Fortbildungslehrgang zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK/ Geprüfte Technische Betriebswirtin IHK"



Ähnliche Dokumente
FÖRDERVEREIN. der Ludwig-Erhard-Schule Mosbach e.v. Fortbildungslehrgang Technischer Betriebswirt IHK / Technische Betriebswirtin IHK

Ihr Partner für erfolgreiche berufliche Weiterbildung

Ihr Partner für erfolgreiche berufliche Weiterbildung

Ihr Partner für erfolgreiche berufliche Weiterbildung

FÖRDERVEREIN der Ludwig-Erhard-Schule Mosbach e.v.

Geprüfter Technischer Betriebswirt

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess, Management und Führung, Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil.

Anmeldung zum Fortbildungslehrgang und Antrag auf Zulassung zur Prüfung Geprüfte/-r Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall

Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin

Ihr Partner für erfolgreiche berufliche Weiterbildung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v.

Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt/ Geprüfte Technische Betriebswirtin

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt/Geprüfte Technische Betriebswirtin

Geprüfter Technischer Betriebswirt. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Anmeldung zum Fortbildungslehrgang Technische Fachwirtin (HWK)/ Technischer Fachwirt (HWK)

Berufsbegleitender Studiengang zum. Geprüften Technischen Betriebswirt

Familienname Vorname Geburtsname. Geb.-Datum Geb.-Ort Telefon-Nr. (Vorwahl/Ruf-Nr.) privat dienstlich

GEPRÜFTER BETRIEBSWIRT / GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTIN

Geprüfter Industriefachwirt

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Geprüfte Technische Betriebswirte

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) Master Professional of Technical Management (CCI)

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN

So finden Sie uns Geprüfte/r Betriebswirt/in

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU UND MA-HEI-TEAM

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Prüfungsvorbereitung Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)

Weiterbildung zum Industriemeister Kunststoff/Kautschuk


Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept )

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/Wirtschaftsfachwirtin IHK

Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

Stempel und Unterschrift der Behörde

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Technischer/n Betriebswirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

VORBEREITUNGSLEHRGANG ZUR PRÜFUNG ZUM/ZUR FACHASSISTENT/-IN LOHN UND GEHALT 2016

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Berufsinformationen einfach finden

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss nach der Verordnung Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in vor.

Ausbildung der Ausbilder

Weiterbildung zur Heimleitung von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E.

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Weiterbildung zur Leitung (HL) von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E.

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

Gewinnspiel-Bedingungen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Betriebswirt/-in IHK mit Vollzeitunterricht

Geprüfte Managementassistentin bsb Geprüfter Managementassistent bsb

Transkript:

Überbetriebliche Ausbildungswerkstätte Buchen e. V. (ÜAB) Fortbildungslehrgang zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK/ Geprüfte Technische Betriebswirtin IHK" Merkblatt Zielgruppe: Diese Fortbildung ist für Meister aus dem technischen Bereich, für Ingenieure und für staatlich geprüfte Techniker konzipiert, die betriebliche Führungsaufgaben anstreben. Weiterbildungsziel Neue Produktions- und Organisationsstrukturen erfordern von technischen Führungskräften immer häufiger umfassende betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kompetenz. Zur Übernahme von Führungsaufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Bereiches ist es für Meister, Techniker und Ingenieure daher unerläßlich, neben den technischen Kenntnissen auch ein vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen zu besitzen. Diesem Qualifizierungsbedarf wird durch den Lehrgang "Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK/Geprüfte Technische Betriebswirtin IHK" entsprochen. Er vermittelt umfassende kaufmännische Kenntnisse und bereitet die Absolventen darauf vor, in gehobenen technischen Positionen erfolgreich tätig zu sein. Grundlage des Unterrichts ist ein Rahmenstoffplan, der vom Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHK) und den Industrie- und Handelskammern gemeinsam entwickelt wurde. Der Lehrstoff ist praxisbezogen und entspricht den Forderungen der Wirtschaft. Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses In der Prüfung soll der Lehrgangsteilnehmer nachweisen, daß er ein vertieftes und erweitertes betriebswirtschaftliches Fachwissen erworben hat, das ihn neben seinen technischen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen befähigt, als betriebliche Führungskraft Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereichs zu übernehmen. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluß "Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/-in IHK. Überbetriebliche Ausbildungswerkstätte Buchen e.v. (ÜAB), Karl-Tschamber-Straße 3, 74722 Buchen

