PNOZ s30 - Überwachung von Drehzahl und Stillstand

Ähnliche Dokumente
Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Manuelle Rückstellung

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Sicherheitsschaltgeräte PNOZ X. Applikationsbeispiele zur Projektierung Sicherheitsschaltgeräte PNOZ X mit steckbaren Anschlussklemmen

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

400VAC. Not-Aus/ Emergency switching off

Betriebsartenwahlschalter. Zustimmungsschalter. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

Grundlagen Funktionale Sicherheit

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

ECS und 8400 mit SU100 Sicherer Stopp 1 an drei Antriebsreglern mit elektronischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Application Note. Sicherheits-Teilfunktionen STO Kategorie 1, bis zu PL c PUS Kategorie 1, bis zu PL c

Anschlussbeispiele zur Beschaltung des Sicherheitsschaltgerätes G1501S

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Dok.-ID Version 2.1 Datum Seite 1 von _STO_2_Achsen_rel_Motorschütz_Türkontakt_PL_e_de.

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Funktionale Sicherheit von Maschinen

9400 mit SM301 Sicher begrenzte Geschwindigkeit in Kategorie 4 mit SMX10 (Architektur nach PL e der EN ISO )

Anschluss MGB-L1..-AP an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

CAN-Bus Not-Halt/ Emergency stop. Y10 Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Siemens 3TK A1 13. Start

Startfunktion der Sicherheitsschaltgeräte SIRIUS 3SK1

ECS Sicher abgeschaltetes Moment mit BBH SMX 10 (Architektur nach PL d der EN ISO )

Service & Support. Sicheres Abschalten (STO) eines über AS-i betriebenen SINAMICS G110D mit SIL 3 nach IEC bzw. PL e nach ISO

Deckblatt. Sicheres Abschalten eines Sanftstarters 3RW. SIRIUS Safety. FAQ Juli Applikationen & Tools. Answers for industry.

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61

Application Note Sicherheits-Teilfunktionen SDI Kategorie 1, bis zu PL c PUS Kategorie 1, bis zu PL c

Application Note. Sicherheits-Teilfunktionen SSC bis zu Kategorie 1, PL c PUS bis zu Kategorie 1, PL c

S53. Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Jokab Safety RT7A K2 X4

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) * _0715*

Application Note. Sicherheits-Teilfunktion PUS Kategorie 1, bis zu PL c. Application Note PUS, Kategorie 1, bis zu PL c M20 S22 R20 M1 Q20

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Achse 2 / Axis 2 X82.1 X VDC 24O 24VDC AIE. Error reset CLA CLB GCL GI4 I4B I4A. Not-Halt/ Emergency stop GCL

Sicherheitsfunktion für Gesamt- / Teilmaschine

Anschluss MGB-L1..-AR an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Anschluss CET3-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel -

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro

10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger

Anschluss CET1-AR in Reihe an Sicherheitsrelais MSR127TP

Sicher begrenzte Geschwindigkeit

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 3 / PL e

Elektromechanische Zuhaltungen im praktischen Einsatz - Bewährtes bleibt sicher

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Doppelbremse BF../BT.. * _0715*

PIT js2. Befehls und Meldegeräte. Bedienungsanleitung DE 05

Anschluss CTP-L2..-AR an Siemens ET 200S

Application Note. Sicherheits-Teilfunktionen STO Kategorie 1, bis zu PL c PUS Kategorie 1, bis zu PL c SLS Kategorie 1, bis zu PL c

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO

Sicheres Schalten der Schütze Baugröße S6 bis S12

Anschluss CET4-AR an Siemens ET 200S

Hier liegen Sie automatisch richtig.

ABB ANTRIEBSTECHNIK. Notstopp der Kategorie 1 mit einem ABB General Purpose Drive ACS580 Technische Beschreibung

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

24VDC 24VDC. Error reset. Der Motor wird bei Anforderung der Sicherheitsfunktion nach Stopp-Kategorie 1 der EN stillgesetzt.

Applikationen & Tools. Stillstandsüberwachung mit 3TK und 3TK2845 gemäß SIL 3 nach EN bzw. PL e nach EN ISO :2006.

