Analyse und Design mit U ML 2.3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse und Design mit U ML 2.3"

Transkript

1 Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München

2 Inhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und Design mit der UML _ / ~ Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Objektorientierte Softwareentwicklung Die Historie Notationen, Methoden, Vorgehensmodelle und Co Die Unified Modeling Language Ganzheitliche Herangehensweise Weiterführende Literatur 26 2 Grjundkojr^ Grundidee der Objektorientierung Klassen, Objekte, Instanzen, Exemplare & Co Attribute, Operationen, Zusicherungen, Beziehungen Objektidentität Verantwortlichkeiten Demeter Gesetz Taxonomie und Vererbung Strukturierung von Eigenschaften Vererbung: Restriktionen und Probleme Abstrakte Klassen Assoziationen Aggregationen Nachrichtenaustausch Sammlungen (Collections) Polymorphie Persistenz Klassifizierung von Klassen Entitätsklasse «entity» Steuerungsklasse «control» v Schnittstellenklasse «interface» Schnittstellenobjekt «boundary» Typ «type» Primitive Klasse «primitive» 75

3 10 Objektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und Design mit der UML Datentyp, Datenstruktur «datatype» Aufzählung «enumeration»,< : Konfigurationswert «configvalues» ( Entwurfsmuster Komponenten Serviceorientierte Architekturen Weiterführende Literatur Analyse Systemidee und Zielsetzung entwickeln Interessenhalter identifizieren,,_ Interessen der Interessenhalter identifizieren Systemkontext aufnehmen Geschäftsanwendungsfälle identifizieren Anwendungsfälle essenziell beschreiben Materialsammlung und -Studie Systemanwendungsfälle identifizieren Fachklassen, Aufzählungen und Konfigurationswerte identifizieren Fachliches Glossar anlegen Systemablaufmodelle entwickeln Systemanwendungsfallmodell erstellen Übrige fachliche Anforderungen und Regeln beschreiben Systemschnittstelle beschreiben Exploratives Schnittstellen-Prototyping Design Von der Analyse zum Design Schichtenmodell definieren Verteilungsmodell definieren Fachliches Subsystemmodell definieren Ablaufverantwortlichkeiten festlegen Komponentenspezifische Klassenmodelle entwickeln Komponentenschnittstellen entwerfen Zustandsmodelle (weiter-) entwickeln Objektfluss modellieren Interaktionsmodelle entwickeln Attribute definieren 201, Dialoge spezifizieren Design-Diskurs Testgetriebene Entwicklung " Ablauforientierte Komponententests entwickeln Klassentests entwickeln Testmethoden '

4 Inhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklurjg - Analyse und Design mit der UML 11 4 UML-Grun^gejv^.^ ^L.^,^^ 4.1 Einleitung Diagramme im Überblick Anwendungsfälle und Anforderungen Anwendungsfalldiagramm Systemkontextdiagramm Realisierung von Anwendungsfällen Spezialisierung von Anwendungsfällen Enthältbeziehung, Erweiterungsbeziehung Assoziation in Anwendungsfalldiagrammen Anwendungsfall Geschäftsanwendungsfall Systemanwendungsfall Sekundärer Anwendungsfall Abstrakter Anwendungsfall Anforderung, Feature & Co Akteur Anwendungsfallszenario Klassendiagramm, Strukturelemente Klasse Parametrisierbare Klasse Abstrakte Klasse Aktive Klasse Objekt Attribut Operation Verantwortlichkeit Enumeration ; Schnittstellen Eigenschaftswert Stereotyp Notiz Beziehungselemente Generalisierung, Spezialisierung Assoziation Gerichtete Assoziation Attributierte Assoziation Qualifizierte Assoziation 311 / Mehrgliedrige Assoziation Aggregation /3 Komposition Abhängigkeitsbeziehung Weitere Strukturdiagramme Objektdiagramm 322