2 Lehrgangsinhalt: (nach DIHK-Rahmenstoffplan) Der Stoffplan für die Weiterbildung "Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK /Geprüfte Technische Betriebswirtin IHK" umfasst folgende Fachgebiete: Teil A Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess (ca. 320 UE) 1. Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftlehre Wirtschaftssysteme, Soziale Marktwirtschaft, volkswirtschaftlicher Kreislauf, Marktformen, Preisbildung, Verbraucherverhalten, Konjunktur- und Wirtschaftspolitik, Institutionen der Europäischen Union und internationale Wirtschaftsorganisationen, Standort- und Rechtsformwahl, Sozioökonomische Aspekte der Unternehmensführung. 2. Rechnungswesen Finanzbuchhaltung, Bilanzierungsgrundsätze, Interpretation von Jahresabschlüssen, Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenrechnungssysteme, unternehmensbezogene Steuern. 3. Finanzierung und Investition Finanzwirtschaftliche Prozesse, Investitionsrechnung, Nutzwertberechnungen, Finanzierungsformen, Finanzpläne. 4. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Marktgegebenheiten, Marketinginstrumente, Produktlebenszyklus, Produktplanung, gewerblicher Rechtsschutz, Einkaufspolitik, Bedarfsermittlung, Recht im Einund Verkauf, Materialfluss- und Lagersysteme, Logistikkonzepte, Produktionsplanung- und Steuerungssysteme, Produktionsfaktoren, Produktions- und Organisationstypen der Fertigung. Teil B Management und Führung I. Organisation und Unternehmensführung Planungskonzepte: strategische und operative Planung, strategisches Denken, Strategieanalyse und Strategiesynthese, strategische Zielerreichung, Controllingsystem. II. Organisationsentwicklung: Analyse und Synthese, organisatorisches Gestalten, Aufbau- und Ablauforganisation. Projektmanagement: Projektorganisation, Planen und Leiten von Projekten, betriebliche und persönliche Planungsmethoden. Integrative Managementsysteme: qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln, Normen und Gesetze, Qualitätsmanagementmethoden, integrierte Managementsysteme. Moderations- und Präsentationstechniken: Gesprächsführung, Rhetorik, Argumentations- und Problemlösungstechniken, Vorbereiten und Vorstellen von Präsentationen.

3 III. Personalmanagement Personalplanung und beschaffung: Anwenden der Personalplanung, Personalbedarfsermittlung, Personalpolitik. Personalentwicklung und beurteilung: Mitarbeitereinsatz, Mitarbeiterbeurteilung, Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Stellenbeschreibungen, Qualifizierung der Mitarbeiter. Personalentlohnung: Entlohnungsformen, Entgelthöhe Personal- und Mitarbeiterführung: Führungsstile, Führungsverhalten, gruppenpsychologische Aspekte. Arbeits- und Sozialrecht: Arbeitsverhältnisse, betriebliches Sozialwesen. Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer: gesetzliche Regelungen, innerbetriebliche Interessenvertretungen. IV. Informations- und Kommunikationstechniken Datensicherung, Datenschutz, und Datenschutzrecht: Risikoarten der Informationstechnologie, technische Datensicherung, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum Schutz von Daten. Auswahl und Beurteilung von IT-Systemen, Einführen aktueller Anwendersoftware. Übergreifende IT-Systeme: Wissensmanagement einschließlich Managementinformationssysteme, Lastenheft, Softwareergonomie. Kommunikationsnetze und systeme auf Medien bezogen: zeitgemäße Kommunikationssysteme und dienste beurteilen, anwenden und einsetzen: Teil C Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil Projektarbeit Im Prüfungsteil Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, komplexe, praxisorientierte Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb erfassen, darstellen, beurteilen und lösen zu können. Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung: Zur Prüfung ist zuzulassen, wer 1. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder 3. eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur oder Techniker mit mindestens zweijähriger einschlägiger Berufspraxis nachweist.

Durchführung des Lehrgangs 4 Dauer: ca. 640 Unterrichtseinheiten (a`45 Minuten), verteilt auf ca. 2 Jahre Unterricht: Ferien: Die. / Do. 18.00 21.15 Uhr, Samstags 8.00 14.30 Uhr ( 14-tägig) 3 Wochen in den regulären Sommerferien des Landes Baden-Württemberg Unterrichtsort: Überbetrieblichen Ausbildungswerkstätte Buchen e.v. (ÜAB) Karl-Tschamber-Straße 3 74722 Buchen Tel. 06281/8237 Fax: 06281/560 940 E-Mail: info@ueab-buchen.de Dozenten: Qualifizierte Lehrkräfte aus Betriebspraxis, Akademien und Wirtschaftsorganisationen. Lehrgangsgebühr: 3.300,00 inkl. Schulungsunterlagen (in 6 Raten zu zahlen) Prüfungsgebühr: Die Prüfungsgebühren werden nach der aktuellen Gebührenordnung der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar separat erhoben. Förderung: Fördermöglichkeiten nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG) Ansprechpartner für das AFBG sind die kommunalen Ämter (z. B. Landratsamt Neckar-Odenwald- Kreis) für Ausbildungsförderung. Steuerliche Förderung: Fort- und Weiterbildungskosten sind Werbungskosten und können bei der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden. Teilnahmebedingungen:

