Anwendung der IEC 61850

Ähnliche Dokumente
Referenzmodelle und CIM - oder der IEC TC57 Baukasten. Dr. Heiko Englert Frankfurt,

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

IEC Functional Testing Prüfansätze und ihre Anwendung. DKE/AK Testing Gruppe

Let s go IEC eine Welt eine Technologie eine Norm IEC IEC Hanover-Messe Der Standard. Ready to go? Validierung Stufe 1

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

TSI ZZS 2012/88/EU, 2012/696/EU, (EU) 2015/14, (EU) 2016/919

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Positionierung und Harmonisierung von

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

Die Europäische Norm EN :2001 hat den Status einer Deutschen Norm.

0 IP C. Architecture. Von Data Access bis Unified. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Informationssicherheit in der Energieversorgung

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen

AMA ServerSim-G. Server-Simulator für IEC Datenblatt

Vorlesung Programmieren

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

DKE DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE Sicherheit durch elektrotechnische Normung

FNN-Hinweis. Lastenheft Mikroprozesse für das Smart Meter Gateway, Typ G1

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Die Sprache von Industrie 4.0: Wie Unternehmen von Normen in einer vernetzten Welt profitieren

Software- und Systementwicklung

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

CIM-Workshop 2017 Frankfurt/Main Einführung in CIM

FNN-Hinweis. Bildung von vorläufigen Werten und Ersatzwerten für volatile Lasten und Einspeisungen

Requirements Engineering I

IEC Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Oracle JDeveloper 10 g

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Oberschwingungsbelastung in öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetzen durch elektronische Massengeräte

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach 93/42/EWG i sowie DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ii

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Objektorientierte Systementwicklung

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

Guido de Melo Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Unified Modeling Language (UML )

Die Unified Modeling Language UML

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Herausforderungen und Strategien für die qualitätsvolle Entwicklung Software-intensiver Systeme

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

INSPIRE - Modellierung

Leitfaden für die Registrierung als Experte bei der Europäischen Kommission

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Analyse und Design mit U ML 2.3

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Übersetzung von UML-Software-Spezifikationen in Simulationsmodelle

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Unified Modeling Language

Techniken der Projektentwicklungen

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Smart-Grids-Kongress 2017 STANDARDS FÜR SMART METER. Peter Zayer VOLTARIS GmbH Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE 11.

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Feature Diagramme und Variabilität. Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

5.1 Technische und konzeptionelle Vorbereitungen Entwicklung eines multimodalen Bedienkonzepts am Beispiel der Navigationszieleingabe

ShareFile Jörg Vosse

Cloud Computing in der Standardisierung

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

Requirements Engineering I

DKE-IEV Deutsche Online-Ausgabe des IEV. Beschreibung

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Marktstudie Supply Chain Event Management

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

Anwendungshinweis. Anpassen/Erweitern des im IEC61850-Konfigurators verwendeten Objektmodels. a500790, Deutsch Version 1.0.0

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach Richtlinie 93/42/EWG 1 und 98/79/EG 2 sowie DIN EN ISO/IEC

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Interoperable Kommunikation nach IEC als Enabler der Energiewende Siemens AG 2015 All rights reserved. siemens.com/energy-management

IEC Die neue Perspektive in der Stationsführung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Unified Modeling Language 2

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

ILNAS-EN ISO :2016

PIXIT Erstellung bei SIPROTEC 5

PIXIT Erstellung bei SIPROTEC 5

Schrittweise vorgestellt

Das umfassende Handbuch

ILNAS-EN 13899: /2003

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Transkript:

FNN-Hinweis Anwendung der IEC 61850 Erstellung von Basic Application Profiles (BAP)

Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30 3838687 7 E-Mail: fnn@vde.com Internet: http://www.vde.com/fnn Juli 2016

Anwendung der IEC 61850 Erstellung von Basic Application Profiles (BAP)