5 12 Objektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und Design mit der^uml Komponentendiagramm Subsystemdiagramm Paketdiagramm Kompositionstrukturdiagramm : Einsatz- und Verteilungsdiagramm Profildiagramm Aktivitätsdiagramm Kontrollknoten Objektknoten, Objektfluss und Parameter Partitionen (Verantwortlichkeitsbereiche) Signale und unterbrechbare Bereiche Mengenverarbeitungsbereiche : Zustandsdiagramm Zustand Ereignis und Zustandsübergang Unterzustand Protokollautomat Interaktionsdiagramme Kommunikationsdiagramm Sequenzdiagramm Interaktionsübersicht Zeitdiagramm Zusicherungen Object Constraint Language (OCL) Beispiele Vordefinierte OCL-Basistypen und -Operationen Anhang.'..'...,..,...~..^..~..._ Glossar Übersetzungen Literatur Index 405

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML Bernd bestereich Christian Weiss Claudia Schröder Tim Weilkiens Alexander Lenhard 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell

Mehr

UML mit Enterprise Architect

UML mit Enterprise Architect Matthias Fritz UML mit Enterprise Architect Trainingsunterlage - 6. überarbeitete Auflage XEN Information Systems GmbH, Wien Der Autor Dipl.-Ing. (FH) Matthias FRITZ hat ein Studium der Informationstechnik

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages Gliederung des Vortrages Unified Modeling Language Rational Rose Sergej Schwenk Oktober 1999 0. Einführung 1. Historie 2. Der Entwicklungsprozeß 3. UML 3.1 Anwendungsfalldiagramme 3.2 Klassendiagramme

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML)

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML) Softwaretechnik Unified Modeling Language () Karsten Weicker, Nicole Weicker HTWK Leipzig, FHTW Berlin David Shayne: She s so charismatic, and she s brilliant and beautiful. I mean, a real artist, and,

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 29 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen Einführung:

Mehr

Klassendiagramm. (class diagram)

Klassendiagramm. (class diagram) : Klassendiagramm http:///topic95.html Klassendiagramm (class diagram) Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Einstieg Paketdiagramm Aufbau

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE43 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Softwaretechnik SS 2006

Softwaretechnik SS 2006 Softwaretechnik SS 2006 7. Vorlesungseinheit Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 22. Mai 2006 Softwaretechnik (SWT) Vorlesung und Praktikum SS 2006 Inhaltsübersicht SW-Management SW-Entwicklung SW-Qualitätsmgmt.

Mehr

Vorlesung "Software-Engineering"

Vorlesung Software-Engineering Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse

Mehr

Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme. 11. November 2014

Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme. 11. November 2014 Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme 11. November 2014 Überblick Was ist die Unified Modeling Language (UML)? die Standardmodellierungssprache für Softwaresysteme

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Klassendiagramm: Projektmanagement AUFGABE 10 1 OOA-Methode von Heide Balzert 1. Klassen finden 2. Assoziationen und Kompositionen finden

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java FG TECHNISCHE INFORMATIK V JV A00 00 TH 0 Programmieren in Java Anhang A A. Modellierung von OOP-Programmen A.. Klassenkategorien A.2. Klassembeziehungen A.3. Klassendiagramm und Sequenzdiagramm der UML

Mehr

Objektorientierter Softwareentwurf mit UML. Ricardo Hernández Garcia, Joachim Palmer 1. Ausgabe, Januar 2010. Grundlagen. Neubearbeitung 2010

Objektorientierter Softwareentwurf mit UML. Ricardo Hernández Garcia, Joachim Palmer 1. Ausgabe, Januar 2010. Grundlagen. Neubearbeitung 2010 Ricardo Hernández Garcia, Joachim Palmer 1. Ausgabe, Januar 2010 Objektorientierter Softwareentwurf mit UML Grundlagen Neubearbeitung 2010 PGOS2010 I Objektorientierter Softwareentwurf mit UML - Grundlagen

