Konnatale Toxoplasmose trotz Screening - warum?

Ähnliche Dokumente
Österreichische Richtlinie für das Toxoplasmose-Screening in der Schwangerschaft und frühen Kindheit. Screening, Therapie und kindliches Follow-up

Österreichische Richtlinie für das Toxoplasmose-Screening in der Schwangerschaft und frühen Kindheit. Screening, Therapie und kindliches Follow-up

Toxoplasmose-Screening in Österreich Problemfälle der Serodiagnostik

Toxoplasmose in Österreich Michael Hayde

PRO. Infektionsdiagnostik in der Schwangerschaft: Reicht die gesetzliche Schwangerschaftsvorsorge? Monika Rehn

Die Bedeutung des Indirekten Hämagglutinationstests für die Diagnostik von Toxoplasma- Infektionen

Die Bedeutung der Nachsorge von Kindern mit pränataler Toxoplasma-Infektion

Mitteilung Januar 2007

Reihenuntersuchung von Neugeborenen auf angeborene Toxoplasmose in Dänemark aufgrund mütterlicher Serumkonversion während der Schwangerschaft

Die Toxoplasmose-Überwachung während der Schwangerschaft - 10 Jahre Erfahrungen in Österreich

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Richtlinien. Dr. Klaus Janitschke. ehem. Leiter des Fachgebietes Klinische Parasitologie am RKI / BGA

HIV und Schwangerschaft

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Klinische und soziale Aspekte der pränatalen Toxoplasmose

Diagnostik und Therapie der konnatalen Cytomegalieinfektion

Experimentelle Untersuchungen über das Auftreten von zirkulierendem Antigen nach Infektion mit Toxoplasma gondii

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Newsletter Januar 2018

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Pränatale Übertragung der Toxoplasmen von der Mutter auf das Kind*

Kosten-Nutzen-Relation des Toxoplasmose-Screenings

Vergleich und Bewertung des quantitativen Nachweises spezifischer IgM- und IgA-Antikörper gegen Toxoplasma gondii in Serumproben von Schwangeren

Toxoplasmose. Erreger. Geographische Verbreitung. Lebenszyklus des Erregers

L.Schrod Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Städtische Kliniken Frankfurt-Höchst

Versuche zum Nachweis von Toxoplasma gondii in menschlichen Embryonen von Müttern mit latenter Toxoplasma-Infektion

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Fachinformation Februar 2018

Zyste von Toxoplasma gondii. Aus Parasitology Today Vol. 11/No. 12/95

Toxoplasmose in der Schwangerschaft

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Abschlussbericht über die Erstellung eines Merkblatts HIV-Test in der Schwangerschaft

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

Serologische Untersuchungen bei Fasciola-Infektionen

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalievirusinfektion in der Schwangerschaft. M. Häusler Mit Vortragsmaterial von K. Hamprecht, Inst. Med. Virologie Univ. Tübingen

Zurich Open Repository and Archive

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

CMV in der Mutterschaftsvorsorge? Eine gesundheitsökonomische Betrachtung

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

Toxoplasmose Vorsorge bei Schwangeren und Neugeborenen. Teilen Deutschlands. K. Janitschke

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

Die konnatale Cytomegalie: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Verschärfung der Warnungen um die Anwendung in der Schwangerschaft zu verhindern

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

CMV Infektion in der Schwangerschaft Dr. med. Daniela Huzly, Institut für Virologie

Möglichkeiten des Einsatzes der PCR zur Aufdeckung von frischen Infektionen mit Toxoplasma gondii

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft

Vorkommen weltweit (3 Genotypen, Genotyp II nördliche Halbkugel)

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

Erster Nachweis atypischer Toxoplasma gondii-genotypen in Deutschland

Chemoprävention der Tuberkulose

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

Epidemiologie der Hepatitis A bei österreichischen und ausländischen Kindern in Wien ( )

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Progesteron zur Frühgeburtsprophylaxe?

Die Epidemiologie von HIV in der

Journalclub Aurélien Martinez

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Kostenreduktion durch Prävention?