Inhaltsverzeichnis 1 Intention... 8 2 Kontext... 9 3 Erläuterung BAP/BAIOP... 10 3.1 Basic Application Profile... 10 3.2 Basic Application Interoperability Profile... 15 4 Verwendete Methodik... 16 4.1 Use Case... 16 4.2 Technische Lösung in der textuellen Beschreibung... 16 4.3 UML-Beschreibung... 16 4.3.1 Komponentendiagramm... 16 4.3.2 Komponente... 17 4.3.3 Schnittstelle... 17 4.3.4 Port... 17 4.4 Sequenzdiagramm... 18 4.4.1 Lebenslinie... 18 4.4.2 Nachricht... 18 4.4.3 Zustandsinvarianz... 18 5 Randbedingungen... 19 5.1 Allgemeine Festlegungen... 19 5.2 Modellierung von externen Signalen... 19 5.3 Beschreibung von Clients... 20 5.4 Testen... 20 5.5 Performance requirements... 21 6 Use Cases... 22 6.1 Use Case Steuerung von Schaltgeräten... 22 6.1.1 Allgemein... 22 6.1.2 Use Case Beschreibung... 22 6.1.3 Decomposition... 22 6.1.4 Teil Use Case Steuern, unverriegelt... 23 6.1.5 Teil Use Case Verriegelung... 23 6.1.6 Teil Use Case 1-aus-n... 29 6.2 Use Case Migration IEC 60870-5-103 (Profilkonverter)... 34 6.2.1 Allgemein... 34 6.2.2 Use Case Beschreibung übergeordnet... 34 6.2.3 Decomposition... 34 6.2.4 Teil Use Case Beschreibung Schutzmeldungen... 34 6.2.5 Teil Use Case Kombigerät... 38 6.2.6 Teil Use Case Störschriebentsorgung... 41 6.2.7 Teil Use Case Parametersatzumschaltung mit Umschalten von vorbereiteten Parametersätzen... 44 6.3 Use Case Online-Schreiben von Parametern... 46

6.3.1 Lösungsbeschreibung... 46 6.3.2 Performance requirements... 46 6.3.3 Infoobjekte Modell... 46 6.3.4 Services... 46 6.3.5 UML Beschreibung... 47 7 Ausblick... 49 7.1 Hinweis auf Funktionserweiterung durch BAP Kombination... 49 7.2 Basic Service Profiles... 49

Abbildungsverzeichnis Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Bild 13 Bild 14 Bild 15 Bild 16 Bild 17 Bild 18 Bild 19 Bild 20 Bild 21 Bild 22 Bild 23 Methodik zur Definition von BAPs... 11 Zusammenwirken von BAPs... 12 Gesamtdarstellung des BAP Konzepts... 13 Vorteile des BAP Konzepts... 14 Komponentendiagramm... 16 Komponente... 17 Port... 17 Sequenzdiagramm... 18 Musteranlage... 24 Zentrale Anlagenverriegelung in dezidierter Feldeinheit... 24 Komponentendiagramm Verriegelung... 25 Sequenzdiagramm Verriegelung... 26 Normalablauf... 28 Komponentendiagramm - 1-aus-n Kontrolle... 29 Sequenzdiagramm - 1-aus-n Kontrolle... 30 Sequenzdiagramm - 1-aus-n Kontrolle Abbruch... 31 Abbruch... 32 Komponentendiagramm Störschriebentsorgung... 44 Sequenzdiagramm Störschriebentsorgung... 44 Komponentendiagramm Parametersatzumschaltung... 45 Sequenzdiagramm Parametersatzumschaltung... 46 Komponentendiagramm Online-Schreiben von Parametern... 47 Sequenzdiagramm Online-Schreiben von Parametern... 48 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Check condition type... 23 Tabelle 2 Verwendete Logische Knoten... 35 Tabelle 3 Übergeordnete Schutzmeldungen... 35 Tabelle 4 Distanzschutz spezifische Meldungen... 36 Tabelle 5 Fehlerorter, Automatische Wiedereinschaltung, Erdschlusserfassung, LS-Versager 36 Tabelle 6 CommonDataClasses (CDC) (DO-Types)... 38 Tabelle 7 Befehle und Rückmeldungen... 40 Tabelle 8 Betriebsmesswerte... 41

