Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Ähnliche Dokumente
Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Tabellarische Zusammenfassungen

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

AuditChallenge Konzept

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Die ideale wissenschaftliche Persönlichkeit

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Tabellarische Zusammenfassungen

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Soziologie für das Wirtschaftsstudium

Tabellarische Zusammenfassungen

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

Beschreibung des Angebotes

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

Angewandte Sozialwissenschaften Masterstudiengang Master of Arts (M.A.) Bewerbungsschluss 15. Juli 2017

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H) - im Fachbereich 01 - Institut für Sozialwesen Fachgebiet Soziologie sozialer Differenzierung - zum

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Logik der Sozialwissenschaften

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Bachelor of Arts in Judaistik

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Geisteswissenschaften studieren. Maximilian Brand

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15

Interdisziplinäre Kompetenzen

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

Referat und Ausarbeitung:

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Prof. Dr. Timm Beichelt Wintersemester 2013/14 Vorlesung (BA): Einführung in die Kulturwissenschaft Dienstag, Uhr Hs 08

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

Nicole Burzan. Soziale UnSleichheit

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Winter-Semester 2004/ 2005

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Einführung in die Kulturwissenschaft

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Internationales Management

Ergänzungsmodul. Studiendekan Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Potenziale Ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge

Beschreibung des Angebotes

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge

Leitfaden Grundlagenkurs: Literaturrecherche

Soziologie für die Soziale Arbeit

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Kulturelle Differenz?

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Leitfäden für Beratungsgespräche mit qualifizierten Berufstätigen

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

MODULBESCHREIBUNGEN BvP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KERNFACH

Eliten und Demokratie

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Soziale Innovationen Lokal Gestalten

Transkript:

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-31.03.2015 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover im Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft: STUDIUM INITIALE Übergangsmanagement und Integration beruflich Qualifizierter in das Hochschulstudium erstellt. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Vorbereitungskurs Einführung in die Geistes- und Sozialwissenschaften im Rahmen des Projektes STUDIUM INITIALE an der Leibniz Universität Hannover 2014 Dr. Menja Holtz In 36 Unterrichtsstunden werden Entstehung und Geschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie deren Grundlagen und Methoden vermittelt, um einen erfolgreichen (Neu)Start in ein geistes- oder sozialwissenschaftliches Studium zu gewährleisten. Angesprochen werden insbesondere nicht-traditionelle Zielgruppen bzw. beruflich Qualifizierte, die sich für ein Studium der Geistes- oder Sozialwissenschaften interessieren. Es werden außerdem persönliche Fähigkeiten und Motivationen geprüft, die Grundlage für ein erfolgreiches Studium sind und die Möglichkeit gegeben, sich konkret vorzustellen, was im Studium auf einen zukommt. Kursplanung/-ablauf Fr., 7. März 2014 Einführung Thema Theorie : Textarbeit. Auf Flipchart Stichworte und Aussagen zu Theorie und Alltagsbewusstsein sammeln. Sa., 8. März 2014 Input zu Theorien Textarbeit in Kleingruppen zu Beck-Gernsheim Thema: Geschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften : o Input und Fragen bzw. Diskussion Einführung und Bearbeitung Wolf-Text. Den Rest sollen die Teilnehmenden bis zur nächsten Sitzung lesen. Di., 11. März 2014 Begrüßung und Verteilung Handout zur vorigen Sitzung Rücksprache darüber, wie die Teilnehmenden markieren, wie sie an den Text herangehen Besprechung Wolf-Text Thema: Aufspaltung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Fachdisziplinen, was dazu führte und welche Konsequenzen es hatte. Thema Globalisierung : Verschiedene Texte zum Thema, im Anschluss Stichpunkte zu Globalisierung und den Konsequenzen für die Sozial- und Geisteswissenschaften sammeln.

Di., 18. März 2014 Thema: Wissenschaftliche Praxis Zur Veranstaltung ist zu lesen: Howard Becker zum Thema Schreibstil, Personae, Autorität Was erwartet mich im Studium? Fragerunde und Flipchart mit Stichpunkten Kleingruppen zu Arbeitstechniken etc., Erstellung von Präsentationen auf Flipchart Di., 25. März 2014 Input und Handout zur Guten Wissenschaftlichen Praxis Kleingruppen zu einzelnen Disziplinen nach Wahl der Teilnehmenden Fragestellungen: Was ist Soziologie und was kann sie leisten? Womit befassen sich Historiker? Was ist eine historische Tatsache? Was sind Quellen? Di., 01. April 2014 Fortsetzung Diskussion der Texte zu Geschichte und Soziologie in den Kleingruppen Erstellung der Präsentationen zu Soziologie und Geschichte Vorstellung Soziologie Fr., 04. April 2014 Präsentation Geschichte und Diskussion Lesen der Texte, die am letzten Seminartag vorgestellt werden sollen: Thema Globalisierung Sa., 05. April 2014 Lesen Einzelbesprechung der Texte Vorstellen und Diskussion der Texte und Erstellung eines Panoramas, wie verschiedene Disziplinen mit dem Phänomen Globalisierung umgehen. Internetrecherche zu individuellen pragmatischen Fragen, wie Studiengängen und VLVZ Gasthörendenstudium Abschlussreflektion und Evaluierung

Literaturverzeichnis Einführung Schülein, Johann A./Karl-Michael Brunner (1994) Soziologische Theorien Eine Einführung für Amateure; Wien: Springer. Wolf, Eric (1986) Die Völker ohne Geschichte Europa und die andere Welt seit 1400; Frankfurt a.m.: Campus. Anderson, Benedict (1996) Die Erfindung der Nation Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts; Frankfurt a.m.: Campus. Globalisierung Kolland, Franz (2010) Grundlagen einer Soziologie der Globalisierung ; in: Kolland/Dannecker/ Gächter/Suter (Hg.) Soziologie der globalen Gesellschaft; Wien: Mandelbaum. El Ojeili, Chamsy und Patrick Hayden (2006) Critical Theories of Globalization; Basingstoke: Palgrave Macmillan. Beck-Gernsheim, Elisabeth (2004) Wir und die Anderen; Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Brook, Timothy (2009) Vermeer's Hat. The Seventeenth Century and the Dawn of the Global World. London: Profile. Das 'Handwerk' der Studierenden Becker, Howard S. (2000) Die Kunst des professionellen Schreibens Ein Leitfaden für die Sozialund Geisteswissenschaften. Behmel, Albrecht (2005) Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften; Tübingen: Francke. Jacob, Rüdiger (1997) Wissenschaftliches Arbeiten Eine praxisorientierte Einführung für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; Opladen: Westdeutscher Verlag. Einführungen in die verschiedenen Disziplinen Sellin, Volker (2005) Einführung in die Geschichtswissenschaft; Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Abels, Heinz (2009) Einführung in die Soziologie, Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft; Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Berg-Schlosser, Dirk und Theo Stammen (2013) Politikwissenschaft Eine grundlegende Einführung; Baden-Baden: Nomos; 8. Auflage.

Asit Datta (Hrsg.) Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion; Frankfurt a.m.: IKO-Verlag. Hartmut M. Griese (2002): Kritik der "Interkulturellen Pädagogik". Essays gegen Kulturalismus, Ethnisierung, Entpolitisierung und einen latenten Rassismus; Münster_ LIT. Delabar, Walter (2009) Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken eine Einführung; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Turkowska, Ewa (2011) Einführung in die Literaturwissenschaft ein Handbuch für Germanistikstudenten; Dresden: Neisse.