Inhalt. Vorwort 6. Von Göttinnen, edlen Damen und gekrönten Häuptern 8 Auf der Spurensuche von Frauen in der Geschichte der Jagd

Ähnliche Dokumente
Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

Keilerjagd in der Südheide 2015

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../...

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

JAGEN! Siegfried Erker

Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. Ihr Vorteil: eine starke Gemeinschaft

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg

Waldführer Heft 10. Jagd - Rechtliche Grundlagen für den Waldeigentümer. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 6. Teil 1: Die Entscheidung, jagen zu gehen, ist gefallen. Warum eigentlich Jäger werden? Ich könnt ja keine Tiere töten 8

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

einzeljagd in spanien 2019 dehesa El Palomar

Erstinformation zur Jagd für Naturschutzorganisationen mit Eigenjagdbezirken

Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? Schweiz, Emmental 1

Eine Jagdwoche in Spanien.

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW

Für alle, die das Außergewöhnliche suchen. Der Unterschied heißt Gaggenau.

Vereinigung der Jäger

vip Jagd in polen 2019 jagd auf rehbock in krerowo

Öffentlichkeitsarbeit

Die Jägerschaft Wolfsburg e.v. bietet einen All-inklusive -Kurs von September 2019 bis April 2020 mit abschließender Prüfung an.

Abschnitt 3 Beteiligung Dritter an der Jagd. 17 Jagdpacht

Info-Veranstaltung der Regionalen Arbeitsgruppe PEFC in Alsfeld am 25. Oktober Wildschadensproblematik und Nutzung des Jagdrechts

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Nachsuchen/ Drückjagd

Die erste Jagd ist. etwas ganz Besonderes. ein Reh oder ein Wildschwein auf die Lichtung tritt, schnellt der Adrenalinspiegel

Drückjagd. - Ortskundige Begleiter für die Schweißhundgespanne bereithalten.

Die Kunst des Pirschens

Anlage Befragungsbogen

Gehe raus und lerne. Ausbildung 2018/2019

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes

BUSINESS Womanbiker 2014

Westfalia Nachhaltig. Westfalia Jagdreisen. gut. Jagd in Estland 2017 Saaremaa, Hiiumaa oder Reviere auf dem Festland

40 Böcke. Micky Mäuse für Waldi. Grillen von Fasan bis Frischling. Das müssen Sie wissen! Welche Luke für welches Wild? Alleskönner für 900 Euro

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Vorstellung Pottensteiner Bewegungsjagdmodell

Wild - Jagdpraxis 22 WILD UND HUND 9/ Foto: Bernhard Volmer

Isabel Koch aus Buching ist Jägerin aus Leidenscha und fertigt individuellen Schmuck aus Jagdtrophäen und Naturmaterialien.

STADT PFULLINGEN A N T R A G. auf Erteilung eines Begehungsscheines für die Periode Name, Vorname: Anschrift: Telefon/Handy:

Bleivergiftung bei Greifvögeln

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Anweisung zur Nutzung und Verwaltung der JAGD (JNA) für den SaarForst Landesbetrieb. vom 01. April 2015

Jagdpachtvertrag. über den gemeinschaftlichen Jagdbezirk / Eigenjagdbezirk / Teilbezirk* ... der Gemeinde / des Eigenjagdbesitzers*

Preisliste. Fotoshooting. Family-Shots Baby mit Mum & Dad Brothers & Sisters. Kids/Baby Baby Home-Session. Paarshooting

jagd auf sibirischen rehbock kustanai 2019

Vergleichende Gegenüberstellung der Richtlinie über die Jagdnutzung und dem Entwurf der Jagdnutzungs-und Gebührensatzung.

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Der Erlass Jagdverordnung vom (JaV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen

JAGDGENOSSENSCHAFTSREVIERE IN POLEN Gültig vom bis zum

d Inhalt Mit dem Jäger unterwegs 36 Die Natur, das Wild und die Jagd 6 Die Natur nutzen 44 Die Jagd eine ganz alte Geschichte 16 Jagd in der Kunst 54

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen

Die mentale Stärke verbessern

Niels Bandick Annett Martin Christine Müller-Graf

Preisliste für Einzelabschüsse und Teilnahme an Gesellschaftsjagden Seite 1

Neue Highlights in der Jagd-Haftpflichtversicherung

Rehwildjagd in Polen

Wie habe ich UK gelernt?