9400 mit SM301 Sicherer Stopp 1 und sicher begrenzte Geschwindigkeit mit Selbsthaltung (Architektur nach PL e der EN ISO ) SM301 E94AYAE

Standstill Monitor MOC3ZA

9400 mit SM301 SMX10 steuert mehrere Achsen (Architektur nach PL e der EN ISO )

Anschluss MGB-L1..-AP an Siemens ET 200S

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt):

Anschluss CES-AR an Pilz PDP67

9400 mit SM301 und ECS Sicherer Stopp 1 und Ansteuerung von ECS durch ein SM301 (Architektur nach PL d der EN ISO und SIL 2 der IEC 62061)

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

E1 U

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen

Anschluss CTP-L1..-AR in Reihe an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Application Note Sicherheits-Teilfunktionen in Verbindung mit Motion Terminal VTEM

9400 mit SM301 Sicher abgeschaltetes Moment und Betriebsartenumschaltung mit elektronischem Handrad (Architektur nach PL e der EN ISO )

Funktionale Sicherheit. Einführung

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013

9400 mit SM100 Sicherer Stopp 1 mit BBH SMX 11 (Architektur nach Performance Level e der EN ISO )

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 1 / PL c

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BK..

Service & Support. SIRIUS 3RA6 mit AS-i Anbaumodul lokale Sicherheitsabschaltung gemäß SIL 1 nach IEC 62061/ PL c nach EN ISO :2006 SIRIUS

Functional Example CD-FE-I-001-V20-DE

Safety. Detection. Control. MOdular SAfety Integrated Controller. Konfigurierbare Sicherheitssteuerung

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

Integrierte Fertigungssysteme. Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus

Sicherheitsgerichtete Schalttechnik SIRIUS Safety Integrated

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

24VDC 24O 24VDC AIE. Error reset CLA CLB GCL GI4 I4B I4A GCL GI3 I3B I3A AIS. Not-Halt/ Emergency stop

Sicheres Abschalten mit den Motorstartern SIRIUS 3RM1

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Der Weg zur sicheren MRK-Applikation

Fehlersichere Antriebe

9300 Sicher abgeschaltetes Moment mit Überwachung durch Sicherheits-SPS (Architektur nach Performance Level d der EN ISO )

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE.. * _0715*

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Transkript:

PNOZ s30 - Überwachung von Drehzahl und Stillstand Produkt Typ: Name: Hersteller: Drehzahl, Stillstand PNOZ s30, Näherungsschalter Pilz GmbH & Co. KG, Sichere Automation Dokument Version: 01 Ausgabestand: 9 März 2011

Lebenslauf Version Datum Änderung/Erweiterung Kapitel 01 2011-03-09 Erstellung alle Haftungsausschluss Wir haben unsere technische Application Note sehr sorgfältig zusammengestellt. Es enthält Informationen über unser Unternehmen sowie über unsere Produkte. Alle Angaben haben wir nach dem heutigen Stand der Technik und bestem Wissen und Gewissen gemacht. Dennoch können wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, sofern uns nicht der Vorwurf grober Fahrlässigkeit trifft, keine Haftung übernehmen, da sich trotz aller Sorgfalt Fehler nicht vollständig vermeiden lassen. Insbesondere sind alle Angaben zu geltenden Normen, zu sicherheitstechnischen Einstufungen und zum Zeitverhalten vorläufig. Die Angaben in diesem Katalog haben nicht die rechtliche Qualität von Zusicherungen oder zugesicherten Eigenschaften. Für Hinweise auf Unstimmigkeiten sind wir dankbar. März 2011 Alle Rechte an dieser Druckschrift sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Die verwendeten Produkt-, Waren- und Technologiebezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 2/22

Support Technische Hilfe rund um die Uhr! Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Diesen Service stellen wir Ihnen über unsere Geschäftszeiten hinaus kostenlos zur Verfügung Amerika Brasilien +55 11 8245-8267 Mexiko +52 55 5572 1300 USA +1 877-PILZUSA (745-9872) Asien China +86 21 62494658-216 Japan +81 45 471-2281 Korea +82 2 2263 9540 Australien Australien +61 3 95446300 Unsere internationale Hotline erreichen Sie unter: Europa Belgien, Luxemburg +32 9 3217575 Deutschland +49 711 3409-444 England +44 1536 462203 Frankreich +33 3 88104000 Irland +353 21 4804983 Italien +39 031 789511 Niederlande +31 347 320477 Österreich +43 1 7986263-0 Schweiz +41 62 88979-30 Skandinavien +45 74436332 Spanien +34 938497433 Türkei +90 216 5775552 +49 711 3409-444 oder mailto:support@pilz.com Pilz GmbH & Co. KG Sichere Automation Felix-Wankel-Straße 2 73760 Ostfildern, Germany Telefon: +49 711 3409-0 Telefax: +49 711 3409-133 E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de Internet: www.pilz.com Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 3/22

