Topische Therapie. Lokaltherapie. Lokaltherapie The preferred route of drug administration in dermatology is?

Ähnliche Dokumente
Dermatologie: Inhalt

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe?

Vortragszusammenfassungen

Management der Acne vulgaris

Akne und Rosazea. Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Jansen. Dermatologische Praxis, Köln und Düsseldorf Lehrauftrag Universität Duisburg-Essen

Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung. indifferente Therapie:

HAUTPFLEGE UND HAUTBEHANDLUNG BEI KINDERN

Akne. Vorlesung Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)

Akne 1. Acne comedonica. Nicht entzündliche Form, tritt selten allein auf

Toxische Kontaktdermatitis und chronisches toxisches Kontaktekzem

2 Acne vulgaris. Vorkommen in allen Altersgruppen, am häufigsten in der Adoleszenz

Antiinflammatorische Therapie des atopischen Ekzems im Kindesalter

Adapalen. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis. Prof. Dr. M. Jünger

Dermatologische Externatherapie

Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA) 73. Sitzung Metronidazol zur Anwendung auf der Haut bei papulopustulöser Rosazea

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Neriforte Salbe. Diflucortolonvalerat

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Auf die Galenik kommt es an! E. Paul Scheidegger

Gebrauchsinformation. Information für den Anwender. Alfason Salbe 0,1 %, Salbe Wirkstoff: Hydrocortison-17-butyrat

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Akne, Rosacea & periorale Dermatitis

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Decoderm comp Salbe beachten?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Neriforte Salbe. Diflucortolonvalerat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Neriforte Salbe. Diflucortolonvalerat

3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln... 40

Akne. Patienten-Ratgeber

Sammeln Sie Punkte! Salzburg 30. April Wyndham Grand Salzburg Conference Center Fanny-von-Lehnert-Straße Salzburg

A k n e. Pickel und Pusteln ade

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Advantan 0,1% - Salbe. Methylprednisolonaceponat

Kombination medikamentöser Aknetherapien mit dermatokosmetischen

1. Was ist Bemon 0,1 % Creme und wofür wird sie angewendet? Bemon 0,1 % Creme ist ein topisches Glucocorticoid (Hormon der Nebennierenrinde).

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

CME-Seminar-C u r r i c u l u m Dermatologische Externa-Therapie für Pflegekräfte und Fachangestellte (DDA) G r u n d - S e m i n a r

Rosacea-Management State of the Art

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Dermatologische Therapie: Einsatz topischer Steroide

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Decoderm - Creme Wirkstoff: Flupredniden-21-acetat

Soderm Creme 1,22 mg Betamethasonvalerat (Ph.Eur.)

Burgenländischer Ärztetag

FACHINFORMATION. Zur Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten, bei denen mittelstark wirksame Glukokortikoide angezeigt sind.

Fachinformation. Sonstige Bestandteile: Propylenglycol, Cetylalkohol und Stearylalkohol.

FACHINFORMATION (ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS)

Hydro Heumann Hautcreme 0,5 % Creme

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

FACHINFORMATION. 1 g Emulsion zur Anwendung auf der Haut enthält 1 mg Betamethason als Betamethason-17-valerat.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nerisona 1mg/g Creme/Salbe/Fettsalbe Diflucortolonvalerat

Vortragszusammenfassungen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Betadermic Salbe Wirkstoffe: Betamethasondipropionat 0,064 %, Salicylsäure 3%

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS

FACHINFORMATION. Zur Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten, bei denen mittelstark wirksame Glukokortikoide angezeigt sind.

Dermatologische Abteilung Luzerner Kantonsspital

1. Was ist Decoderm comp Creme und wofür wird sie angewendet?

DIPROSIS Salbe enthält ein Kortikoid als Wirkstoff und ist zur Anwendung auf der Haut bestimmt.

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Haut und Pflege, Therapietipps

Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Metronidazol bei papulopustulöser Rosazea

Herausgeber: Prof. Dr. med. Th. Nasemann Dr. rer. nat. R. Patzelt-Wenczler. pmi

LINZ 16. April AUSTRIA TREND HOTEL SCHILLERPARK Schillerplatz 4020 Linz FORTBILDUNG AM PUNKT VERANSTALTUNGEN. vielseitig innovativ praxisbezogen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Methylprednisolonaceponat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Patienten. Advantan 0,1% Salbe. Methylprednisolonaceponat

Dermovate-Salbe 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Darreichungsform

WIEN 1. Oktober Palais Eschenbach Eschenbachgasse Wien. vielseitig innovativ praxisbezogen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Nerisona Salbe. Diflucortolonvalerat