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

oose. Dinner for two: Rezept für eine gelungene Anforderungsspezifikation mit BPMN und UML Rezept für eine Anforderungsspezifikation mit BPMN und UML

oose. Dinner for two: Rezept für eine gelungene Anforderungsspezifikation mit BPMN und UML Rezept für eine Anforderungsspezifikation mit BPMN und UML Rezept für eine Anforderungsspezifikation mit Dinner for two: Rezept für eine gelungene Anforderungsspezifikation mit ReConf, 15.03.2010 Andrea Grass oose GmbH by de GmbH de Andrea Grass Beraterin und

Mehr

J.2 Objektorientiertes Modellieren mit UML

J.2 Objektorientiertes Modellieren mit UML Modellieren mit UML Objektorientiertes Modellieren mit UML 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 UML: Übersicht in den 1980er Jahren: Entstehen einer Vielzahl objektorientierter Entwurfsmethoden

Mehr

Unternehmensmodellierung

Unternehmensmodellierung Josef L. Staud Unternehmensmodellierung Objektorientierte Theorie und Praxis mit UML 2.0 4ü Springer Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1.1 Unternehmensmodellierung 1 1.2 Objektorientierung als solche 6 1.3

Mehr

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 18. Dezember 2014 Rekapitulation Der Gang der Argumentation 1. Der Rohstoff:

Mehr

1 Überblick 1. 4 Literatur 21

1 Überblick 1. 4 Literatur 21 Dieses Dokument befasst sich mit ausgewählten Diagrammen der UML. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 2 Strukturdiagramme 2 2.1 Klassendiagramm....................................... 2 2.2 Objektdiagramm........................................

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 4: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 209-245 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Grundbegriffe der Objektorientierung

Grundbegriffe der Objektorientierung Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand Verhalten Lebenszyklus Beziehungen zwischen Objekten Kategorisierung von Objekten Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla BlaBla Diese Kennzeichnungen sind nur Erläuterungen und nicht Bestandteil des Diagramms Quelle: P.Grässle, H.Baumann, P.Baumann, UML projektorientiert, Galileo Verlag, 2003 21 Primäre Begriffe Kapselung

Mehr

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering 7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering Hochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 20. November 2006 Einordnung in den Kontext

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,...

Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,... Vorlesung GIS Einführung in UML Stephan Mäs 28. Mai 2009 Überblick 1. Was ist UML??? Was ist ein Modell??? UML Geschichte,... 2. Diagrammtypen Schwerpunkt: Klassendiagramme 3. UML Software Arbeitsgemeinschaft

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 21.09.2012 Prüfungsdauer:

Mehr

Modellierung von Web Anwendungen mit UML

Modellierung von Web Anwendungen mit UML Web Engineering-Seminar Modellierung von Web Anwendungen mit UML Yu Gan Yihui He 1 Gliederung 1. UML Grundlagen 1.1 Einführung 1.2 UML-Bausteine 1.3 Darstellung in Diagrammen 2. Modellierung von Web Anwendung

Mehr

Softwarepraktikum: Enigma

Softwarepraktikum: Enigma Softwarepraktikum: Enigma Martin Steffen Sommersemester 2003 Abschnitt I Softwareentwurf Bereiche der Softwareentwicklung 1 Softwareentwurf eigentliche Softwareentwicklung Projektmanagement Konfigurationsmanagement

Mehr

Workflows: Anforderungserhebung und analyse

Workflows: Anforderungserhebung und analyse Workflows: Anforderungserhebung und analyse Tutorium 4 9. März 2009 Svetlana Matiouk, Uni Bonn Ferientutorien zur Vorlesung Softwaretechnologie WS 2008 4. Treffen, Aktivitäten bei der Softwareentwicklung

