Projekt: Elektromotor

Ähnliche Dokumente
68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

Funktionsmodell "Elektromotor" Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:...

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

RS-TAMM TECHNIK DER ELEKTROMOTOR

Haupt- und Nebenschlussmotor

Aufgabe 5: Elektromotor

Elektromotor Elektromotor erforschen Lerntagebuch

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

EIN SELBSTGEBAUTER ELEKTROMOTOR

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

5 min Motor. Inhaltsverzeichnis

Experimentiersatz Elektromotor

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis. 8 Magnetismus 8.1 Der Gleichstrom-Elektromotor

Einige Antwortelemente:

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745

MîNT-ALP. Sequenz 5. Auto mit Antrieb

Der Gleichstrom-Elektromotor

Serie 9: Lorentzkräfte bei elektrischen Strömen

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Der Generator. Robert Niebuhr Klasse 10 d Physikreferat. Entdeckung der elektromagnetischen Wirkung:

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Was ist ein Elektromotor?

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Projekt: dein Mobil. Ein elektronischer Linienfolger aus Lego

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + +

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski

Projekt: dein Mobil. Ein elektronischer Linienfolger aus Lego

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Windmühle mit rotierenden Flügeln

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten

Das Demoexperiment WS 09/10. Elektromotor

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

Schülerübung Elektromagnetismus

Elektromotor Easy Benötigtes Werkzeug: Schraubenschlüssel. Sekundenkleber. Lineal. Vorstecher. Schlitz-Schraubendreher.

Übungen zum Elektromagnetismus Lösungen Serie 9

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

DOWNLOAD. Last Minute: Anwendungen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse

Der Hauptschlussmotor (Artikelnr.: P )

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Permeabilitätsbrückengenerator Beschreibung

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Das magnetische Feld (B-Feld)

N Elektromotor mit Dauermagnet

Übungsblatt 1 Kurzlösung

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer mit Christian J. ZÖPFL

Planungsblatt Physik für die 4B

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Der Nebenschlussmotor (Artikelnr.: P )

Vom Hebel zur Maschine

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

Planungsblatt Physik für die 4A

4.12 Elektromotor und Generator

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Projekt: Spurtmobil. Ein Eisstiel auf Reisen. das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Stromkreis - Kartei 1/12

Magnetfeldrichtung - +

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Arbeitsgemeinschaften Physik / Technik. Experimente Magnetismus

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Elektrizität herstellen

Anwendungen zum Elektromagnetismus

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Motorsteuerung. Embedded Software Praktikum 4. Tim Hölzemann Embedded Engineering

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die elektrische Zahnbürste - ein Stationenzirkel

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

IMST Projekt in der 4A-Klasse am Sacré Coeur Pressbaum von Mag. Arne Traun

Repetitionen Magnetismus

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A

Transkript:

Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de

Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen und Schüler, Handout zum Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen Wir freuen uns, dass ihr an unserem Projekt Elektromotor teilnehmt. Wir sind immer dabei, für euch tolle Projekte zu entwickeln. Wenn ihr mal eine Idee für ein neues Projekt habt, dann schreibt uns doch einfach mal eine Mail (info@dein-labor.tu-berlin.de). Ihr findet viele andere Projekte auf unserer Website: http://www.dein-labor.tu-berlin.de/ Das dein-labor-team wünscht viel Spaß beim Bauen! 1 Aufgabenstellung Das Ziel unseres Projektes ist der Aufbau eines Gleichstrommotors aus nur fünf Teilen. Wir brauchen: Eine Batterie (Mignon (AA) 1,5 Volt), eine Batteriehalterung, einen kleinen, kreisrunden Dauermagneten, ca. 35 cm Kupferdraht und ca. 15 cm Silberdraht. Wir werden aus dem Kupferdraht eine Spule biegen und diese in zwei Halterungen aus Silberdraht hängen, die mit den Polen der Batterie verbunden sind. Auf der Batterie liegt ein Dauermagnet. Die Kupferdrahtspule soll sich dann so lange im Kreis drehen, bis die Batterie leer ist. Damit ihr nun versteht, wie das Ganze realisiert wird, werden wir nun die Funktionsweise und den Aufbau unseres Elektromotors erklären. 2 Funktionsweise unseres Elektromotors Elektromotoren funktionieren nach dem elektromagnetischen Prinzip. Wenn eine Leitung von elektrischem Strom durchflossen wird, bildet sich um diese Leitung ein magnetisches Feld. Dieser Effekt kann ausprobiert werden, indem man einen leichten Magneten (wie z.b. einer Kompassnadel) neben ein stromdurchflossenes Kabel legt (bei Gleichstrom). Der Magnet richtet sich entsprechend aus. Ungleichnamige Pole zweier Magnete ziehen sich an, gleichnamige stoßen sich ab. Dies ist allgemeines Wissen aus der Physik. Wird nun ein Elektromagnet (unsere stromdurchflossene Kupferdrahtspule) frei drehbar in das Magnetfeld eines Dauermagneten (Stator) gelagert, kann sich der Elektromagnet, je nach Polung des von ihm erzeugten eigenen Magnetfelds, in die eine oder andere Richtung drehen. Diese Drehung geht jedoch maximal so weit, bis der Elektromagnet (der Rotor) im Magnetfeld des Dauermagneten ausgerichtet ist. In Abbildung 1 ist dies gezeigt: das Magnetfeld des Rotors (blaue Linien) wird durch Drehung anhand des Magnetfeldes des Stators (grüne Linien) ausgerichtet, bis alle Magnetfeldlinien parallel verlaufen. In dieser Position würde der Elektromagnet dann anhalten (Ruheposition). 1 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