Inhalt 1. Hilfreiche Dokumentation... 6 1.1. Dokumentation von Pilz GmbH & Co. KG... 6 1.2. Dokumentation aus anderen Quellen... 6 2. Konfiguration der verwendeten Hardware... 7 2.1. Verwendete Pilz Produkte... 7 2.2. Hardware-Konfiguration... 7 3. Beschreibung der Applikation... 8 3.1. Beschreibung... 8 3.1.1. Überwachung Drehzahl... 9 3.1.2. Überwachung Zuhaltung (Stillstand) und Schutztür... 10 3.1.3. Sicherheitsbetrachtung... 11 3.2. Parametrierung PNOZ s30... 12 3.2.1. Konfigurationsübersicht PNOZ s30... 12 3.2.2. Parametrierung... 13 3.3. Funktionale Sicherheit... 14 3.3.1. Einstufung des erforderlichen PL (an den Beispielen Schutztür und Zuhaltung)... 14 3.3.1.1. Einstufung des erforderlichen Performance Levels (PLr) für die Schutztür... 14 3.3.1.2. Einstufung des erforderlichen Performance Levels (PLr) für die Zuhaltung... 15 3.3.2. Einstufung der erreichten Sicherheitslevels (PL und SIL)... 16 3.3.2.1. Sicherheitstechnische Kenndaten nach EN ISO 13849-1... 16 3.3.2.2. Sicherheitstechnische Kenndaten nach EN 62061... 17 3.3.2.3. Einstufung nach EN 954-1... 17 3.4. Schaltplan der Applikation... 18 3.4.1. Schaltplan 1/3... 18 3.4.2. Schaltplan 2/3... 19 3.4.3. Schaltplan 3/3... 20 4. Abbildungsverzeichnis... 21 Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 4/22

Abkürzungen SF Sicherheitsfunktion RFK Rückführkreis CCF Fehler gemeinsamer Ursache (EN: Common Cause Failure) PLr erforderlicher Performance Level (EN: Required Performance Level) PL Performance Level (EN: Performance Level) SIL Sicherheits-Integritätslevel (EN: Safety Integrity Level) Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 5/22

1. Hilfreiche Dokumentation Das Lesen der unten genannten Dokumentation ist für das Verstehen dieser Application Note wichtig. Die Verfügbarkeit der verwendeten Software und der sichere Umgang damit werden ebenfalls vorausgesetzt. 1.1. Dokumentation von Pilz GmbH & Co. KG Nr. Description Sachnr. 1 Pilz internationale Internetseite, Downloadbereich www.pilz.com 2 Bedienungsanleitung PNOZ s30 1001715-DE-xx 3 Bedienungsanleitung PNOZ s4 21396-6NL-xx 4 Bedienungsanleitung PSEN me1 0800000624 5 Bedienungsanleitung PSEN me2 0800000423_de 6 Konfigurationsübersicht PNOZ s30 1001757-DE-xx 7 Display-Menü-Übersicht PNOZ s30 1001756-DE-xx 8 1.2. Dokumentation aus anderen Quellen Nr. Description Kennung 1 2 Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 6/22

2. Konfiguration der verwendeten Hardware 2.1. Verwendete Pilz Produkte Nr. Bezeichnung Bestellnummer Version Anzahl 1 PNOZ s30 751 330-1 2 PNOZ s4 750 104-1 3 PSEN me1s/1as 570 000-1 4 PSEN me2/2as 570 200-1 2.2. Hardware-Konfiguration Abb. 1: Hardware-Konfiguration Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 7/22