Mehr

Informationsmanagement in Organisationen Überblick

Informationsmanagement in Organisationen Überblick Informationsmanagement in Organisationen Überblick Wolfgang H. Janko Andreas Geyer-Schulz Stefan Koch Edward Bernroider Abteilung für Informationswirtschaft Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

Einführung in die Unified Modeling Language (UML)

Einführung in die Unified Modeling Language (UML) Einführung in die Unified Modeling Language (UML) Hausarbeit zum Proseminar Datenbanken Wintersemester 2002/03 Seminarleitung: Dr. Christoph Draxler Verfasserin: Michaela Geierhos Centrum für Informations-

Mehr

Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel

Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel Wer ist das dann wieder? Modellierung von Verhalten OOPM, Ralf Lämmel 878 Strukturelle Modellierung vs. Verhaltensmodellierung Klassendiagramm für die Modellierung einer Universität Aktivitätsdiagramm

Mehr

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering Helmut Balzert Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering 3. Auflage Unter Mitwirkung von Heide Balzert Rainer Koschke Uwe Lämmel Peter Liggesmeyer Jochen Quante Spektrum

Mehr

Glossar über alle Themengebiete

Glossar über alle Themengebiete Glossar über alle Themengebiete Copyright 1999 by Bernd Oestereich. Dieses Glossar darf in vollständiger Form und unverändert jederzeit kopiert und kostenlos weitergegeben werden. Der Hinweis auf die Originalquelle

Mehr

3. Tutorium zu Softwaretechnik I

3. Tutorium zu Softwaretechnik I 3. Tutorium zu Softwaretechnik I Aktivitäts-, Sequenz- & Zustandsdiagramme Michael Hoff 20.05.2014 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 Inhalt Entwurfsphase Systementwurf Software Architektur Entwurf Software Komponenten Entwurf Struktur Verhalten OO Entwurf (OOD) 2 Entwurfsphase 3 Entwurfsphase Lernziele Aufgaben der Entwurfsphase

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:

Mehr

Software Engineering Analyse und Analysemuster

Software Engineering Analyse und Analysemuster Software Engineering Analyse und Analysemuster Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Klassendiagramme in der Analyse Im Rahmen der Anforderungsanalyse

Mehr

Grundlagen der Softwaretechnik

Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:

Mehr

Übersicht der UML Diagramme

Übersicht der UML Diagramme Dieser Fachbeitrag ist ein Service der InfraSoft Profis für Ihre professionelle Softwareentwicklung. Übersicht der UML Diagramme Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von

Mehr

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin Teil 1 Einführung in Software Engineering Definition: Was ist Software Engineering? Unter Software Engineering (SE) versteht man den systematischen, disziplinierten und in seiner Größe abschätzbaren Ansatz,

Mehr

Software-Entwicklung: Konzepte der Objektorientierung

Software-Entwicklung: Konzepte der Objektorientierung Software-Entwicklung: Konzepte der Objektorientierung 1 Übersicht Objektorientierte Softwareentwicklung Klasse und Objekt Attribut und Operation Schnittstelle Taxonomie und Vererbung Weitere Begriffe 2

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Anlage zu 45-6512-2420/31 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 51-6624.20/100 (früher: /84) vom 26. August 2003 Lehrpläne für das berufliche Gymnasium der sechs- und

Mehr

Inhalte der Veranstaltung

Inhalte der Veranstaltung Inhalte der Veranstaltung 5. Anwendungssysteme 5-4 6. Entwurf von Anwendungssystemen 6.1 Datenmodellierung 6-1 6.2 Geschäftsprozessmodellierung 6-32 6.3 Entwurf von Datenbanken 6-79 6.4 Nutzung von Datenbanken

Mehr

Software-Design. Definition Der Prozess Prinzipien Strategien und Methoden Notationen. Aufgabe. HS Mannheim