Anwendungsrichtlinien für Ärztinnen und Ärzte

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Neriforte Fettsalbe. Diflucortolonvalerat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Nerisona Fettsalbe. Diflucortolonvalerat

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender DERMOVATE - SALBE. Clobetasol-17-Propionat

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender DERMOVATE - SALBE. Clobetasol-17-Propionat

Acne Inversa & neue Therapiemöglichkeiten

Polihexanid im neuen Einsatz. Dr. med. C. Erfurt-Berge

GRAZ 25. Juni Hotel Paradies Straßganger Straße 380 b 8054 Graz. vielseitig innovativ praxisbezogen

DIPROSIS Salbe enthält ein Kortikoid als Wirkstoff und ist zur Anwendung auf der Haut bestimmt.

Praktische Überlegungen in der Therapie der Akne von Mario Graf

PRAXIS Schweiz Med Forum Nr Juli

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Decoderm Salbe. Flupredniden-21-acetat

Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen. Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen

Zu Akne neigende Haut PAPULEX

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

FACHINFORMATION 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG. 1 g Creme enthält 1 mg Betamethason als Betamethason-17-valerat.

Villach 22. Oktober Holiday Inn Villach Europaplatz Villach. vielseitig innovativ praxisbezogen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Alexander Kleingünther, Imke Knöpper, Stientje Koch, Mirjam Köhler, Kirsten Kruke, Andreas Kuchler

Transkript:

The preferred route of drug administration in dermatology is? Topische Therapie 1. Oral 2. Intravenous 3. Topical DDr. Ahmad Jalili 28.01.2013, Vienna 4. Subcutaneous Ihre Empfehlung zur lokalen Therapie? 1. Neriforte Fettsalbe (Korticosteroid, stark wirksam, Gruppe III) 2. Hydroderm Creme (Korticosteroid, schwach wirksam, Gruppe I) 3. Dermovate Salbe (Korticosteroid, sehr stark wirksam, Gruppe IV) 4. Diproforte Hydrogel (Korticosteroid, stark wirksam, Gruppe III) Lokaltherapie Lokaltherapie Galenik: Salbe Creme Gel Wirkstoff und Grundlage: Differente und indifferente Lokaltherapie Phasengerechte Lokaltherapie Indikationen und Einsatzgebiete Formen der Lokaltherapie Galenik: Salbe Creme Gel Wirkstoff und Grundlage: Differente und indifferente Lokaltherapie Phasengerechte Lokaltherapie Indikationen und Einsatzgebiete Formen der Lokaltherapie 1

Lokaltherapie Lokaltherapie Galenik: Salbe Creme Gel Wirkstoff und Grundlage: Differente und indifferente Lokaltherapie Phasengerechte Lokaltherapie Indikationen und Einsatzgebiete Formen der Lokaltherapie Galenik: Salbe Creme Gel Wirkstoff und Grundlage: Differente und indifferente Lokaltherapie Phasengerechte Lokaltherapie Indikationen und Einsatzgebiete Formen der Lokaltherapie Lokaltherapie Lokaltherapie: Indikationen? Galenik: Salbe Creme Gel Wirkstoff und Grundlage: Differente und indifferente Lokaltherapie Phasengerechte Lokaltherapie Indikationen und Einsatzgebiete Formen der Lokaltherapie Aufbau von Lokaltherapeutika Wirksubstanz Aufbau von Lokaltherapeutika Wirksubstanz Wirkstoff Grundlage ( Vehikel ) Grundlage ( Vehikel ): 1. Salbe: Wasser in Fett 2. Creme: Fett in Wasser 3. Milch: Fett in Wasser Emulsion 4. Gel: Wasser mit Quellmittel fett Fettsalbe wässrig Salbe Creme Milch Gel Dermatose: trocken/schuppend nässend/sezernierend 2

Aufbau von Lokaltherapeutika Wirksubstanz Wirkstoff : 1. Zielort des Wirkstoffs: Epidermis 2. Wirkstoff in Vehikel (Grundlage) 3. Freisetzung und Penetration zu Wirkort 3

Differente Lokaltherapie Wirksubstanz Indifferente ( blande ) Lokaltherapie Wirksubstanz Die höchste relative Resorption von Hydrokortison ist in welcher Körperlokalisation? 1. Unterarm 2. Fußsohle 3. Stirn 4. Wange 5. Inguinalbereich Die höchste relative Resorption von Hydrokortison ist in welcher Körperlokalisation? 1. Unterarm: 1 (Referenz) 2. Fußsohle: 0.14 3. Stirn: 16 4. Wange: 13 5. Inguinalbereich: 42 4

