Zuhause daheim im Lichthof Kompetente Pflege und individuelle Betreuung

Ähnliche Dokumente
Zuhause daheim im Lichthof Kompetente Pflege und individuelle Betreuung

Wegleitung für Bewohnerinnen und Bewohner

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Herzlich willkommen. Im Wendelin sind Sie mitten im Leben daheim. Ihr Jürg Wuhrmann Heimleiter

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Leitgedanken für die Heime Kriens

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

Palliative Basisversorgung

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Dienstleistungsangebot für die Wohnungen in der Überbauung Lichthof in Uster West

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Ein kurzer Einblick in unsere Angebote. Herzlich willkommen im Pflegezentrum Rotacher

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Vorwort. Unsere Leitsätze

Willkommen in Dießen!

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Willkommen im Loisachtal!

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Heinrich - Schleich - Haus

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Perspektiven für die Zukunft

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

WOHNEN IM ALTER 17034_Blu_Broschure_A5q.indd :22

Konzept der Aktivierungstherapie für die Wohngruppen der Langzeitpflege der Klinik St. Katharinental

... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit.

PHÖNIX- Seniorenzentrum Fronmüllerstraße

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Klinik- und Pflegeleitbild

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit

KREUZ PLUS Spitex. eigenständig begleitet betreut. eigenständig begleitet betreut

HEIMLEITIDEE. Seite 1 von 5. Dokument1

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Das Altersheim mit der einzigartigen Ambiance! BURGDORF

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

Caritas. Pflegewohnhaus Friedberg. Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Generation für Generation ENTLASTUNGS- UND KURZAUFENTHALTSZIMMER. Zertifiziert Qualität in Palliative Care und ISO 9001

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Seniorenresidenz Am Immengarten. in guten Händen

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

AVENTIN WO LEBENSFREUDE LEBT

Pflege und Betreuung in der Casa Giesserei

In Würde und ohne Angst...

Unheilbar krank und jetzt?

Zoar Wohnanlage Heidesheim

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Pflege und Betreuung in der Casa Sunnwies

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Grundsätze für ethisches und verantwortliches Handeln in der LAK

Herausforderndes Verhalten Herausforderung für das Management? 1. St.Galler Demenz-Kongress 27. November 2013 Yvonne Blättler-Göldi, MSc

Seniorenhaus St. Vitus

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Alters- und Pflegeheim Grünhalde

Pflegeheim Maggenberg

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Akut- und Übergangspflege

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Interprofessionelle Palliative Care im FRENKENBÜNDTEN Liestal


Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Transkript:

8610 Uster, Oberlandstrasse 56 Tel. 044 944 51 00, Fax 044 944 51 01 www.neuwies.ch Zuhause daheim im Lichthof Kompetente Pflege und individuelle Betreuung 8610 Uster Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 1 von 14

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Herzlich Willkommen 3 2 Leitbild des Alters- und Pflegezentrums Neuwies 4 3 Unser Pflege- und Betreuungskonzept 7 3.1 Pflege- und Betreuungskonzept 7 3.2 Konzept Demenzabteilung 7 3.3 Unsere Verantwortlichen im Hause 8 4 Medizinische Betreuung 9 5 Aktivierung Anregung von Körper und Geist 10 6 Gastronomie Lassen Sie sich von uns verwöhnen 11 7 Übersicht Leistungsangebot 12 7.1. Stationäre Pflege und Betreuung 12 7.2. Mahlzeitenservice 12 7.3 Spitex-Dienstleistungen 12 7.4 Service-Dienstleistungen für Mieter in der Überbauung Lichthof 13 8. Haben wir Ihr Interesse geweckt? 14 Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 2 von 14

1 Herzlich Willkommen Wir freuen uns, dass Sie sich für das Neuwies in Uster interessieren. Die Stiftung für Privatbetreuungs- und Pflegedienste bietet mit dem Alters- und Pflegezentrum am neuen Standort in der Überbauung Lichthof in Uster West ein aktuelles und modernes Angebot an. Mit den vorliegenden Informationen vermitteln wir Ihnen Einblicke in das Leben und Wohnen im Neuwies und über unsere medizinischen und pflegerischen Leistungen sowie über die Angebote für Menschen ausserhalb unseres Hauses. Im Neuwies sind alle Voraussetzungen für ein sorgenfreies Leben gegeben. Wir bieten Langzeitpflege an und Menschen mit Demenz oder anderen psychogeriatrischen Einschränkungen fühlen sich bei uns sicher und geborgen. In der Stadt Uster sind wir mit den anderen Leistungserbringern und den städtischen Einrichtungen und den Behörden gut vernetzt. Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bewohnenden stehen an erster Stelle. Im Neuwies finden sie die Gewissheit, dass sie selbst bei schwerster Pflegebedürftigkeit persönliche und liebevolle Pflege und Begleitung erfahren. Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre und danken für Ihr Interesse. Jürg Brändli Präsident des Stiftungsrates Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 3 von 14

