Mein Kind vor der Berufsund Schulwahl

Ähnliche Dokumente
Mein Kind vor der Berufsund Schulwahl

Mein Kind vor der Berufs- und Schulwahl

BIFO- Nachmittage. 2017/2018 Infos zum Beruf aus der Praxis. AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer.

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen

STUNDENPLANUNG 03. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Schullaufbahn weiterführende Schulen

Auftakt der Landeswettbewerbe der Polytechnischen Schulen Vorarlbergs

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von:

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung.

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

(

für dich! Für Jugendliche und Eltern

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA

Learning by doing fand ich immer schon besser.

B E R U F u n d B I L D U N G

Auftakt der Landeswettbewerbe der Polytechnischen Schulen Vorarlbergs

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

ooe.arbeiterkammer.at SCHULE ODER LEHRE? Elternratgeber zur Berufsorientierung Stand: Juni 2017

Image der Lehre in der Bevölkerung. Telefonische Befragung

Beratung für Bildung und Beruf

Erfolgreicher Auftakt der Landeswettbewerbe der Polytechnischen Schulen Vorarlbergs

Jahresprogramm BIZ-Amstetten. Schuljahr 2016/2017

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Berufsorientierung und Studienwahlberatung. Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim

Tests und Checks in der Berufswahl

Studienpräsentation: Begabungen unserer Jugend

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern

Die Polytechnische Schule als Talenteschmiede

Klares Bekenntnis zu den Polytechnischen Schulen in Vorarlberg Gewinnbringendes Orientierungsjahr und optimale Vorbereitung auf die duale Ausbildung

Beratung für Bildung und Beruf. Tätigkeitsbericht 2014

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Wie weiter ab Klasse 7?

Elternabend Berufs- und Schulwahl

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Partner der Berufsberatung im Überblick

Duale Ausbildung bietet Qualität durch Praxisnähe Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2012/13

Viele Wege führen zum Ziel. Berufs- und Bildungsorientierung

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE

BIFONachmittage. 2018/2019 Infos zum Beruf aus der Praxis. BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer.

Einen umfassenden Überblick über die angebotenen Deutschkurse in Vorarlberg finden Sie unter:

AusBildung bis 18 Das Angebot des Arbeitsmarktservice

EIN PROJEKTTAG IN DER 13. SCHULSTUFE EINER BERUFSBILDENDEN SCHULE

Wohin mit 14?

Informationen für Eltern. Gezielt unterstützen. Die Berufswahl als Familienprojekt. Komm. Weiter.

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

OKTOBER 2017 FAVORITEN. Das ausführliche Programm auf

Infomaterialien des AMS

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

Beruf: Vorarlberger Tagesmutter.

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Gänserndorf

Schule der 10- bis 14-Jährigen

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Fragebogen für Gespräche mit Berufstätigen

VORARLBERGER MITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

BIFO- Nachmittage. 2016/2017 Infos zum Beruf aus der Praxis. AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer.

BERUFS-ORIENTIERUNG WK TIROL

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

Donnerstag, 30. März 2017 um ca. 14:15 Uhr

Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF 15. MAI 19. MAI 2017 WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF. Das ganze Programm auf

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Wohin nach der Volksschule?

Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS)

Schule und beruf. wie geht s weiter?

Berufs-Info-Broschüren

Berufsfachschule Winterthur. 1. Schulordnung 2. Leitbild 3. Unsere Werte 4. Umsetzung

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Präsentation des BEA. Thomas Di Falco Amtsvorsteher

Auswahl der Bewerber. Eine Auswahl im beiderseitigen Interesse. Eignung und Anforderung sollen sich entsprechen. Persönliches Eignungsprofil

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von:

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig

Ende der Schulpflicht Was dann? ÖCIG Symposium, Salzburg 2013 Mag. Katharina Strohmayer BIG - Schulzentrum Wien

Berufswahl und Geschlecht

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

Erlebe die Vielfalt! 5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte. hak-has.at. Aktuelle Termine unter:

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Ich möchte arbeiten. Ich habe eine Beeinträchtigung. Gemeinsam schaffen wir das! arbeiten schaffen können. ifs Spagat Institut für Sozialdienste

Transkript:

Mein Kind vor der Berufsund Schulwahl Eine Information für Eltern, auf deren Kind im Alter zwischen 12 und 15 Jahren eine erste Ausbildungsentscheidung zukommt. 1 Ein Institut von: Mit Unterstützung von:

In den ersten Lebensjahren sind Kinder in vielen Beziehungen von den Eltern abhängig. In der Berufswahlphase sind Jugendliche weitgehend selbstständig. Etwas Halt brauchen sie aber noch. Junge Erwachsene sind für sich selbst verantwortlich. Wie beeinflussen die Eltern? Einfluss der Eltern auf die Berufsund Schulwahl Noch nicht ganz erwachsen, aber auch schon lange kein Kind mehr zu diesem Zeitpunkt findet die Berufsbzw. Schulwahl statt. Eltern als Gesprächspartner 2 3 Jugendliche entscheiden bereits vieles in Eigenregie. Die vollkommene Entscheidungsfreiheit haben sie aber noch nicht. Jugendliche sollen die Entscheidung für eine/n Ausbildung/ Beruf selbst treffen, aber Eltern können als Gesprächspartner bei der Vorgangsweise der Entscheidungsfindung mithelfen, z. B. indem sie auf Informationsmöglichkeiten aufmerksam machen und immer wieder zeigen, dass sie hinter dem Kind stehen. Selbstständigkeit fördern Die meisten Jugendlichen haben schon in der Kindheit gelernt, selbst Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen (z. B. das Taschengeld einteilen, ein Haustier betreuen usw.). Wer jedoch erstmals in der Berufswahlphase Entscheidungen treffen muss, kann überfordert sein. Fördern können Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes, indem Sie ihm in möglichst vielen Bereichen des täglichen Lebens Entscheidungsfreiheit lassen, ohne es jedoch zu überfordern. Schenken Sie Ihrem Kind Vertrauen. Positive Haltungen verstärken Sich selbst etwas zutrauen, leistungsbereit sein, Ausdauer haben, mit anderen Leuten in Kontakt treten können usw. Das sind einige Eigenschaften, die Jugendliche zur Erlangung der Berufswahlreife benötigen. Spürt Ihr Kind Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit, wenn es z. B. Ausdauer bewiesen hat, so ist es motiviert, seine positiven Haltungen weiter auszubauen. Berufe nicht werten Wenn Jugendliche einen Berufs-/Schulwunsch äußern, dann haben sie ganz persönliche Überlegungen angestellt, die aus ihrer Sicht richtig sind. Wenn ein solcher Wunsch als schlecht bezeichnet wird, kann dies bei Jugendlichen die Lust zerstören, weitere Überlegungen anzustellen. Sammelt Ihr Kind mehr Informationen, so wird es von sich aus die positiven und negativen Seiten des Berufswunsches erkennen. Druck erzeugt Gegendruck Bis Weihnachten möchte ich wissen, was du machen wirst! Eine solche Aussage kann zu großer Unsicherheit führen. Insbesondere, wenn Eltern ihr Kind alle zwei Tage fragen, wie weit es in der Entscheidungsfindung ist. Drängen kann zu Verkrampfung und Gegendruck führen, was keine Problemlösung, höchstens eine Scheinlösung bringt.