Stadiengerecht: trocken, schuppend Stadiengerecht: 5

Differente Lokaltherapie Kortisontherapie und Alternativen Antimykotika Antibiotika Aknetherapien Tumortherapie (Zytostatika, Imiquimod) Keratolytische Therapie Antipruriginöse Therapie Kortisontherapie Wirkungen Einteilung der topischen Glucokortikoide Vasokonstriktorisch Antiinflammatorisch Antimitotisch Antiproliferativ Hemmung Phospholipase A2 - Arachidonsäure - Prostaglandine Zellmembranstabilisierend - Abdichtung von Gefäßen - Stabilisierung Lysosomenmembranen Beeinflussung der T- und B-Zellaktivität Hemmung des Glucose- und Aminosäurentransports in mesenchymalen Zellen (Osteoblasten, Fibroblasten,..) Hemmung der Zellteilung/DNA-Synthese Hemmung der Hyaluronsäuresynthese schwach Klasse I Bestimmung durch Blanching-Effekt: Klasse IV stark Abblassung der Haut durch vasokonstriktorische Wirkung der Glukokortikoide Vergleichende Bestimmung der Wirkstoffverfügbarkeit und Aktivität in der Haut Einteilung der topischen Glucokortikoide Unerwünschte Wirkungen Haut Bindegewebe Blutgefäße Epidermale Atrophie Hypertrichose Steroidakne Periorale Dermatitis Atrophie Striae rubrae distansae Teleangiektasien (Rubeosis steroidica) Dauererythem und Einblutungen (Steroidpurpura) Systemisch Bei langfristiger und großflächiger Anwendung Verbandstechnik (Okklusionsverband) Cave bei Kindern 6

Behandlung akuter Dermatosen: kurze Therapiedauer stärkere Steroide reichliche Applikation Behandlungsschema Behandlung chronischer Dermatosen: lange Therapiedauer bzw. Dauerbehandlung zu erwarten Gefahr der Tachyphylaxie: Resistenz der Dermatose gegenüber dem topischen Kortikosteroid nach prolongierten und unterbruchsfreien Applikation Behandlungsschema 1xtägliche Anwendung (Reservoir Stratum corneum) Stufentherapie Klasse III Klasse II steroidfreie Grundlage Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Intervalltherapie Klasse III steroidfreie Grundlage Tag 1-3 Tag 4-7 Woche 1-3 Ihre Diagnose? 1. Dyshidrotisches Ekzem 2. Allergisches Kontaktekzem 3. Toxisches Kontaktekzem 4. 1-3 sind Richtig 7

Welche Grundlage? 1. Gel 2. Creme 3. Salbe 4. Milch Welche Grundlage? 1. Gel 2. Creme 3. Salbe 4. Milch 8

Welche Grundlage? 1. Gel 2. Creme 3. Salbe 4. Milch Welche Kortikosteroid Klasse? 1. I (schwach) 2. II 3. III 4. IV (sehr stark) 9

Aknetherapien Aknetherapie Wirkstoffe: Wirkprinzip: Präparate: Komedolytische Therapie: Vitamin-A-Säure Derivate (Tretinoin und Isotretinoin) antikeratinisierend, Auflösung von follikulären Hornpfröpfen Retin-A Creme, Isotrex Gel, Differin Gel, Antimikrobielle Therapie: Benzylperoxid, Erythromycin, Clindamycin, Azelainsäure Reduktion von Propionibacterium acnes und Hemmung der erzeugten Lipasen Benzaknen Gel, Aknemycin Lösung, Dalacin Lösung, Skinoren Creme Grundlage: Gel, Lösung, Creme 10

Ihre Diagnose? 1. Akne papulopustulosa 2. Periorale dermatitis 3. Akne conglobata 4. Akne comedonica Ihre Diagnose? 1. Impetigo contagiosa 2. Akne papulopustulosa 1. Periorale dermatitis 2. Akne conglobata 3. Akne comedonica 11

Ihre Empfehlung zur lokalen Therapie 1. Neriforte Fettsalbe (Corticosteroide, stark wirksam, Gruppe III) 2. Hydroderm Creme (Corticosteroide, schwach wirksam, Gruppe I) 3. Dermovate Salbe (Corticosteroide, sehr stark wirksam, Gruppe IV) 4. Diproforte Hydrogel (Corticosteroide, stark wirksam, Gruppe III) Vielen Dank 12