2 Leitbild des Alters- und Pflegezentrums Neuwies Die Stiftung führt das Alters- und Pflegezentrum gemäss verabschiedetem Leitbild. Unser Leistungsangebot Menschenbild Unsere Betreuungs- und Pflegephilosophie Das Neuwies ist ein privates Alters- und Pflegezentrum, das Wohnen, Verpflegung, Betreuung und Pflege von betagten Mitmenschen gewährleistet, die aus somatischen, psychischen oder sozialen Gründen nicht mehr in ihrer angestammten Umgebung bleiben können, aber keine Spitalstruktur aus medizinischen Gründen benötigen. Wir verpflichten uns, Bewohnende nach einem vorübergehenden Spitalaufenthalt wieder aufzunehmen. Bewohnende werden bis zum Ableben im Heim betreut und dort im Sterben begleitet. Dabei orientieren wir uns an einem ganzheitlichen Menschenbild. Den Bewohnenden, den Angehörigen, den Mitarbeitenden, Behördenvertretern und Kunden begegnen wir freundlich, hilfsbereit, kompetent und mit einer wertschätzenden Haltung. Wir begegnen allen Personengruppen mit Respekt für ihre Biographie, Herkunft, Religion, Kultur, Weltanschauung und ihren Gesellschaftsstand. Grundlage für unser verantwortliches Handeln bilden: Recht auf Würde und Achtung Wir setzen uns dafür ein, dass die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Würde und Achtung aller Menschen im Alters-und Pflegezentrum gewahrt werden. Recht auf Selbstbestimmung Wir anerkennen das Recht jedes Menschen im Altersund Pflegezentrum auf grösstmögliche Selbstbestimmung und unterstützen und respektieren die Normen des Erwachsenenschutzrechtes. Recht auf Information Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 4 von 14

Jeder Mensch im Alters-und Pflegezentrum hat das Recht, über alles, was ihn betrifft, rechtzeitig ausführlich und verständlich informiert zu werden. Recht auf Gleichbehandlung Wir setzen uns dafür ein, dass das Leben im Altersund Pflegezentrum frei von Diskriminierungen jeder Art ist. Recht auf Sicherheit Wir setzen uns für die Sicherheit aller Menschen im Alters-und Pflegezentrum ein. Recht auf qualifizierte Dienstleistung Wir bieten alle Dienstleistungen im Alters- und Pflegezentrum auf einem Niveau an, das dem jeweiligen Stand der Praxis und der Wissenschaft entspricht. Recht auf Wachstum der Persönlichkeit Wir setzen uns dafür ein, dass sich alle Menschen im Alters- und Pflegezentrum weiterentwickeln können. Recht auf Ansehen Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen im Alters- und Pflegezentrum in der Gesellschaft geachtet und ernst genommen werden. Unsere Werte - Führung und Zusammenarbeit Unser Arbeits- und Führungsstil ist transparent und kooperativ. Wir begegnen uns mit Respekt und arbeiten offen und ehrlich zusammen und erachten Kritik als konstruktiven Beitrag zur steten Verbesserung unserer Dienstleistungen. Wir fördern selbstständiges, eigenverantwortliches und fachkompetentes Handeln. In die Entscheidungsprozesse ziehen wir die Betroffenen mit ein. - Kooperation Wir verstehen uns als Teil der gesamten Gesundheitsversorgung und leben eine aktive Partnerschaft mit sämtlichen Dienstleistern in diesem Bereich, insbesondere mit den Spitälern, Kliniken und den Hausärzten. - Aus- und Weiterbildung Wir fördern die berufliche Aus- und Weiterbildung. Dies erachten wir als Beitrag zur Qualitätssicherung und zur Personalförderung. Wir setzen uns für die Nachwuchsförderung ein und sind deshalb auch Lehrbetrieb. Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 5 von 14

- Information Wir informieren alle Beteiligten offen und klar. Wir achten die Schweigepflicht in allen Belangen, die mit den Bewohnenden intern und extern in Zusammenhang stehen. Unsere Öffentlichkeitsarbeit ist zielgerichtet und versucht, unsere Arbeit mit den betagten Menschen umfassend und kompetent darzustellen. - Ressourcen Mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen gehen wir sorgfältig um. Wir verwenden diese zielorientiert und verantwortungsbewusst. - Zukunft Die demographische Entwicklung sowie neue Erkenntnisse in der Gerontologie sind wegweisend für unser Denken und Handeln. Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 6 von 14

