des Weiteren ist das Longieren für Fahrpferde ein guter Ausgleich und Gold wert in Sachen Lösen und Gymnastizieren. An der Doppellonge kann man jeden Punkt der Ausbildungsskala erarbeiten und überprüfen. Darüber hinaus kann man das Pferd auch genauer beobachten. Man sieht, ob der Rücken schwingt, man erkennt, ob der Schweif pendelt, und man kann den Gang beurteilen (wie spuren die Hinterfüße, treten sie weit genug nach vorn, ist eine deutliche V-Bildung erkennbar). Auch das Pferdemaul lässt sich sehr gut beobachten, kaut das Pferd oder wehrt es sich sogar gegen das Gebiss. An der Longe kann man dem Pferd gegebenenfalls ein anderes Gebiss anbieten und so herausfinden, mit Arbeit mit der Doppellonge, zu Beginn mit einem Gehilfen welchem Mundstück das Pferd am zufriedensten ist. Das Wechseln des Gebisses ist aber nicht der Stein der Weisen, sondern die Gymnastizierung des Pferdes führt zum Ziel. Longieren für Fahrpferde 141

9 Es gibt verschiedene Hilfszügel, die jedoch nicht alle empfehlenswert sind. Vielmehr muss der Hilfszügel je nach Ausbildungsstand ausgesucht und verschnallt werden. Hierbei sollte man sich von einem guten, erfahrenen Ausbilder anleiten lassen. Die gängigsten Hilfszügel sind: Ausbindezügel (ohne Gummiring), Laufferzügel und Dreieckszügel. Die Longe wird am inneren Gebissring unterhalb der angelegten Hilfszügel verschnallt. So kann das Pferd am einfachsten durch eine weiche Verbindung zwischen Longenhand und Pferdemaul geführt werden. Die Longe sollte ordentlich in der Hand liegen. Keinesfalls darf sie um die Hand gewickelt werden, weil sich im Fall des eventuellen Wegstürmens des Pferdes eine Schlaufe wie ein Knoten um die Hand schnüren kann. Dies kann zu erheblichen Verletzungen führen. Ziel der einfachen Longenarbeit ist vor allem das Lösen und Lockern des Pferdes. Dabei wirken Peitsche und die Stimme unterstützend. Durch richtiges und gefühlvolles Zusammenwirken dieser Hilfen ist eine entsprechende Einflussnahme auf das Pferd möglich. Die Hilfszügel sollten so eingeschnallt werden, dass sich das Pferd vorwärtsabwärts dehnen kann. Viele Übergänge und Tempowechsel unterstützen das Lösen und Lockern. 9.1 Mögliche Aufgabenstellungen für das Longieren Mögliche Aufgabenstellungen für das Longieren mit der einfachen Longe: Fachgerechtes Longieren (einschl. Ausrüsten) von ausgebildeten Pferden in den drei Grundgangarten, dabei Übergänge zwischen den Gangarten Schritt und Trab sowie Trab und Galopp zeigen. Durchführung des Handwechsels. Folgende Aspekte sind beim Longieren mit der einfachen Longe zu beachten: Korrektes Ausrüsten, Sicherheit in der Verschnallung der Hilfszügel (Ausbinder, Laufferzügel, Dreieckszügel) Fachsprache/Vokabular Korrekte Longierposition Einwirkung auf das Pferd, Sicherheit im Umgang mit den Hilfen (Stimme, Peitsche, Longe) und das Einrahmen des Pferdes mit den Hilfen einschl. Körpersprache Gehorsam, Takt und Losgelassenheit des Pferdes Weiche Verbindung zwischen Longenführerhand und Pferdemaul Sicherheit beim Handwechsel (siehe Richtlinien für Reiten Fahren, Band 6: Longieren) Erkennen des korrekten Handgalopps Longieren für Fahrpferde 143

12 Fahrabzeichen 3 (FA 3) Vierspänner Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind. Es werden folgende Anforderungen gestellt: 1. Teilprüfung praktisches Fahren sachgemäßes Aufschirren und Anspannen sowie Ausspannen und Abschirren eines Vierspänners richtiges Auf- und Absteigen mit vorschriftsmäßigem Abmessen der Leinen und Leinenverschnallung bei Vierspännern Fahren und Beherrschen eines Vierspänners in Schritt und Trab mit vorschriftsmäßiger Leinen- und Peitschenführung im Straßenverkehr und in Feld oder Wald Fahren auf einem Platz nach Weisung (im Rahmen einer Gebrauchsprüfung der Klasse A) der Richter Beurteilt werden Haltung, Peitschen-, Leinenführung sowie Einwirkung des Fahrers. Ein für die Prüfungsabnahme geeignetes Fahrzeug ist Voraussetzung. 2. Stationsprüfungen Station 1 Prüfungsgespräch in Bezug auf die praktischen Teilprüfungen: Kenntnisse auf dem Gebiet der Fahrlehre, des Fahrlehrgerätes gemäß Anforderungen der Klasse A Station 2 Erweiterte Kenntnisse des Leistungsprüfungswesens inkl. Verhaltens-/Ehrenkodex Station 3 Verpassen der Ausrüstungsgegenstände Fahrabzeichen 2 (FA 2) Ein- oder Zweispänner Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind. Es werden folgende Anforderungen gestellt: 1. Teilprüfung praktisches Fahren sachgemäßes Aufschirren und Anspannen sowie Ausspannen und Abschirren eines Ein- oder Zweispänners richtiges Auf- und Absteigen mit vorschriftsmäßigem Abmessen der Leinen und Leinenverschnallung bei Ein- und Zweispännern Fahren einer Dressurprüfung Klasse M für Ein- oder Zweispänner gemäß Aufgabenheft Fahren eines Stilhindernisfahrens der Klasse M mit Standardanforderungen gemäß Aufgabenheft für Ein- oder Zweispänner ohne Abzüge. Beurteilt werden Haltung, Peitschen- und Leinenführung des Fahrers. Ein für die Prüfungsabnahme geeignetes Fahrzeug ist Voraussetzung. Arbeit an der Doppellonge 154 DIE FAHRABZEICHEN