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Wenngleich die pränatale Toxoplasmose

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

en begegnen bewegen bestärken begegnen bewegen bestärken begegnen bewegen bestärken begegnen bewegen bestärken begegn

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION Ein Projekt der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. (PEG) Arbeitsgemeinschaft Pneumologie

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Transkript:

Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 20 (1998) 71-78 Humangenetisches Labor (Ärztliche Leiterin: Ass. Prof. Dr. Hannelore Zierler) am Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik (Vorstand: Univ. Prof. Dr. K. Wagner) der Universität Graz (1) Frühgeburtenstation (Leiter: Univ. Prof. Dr. H. Rosegger) (2) der Geburtshilflich-gynäkologischen Universitätsklinik Graz (Vorstand: Univ. Prof. Dr. R. Winter) (3) Toxoplasmoselabor, Universitätsklinik für Kinderheilkunde Wien, Abt. für Neonatologie, Intensivmedizin und angeborene Störungen (Leiter: o. Univ. Prof. Dr. A. Pollak) (4) Mutter-Kind-Paß-Stelle der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse (Leiterin: Dr. Angelika Vander-Möse) (5) Konnatale Toxoplasmose trotz Screening - warum? A. Trojovsky 1 ' 2, Christa Fast 2, Astrid Lercher 3, Barbara Pertl 3, Regina Gratzl 4, Angelika Vander-Möse 5, H. Rosegger 2 Einleitung Österreich hat seit Einführung des Mutter-Kind-Passes ein gut etabliertes Screening-Programm zur Diagnose von Toxoplasmoseinfektionen in der Schwangerschaft (7). Dessen Ziel ist es, durch die Identifikation der frisch infizierten schwangeren Frauen und deren Behandlung eine fetale Infektion zu verhindern (8). Die Zahl der an konnataler Toxoplasmose erkrankten Neugeborenen nahm dadurch stark ab. Dennoch kommen sowohl konnatale Toxoplasmoseerkrankungen als auch subklinische Infektionen, die häufig zu Spätfolgen führen, vor (10, 17). Maßnahmen zur Verhütung der konnatalen Toxoplasmose lassen sich drei Gruppen zuordnen: 1. Die Primärprophylaxe trachtet durch Information über die Infektionswege eine Frischinfektion seronegativer Schwangerer zu verhindern (5,23). 2. Die Sekundärprophylaxe umfaßt die Identifikation der frisch an Toxoplasmose erkrankten Schwangeren durch serologische Untersuchungen sowie deren Therapie, um eine fetale Infektion zu verhindern. Dabei erfolgt die erste Untersuchung im ersten Trimenon. Bei seronegativen, das heißt suszeptiblen schwangeren Frauen erfolgt eine Testwiederholung im zweiten sowie dritten Trimenon (1,3). 3. Die Behandlung des infizierten Fetus sowie von Neugeborenen zur Begrenzung der Gewebsdestruktion sowie zur Verhinderung der Langzeitmorbidität ist die Tertiärprophylaxe (4). 71 Auf der Suche nach Faktoren rund um die Entstehung der konnatalen Toxoplasmose untersuchten wir zwei Aspekte: 1. Wie steht es um die Information seronegativer Schwangerer über die Gefahren einer Infektion? 2. Welche Intervalle bestanden bei den Müttern der an konnataler Toxoplasmose erkrankten Kinder zwischen den serologischen Testungen?