Analyse der Treffpunktlage bei Reh- und Schwarzwild auf Drückjagden -

Waldbesitzervereinigung Holzkirchen w.v. Herzlich willkommen! Eigenbewirtschaftung als Alternative zur Verpachtung

Langenscheidt Hund Deutsch Deutsch Hund

2. Vergabe von Abschüssen im Rahmen der Einzeljagd und Teilnahme an Waldschutzjagden

Jagdschule Hessen. Revierjagdmeister Martin Stern

Alle(s) Wild? Welche Fragen wurden gestellt? Welche Antworten kann es geben? Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

TEST & TECHNIK M18 gegen B14

» Der Weg zum Jagdschein ohne versteckte Kosten «

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

rehbockjagd im forstbetrieb rittergut hirschbach vom 1. bis 4. august 2019

Inhalt. Vorwort.: 3 Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel 1: JAGDRECHT 19

10 Migros-Magazin 40, 28. September 2009

Für Menschen arbeiten. Mit Perspektive lernen. Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit

Abstimmungsvorlagen. 27. November 2005

Rehbockjagd in Polen 2018 Revier : Obf. Zlotow

Auf ewig gebunden. Was den Vierläufer stresst DAS JAGDMAGAZIN SEIT Jan 17. DRÜCKJAGD IM JANUAR Sinnvoll oder Sauerei?

Planung und Organisation von Bewegungsjagden

Faszination Jagd in Polen

Heinz Adam. SAUGUT 2.0 So will ich jagen!

Kurzvortrag an der Bezirksversammlung des AJV Bezirk Zofingen am 27. Februar 2014 im Gasthof Löwen in Safenwil

Spiele mit der Macht wie Sie erfolgreich kommunizieren

Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes -

Aus Liebe zum Waidwerk. Die Puchmüllers

Jagdpachtvertrag. über den gemeinschaftlichen Jagdbezirk / Eigenjagdbezirk / Teilbezirk*... der Gemeinde / des Eigenjagdbesitzers*..., Jagdbezirk-Nr.

Es gilt das gesprochene Wort!

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre.

Abenteuer Landschaftsfotografie

2. wie sich derzeit die Altersstruktur bei den aktiven Jägerinnen und Jägern darstellt;

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016

Wir fordern dem Beispiel des Bundes zu folgen und die Jagdruhe für Schwarzwild in den Monaten März und April generell abzuschaffen.

Transkript:

Inhalt Vorwort 6 Von Göttinnen, edlen Damen und gekrönten Häuptern 8 Auf der Spurensuche von Frauen in der Geschichte der Jagd Wieso wird Frau Jägerin in Deutschland? 18 Sabine Middelhaufes Interview mit zwei Jägerinnen Die Jagd ist ein Wechselspiel aus Spannung und Ruhe 30 Ein Portrait über Christina Wolgast, Forst-Ingenieurin Praxistipp Drückjagd: Das gehört in den Rucksack 39 Gelungene Symbiose zwischen Beruf und Hobby 40 Interview mit Dr. Britta Czasch, Agrar-Ingenieurin und Bankangestellte Jagdbekleidung ist unsere Passion! 46 Ein Portrait über Sandra Reifenhäuser, Inhaberin von www.waidfrau.de Von Jungjägern, Landleben und Jagderlebnissen 50 Ein Portrait über Claudia Sültemeier, Inhaberin des Jägerlehrhofs Wendland Praxistipp: Pirsch im Blätterwald 59 Eintauchen in die Natur 60 Interview mit Katrin Schaal, Zahnärztin Die Bäuerin mit Passion für Jagd und Natur 66 Ein Portrait über Sabine Schüssler, Bäuerin und Pfarramtssekretärin Praxistipp: Die passende Ausrüstung für die Pirsch 73 Wenn Frauen jagen gehen... 74 Von Ilka Dorn, Redakteurin der Zeitschrift HALALI Traumberuf Försterin 76 Interview mit Wiebke Krenzel, Revierassistentin 4

Auf der Pirsch mit Kamera, Büchse und Hunden 84 Ein Portrait über Christine Steimer, Tierfotografin Vorsicht, Falle: Ausreden für die Jagd 92 Aus dem Jägerleben: Finten, Tricks und Kniffe Praxistipp: Die richtige Kleidung für den Winter 99 Jagen als Lebensinhalt 100 Interview mit Inga Maushake-Chelius, tätig bei Fjällräven Praxistipp: Hier werden Sie fündig 107 Fachliche Kompetenz durch den Jagdschein erweitert 108 Ein Portrait über Andrea Schmidt-Agel, Angestellte bei Minox Lektüre für die Jägerin 114 Interview mit Petra Schneeweiß, Herausgeberin der Zeitschrift Die Jägerin Wie sag ich's meinem Kinde? 120 Wann kann ich meinem Sprössling mit zur Jagd nehmen? Geheimsache Jagdschein 126 Ein Portrait über Katrin Burkhardt, freie Journalistin Die Jagd im Netz der Netze 138 Praxistipp: Ausrüstung, die immer dabei ist 145 Auch beutelos glücklich 146 Gerücht oder Fakt: Jagen Frauen anders? Was Jäger denken... 150 Statements von jagenden Männern zum Thema Frauen & Jagd Sammelplatz 156 Auf ein Wort... 160 5