Projekt: Elektromotor Abbildung 1: Konzeptdarstellung des Elektromotors Das reicht uns natürlich nicht, denn wir wollen ja, dass sich der Elektromagnet immer weiter im Kreis dreht. Um dies zu erreichen, werden wir unseren Elektromagneten überlisten: Wir unterbrechen in jeder Runde kurzzeitig den Stromfluss, kurz bevor die Spule ihre Ruheposition im Magnetfeld des Dauermagneten erreicht hat. Ohne Stromfluss ist die Spule gar kein Elektromagnet mehr. Sie dreht sich dennoch mit Schwung noch ein Stück weiter: korrekt ausgedrückt wirkt jetzt die Trägheitskraft der drehenden Spule, um sie in der Drehbewegung zu halten. Diese Trägheit ist natürlich nicht groß genug, um die Spule nun beliebig lange weiter zu drehen. Aber die Kraft reicht aus, die Spule weit genug aus der Ruheposition herauszudrehen, nämlich etwa eine halbe Umdrehung weit. Wenn wir jetzt den Strom durch die Spule, und damit das Magnetfeld, wieder einschalten, dann wird sich die Spule von neuem drehen, da sie ja bestrebt ist sich im Magnetfeld des Dauermagneten auszurichten. Hat sie diese Ausrichtung (fast) geschafft, so wird der Stromfluss wieder unterbrochen. Auf diese Weise erreicht die Spule ihr Ziel, sich im Magnetfeld des Dauermagneten auszurichten, niemals. Wichtiger ist aber, dass wir unser Ziel erreicht haben, nämlich einen Motor mit sich ständig drehender Spule zu bauen. Wie schaffen wir es aber, dass wir bei jeder Umdrehung der Spule den Stromfluss so lange unterbrechen, bis die Spule weit genug aus ihrer Ruheposition herausgedreht ist? Schauen wir uns das Material unserer Spule mal genauer an: es handelt sich um Kupferdraht, der von blankem Isolierlack bedeckt ist. Durch diesen Isolierlack kann gar kein Strom fließen. Wenn wir also wollen, dass Strom durch die Spule fließt, müssen wir an den Stellen, wo die Spule in den Silberdrahthalterungen hängt, den Isolierlack entfernen. An der einen Aufhängestelle machen wir das auch: wir nehmen Schmirgelpapier und schleifen rings um den Kupferdraht auf einer Länge von ca. 2 cm den gesamten Isolierlack ab. Aber an der anderen Aufhängestelle schleifen wir den Kupferdraht nur auf der Oberseite des Kupferdrahts ab. Auf diese Weise gibt es beim Drehen der Spule in jeder Runde eine tote Phase, nämlich genau dann, wenn sich die Stelle mit dem Isolierlack in der Silberdrahthalterung befindet. Wegen der Isolierung kann Fakultät IV, Technische Universität Berlin 2

Projekt: Elektromotor nun kein Strom fließen. Wie oben beschrieben, dreht sich die Spule dann aber wegen der Trägheit auch ohne Strom weiter und hat schnell wieder eine Position erreicht, wo die Stelle ohne Isolierlack die Silberdrahthalterung berührt. Nun fließt wieder Strom, und die Ausrichtung im Magnetfeld beginnt von neuem. Anmerkung: Bei größeren Gleichstrommotoren ist es zu unsicher, sich auf die Trägheit des Elektromotors zu verlassen. Hier wird ein sogenannter Stromwender (Kommutator, Kollektor) eingesetzt, der in der Ruheposition den Stromfluss im Rotor umpolt. 3 Aufbauanleitung für unseren Elektromotor 1. Biege aus dem Kupferdraht eine Spule, indem du den Draht drei bis vier Mal um deine runde Batterie wickelst. Die Enden stehen gerade von der Spule ab. 2. Schlinge nun die Drahtenden je einmal durch den Spulenring, dass die Spule so aussieht wie auf der Abbildung und die Enden der Spule von der Spulenmitte wegführen. 3. Baue zwei Ständer, in den du die Spule einhängen kannst, indem du den Silberdraht in zwei gleich lange Stücke schneidest und aus jedem Stück eine Aufhängung biegst. Am besten klappt das mit einer Flachzange. 4. Die beiden Ständer klemmst du zwischen die Batterieenden und die Batteriehalterung. Nimm die Kneifzange zu Hilfe um die Batteriehalterung ein Stück aufzubiegen, damit man den Silberdraht dazwischenstecken kann. 3 Fakultät IV, Technische Universität Berlin

Projekt: Elektromotor 5. Erzeuge ein Magnetfeld, indem du den Dauermagneten (Stator) in der Mitte der Batterie befestigst. 6. Nun schleife den Isolierlack an den Enden der Spule so ab, dass Strom vom Silberdraht in den Kupferdraht fließen kann. 7. Ein Ende wird rundherum abgeschliffen, das andere Ende der Spule wird nur auf der oberen Seite abgeschliffen. 8. Hänge jetzt deine Spule in den Ständer über dem Dauermagneten. Meistens dreht sich der Motor noch nicht sofort, er muss dann ein bisschen nachbearbeitet werden: Biege die Spule so, dass sie sich so gerade wie möglich dreht. Vielleicht hast du auch noch nicht genug Isolierlack weggeschliffen. Du wirst merken, wie die Spule nach jeder Verbesserung mehr zappelt und sich schließlich nach einem kleinen Schubs oder sogar von ganz alleine dreht, wie der Motor vorne auf dem Titelbild. Fakultät IV, Technische Universität Berlin 4