Material und Methoden 1. Wissenstand zur Vermeidung einer Infektion Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Methode Wir befragten 46 für Toxoplasmose seronegative Schwangere zu Beginn des 2. Trimenons über ihren Wissensstand und ihre Information, welche sie zur Verhütung einer Toxoplasma-Infektion erhalten hatten. Population und Untersuchung Die Untersuchung wurde an einer humangenetischen Beratungsstelle in Graz durchgeführt. Es wurden alle Frauen, die zwischen Juni und September 1997 aus Gründen, die nichts mit Toxoplasmose zu tun hatten, zu einem Beratungsgespräch kamen, soweit sie für Toxoplasmose seronegativ waren und das Ergebnis im Mutter-Kind-Paß eingetragen war oder sie ein Befundblatt beigelegt hatten, befragt. Im Rahmen eines semistrukturierten Interviews wurden folgende Fragen gestellt: - Wissen Sie von der Infektionskrankheit "Toxoplasmose" und ihrer Verhinderung? - Erhielten Sie eine Informationsschrift? - Wurden Sie von Ihrem Arzt/Ärztin informiert? - Weiters wurde gefragt, wie man sich anstecken könnte bzw. worauf man achten sollte, um die Infektion nicht zu erwerben. Verzeichnet wurden die spontanen Antworten. Die Auswertung erfolgte nach Zuordnung zu den Kategorien: Katzen", Fleisch" sowie Gemüse/Obst/Kräuter etc." Ergebnisse Von den 46 befragten Frauen konnten 21 den Begriff Toxoplasmose" einordnen. 10 gaben an, daß. sie von Ihrer betreuenden Ärztin bzw. ihrem Arzt auf das Thema Toxoplasmose angesprochen wurden. Zwei hatten auch ein Informationsblatt mit einer Erklärung der Übertragungswege sowie den Möglichkeiten einer Infektionsvermeidung erhalten. Allein oder zusätzlich aus anderen Quellen bezogen 15 ihre Informationen. Am häufigsten wurden Bücher oder Zeitschriften (9x) genannt. Drei Frauen waren selber Ärztinnen, 2 erinnerten sich aus der letzten Schwangerschaft und eine wurde durch ihre Schwester, die in der Schwangerschaft wegen einer Toxoplasma-Infektion behandelt wurde, informiert. An möglichen Ansteckungswegen wurden zu einem Drittel Katzen genannt, gefolgt von rohem Fleisch. Beide Infektionswege wurden von einem knappen Viertel der Frauen genannt, 3 wußten auch um andere Infektionswege. 2. Serologisches Screening Retrospektiv wurden die Schwangerschaftsdaten aller in den Jahren 1992-1996 an der Ambulanz der Universitätsfrauenklinik Graz betreuten Frauen mit frischer Toxoplasma-Infektion in der Schwangerschaft sowie deren Neugeborene, die an der Früh- und Neugeborenenstation betreut wurden, analysiert. In diese Untersuchung wurden 78 Frauen aufgenommen. Die Diagnostik und Therapie erfolgten laut dem in Österreich empfohlenen Schema (25). Daten aus der Schwangerschaft In diese Gruppe fallen sowohl Frauen, die bei der Erstuntersuchung in der laufenden Schwangerschaft noch seronegativ waren und bei einer Folgeuntersuchung eine Serokonversion zeigten (n=24), als auch Frauen, bei denen bereits der erste Test für Toxoplasmose positiv war und der Titerverlauf bzw. IgM-Tests die Diagnose einer Frischinfektion sicherten bzw. nahelegten (n=54) (14,21). Bei 61 wurde eine Amniozentese zur Durchführung einer PCR-Untersuchung durchgeführt (16). Im Ultraschall zeigten sich bei vier Feten pathologische Veränderungen, die als Zeichen einer manifesten Toxoplasmose gewertet wurden. 72