Hat meine Tochter organisatorische Talente? Interessen/Fähigkeiten Jugendliche erkennen oft schwer, was sie alles interessiert, was hinter ihren Interessen steckt und wo sie ihre Stärken haben. Eltern können ihren Kindern helfen, ein Bild ihrer Interessen und Fähigkeiten zu erhalten. Was sagen Freizeitbeschäftigungen aus? Wenn Stefan gerne Modellflugzeuge bastelt, so heißt das nicht, dass er nun Flugzeugbauer werden soll. Je nachdem, warum ihm dieses Hobby Freude macht, erhält er unterschiedliche Hinweise auf persönliche Eigenschaften und In- 4 teressen. 5 Es kann die Freude am genauen und exakten Arbeiten sein (Sorgfalt, Exaktheit), Probieren und Tüfteln begeistern ihn (Experimentierfreude), er freut sich am Umgang mit den Kollegen, mit denen er die Flugzeuge dann fliegen lässt (Kontaktfreude) oder er nennt andere Gründe. Nina erkennt, dass sie organisatorische Talente hat. Dies wurde ihr bewusst, als sie mithalf, das Jugendfest des Sportvereins zu organisieren. Gespräche mit Ihrem Kind über die Freizeitbeschäftigungen können Hinweise auf Interessen und Fähigkeiten ermöglichen. Hilfreiche Fragen an ihr Kind können z. B. sein: Was gefällt dir dabei besonders?, Was kannst du dabei besonders gut? Interessen und Fähigkeiten in der Schule In der Schule zeigt das Kind ganz andere Interessen und Fähigkeiten als zu Hause, berichten manche Eltern auf Grund ihrer Erfahrungen. Ein Gespräch mit den Lehrpersonen kann Aufschlüsse bringen und ein weiteres Mosaiksteinchen darstellen.

Wie werde ich Astronaut? Brücke zur Berufs- und Arbeitswelt 6 Jugendliche brauchen für ihre Berufswahl 7 neben dem Gefühl für sich selbst auch ein Gefühl für die Berufs- und Arbeitswelt. Eltern können ihren Kindern als Brücke in diese neue Welt dienen. Bezug zur Arbeitswelt Mit 14 wäre es an der Zeit, dich endlich über Berufe zu informieren. Wenn Jugendliche in diesem Alter erstmals Berufe kennen lernen, werden sie von der Fülle überwältigt. Einen lockeren Zugang zur Berufswelt geben Sie als Eltern, wenn Sie z. B. von eigenen Arbeitserlebnissen berichten, Ihr Kind auch einmal zum eigenen Arbeitsplatz mitnehmen und den Sinn des Arbeitens aufzeigen. Wenn Jugendliche Arbeit als etwas grundsätzlich Positives erfahren, haben sie auch Lust, sich selbst mit Berufsfragen zu beschäftigen. Zugang zur anonymen Arbeitswelt erleichtern Wer kann sich unter dem Beruf einer Logistikerin oder eines PR-Assistenten wirklich etwas vorstellen? Und welche Jugendlichen haben Maschinenmechaniker, Bürokauffrauen, Glaserinnen, Bäcker, usw. schon bei der Arbeit gesehen? Beim gemeinsamen Besuch von Handwerksausstellungen, Tagen der offenen Tür usw. lernt Ihr Kind ganz ungezwungen verschiedene Berufe kennen. Eltern können auch helfen, Kontakte zu Berufsleuten, die sie kennen, zu knüpfen.