3. Beschreibung der Applikation 3.1. Beschreibung Das Beispiel zeigt die sichere Überwachung von Stillstand und sicher begrenzter Geschwindigkeit (Drehzahl) durch das PNOZ s30. Zur Aufnahme der Motorbewegung werden zwei Näherungsschalter (B1, B2) verwendet. Die sichere Auswertung der Signale wird durch das PNOZ s30 (A2) übernommen. Für die sichere Schutztürüberwachung und Zuhaltung werden zwei PSENmech (S1, S2) verwendet die über ein PNOZ s4 (A1) ausgewertet werden. Das PNOZ s30 wird in diesem Beispiel mit nur einem Parametersatz (Select 0) verwendet. Ein Transportsystem befördert schwere Maschinenteile zur nächsten Bearbeitungseinheit. Um zu gewährleisten, dass der Bediener erst in den Aktionsbereich gelangt wenn keine Gefahr mehr besteht, ist die Anlage mit einer auf Stillstand überwachten Zuhaltung für die Schutztüre versehen. Um ein Kippen der Maschinenteile zu verhindern darf das Transportband eine festgelegte Geschwindigkeit nicht überschreiten. Das Kippen der Teile kann einen Durchbruch der Schutzumhausung zur Folge haben in dessen direkter Konsequenz eine Gefährdung für den Bediener entsteht. Abb. 2: Applikation Transport von schweren Maschinenteilen Der Ablauf gliedert sich in die folgenden Hauptfunktionen: Überwachung Drehzahl Überwachung Stillstand Überwachung Schutztür Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 8/22

3.1.1. Überwachung Drehzahl Das PNOZ s30 (A2) überwacht die Drehzahl eines Antriebs auf den eingestellten Grenzwert. Bei Erreichen eines Warnwertes wird am Hilfsausgang OUT1 (Y32) eine Warnung ausgegeben, die über eine Steuerung oder per Leuchtmelder angezeigt werden kann. Wird die konfigurierte Höchstgeschwindigkeit überschritten, schaltet das PNOZ s30 den Sicherheitskontakt Rel. 2 aus. Die Schütze KM1 und KM2 fallen ab und der Motor (M1) wird abgeschaltet. Rückführkreis-Überwachungsfunktion: Drehzahl Die zwangsgeführten Öffnerkontakte der Schütze KM1 und KM2 werden im Rückführkreis S11-Y2 des Sicherheitsschaltgeräts (A2) überwacht. Start PNOZ s30 Rel. 2 Der Sicherheitsschaltkontakt Rel. 2 des PNOZ s30 (A2) kann durch Betätigen (Überwachter Start fallende Flanke) des Starttasters S5 gestartet werden, wenn keine Überdrehzahl erkannt wird und die Schütze KM1 und KM2 abgefallen sind. Einstellungen Der Abschlussstecker am PNOZ s30 muss gesteckt sein. Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 9/22

3.1.2. Überwachung Zuhaltung (Stillstand) und Schutztür Das PNOZ s30 (A2) überwacht die Frequenz der Drehbewegung eines Antriebs. Wird Stillstand erkannt schaltet das PNOZ s30 den Sicherheitskontakt Rel. 1 ein. Dadurch ist die Freigabe zum Entriegeln der Zuhaltung durch Betätigen des Taster S4 gegeben und die Schutztür kann anschließend geöffnet werden. Ein Kontakt des Sicherheitsschalter S1 wird geöffnet, sobald die Zuhaltung entriegelt wird. Das Öffnen und Schließen einer Schutztür wird über die Kontakte der beiden Sicherheitsschalter PSENmech (S1, S2) an das Sicherheitsschaltgerät PNOZ s4 (A1) gemeldet. Die Kontakte der Sicherheitsschalter S1, S2 werden geöffnet, sobald die Schutztür geöffnet wird. Der Eingangskreis des Sicherheitsschaltgeräts PNOZ s4 (A1) kann durch jede der beiden Funktionen (Zuhaltung und Schutztür) unterbrochen werden und die Sicherheitskontakte öffnen. Die Schütze KM1 und KM2 fallen dann ab. Rückführkreis-Überwachungsfunktion Schutztür Die zwangsgeführten Öffnerkontakte der Schütze KM1 und KM2 werden im Rückführkreis S12-S34 des Sicherheitsschaltgeräts (A1) überwacht. Start/Reset PNOZ s4 Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ s4 (A1) kann durch Betätigen des Starttasters S3 gestartet werden, wenn die Schutztür geschlossen ist und die Kontakte der Sicherheitsschalter S1 und S2 geschlossen sind und die Schutztür zugehalten wird und die Schütze KM1 und KM2 abgefallen sind. Start PNOZ s30 Rel. 1 Der Sicherheitsschaltkontakt Rel. 1 des PNOZ s30 (A2) wird freigegeben, wenn Stillstand erkannt wird. Einstellungen Der Abschlussstecker am PNOZ s30 muss gesteckt sein. Der Abschlussstecker am PNOZ s4 muss gesteckt sein. Der Betriebsartenwahlschalter (mode) des Sicherheitsschaltgeräts PNOZ s4 muss in der Stellung Überwachter Start, fallende Flanke mit Querschlusserkennung (In2-) stehen. Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 10/22