Bei zwei Frauen bestätigte sich der Befund; Kinder mit manifester konnataler Toxoplasmose wurden geboren. Bei einer Frau war bereits das erste serologische Testergebnis in der Schwangerschaft positiv. Durch ein negatives PCR-Ergebnis aus dem Fruchtwasser konnte eine fetale Infektion bis zum Punktionszeitpunkt ausgeschlossen werden. Trotzdem zeigte sich im pränatalen Ultraschall die Entwicklung eines Hydrozephalus, was zuerst an der korrekten Diagnosestellung Zweifel aufkommen ließ. Das Kind verstarb postpartal an Gehirnfehlbildungen. Histologisch und serologisch fehlten die für Toxoplasmose typischen Zeichen, so daß eine nichtinfektiöse Genese der Malformationen angenommen werden muß. In einer Schwangerschaft mit positiver Toxoplasmoseserologie in der 11. SSW erfolgte eine Therapie. Eine fetale Infektion wurde durch eine PCR-Untersuchung ermittelt. Aufgrund eines pathologischen Ultraschallbefundes (Ascites, Hepatosplenomegalie) entschloß sich die Frau zu einer Interruptio. Das Obduktionsergebnis zeigte keine toxoplasmosetypischen Veränderungen, eine manifeste Erkrankung lag daher nicht vor (20). Aus der Zusammenstellung der pränatalen Befunde (serologischer Verlauf, Ultraschall und, soweit vorliegend, PCR) erfolgte eine vorläufige Zuordnung der Feten zu einer der Gruppen: manifest erkrankt, infiziert und nicht infiziert. Pädiatrisches Follow-up Nach der Geburt wurden diese Kinder nach sechs Wochen, sechs Monaten sowie einem Jahr klinisch, serologisch, sowie ophtalmologisch untersucht. Damit ließ sich eine abschließende diagnostische Zuordnung (nicht infiziert, subklinisch oder manifest erkrankt) treffen. Alle infizierten Kinder wurden nach dem gebräuchlichen Schema mit Sulfadiazin und Pyrimethamine, alternierend mit Spiramycin, therapiert. 76 Kinder konnten bis zur Sicherung der diagnostischen Zuordnung nachkontrolliert werden. Drei Kinder, die nach den Schwangerschaftsdaten der Gruppe wahrscheinlich nicht infiziert" zugeordnet wurden, konnten aus organisatorischen Gründen (Übersiedlung, etc.) nicht erfaßt werden. In keinem Fall mußte die vorläufige Diagnose revidiert werden. Ergebnisse Die 79 Kinder der 78 in die Untersuchung aufgenommener Frauen wurden folgenden Gruppen zugeordnet: - manifest erkrankt: 2 - subklinisch infiziert: 12 - nicht infiziert: 62 - wahrscheinlich nicht infiziert: 3 Beim Vergleich der Zuordnung der Daten der Kinder mit den Schwangerschaftsdaten (Tab. 1) zeigte sich, daß bei den beiden manifest Erkrankten eine Serokonversion stattgefunden hatte und das Testintervall mehr als drei Monate betragen hatte. Bei der Gruppe der subklinisch infizierten lag in der Hälfte der Fälle eine Serokonversion vor, bei diesen lag das Testintervall vor der Diagnose im Schnitt bei 13 Wochen, das kürzeste Intervall bei 6 Wochen. Diskussion Die Primärprophylaxe kann laut Literatur die Serokonversionsrate deutlich senken. FOULON et al. (13) untersuchten den Effekt eines systematisch angewandten primären Präventionsprogrammes. Sie zeigten ein Absinken der Serokonversionsrate in der Schwangerschaft um 63% (p=0,013). Ob das für Österreich auch zutrifft, ist unseren Wissens nach noch nicht ausreichend nachgewiesen. Das niedrige Wissensniveau läßt positive Resultate eines Primärpräventionsprogrammes erhoffen (22). 73

Tabelle 1: Diagnostische Zuordnung und serologische Testintervalle in der Schwangerschaft zu den infizierten Kindern (SC: Serokonversion, PHT: primär hoher Titer [n=79]). manifeste Erkrankungen subklinische Infektion (PCR positiv und/oder Serologie) keine fetale/kindliche Infektion wahrscheinlich keine fetale/kindliche Infektion Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Anzahl 2 12 62 3 serologische Gruppe SC SC 6 PHT 6SC 39 PHT 23 SC 3 PHT nach Serokonversion: Testintervall in Wochen 13 16 20 6 11 14 15 13 Das systematische serologische Screening in Österreich konnte die Inzidenz der konnatalen Toxoplasmose deutlich senken (2,26). Das Verkürzen der Intervalle zwischen den serologischen Tests scheint eine weitere Reduktion erwarten zu lassen. Der erste Test sollte darüber hinaus möglichst frühzeitig in der Schwangerschaft erfolgen (15). Dabei wird es immer zu einem Kompromiß zwischen möglichst hoher Sicherheit einerseits (also kurze Testintervalle) und Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit andererseits kommen müssen (19). In die ökonomischen Überlegungen sind auch die regionalspezifischen Prävalenzraten und das damit korrelierende Gefährdungspotential einzubeziehen (9, 12, 18). Zusammenfassung Schlüsselwörter Österreich hat seit Einführung des Mutter-Kind-Passes ein gut etabliertes Screening-Programm nach Toxoplasma-Infektionen in der Schwangerschaft. Dennoch kommen sowohl konnatale Toxoplasmoseerkrankungen als auch subklinische Infektionen, die häufig zu Spätfolgen führen, vor. Wir analysierten retrospektiv die Schwangerschaftsdaten aller in den Jahren 1992-1996 an der Universitätsfrauenklinik Graz betreuten Frauen mit frischer Toxoplasma-Infektion in der Schwangerschaft sowie deren Neugeborene, die an der Früh- und Neugeborenenstation nachbehandelt und nachkontrolliert wurden. Dabei zeigte sich, daß die Mütter der erkrankten Kinder meist ein längeres Testintervall vor der Diagnose einer Serokonversion aufwiesen. Weiters befragten wir 46 für Toxoplasmose seronegative Schwangere zu Beginn des 2. Trimenons über ihren Wissensstand und ihre Information, welche sie zur Verhütung einer Toxoplasma- Infektion erhalten hatten. 35 hatten kein oder ein äußerst mangelhaftes Wissen, nur 2 hatten eine Informationsbroschüre erhalten. Zur weiteren Reduktion der konnatalen Toxoplasmose stellen wir zweierlei zur Diskussion: die Primärprophylaxe sollte forciert werden, und die Intervalle zwischen den serologischen Tests sollten verkürzt werden. Konnatale Toxoplasmose, serologisches Screening, Primärprävention. summary Congenital tqxoplasmosis despite a well established program for screening The prevention of congenital toxoplasmosis is based on: 1. counselling seronegative women to avoid infection during pregnancy by informing them about the transmission mechanism (primary prevention); 2. detection of seroconversion to start treatment of the women before the fetus gets infected (secondary prevention); 3. treatment of infected fetuses and newborn children to reduce severity of tissue destruction and to prevent long-term morbidity (tertiary prevention). 74