Was es alles gibt Das Angebot an Bildungswegen Das Vorarlberger Ausbildungsangebot ist groß. Es geht darum, jene Möglichkeit zu finden, die der Person des Jugendlichen und der Situation am besten entspricht. PTS und EWF passen, wenn... Lehrausbildung weitere Berufsorientierung ein wichtiges Anliegen Es wird ein konkreter Beruf in einem Betrieb erlernt. Dauer: ist bzw. noch Zeit zur Reifung und Entscheidungsfindung meist 3 oder 3 1/2 Jahre, in manchen Lehrberufen 2, 2 1/2 gewonnen werden soll, 8 oder 4 Jahre. Ergänzender Besuch der Berufsschule. So viel- die Entscheidung für einen Lehrberuf mehr 9 fältig wie die Ausbildungen sind, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen, die Betrieb und Berufsschule an die Lernfähigkeit der Jugendlichen stellen. 170 Lehrberufe Es gibt in Vorarlberg etwa 170 Lehrberufe. Das Angebot wurde in den letzten Jahren um viele neue Lehrberufe erweitert. Weiterbildung Viele Weiterbildungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Kurse, Seminare, Lehrgänge, Berufsreifeprüfung, Meisterprüfung usw. Die Lehre passt, wenn... ausgeprägte praktische Interessen und Begabungen vorhanden sind, Schule momentan nur noch wenig Reiz ausübt, es jedoch kein Problem ist, die Berufsschule ergänzend zu besuchen, ins Leben eintreten für die Jugendlichen ein wichtiges Anliegen ist. 1-jährige Schulen 10 Polytechnische Schulen (PTS) und 4 einjährige Wirtschaftsfachschulen (EWF) gibt es in Vorarlberg. Der weitere Weg führt entweder in eine Lehre oder in eine weiterführende Schule. oder weniger bereits getroffen wurde und erste Ausbildungsschritte in einen Fachbereich gesetzt werden sollen, die Grundbildung gefestigt werden soll. Berufsbildende Schulen Es gibt in Vorarlberg über 30 Schultypen. Von der HTL (verschiedene Fachrichtungen) über die Handelsakademie bis zur Landwirtschaftsschule. Berufsbildende Mittlere Schulen Grundlegendes fachliches Wissen und Können für einen Berufsbereich werden vermittelt. Dauer: 3 bzw. 4 Jahre. Berufsbildende Höhere Schulen Erweitertes fachliches Wissen und Können für einen Berufsbereich werden vermittelt, vorwiegend in Theorie, aber auch mit praktischen Übungen. Abschluss mit Matura. Dauer: 5 Jahre. Berufsbildende Schulen passen, wenn... ein klares Interesse für die Fachrichtung der Schule vorhanden ist, überdurchschnittliche Lernwilligkeit und Lernfähigkeit vorhanden sind, klar ist, dass viel Zeit in der Schule und mit dem Lernen verbracht wird.

10 Gymnasien 13 Gymnasien bzw. Oberstufenrealgymnasien gibt es in Vorarlberg. Umfassende und vertiefte Allgemeinbildung und nicht die Berufsausbildung sind das Ziel. Abschluss mit Matura. Dauer: 4 Jahre (Musikgymnasium 5 Jahre). Das Gymnasium passt, wenn... überdurchschnittliche Lernwilligkeit und Lernfähigkeit vorhanden sind, es Freude macht, viel Zeit in der Schule und mit dem Lernen zu verbringen, klar ist, dass anschließend noch eine Berufsausbildung erfolgen muss. Matura gleich oder später? Eine wichtige Frage war früher, ob eine Ausbildung über eine Lehre oder eine Schule absolviert werden soll. Diese Frage ist heute nicht mehr zentral. Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung bieten die Möglichkeit zum Studium auch nach der Lehre. Welche Stufe ist die richtige? Als Eltern sehen Sie Ihr Kind vielleicht lieber in einer höheren Schule. Falls dies zu einer Überforderung führen sollte, sind schlechte Schulleistungen die Konsequenz. Ein Gefühl des persönlichen Versagens kann sich entwickeln und die Lust auf Lernen für die weitere Zukunft verloren gehen. Der Einstieg in eine höhere Stufe sollte wirklich den Interessen, Begabungen und der Ausdauer Ihres Kindes entsprechen....und wenn mein Kind ein Jahr verliert? Gerade bei noch nicht ganz berufswahlreifen Jugendlichen ist ein Jahr, das vornehmlich der Entwicklung der Persönlichkeit dient, wertvoller als eine durchgepeitschte Entscheidung zu einem eigentlich gar nicht bekannten Ausbildungsziel. Wenn Jugendliche neue Erfahrungen und neue Erkenntnisse sammeln und als Persönlichkeit wachsen, wird aus einem verlorenen ein gewonnenes Jahr. 11 Stellen Sie sich die Frage, zu welchem Zweck die Matura für Ihr Kind notwendig sein mag. Je nach Zweck und momentaner Lernsituation kann eine Schule, die zur Matura führt, oder eine Lehre mit anschließender Berufsreifeprüfung der sinnvollere Weg sein. Mädchen und Berufswahl Mädchen wählen im Vergleich zu Burschen unter viel weniger Berufen und Schulen. Dies schränkt ihre Auswahlmöglichkeiten ein. Mädchen sollen sich von ihren Interessen und Begabungen leiten lassen, das ganze Ausbildungsangebot in die Auswahl mit einbeziehen und nicht als Erstes zwischen Frauenberufen und Männerberufen unterscheiden.