3.1.3. Sicherheitsbetrachtung Ein Fehler im PNOZ s30 führt nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion. Der Relaisausgang 2 des Sicherheitsschaltgeräts PNOZ s30 (A2) kann gestartet werden, wenn erst der Rückführkreis von Rel. 2 (Y2) und danach der Starttaster S5 geschlossen und wieder geöffnet wird. Dadurch wird ein unerwünschter Start vor dem Schließen des Rückführkreises oder durch Überbrücken des Starttasters verhindert. Drahtbrüche jeder einzelnen Spur werden erkannt und führen zum sicheren Zustand der Ausgänge. Erdschlüsse und Querschlusse im Eingangskreis werden erkannt. Ein Fehler im PNOZ s4 führt nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion. Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ s4 (A1) kann gestartet werden, wenn erst der Eingangskreis und der Rückführkreis von A1 und danach der Starttaster S3 geschlossen und wieder geöffnet wird. Dadurch wird ein unerwünschter Start vor dem Schließen des Eingangskreises oder durch Überbrücken des Starttasters verhindert. Eine Stellungsänderung des Betriebsartenwahlschalters (mode) am PNOZ s4 (A1) während des Betriebs führt zu einer Fehlermeldung, die Sicherheitskontakte von A1 öffnen. Dieser Fehlerzustand kann nur durch Aus- und Wiedereinschalten der Versorgungsspannung am Sicherheitsschaltgerät A1 behoben werden. Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ s30 (A2) und die Schütze KM1, KM2 müssen in einem Einbauraum (Schaltschrank) installiert sein, um einen Querschluss am Ausgang auszuschließen. Die angegebenen sicherheitstechnischen Kenndaten des PNOZ s30 können nur erreicht werden, wenn diversitäre Sensoren (d.h. verschiedene Technologien bzw. Hersteller) verwendet werden und die Geberversorgung über den Pin 1 (S) an der Buchse X6 des PNOZ s30 ausgewertet wird. Eine Zwangsdynamisierung muss durchgeführt werden. Der zu überwachende Geber muss innerhalb von 8 Stunden so bewegt werden, dass auf allen angeschlossenen Spuren ein Signalwechsel erfolgt. Die Reaktionszeiten der Applikation müssen betrachtet und für eine konkrete Applikation geprüft werden. Fehler gemeinsamer Ursache (CCF), wodurch beide Gebersysteme gleichzeitig ausfallen können, z.b. Wellenbruch und Schlupf, müssen durch entsprechende Maßnahmen (z.b. konstruktiv) ausgeschlossen werden können, oder erfordern weitere Maßnahmen zur Erkennung. Das Sicherheitsschaltgerät PNOZ s4 (A1) und die Schütze KM1 und KM2 müssen in einem Einbauraum (Schaltschrank) installiert sein, um einen Querschluss am Ausgang auszuschließen. Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 11/22

3.2. Parametrierung PNOZ s30 3.2.1. Konfigurationsübersicht PNOZ s30 Anhand der Konfigurationsübersicht PNOZ s30 (PNOZ_s30_Config_Overview_1001757-DExx.pdf) kann vorab die Verteilung der Schaltfunktionen, Betriebsarten und Ausgänge am PNOZ s30 geplant werden. Abb. 3: Konfigurationsübersicht PNOZ s30 Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 12/22

3.2.2. Parametrierung Abbildung 4 zeigt einen Auszug der in diesem Beispiel verwendeten Parametrierung des PNOZ s30. Abb. 4: Parametrierung HINWEIS: Die vollständige Übersicht der Menü-Struktur kann in der Display-Menü-Übersicht PNOZ s30 (PNOZ_s30_Menue_Overview_1001756-DE-xx-xlsx) eingesehen werden. Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 13/22