Software-Design. Definition Der Prozess Prinzipien Strategien und Methoden Notationen. Aufgabe. HS Mannheim Software- Der Strategien und ist der zum Definieren der Architektur, der Komponenten, der Schnittstellen und anderer Charakteristika (Datenstrukturen, Algorithmen etc.) eines Systems oder einer Komponente

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Vorname: Name: Matrikelnummer: Prüfungstag: 19.02.2015

Mehr

UML 2: AKTIVITÄTEN UND AKTIONEN

UML 2: AKTIVITÄTEN UND AKTIONEN mehr zum thema: www.oose.de/uml von conrad bock UML 2: AKTIVITÄTEN UND AKTIONEN der autor Im Sommer 2003 wurde die Spezifikation der UML 2 von der OMG angenommen. Derzeit werden die offenen Punkte geklärt

Mehr

Software Engineering und Projektmanagement

Software Engineering und Projektmanagement Software Engineering und Projektmanagement Motivation! Fachliche Sicht trifft auf technische Realisierung Entwurf 2009W - 5. November 2009 Andreas Mauczka Email: andreas.mauczka@inso.tuwien.ac.at Web:

Mehr

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3. UML Klassendiagramm Nachtrag 3.1 Einführung UML UML ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Systemen. In UML werden graphische

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 7 Diagramme In diesem Kapitel: Diagramme, Sichten und Modelle Verschiedene Sichten eines Systems modellieren Verschiedene

Mehr

Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen. (Mitarbeitende / Geschäftsobjekte)

Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen. (Mitarbeitende / Geschäftsobjekte) BusinessModel Geschäftsabläufe und Beziehungen zwischen Mitarbeitenden und Geschäftsobjekten: Arbeitsabläufe, Mitarbeitende, Hilfsmittel und Organisationsstruktur. Was läuft manuell, was IT-gestützt, wer

Mehr

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

SysML Die Zukunft des Systems Engineering? ECC 2012 Winterthur 5. Juni 2012 SysML Die Zukunft des Systems Engineering? Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH 1934 Citroën 2CV Citroën Direktor Pierre-Jules Boulanger definierte 7 Anforderungen,

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung diagramme Termin 6 Denken in Schnittstellen Was nun? Einführung Bisher kennengelernt: Modellierung auf Konzeptlevel Usecase-Diagramme Domänenmodelle Jetzt: Übergang zu Spezifikation und Implementierung!

Mehr

Bei Sitzungen im Team oder mit dem Kunden erleichtert eine grafische Darstellung des Software-Systems die Kommunikation.

Bei Sitzungen im Team oder mit dem Kunden erleichtert eine grafische Darstellung des Software-Systems die Kommunikation. UML Was ist UML UML (=Unified Modeling Language) ist eine weit verbreitete, standardisierte Notationsschrift, die das grafische Darstellen von Software-Systemen ermöglicht und dadurch eine grosse Unterstützung

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1

Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1 Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1 Die Unified Modeling Language Die UML (hier in der Version 0.9) ist ein Satz von Notationen zur Beschreibung objektorientierter Softwaresysteme.

Mehr

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny SoftwareEngineering Prof.Dr.StefanEnderle NTAIsny Nachtrag 4ArbeitsschrittAnalyse Begriffe Analyse: VorgangzurBeschreibungdergewünschten AnforderungenaneinSystem. DieAnforderungenwerdenineinemDokumentstrukturiert

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

Software-Architektur-Modellierung mit UML

Software-Architektur-Modellierung mit UML Software-Architektur-Modellierung mit UML Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. GI Arbeitskreis Software-Architekturen, Oldenburg, 2004-02-11 Vert.- Diagramm Komm.- Diagramm Modellierung

Mehr

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. 25. April 2012. Entwickler: <autor1>, <autor2>, <autor3> Auftraggeber: <auftraggeber>

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. 25. April 2012. Entwickler: <autor1>, <autor2>, <autor3> Auftraggeber: <auftraggeber> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt Lehrveranstaltung Software Engineering I und II 25. April 2012 Entwickler: , , Auftraggeber: Bachelorstudiengang