Ich höre auf die innere Stimme Der Weg zur Entscheidung Eine gute Entscheidung braucht eine gute Entscheidungsvorbereitung. 12 13 Übersicht der Themen erstellen Manchmal werden Jugendliche von der Fülle der Themen verwirrt und brauchen Hilfen, um eine Struktur zu finden. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, was es selbst tun kann und welche Hilfen es in Anspruch nehmen kann. Infos einholen Schnupperlehre, Berufspraktische Tage, Tage der offenen Tür und Gespräche mit Berufstätigen und Lehrpersonen sind wichtige Informationsmöglichkeiten. Dabei können auch die Arbeitsmöglichkeiten, zu denen die Ausbildungen führen, miterkundet werden. Nutzen Sie gemeinsam die verschiedenen Informationsquellen. Mit der Schule gemeinsam arbeiten Die Schule bietet in der 7. und 8. Schulstufe die verbindliche Übung Berufsorientierung an. Dies ist eine wertvolle Unterstützung für Jugendliche und Eltern. Die Schule kann aber weder die Entscheidung, noch die Entscheidungsvorbereitung abnehmen. Lehrpersonen können Ihnen Auskunft geben, welche Aktivitäten die Schule plant und welche gegenseitige Unterstützung erwartet wird. Entscheidungen rein nach Gefühl oder ganz vernünftig? Sicher verkehrt ist, rein nach Gefühl eine Entscheidung zu fällen. Nur aus Vernunftgründen zu wählen, ist aber auch nicht besser. Zu jedem Beruf und jeder Schule braucht es etwas Liebe und Lust. Diese aus dem Gefühl kommenden Impulse müssen aber mit objektiven und sachlichen Gegebenheiten, z. B. der Situation auf dem Arbeitsmarkt, verglichen werden. Wenn dies ausreichend geschehen ist, hilft oft, auf die innere Stimme zu hören. Berufswahl ist nichts Endgültiges Jetzt probieren wir es einmal mit Schule XY ist wahrscheinlich nicht die richtige Vorgangsweise. Es ist aber auch nicht möglich, jedes Detail jeder Alternative im Voraus zu kennen. Eine Entscheidung kann auch getroffen werden, wenn noch Fragen offen sind, sofern alle Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung ausgenützt wurden. Und außerdem: Es wird immer erforderlich sein, sich neu zu orientieren und den bisherigen Weg anzupassen.

Der Weg zur Entscheidung überprüfen, entscheiden Auswahl erkunden (schnuppern, Arbeitsmarkt,...) 14 15 Vorauswahl treffen Berufe, Schulen kennenlernen sich selbst kennenlernen Stand: 08/2008 Herausgeber: BIFO Texte: Dr. Klaus Mathis, Dipl.-Kff. Christine Klas

Arbeitsmarktservice Vorarlberg BerufsInfoZentrum (BIZ) Bludenz Tel 05552 62371-0 BerufsInfoZentrum (BIZ) Bregenz Tel 05574 691-0 AMS-Geschäftsstellen Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch www.ams.at www.arbeitszimmer.cc BIFO Beratung für Bildung und Beruf Bahnhofstraße 24 6850 Dornbirn Tel 05572 31717 www.bifo.at BIFO ein Institut des Landes und der Wirtschaftskammer Vorarlberg mit Unterstützung des AMS Vorarlberg BIFO AMS