3.3. Funktionale Sicherheit 3.3.1. Einstufung des erforderlichen PL (an den Beispielen Schutztür und Zuhaltung) Für die Risikobewertung der Anlage wird der iterative Prozess zur Risikominderung aus EN ISO 12100 verwendet. Aus diesem Vorgang heraus wird um die notwendige Sicherheit in unserem Beispiel zu erreichen als technische Schutzmaßnahme ein Schutzgitter mit einer Schutztüre als trennende Schutzeinrichtung um die Maschine gebaut. Da aufgrund der räumlichen Gegebenheiten der notwendige Sicherheitsabstand zwischen Schutztür und der gefährdenden Maschinenbewegung nicht erreicht werden kann, besteht jedoch weiterhin ein Restrisiko in Form der Nachlaufbewegung des Antriebs, welches durch einen erneuten Durchlauf des iterativen Prozesses zur Risikominderung bewertet werden muss. Eine zusätzliche technische Schutzmaßnahme zur Minderung des verbleibenden Restrisikos wird eingefügt. Dies wird mittels einer Zuhaltung an der Schutztür realisiert. Die Zuhaltung verhindert das Eindringen in den Gefahrenraum während sich der Antrieb noch nicht im Stillstand befindet. Die Sicherheitsfunktion (SF) Zuhaltung dient also zur Minderung des Restrisikos der SF Schutztür und ist somit an diese Sicherheitsfunktion gekoppelt. Anhand der Sicherheitsfunktionen Schutztür und Zuhaltung wird im folgenden Beispiel eine mögliche Einstufung des erforderlichen Performance Levels (PLr) nach EN ISO 13849-1 gezeigt. ACHTUNG: Der Anwender muss eine separate, seiner Anwendung entsprechende Einstufung (für alle SF) erstellen, wobei sich dabei auch andere Werte für den jeweiligen PLr ergeben können. 3.3.1.1. Einstufung des erforderlichen Performance Levels (PLr) für die Schutztür Die Schwere der Verletzung wird durch die Geschwindigkeit der Maschine und der damit verbundenen Kraft als schwer eingestuft (S2). Die Häufigkeit der Gefährdungsexposition ist selten (F1). Die Möglichkeit zur Vermeidung der Gefährdung ist aufgrund der hohen Geschwindigkeit kaum möglich(p2). Dies ergibt einen PLr = d. Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 14/22

Abb. 5: Risikograph Schutztür entsprechend EN ISO 13849-1 Nach dem Abschalten durch die Schutztür besteht wegen des Nachlaufs der Maschine weiterhin ein Restrisiko. Für die dafür verwendete Sicherheitsfunktion muss eine eigene Einstufung des PLr vorgenommen werden. 3.3.1.2. Einstufung des erforderlichen Performance Levels (PLr) für die Zuhaltung Die Schwere der Verletzung wird durch die Geschwindigkeit der Maschine und der damit verbundenen Kraft als schwer eingestuft (S2). Die Häufigkeit der Gefährdungsexposition ist selten (F1). Die Möglichkeit zur Vermeidung der Gefährdung kann aufgrund der abrupten Geschwindigkeitsverringerung nach dem Abschalten durch die Schutztürschalter unter bestimmten Bedingungen möglich sein (P1). Dies ergibt einen PLr = c Abb. 6: Risikograph Zuhaltung entsprechend EN ISO 13849-1 Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 15/22

3.3.2. Einstufung der erreichten Sicherheitslevels (PL und SIL) 3.3.2.1. Sicherheitstechnische Kenndaten nach EN ISO 13849-1 Nr. Sicherheitsfunktion Erreichter 1 Abschalten einer Maschine, wenn die zulässige Geschwindigkeit überschritten wird. (DREHZAHL) 2 Das Öffnen der Zuhaltung darf nicht möglich sein, solange der sichere Zustand nicht erreicht ist. (ZUHALTUNG - Stillstand) 3 Start muss verhindert werden, wenn die Zuhaltung nicht geschlossen ist. (ZUHALTUNG - Anlauf) 4 Beim Öffnen der Schutztür müssen gefahrbringende Bewegungen abgeschaltet werden; ein Wieder-Ingangsetzen bei geöffneter Schutztür darf nicht möglich sein (SCHUTZTÜR) Voraussetzungen: Performance Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 16/22 Level Sicherheitsbezogene Teile der Steuerung PL e Sensor (INI B1, B2) Logik (PNOZ s30 A2) Aktor (Schütze KM3, KM4) PL c Sensor (INI B1, B2) Logik (PNOZ s30 A2) Aktor (me1/magnet) PL c Sensor (PSEN me1 S1) Logik (PNOZ s4 A1) Aktor (Schütze KM1, KM2) PL e Sensor (PSEN me1/me2 S1, S2) Nr. Beschreibung Kennung Logik (PNOZ s4 A1) Aktor (Schütze KM1, KM2) 1 Ausfall infolge gemeinsamer Ursache (CCF): Anforderungen gelten als erfüllt (muss 2 Gebrauchsdauer: 20 Jahre 3 Betätigungsintervall (elektromechanische Komponenten): Sensor S1/S2 Aktor KM1/2 Aktor me1 bei Realisierung überprüft werden) eine Betätigung pro Stunde eine Betätigung pro Stunde eine Betätigung pro Stunde 4 Kennwerte der Sensoren B1/B2 MTTFd >= 85 Jahre für PL e 5 Kennwerte der Schütze KM1/KM2: B10d 2.000.000 Bitte beachten Sie weitergehende Anforderungen der EN ISO 13849-1, z.b. Anforderungen zur Vermeidung von systematischen Ausfällen.