Pregnant women are routinely screened for congenital toxoplasmosis in Austria. Every infected woman is treated with spiramycine, pyrimethamine and sulfadiazine until delivery. Infected newborns are treated during their first year of life. We analyzed the data of 78 pregnant women with an acute Toxoplasma infection found by the regular screening program and followed up their offsprings. 2 newborn children showed overt congenital toxoplasmosis with severe clinical symptoms, 12 children more were subclinical infected; none of them showed chorioretinitis in a follow up at the end of the first year of life. We analyzed the data of the serological tests during pregnancy of the mothers. The interval between the tests of the infected children were long in most cases. In a second study we questioned 46 pregnant women about their information of the prevention of congenital toxoplasmosis. 35 of them had no or a very poor knowledge. For the further reduction of congenital Toxoplasmosis we discuss 2 aspects: Information about methods for primary prevention should become easier available and the interval between the serological tests should be reduced. Key words Congenital toxoplasmosis, Toxoplasma gondii, serological screening, primary prevention, outcome. Literatur 1. ABBOUD, P., et. al. (1997): Depistage de la toxoplasmose congenitale: devenir des grossesses apres le diagnostic antenatal. A propos de 211 cas. J. Gynecol. Obstet. Biol. Reprod. Paris, 26, 40-6. 2. ASPÖCK, H., POLLAK, A. (1992): Prevention of prenatal toxoplasmosis by serological screening of pregnant women in Austria. Scand. J. Infect. Dis. 84, 32-7. 3. BADER, T. J., MACONES, G. A., ASCH, D. A. (1997): Prenatal screening for toxoplasmosis. Obstet. Gynecol. 90, 457-464. 4. BOYER, K. M. (1996): Diagnosis and treatment of congenital toxoplasmosis. Adv. Pediatr. Infect. Dis. 11, 449-467. 5. BUFFOLANO, W., et. al. (1996): Risk factors for recent toxoplasma infection in pregnant women in Naples. Epidemiol. Infect. 116, 347-351. 6. CONYN VAN SPAEDONCK, M. A., VAN KNAPEN, F. (1992): Choices in preventive strategies: experience with the prevention of congenital toxoplasmosis in The Netherlands. Scand. J. Infect. Dis. 84, 51-8. 7. CORADELLO, H., THALHAMMER, O. (1984): Toxoplasmose-Screening bei Schwangeren in Österreich. Z. Geburtshilfe. Perinatol. 188, 197 200. 8. DOUCHE, C, BENABDESSELAM, A., MOKHTARI, F., LE MER, Y. (1996): Interet de la prevention de la toxoplasmose congenitale. J. Fr. Ophtalmol. 19, 330-334. 9. ESKILD, A., OXMAN, A., MAGNUS, P., BJORNDAL, A., BAKKETEIG, L. S. (1996): Screening for toxoplasmosis in pregnancy: what is the evidence of reducing a health problem? J. Med. Screen. 3, 188-194. 10. FAST, C. M., ROSEGGER, H., MAYER, H. O., ASPÖCK, H., SCHUHMANN, G. (1984): Ausgebrannte intrauterine Toxoplasmose trotz Screening. Pädiatr. Pädol. 19, 93-97. 75