5 Der Teilnehmer verpflichtet sich: Das Lehrgangsentgelt unabhängig von Leistungen Dritter umgehend nach Erhalt der Rechnung zu bezahlen. Der Ausfall einzelner Unterrichtseinheiten oder organisatorisch bedingten Änderungen des Stundenplanes berechtigen nicht zur Minderung des Lehrgangsentgelts. Am Unterricht regelmäßig teilzunehmen. Die Anwesenheit bei den Lehrveranstaltungen wird durch Unterschrift des Teilnehmers in der Anwesenheitsliste festgestellt. Vorweggenommene und nachträgliche Eintragungen sind nicht zulässig. Versäumnisse dem Klassensprecher bzw. bei Fernbleiben von den Lehrveranstaltungen von mehr als vier Unterrichtstagen dem Lehrgangsträger mitzuteilen. Adressänderungen dem Lehrgangsträger umgehend mitzuteilen. Das Copyright von Unterrichtsmaterialien zu berücksichtigen. Die Hausordnung des Unterrichtsortes einzuhalten. Mit der Anmeldung zum Lehrgang entsteht kein Anrecht auf einen Parkplatz. Der Lehrgangsträger ist berechtigt, den Teilnehmer bei ungenügenden Leistungen oder Zahlungsverzug vom Lehrgang auszuschließen. Rücktritt und Kündigung Nach Beginn der Fortbildungsmaßnahme kann der Teilnehmer erstmals zum Ende der ersten drei Monate, danach jeweils zum Ende der nächsten drei Monate ohne Angabe von Gründen das Teilnehmerverhältnis schriftlich kündigen. Das Lehrgangsentgelt wird anteilig bis zum Ablauf der Kündigungsfrist berechnet. Zur Feststellung einer Versicherungspflicht durch die ÜAB bitten wir um folgende Auskünfte: ( ) Die Teilnahme an der Veranstaltung findet auf betriebliche Veranlassung statt. (Wenn z. B. die Veranstaltung in meiner Arbeitszeit stattfindet oder mein Arbeitgeber die Weiterbildung finanziert.) ( ) Ich nehme auf eigene Veranlassung an der Veranstaltung teil. ( ) Ich nehme als Unternehmer an der Veranstaltung teil. Datenschutz "Der Teilnehmer erklärt sich mit der automatischen Be- und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Lehrgangs- und Prüfungsabwicklung sowie der Zusendung von Informationen einverstanden. Die Daten werden von der ÜAB ausschließlich zu diesen Zwecken verarbeitet. Eine weitergehende Datenverarbeitung erfolgt nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Die Einwilligung zur Datenverarbeitung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden."

6 Auskunft und Anmeldung zum Lehrgang: IHK Rhein-Neckar Standort Mosbach Dipl.-Ing. Rudi Steinrück Hauptstraße 9 74821 Mosbach Telefon: 06261/9249-723, Telefax: 06261/9249-728 E-Mail: rudi.steinrueck@rhein-neckar.ihk24.de oder Überbetriebliche Ausbildungswerkstätte Buchen e.v. (ÜAB) Karl-Tschamber-Straße 3 74722 Buchen Telefon: 06281/8237, Telefax: 06281/560 940 E-Mail: info@ueab-buchen.de Internet: www.ueba-buchen.de Information über Zulassung und Prüfung Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar Fortbildungsprüfungen Frank Bullerkotte Postfach 10 16 61 68016 Mannheim Telefon: 0621/1709-155 E-Mail: Frank.Bullerkotte@rhein-neckar.ihk24.de Sie finden unsere Weiterbildungsangebote und Prüfungsinformationen auch im Internet. http://www.rhein-neckar.ihk24.de. Neben der IHK Rhein-Neckar bieten weitere Träger Lehrgänge an, die auf die IHK-Prüfungen vorbereiten. Anschriften können jederzeit bei der IHK oder über das Weiterbildungs-Informations-System (WIS) im Internet unter http://www.wis.ihk.de erfragt werden. Änderungen vorbehalten! April 2007