Mehr

UML 2.0 Quelltextgenerierung

UML 2.0 Quelltextgenerierung UML 2.0 Quelltextgenerierung Seminararbeit im Fach Informatik im Rahmen des Seminars Sicherheitskritische Systeme an der Universität Siegen, Fachgruppe für Praktische Informatik eingereicht bei Dr. Jörg

Mehr

2. Tutorium zu Softwaretechnik I

2. Tutorium zu Softwaretechnik I 2. Tutorium zu Softwaretechnik I Lastenheft, Durchführbarkeitsuntersuchung und Klassendiagramme Michael Hoff 06.05.2014 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION KIT Universität des Landes

Mehr

Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen

Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientierte Analyse 1 / 14 1 Inhalt 2 Überblick 3 Werkzeuge 4 Aufgaben Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg

Mehr

Labor Modellgestütztes Software Engineering. Versuch 1

Labor Modellgestütztes Software Engineering. Versuch 1 Labor Modellgestütztes Software Engineering Versuch 1 Wintersemester 2015 Dipl.-Ing. (FH) Joachim Hampel Version 7_01, 11.10.2012 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 1.1 RHAPSODY MODELER... 4 1.2

Mehr

Softwareentwicklung mit UML

Softwareentwicklung mit UML Softwareentwicklung mit UML Die Unified Modeling Language im Projekteinsatz 2.12.2003, Seite 1 Übersicht 1 Einleitung 2 Die Unified Modeling Language (UML) 3 Vorgehensmodelle und UML 4 Ausblick 4.1 UML

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

UML Klassendiagramm. Igor Karlinskiy, Mikhail Gavrish

UML Klassendiagramm. Igor Karlinskiy, Mikhail Gavrish UML Klassendiagramm Igor Karlinskiy, Mikhail Gavrish Agenda Wichtigste Eigenschaften Syntaktische Elemente mit entsprechendem C++ Code Analysemodell Designmodell Quellen 2 Klassendiagramm gibt die Möglichkeit,

Mehr

24 Transformation der Anforderungsspezifikation

24 Transformation der Anforderungsspezifikation 271 24 Transformation der Anforderungsspezifikation 24.1 Einleitung Bei der Softwarespezifizierung wird die Anforderungsspezifikation überarbeitet, weiter strukturiert und präzisiert, um eine Basis für

Mehr

1.4 Attribute die objektorientierten Datenfelder

1.4 Attribute die objektorientierten Datenfelder 1.4 Attribute 21 1.4 Attribute die objektorientierten Datenfelder Die Attribute beschreiben die Daten, die von den Objekten einer Klasse angenommen werden können. Jedes Attribut ist von einem bestimmten

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 5. Dezember 2011 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Vererbung Allgemein abstract Interfaces 3 Unified Modeling Language (UML) Ablaufdiagramme Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme 4 Vorbereitung Blatt 7

Mehr

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme Teil 3 Modellbildung in der Analysephase 3.1 Statische und dynamische Notationselemente Modul WI111: Objektorientierte Programmierung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Mehr

6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6.

6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6. 6. Modellierung von Informationssystemen Spezialseminar Matr. FS 2000 1/10 Volker Dobrowolny FIN- ITI Quellen: Oscar Pastor, Jaime Gomez, Emilio Insfran, Vicente Pelechano The OO-Method approach for information

Mehr

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin Teil 1 Einführung in Software Engineering Definition: Was ist Software Engineering? Unter Software Engineering (SE) versteht man den systematischen, disziplinierten und in seiner Größe abschätzbaren Ansatz,

Mehr

UML Notation für objektorientierte Systeme

UML Notation für objektorientierte Systeme UML Notation für objektorientierte Systeme Die Unified Modeling Language (UML) ist eine graphische Notation, eine visuelle Modellierungssprache [UML Referenz], die es erlaubt die Artefakte eines Softwaresystems