11. FRIESE, K., HLOBIL, H. (1997): Pränatale Toxoplasmose - brauchen wir ein Screening in der Schwangerschaft? Z. Geburtshilfe. Neonatol. 201, 115-120. 12. FOULON, W. (1994): Congenital toxoplasmosis: is screening desirable? Scand.J. Infect. Dis. 84, 11-17. 13. FOULON, W., NAESSENS, A., DERDE, M. P. (1994): Evaluation of the possibilities for preventing congenital toxoplasmosis. Am. J. Perinatol. 1 1, 57-62. 14. HAYDE, M., SALZER, H. R., GITTLER, G., ASPÖCK, H., POLLAK, A. (1995): Microparticle enzyme immunoassay (MEIA) for toxoplasma specific immunoglobulin G in comparison to the Sabin-Feldman dye test. A pilot study. Wien. Klin. Wochenschr. 107, 133-136. 15. HOLLIMAN, R. E. (1995): Congenital toxoplasmosis: prevention, screening and treatment. J. Hosp. Infect. 30, 179-190. 16. KNERER, B., HAYDE, M., GRATZL, R., STROBL, W., POLLAK, A. (1995): Direkter Nachweis von Toxoplasma gondii mit Polymerase-Kettenreaktion zur Diagnostik einer fetalen Toxoplasma-Infektion. Wien. Klin. Wochenschr. 107, 137-140. 1 7. KUCHAR, A., HAYDE, M., STEINKOGLER, F. J. (1996): Konnatale Toxoplasmose: Retinochoroiditis nach Primärinfektion der Mutter in der Schwangerschaft. Ophthalmologe. 93, 190-193. 18. LAPPALAINEN, ML, et. al. (1995): Cost-benefit analysis of screening for toxoplasmosis during pregnancy. Scand. J. Infect. Dis. 27, 265-272. 19. MAYER, H. O., STÜNZNER, D., ROSANELLI, K. (1983): Wertigkeit eines Toxoplasmose-Screenings. Zentralbl. Gynäkol. 105, 1097-1100. 20. MÖSEJ. R., VANDER-MÖSE A., WINTER R., HÄUSLER M. (1995): Toxoplasmosefrischinfektionen in der Steiermark. Gynäkol. Geburtsh. Rundsch. 35, 233-236. 21. NAGY, S., HAYDE, M., PANZENBÖCK, B., ADLASSNIG, K. P., POLLAK, A. (1997): Toxoplasmose-Diagnostik in der Schwangerschaft: Computerunterstützte Verlaufsinterpretation von serologischen Tests. Wien. Klin. Wochenschr. 109, 641-646. 22. NEWTON, L. H., HALL, S. M. Survey of local policies for prevention of congenital toxoplasmosis. Commun. Dis. Rep. CDR Rev. 4, R 1-124. 23. NEWTON, L. H., HALL, S. M. (1995): A survey of health education material for the primary prevention of congenital toxoplasmosis. Commun. Dis. Rep. CDR Rev. 5, R 21-27. 24. SEITZ, H. M. (1997): Toxoplasmose-Screening: tu felix Austria? Wien. Klin. Wochenschr. 109, 621-622. 25. THALHAMMER, O. (1983): Toxoplasmose und Schwangerschaft. Prophylaxe, Früherkennung und Therapie. Zentralbl. Gynäkol. 105, 1086-1092. 26. THALHAMMER, O., HELLER-SZOLLOSY, E. (1979): Erfahrungen mit routinemäßigem Toxoplasmose-Screening bei Schwangeren zwecks Verhütung angeborener Toxoplasmose. Eine prospektive Untersuchung. Wien. Klin. Wochenschr. 91, 20-25. 76

Korrespondenzadresse Dr. Alex Trojovsky Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik Harrachgasse 21/8 A. 8010 Graz-Austria 77

78