Abkürzungsverzeichnis AFE AWE BAP BAIOP CENELEC CIF DKE ENTSO-E FNN IEC IED LD LN SCL SGCB UCA UML Automatische Frequenzentlastung Automatische Wiedereinschaltung Basic Application Profile Basic Application Interoperability Profile Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung Central Interface Function / Zentrale Anlagenfunktion Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE European Network of Transmission System Operators Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE International Electrotechnical Commission intelligentes elektronisches Gerät Logical Device Logical Node Substation Configuration Language Setting Group Control Block International Users Group, not-for-profit corporation Unified Modeling Language VDE FNN Juli 2016 BAP 7/50

1 Intention Seit der Veröffentlichung der IEC 61850 (2005) wird von verschiedenen Gruppen (FNN, DKE, ENTSO-E etc.) darauf hingewiesen, dass für einen effektiven Einsatz dieser Norm die Interoperabilität von Produkten und Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen (Applikationen) zu verbessern sei. Die in der Norm beschriebenen Konformitätstests (Teil 10) bilden die grundlegende Basis für Interoperabilität. Die im Dezember 2012 erschienene FNN Anwenderempfehlung IEC 61850 aus Anwendersicht [1] beschreibt weitergehende Anforderungen und Restriktionen. Die Freiheitsgrade der Norm (z. B. Funktionsverteilung und Informationsmodellierung, Auswahl unter verschiedenen Diensten für die Kommunikation von Informationen, Verwendung optionaler Informationsobjekte, verschiedene Objekte für Tests), aber auch unterschiedliche Interpretationen der Norminhalte führen allerdings zu Unterschieden bei der Implementierung der IEC 61850 in Produkten. Dies wiederum erfordert einen hohen Engineeringaufwand in Projekten, z. B. bei der Auswahl geeigneter Geräte (z. B. von unterschiedlichen Herstellern), wenn diese in einem Gesamtsystem mit komplexen Applikationen (mit ihren Abläufen) interagieren sollen. Diese oben genannten Hinweise wurden von IEC aufgegriffen. Es wird eine Publikation im Kontext der IEC 61850 erarbeitet, bei der die Interoperabilität sowohl in Bezug auf die Kommunikation als auch für die Applikationen durch die Einführung von BAP (Basic Application Profile) und BAIOP (Basic Application Interoperability Profile) verbessert bzw. sichergestellt werden soll. Der vorliegende Hinweis stellt den derzeitigen Stand zum Thema BAP und BAIOP vor, die Begriffe werden erläutert, die Vorgehensweise bei der Erstellung aufgezeigt sowie die Methode an konkreten Beispielen aus Sicht des Expertennetzwerks IEC 61850 vorgestellt. Dabei wurden bewusst Beispiele mit unterschiedlicher Charakteristik gewählt. So werden zum einen Applikationen mit einem hohen Kommunikationsbedarf zwischen Teilfunktionalitäten gezeigt (z. B. Verriegelung). Zum anderen werden auch einfache Modellierungsempfehlungen für reine Kommunikationsknotenfunktionen thematisiert (z. B. Schutzankopplung). Die gezeigten Beispiele stellen aus Sicht der Autoren jeweils eine praxisgerechte, technische Lösung der beschriebenen Anwendungsfälle im folgenden Use Cases genannt dar. Diese Beispiele haben aber keinen verpflichtenden Charakter, andere Lösungen können ebenfalls die Anforderungen erfüllen und auch normkonform sein. 8/50 BAP Juli 2016 VDE FNN