Mehr

UML - Tutorial. Hubert Baumgartner. www.inso.tuwien.ac.at

UML - Tutorial. Hubert Baumgartner. www.inso.tuwien.ac.at UML Tutorial UML - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner www.inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

Softwaretechnik für den Entwurf

Softwaretechnik für den Entwurf Projektseminar RIKA Wintersemester 1999/2000 18.11.1999 Holm Wegner, Florian Matthes Entwurfsphase: Einordnung Planungsphase Lastenheft Definitionsphase Pflichtenheft Entwurfsphase Produktentwurf Implementierungsphase

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse OOA.4) Analysebeispiel EU-Rent Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Protocol Engineering

Protocol Engineering Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme Entwurf und Validierung von Protokollen und Verteilten Systemen Prof. Dr.-Ing. Hartmut König http://www-rnks.informatik.tu-cottbus.de/

Mehr

SWE5 Übungen zu Software-Engineering

SWE5 Übungen zu Software-Engineering 1 Übungen zu Software-Engineering 1) Klassen und Objekte 2) Telefonanlage 3) Objekt- und Klassendiagramme 4) Assoziationen 5) Telefonanlage (Erweiterung) 6) Fahrzeuge 7) Familien 2 Aufgabe 1: Klassen und

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Wiederholung Weitere Begriffe Programmierung im Großem (Programmierung von Software als Ganzes) Prozess-Modelle 2 Wiederholung: Prozesse Prozesse sind hierarchische Gruppierungen von

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Systemanalyse Einführung Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 -

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 - Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr

12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM)

12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) 12. Vorgehensmodelle Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2011 / 2012 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Einordnung in den gesamten Kurs 1. Einführung 2. Analyse: Anforderungen

Mehr

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin

Klausurvorbereitung Software Engineering I @ TFH Berlin Teil 1 Einführung in Software Engineering Definition: Was ist Software Engineering? Unter Software Engineering (SE) versteht man den systematischen, disziplinierten und in seiner Größe abschätzbaren Ansatz,

Mehr

UML-Glossar 1. UML-Glossar

UML-Glossar 1. UML-Glossar UML-Glossar 1 UML-Glossar Vorwort Die nachfolgenden Seiten waren bisher Buchbestandteil von Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect bis zur Version 10.0 ISBN-10:3-9502692-0-8. Mit dem Release

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Weiteren Verlauf der Vorlesung 31.10.2011(2 Std) OO Vorgehensmodelle, UML, Teamarbeit, Gruppenbildung,. 07.11.2011(2,5Std) Projektvorstellung, Planungsphase 14.11.2011(2 Std) Angebotspräsentation,

Mehr

MODELL - BASIERTE SYSTEM- ENTWICKLUNG MIT

MODELL - BASIERTE SYSTEM- ENTWICKLUNG MIT MODELL - BASIERTE SYSTEM- ENTWICKLUNG MIT SysML oliver ALT EXTRA: Mit kostenlosem E-Book Inhalt Vorwort... XI 1 Einleitung... 1 1.1 Wer sollte dieses Buch lesen?... 3 1.2 Wie geht es weiter?... 4 1.3 Webseite

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Smalltalk CLOS Ada 9 C++ Objektorientierte Softwareentwicklung Object Pascal Java Oberon-2 Frage: Die Bibliothek der Fachhochschule

Mehr

Erfahrungsbericht: Einsatz objektorientierter Methoden in Flugkörper-Software

Erfahrungsbericht: Einsatz objektorientierter Methoden in Flugkörper-Software Erfahrungsbericht: Einsatz objektorientierter Methoden in Flugkörper-Software Michael Erskine LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH KOM-0253 Erwartungen OOA/OOD sind standardisierte Methoden UML eignet sich als

Mehr