3 Unser Pflege- und Betreuungskonzept 3.1 Pflege- und Betreuungskonzept Ein Team von qualifizierten Fachpersonen betreut die Bewohnerinnen und Bewohner rund um die Uhr mit dem Ziel, ihre Gesundheit zu fördern, zu erhalten und wiederherzustellen. Wir sind bestrebt Krankheiten und Behinderung vorzubeugen und zu deren Heilung beizutragen, Leiden zu lindern und den Sterbeprozess zu begleiten. Hauptziel der Palliativ-Pflege ist es, den unheilbar erkrankten oder sterbenden Bewohnenden in ihrer Lebensendphase die bestmögliche Qualität zu gewährleisten. Palliativ-Pflege setzt die Schwerpunkte in der Linderung von Schmerzen und weiteren belastenden Symptomen. Sie integriert körperliche, psychische, soziale sowie seelische und geistige Gesichtspunkte in die Behandlung, Pflege und Begleitung. Daneben bietet sie Unterstützungsmassnahmen an, welche den Bewohnenden erlauben so aktiv wie möglich bis zu ihrem Tod zu leben. Unser Pflegeteam ist entsprechend geschult, um in dieser letzten Lebensphase eine umfassende Pflege anbieten zu können 3.2 Konzept Demenzabteilung Pflege und Betreuung wird bei uns professionell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten mit Hirnleistungseinschränkungen angepasst. Ein sicheres Umfeld wie die geschlossene Wohngruppe und der geschlossene Garten tragen dazu bei. Grossen Wert legen wir auf eine milieutherapeutische und biografiebezogene Arbeitsweise. Die Beteiligung der Angehörigen ist uns dabei ein zentrales Anliegen. Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 7 von 14

3.3 Unsere Verantwortlichen im Hause Heimleitung / Geschäftsführerin Elvira Maurer dipl. Pflegefachfrau, HL-Ausbildung Leitung Pflege und Betreuung (PDL) Franziska Lanz dipl. Pflegefachfrau, Führungsausbildung Leitung Küche Leitung Finanzen und Administration Christian Schönholzer Rainer Brügger Stiftungsrat Jürg Brändli, Silvia Marti, Peter Portmann Revisionsstelle Amadeo Wirtschaftsprüfung AG Heimarzt Dr. med. Christoph Schmidli Heimleitung / Geschäftsführerin Elvira Maurer Leitung Pflege und Betreuung (PDL) Franziska Lanz Leitung Hotellerie vakant Leitung Finanzen und Administration Rainer Brügger Pflegeabteilung... Berufsbildung Daniela Lauterburg Küche Christian Schönholzer Stv. Küche Berufsbildung Michael Golanda Finanz- und Rechnungswesen Rainer Brügger Administration und Sekretariat... Demenzabteilung Stv. PDL (vakant) Service... Aktivierung Jacqueline Graf Reinigung / Hausdienst... Lingerie... Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 8 von 14

4 Medizinische Betreuung Im Neuwies haben unsere Bewohnenden selbstverständlich die freie Arztwahl. Das Neuwies pflegt eine langjährige Zusammenarbeit mit Dr. med. Christoph Schmidli aus Wetzikon. Er hat bei uns die Funktion des Heimarztes. Er verfügt über grosse Erfahrungen auf dem Gebiet der altersbedingten Beschwerden und Erkrankungen und übernimmt auf Wunsch gerne die medizinische Betreuung unserer Bewohnenden. Der ärztliche Notfalldienst ist rund um die Uhr sichergestellt und wir profitieren auch von der Nähe zum Spital Uster. Der kontinuierlich stattfindende Informationsaustausch zwischen Ärzten und den Mitarbeitenden in den Pflegeabteilungen gewährleistet die vollumfängliche medizinische Betreuung unserer Bewohnenden und eine an die individuellen, medizinischen Bedürfnisse angepasste Pflege. Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 9 von 14

5 Aktivierung Anregung von Körper und Geist Gerade im Alter ist die Aktivierung von zentraler Bedeutung. Durch die Anregung von Körper, Geist und Seele werden kreative, emotionale und soziale Fähigkeiten unterstützt, gefördert und erhalten und damit auch der Kontakt zu Gleichgesinnten erleichtert. Unser Angebot, das wir zusammen mit unseren Bewohnenden erarbeiten, reicht vom Werken mit verschiedenen Materialien über Gymnastik, Singen, Spielen, Kochen und Backen bis zu Gesprächsrunden, Tanznachmittagen, Ausflügen und kulturellen Veranstaltungen, wie Film- und Dia-Vorträgen. Am Uster-Märt sind wir jeweils mit einem eigenen Verkaufs-Stand vertreten. Unsere Bewohnenden geniessen die Möglichkeit, den Alltag individuell und nach ihren Wünschen zu gestalten. Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 10 von 14