40

Der gute Schuss im richtigen Moment steht bei Frauen mehr im Vordergrund als der Gedanke, auf einer Drückjagd Jagdkönig zu werden. Dr. Britta Czasch 41

Gelungene Symbiose zwischen Beruf und Hobby Interview mit Dr. Britta Czasch, Agrar-Ingenieurin und Bankangestellte F rauen kommen häufig über die Arbeit mit Hunden oder den Ehepartner zur Jagd. Welche Gründe haben Sie bewogen, Jägerin zu werden? Dr. Britta Czasch: Bei mir war es der Job. Als Verantwortliche für die Land- und Forstwirtschaft eines Schlosses und Gutes im nördlichen Brandenburg gehörte auch die Verwaltung bestehender Pachtverträge, die durch den Kauf der Immobilien von der Treuhand an den neuen Eigentümer übergegangen waren, zu meinen Aufgaben. Hierzu gehörten sowohl Pachtverträge für die Acker- und Grünlandflächen als auch Jagdpachtverträge mit Privatpersonen. Dabei fiel mir auf, dass große Teile der Flächen an die örtliche Jagdgenossenschaft angegliedert waren, wofür es aufgrund der geographischen Gegebenheiten (zusammenhängende Flächen) keinen Grund gab. Diese Tatsache veranlasste mich bei der Unteren Jagdbehörde einen Antrag für einen Eigenjagdbezirk zu stellen. Mit dem Auslaufen der Jagdpachtverträge wurde dann von der Unteren Jagdbehörde entschieden, dass wir über einen Eigenjagdbezirk mit 1.900 Hektar verfügen könnten. Schnell stand der Entschluss, diesen in Eigenregie zu bewirtschaften und den Jagdschein zu machen. Das Vorhaben setzte ich umgehend durch einen Kompaktkurs in der Naturund Jagdschule Schloss Lüdersburg um, wo ich den Jagdschein absolvierte. Erste Jägerin in der Familie Wie sind Sie jagdlich eingebunden? Ich jage in einem Hochwildrevier mit der Hauptwildart Damwild im nördlichen Brandenburg. Jagen noch weitere Familienmitglieder bei Ihnen? Wenn ja, gehen Sie gemeinsam jagen? Ich bin die erste in unserer gesamten Familie, die sich jemals mit dem Thema Jagd beschäftigt hat. Allerdings gab es bisher auch keine Landwirte/Agrar-Ingenieure in unserem Stammbaum also bin ich eine echte Exotin! Wie reagieren nichtjagende Freunde, Kollegen oder Bekannte, wenn sie erfahren, dass Sie Jägerin sind? Gibt es Streitpunkte oder Diskussionen? Wie erklären Sie sich? Bisher gab es überhaupt keine negativen Erfahrungen im Freundes- oder Bekanntenkreis. Ganz im Gegenteil, alle 42

Dr. Britta Czasch hat als eine der wenigen die Möglichkeit, Beruf und Hobby miteinander zu verbinden. kommen sehr gerne zu mir zum Wildbratenessen oder möchten gerne Wildfleisch erwerben. Im beruflichen Alltag gehört die Jagd einfach zum Unternehmen, sie ist ein Betriebszweig, genauso wie die Hotellerie und Gastronomie. Führungen von Jagdgästen, Trophäenund Gesellschaftsjagden sind bei uns Standard. Haben Sie das Gefühl, als Jägerin mehr leisten zu müssen oder zu wollen als die männlichen Mitjäger? Für mich ist es sehr wichtig, das Handwerkzeug perfekt zu beherrschen, da ist es völlig egal, ob männlich oder weiblich. An allererster Stelle steht für mich das präzise und korrekte Schießen. Hierzu ist viel Training notwendig, aber auch der Einsatz von modernem Equipment. Ich finde es fürchterlich, wenn noch die Büchse vom Urgroßvater mit einem genauso alten Glas geführt wird, aber ein präziser Schuss damit nicht mehr möglich ist. Jagen Frauen anders als Männer? Gibt es unter Frauen weniger Jagdneid? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Frauen wesentlich umsichtiger schießen und nicht mit aller Gewalt ein Stück erlegen wollen. Der gute Schuss im rich- 43