3.3.2.2. Sicherheitstechnische Kenndaten nach EN 62061 Nr. Sicherheitsbezogene Steuerungsfunktion (SRCF): 1 Abschalten einer Maschine, wenn die zulässige Geschwindigkeit überschritten wird. (DREHZAHL) 2 Das Öffnen der Zuhaltung darf nicht möglich sein, solange der sichere Zustand nicht erreicht ist. (ZUHALTUNG - Stillstand) 3 Start muss verhindert werden, wenn die Zuhaltung nicht geschlossen ist. (ZUHALTUNG - Anlauf) 4 Beim Öffnen der Schutztür müssen gefahrbringende Bewegungen abgeschaltet werden; ein Wieder-Ingangsetzen bei geöffneter Schutztür darf nicht möglich sein (SCHUTZTÜR) Voraussetzungen: Erreichter Sicherheits- Integritätslevel Teilsysteme SIL 3 Sensor (INI B1, B2) Logik (PNOZ s30 A2) Aktor (Schütze KM3, KM4) SIL 2 Sensor (INI B1, B2) Logik (PNOZ s30 A2) Aktor (me1/magnet) SIL 1 Sensor (PSEN me1 S1) Logik (PNOZ s4 A1) Aktor (Schütze KM1, KM2) SIL 3 Sensor (PSEN me1/me2 S1, S2) Nr. Beschreibung Kennung Logik (PNOZ s4 A1) Aktor (Schütze KM1, KM2) 1 Ausfall infolge gemeinsamer Ursache (CCF): ß = 2 % (muss bei Realisierung 2 Proof-Test Intervall: 20 Jahre 3 Betätigungsintervall (elektromechanische Komponenten): Sensor S1/S2 Aktor KM1/2 Aktor me1 überprüft werden) eine Betätigung pro Stunde eine Betätigung pro Stunde eine Betätigung pro Stunde 4 Kennwerte der Sensoren B1/B2 MTTFd >= 85 Jahre für SIL 3 Anteil gefährlicher Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 17/22 Fehler 100 % 5 Kennwerte der Schütze KM1/KM2: B10d 2.000.000 Anteil gefährlicher Fehler Bitte beachten Sie weitergehende Anforderungen der EN 62061, z.b. Anforderungen zur systematischen Sicherheitsintegrität. 3.3.2.3. Einstufung nach EN 954-1 65 % Abhängig vom Anwendungsgebiet und den dort geltenden Vorschriften gilt das Anschlussbeispiel nach EN 954-1 für die SF Drehzahl bis Kategorie 3 für die SF Zuhaltung-Stillstandsüberwachung bis Kategorie 1 für die SF Zuhaltung-Anlauf bis Kategorie 1 für die SF Schutztür bis Kategorie 4

4. Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Hardware-Konfiguration... 7 Abb. 2: Applikation Transport von schweren Maschinenteilen... 8 Abb. 3: Konfigurationsübersicht PNOZ s30... 12 Abb. 4: Parametrierung... 13 Abb. 5: Risikograph Schutztür entsprechend EN ISO 13849-1... 15 Abb. 6: Risikograph Zuhaltung entsprechend EN ISO 13849-1... 15 Empfohlene Druckereinstellungen Adobe Acrobat Reader ( www.adobe.com ) PDF-XChange Viewer ( www.tracker-software.com ) Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 21/22

Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany 22/22