6 Gastronomie Lassen Sie sich von uns verwöhnen Die Heimleitung, die Leitung Hotellerie und der Küchenchef mit seinem Team sind für die Verpflegung der Bewohner zuständig. Sie vertreten ein ganzheitliches Ernährungsverständnis. Das Frühstück wird im Speisesaal oder in den Wohnküchen auf den Etagen zubereitet und serviert. Wir verwenden ausschliesslich bekömmliche, gesunde und vollwertige Nahrungsmittel. Die Zubereitung des Mittag- und Abendessens wird von der hauseigenen Küche in Wärmewagen in die psychogeriatrische Abteilung und in den Speisesaal geliefert und dort serviert. Bei Krankheit werden die Mahlzeiten ins Zimmer gebracht. Auf individuelle Bedürfnisse wird Rücksicht genommen und sie werden, wenn immer möglich, erfüllt. Das Servicepersonal ist bei der Auswahl und bei der Zubereitung der persönlichen Menüwahl behilflich. Auch in der Zubereitung medizinisch verordneter Kostformen hat unser Küchenteam grosse Erfahrungen. Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 11 von 14

7 Übersicht Leistungsangebot 7.1. Stationäre Pflege und Betreuung Unser Schwerpunkt liegt in der Betreuung, Pflege und Begleitung älterer Menschen. Das Ziel ist eine Betagtenbetreuung und Alterspflege, die den neuesten gerontologischen und psycho-geriatrischen Anforderungen Rechnung trägt. Unser Haus ist so ausgestattet, dass eine optimale Betreuung und Pflege auch für schwere und schwerste Pflegefälle jederzeit gewährleistet ist. Wir begleiten unsere Bewohnenden bis an Ihr Lebensende. Unser Pflegepersonal ist für alle Situationen mit der notwendigen Erfahrung und Kompetenz ausgestattet. 7.2. Mahlzeitenservice Der heutige Mahlzeitenservice im Neuwies erfreut sich grosser Beliebtheit, da die Mahlzeiten frisch gekocht und warm nach Hause geliefert und von unseren Mitarbeitenden serviert werden. Dieser Service leistet einen wichtigen Beitrag zur Prävention und sozialen Kontrolle. 7.3 Spitex-Dienstleistungen Wir pflegen gute Beziehungen zur öffentlichrechtlichen Spitex-Organisation der Stadt Uster und werden diese in Zukunft weiterführen und intensivieren. In Anbetracht der grossen künftigen Herausforderungen an Spitex-Organisationen konzentrieren wir uns auf die In-House-Spitex für Wohnungen. Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 12 von 14

7.4 Service-Dienstleistungen für Mieter in der Überbauung Lichthof Für die Wohnungsmieter in den 54 Wohnungen stellen wir ein Bedarfsangebot zur Verfügung, das Leistungen wie Notfalldienst, Mahlzeitenangebot, Reinigung und Pflegeund Betreuungsleistungen beinhaltet. Wir bieten ein pauschales Grundangebot zu einem Fixpreis an und zusätzlich können individuell Leistungen gemäss der jeweils gültigen Tarifordnung in Anspruch genommen werden. Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 13 von 14

8. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wie weiter vorgehen? Für die Vereinbarung eines unverbindlichen Besichtigungstermins nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir unterstützen Sie gerne bei den Vorbereitungen für den Einzug ins Neuwies. Wenn die Möglichkeit vorhanden ist, steht auch einer kurzfristigen Aufnahme nichts im Wege. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.neuwies.ch Unsere Kapazitäten Demenzabteilung im 1. OG: 9 Zimmer mit 12 Pflegeplätzen 1. Obergeschoss 13 Zimmer mit 13 Pflegeplätzen 2. Obergeschoss 24 Zimmer mit 27 Pflegeplätzen Weiterführende Dokumente Adresse Total 46 Zimmer mit 52 Pflegeplätzen - Heimreglement - Pensionsvertrag - Taxordnung - Taxtabelle - Dienstleistungsangebot für Wohnungen - Kontakte Lichthof Alters- und Pflegezentrum Neuwies «Im Lichthof» Oberlandstrasse 56 8610 Uster Telefon: 044 944 51 00 Fax: 044 944 51 01 info@neuwies.ch www.neuwies.ch Broschüre Neuwies im Lichthof gültig ab 1.1.2016 Seite 14 von 14