man immer unter Gleichgesinnten ist. Der Gesprächsstoff geht einem doch nie aus, egal ob Jägerin oder Jäger. Wie sieht es bei Ihnen aus: Verwerten Sie das Wildbret selber? Wird es vermarktet? Dr. Britta Czasch geht gerne zum Ansitz auf Dam- und Rehwild. tigen Moment steht mehr im Vordergrund als der Gedanke, auf einer Drückjagd Jagdkönig zu werden. Ich kann mich bisher kaum an Nachsuchen auf Gesellschaftsjagden erinnern, die durch eine Jägerin verursacht wurden. Allerdings darf man die Frauenquote von mindestens 1:5 oder 1:6 auf solchen Veranstaltungen nicht außer Acht lassen. Oft bin ich auf Gesellschaftsjagden die einzige Teilnehmerin! Jagen Sie lieber mit Frauen und/oder Männern zusammen? Warum? Meistens ist keine Auswahl vorhanden! Mir ist es egal, da ja alle das gleiche Hobby/die gleiche Passion haben und Wir verwerten das gesamte Wildbret aus der Eigenjagd im schlosseigenen Restaurant, also für unsere Gäste. Sobald ich privat auf einer Jagd eingeladen bin versuche ich immer, die von mir erlegten Stücke zu erwerben, so dass es sehr oft am Wochenende Wildbret gibt. Meist wird dann auch die ganze Familie und der Freundeskreis mit versorgt. Ab und zu lasse ich auch Wurst und Schinken bei einem Fleischer machen. Gibt es Tipps und Tricks, die Sie aus eigener Erfahrung an andere Jägerinnen weitergeben würden? 1.) Passendes Gewehr 2.) Regelmäßige Übung/Fortbildung, vor allem im Schießen 3.) Keine Modenschau aus einer Gesellschaftsjagd machen Durch unauffälliges Verhalten und gutes Jagen wird man sehr schnell in das Netzwerk der Jägerschaft aufgenommen und auch oft zu Jagden eingeladen. Welche Jagdart üben Sie am liebsten aus? Welches ist Ihre Lieblingswildart und warum? Was fasziniert Sie an der Jagd? Ich gehe sehr gern zum Einzelansitz auf Dam- und Rehwild. Das Highlight der Jagdsaison ist für mich immer die Bockjagd im Mai. Es ist einfach phantastisch, um diese Jahreszeit die Natur zu erle- 44

Durch unauffälliges Verhalten und gutes Jagen wird man schnell in das Netzwerk der Jägerschaft aufgenommen. Dr. Britta Czasch ben, außerdem hat die jagdfreie Zeit extrem lange gedauert. Im Herbst und Winter genieße ich Gesellschaftsjagden am meisten, da mich Bewegungsjagden auf Schalenwild faszinieren. Außerdem liebe ich das Brauchtum und bin sehr gerne mit Gleichgesinnten zusammen. Die Zahl an Bekanntschaften, die ich auf solchen Veranstaltungen gemacht habe, ist riesengroß. Etliche davon sind zu richtigen Freundschaften geworden, durch andere haben sich schon oft nützliche Situationen und Synergieeffekte im Arbeitsalltag ergeben. Durch die Jagd bin ich zu einem weiteren Hobby gekommen das Tontaubenschießen. Das kam durch eine eher zufällige Bekanntschaft mit dem Schweizer Flintenschießlehrer Bruno Achermann auf der IWA in Nürnberg und der daraus resultierenden Verabredung zu einem Flintentraining. Mit einer wahnsinnigen Passion, sagenhaften Geduld und perfekten Didaktik bringt Bruno Achermann jeden Schüler/jede Schülerin zum Treffen der schwierigsten Parcourstauben. Ein paar Lehrgänge und Unterrichtsstunden bei ihm machen einen schnell süchtig danach. Der Schießunterricht mit einem wirklich professionellen Lehrer nach bestandener Jägerprüfung ist jedem zu empfehlen, um eine fundierte Basis für ein erfolgreiches Jägerleben zu legen. Zur Person Name: Dr. Britta Czasch Beruf: Agrar-Ingenieurin und Bankangestellte Wohnort: Berlin Alter: 43 Jahre Familienstand: ledig Jagdschein: 2007 an der Natur- und Jagdschule Schloss Lüdersburg erworben Text: Dr. Britta Czasch, Fotos: Katrin Burkhardt 45