OpenStack Automatisiertes Bereitstellen von Instanzen



Ähnliche Dokumente
Orchestrierung einer Private Cloud mit OpenStack Heat

Migration einer bestehenden Umgebung in eine private Cloud mit OpenStack

Dynamische Änderung von Ressourcen in OpenStack

OpenStack und Heat Standardisierte Test- und Entwicklungsumgebungen

Private IaaS Cloud mit OpenStack. Sebastian Zielenski Linux/Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH zielenski@b1-systems.de

owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand

OpenStack bei der SAP SE

Btfs das Dateisystem der Zukunft?

SDN mit OpenStack Neutron & Arista EOS

Ausrollen von Multi-Tier-Applikationen mit Docker

B1 Systems GmbH - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development

Systemmanagement mit Puppet und Foreman

Cloud Computing mit OpenStack

AEQUO Adaptive und energieeffiziente Verteilung von virtuellen Maschinen in OpenStack-Umgebungen

Linux Kernel Live Patching mit kpatch und kgraft

Systemmanagement mit Puppet und Foreman

Cloud Computing mit OpenStack

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

GIS-Projekte in der Cloud

OpenStack in der Praxis

System Center Essentials 2010

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

MongoDB Big Data mit Open Source

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

SaaS Exchange Handbuch

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim,

Data Center Automa-on for the Cloud. Pascal Petsch

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

4 Planung von Anwendungsund

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

Cloud und mobile Apps ein schlagkräftiges Duo?!

SDN & OpenStack. Eine Einführung. Martin Gerhard Loschwitz hastexo Professional Services GmbH. All rights reserved.

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Linux Server in der eigenen Cloud

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Microsoft SharePoint 2013 Designer

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria

Technical Note 0301 ewon

Test zur Bereitschaft für die Cloud

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing

Cloud-Computing - Überblick

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Emil Dübell EDConsulting

OPENNEBULA ALS OPEN SOURCE CLOUD VIRTUALISIERUNGSLÖSUNG

Cloud Computing im Kontext des D-Grid

Konfiguration von PPTP unter Mac OS X

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Technical Note 0302 ewon

Spontan testen! Das eigene Test Lab, für jeden in der Cloud! Peter Kirchner. Microsoft Deutschland GmbH

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

SharePoint Demonstration

VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard

Tilman Beitter Thomas Kärgel Andre Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski. laas mit OpenStack. Cloud Computing in der Praxis. dpunkt.

VMware als virtuelle Plattform

Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten. Inhalt

Vorwort. Zielgruppe. Entstehung. vii

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5.

Identity & Access Management in der Cloud

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Task: Nmap Skripte ausführen

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Externe Datensicherung in der Cloud - Chance oder Risiko?

Container-Orchestrierung in der Cloud für Profis

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

SJ OFFICE - Update 3.0

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

INTERAKTIVE TV-WERBUNG AUS DER CLOUD

Integriertes ITSM mit 100% Open Source

Virtual Private Network

Seite Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Transkript:

Bereitstellen von Instanzen Linux Informationstag Augsburg 2014 22. März 2014 Ralph Dehner Gründer & CEO dehner@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development

Inhalt Vorstellung Die Cloud und ihre Eigenschaften OpenStack Orchestrierung Bereitstellen von Instanzen 2 / 40

Vorstellung B1 Systems gegründet 2004 primär Linux/Open Source-Themen national & international tätig über 60 Mitarbeiter unabhängig von Soft- und Hardware-Herstellern Leistungsangebot: Beratung & Consulting Support Entwicklung Training Betrieb Lösungen dezentrale Strukturen Bereitstellen von Instanzen 3 / 40

Schwerpunkte Virtualisierung (XEN, KVM & RHEV) Systemmanagement (Spacewalk, Red Hat Satellite, SUSE Manager) Konfigurationsmanagement (Puppet & Chef) Monitoring (Nagios & Icinga) IaaS Cloud (OpenStack & SUSE Cloud) Hochverfügbarkeit (Pacemaker) Shared Storage (GPFS, OCFS2, DRBD & CEPH) Dateiaustausch (owncloud) Paketierung (Open Build Service) Administratoren oder Entwickler zur Unterstützung des Teams vor Ort Bereitstellen von Instanzen 4 / 40

Die Cloud und ihre Eigenschaften Bereitstellen von Instanzen 5 / 40

Eigenschaften nach NIST On-Demand Self Service Broad Network Access Resource Pooling Rapid Elasticity Measured Services Bereitstellen von Instanzen 6 / 40

Bereitstellungs-/Liefermodelle Private Cloud Public Cloud Community Cloud Hybrid Cloud Bereitstellen von Instanzen 7 / 40

Servicemodelle Bereitstellen von Instanzen 8 / 40

Definition nach BSI Cloud Computing bezeichnet das dynamisch an den Bedarf angepasste Anbieten, Nutzen und Abrechnen von IT-Dienstleistungen über ein Netz. Angebot und Nutzung dieser Dienstleistungen erfolgen dabei ausschließlich über definierte technische Schnittstellen und Protokolle. Die Spannbreite der im Rahmen von Cloud Computing angebotenen Dienstleistungen umfasst das komplette Spektrum der Informationstechnik und beinhaltet unter anderem Infrastruktur (z.b. Rechenleistung, Speicherplatz), Plattformen und Software. Bereitstellen von Instanzen 9 / 40

OpenStack Bereitstellen von Instanzen 10 / 40

Merkmale Infrastructure as a Service (IaaS) Open Source Software mehrere Kernprojekte (Virtualisierung, Netzwerk, Storage,... ) mandantenfähig Unterstützung durch viele Firmen (IBM, HP, Rackspace, Cisco,... ) gegründet im Juli 2010 B1 Systems ist Upstream Contributor seit Anfang 2011 aktuelles Release Havana (2013.2) kommendes Release Icehouse (2014.1) voraussichtlich April 2014 Bereitstellen von Instanzen 11 / 40

Komponenten Compute (Nova) verwaltet virtuelle Maschinen Object Storage (Swift) stellt Object Storage zur Verfügung Block Storage (Cinder) gewährt Instanzen (VMs) Block Storage Networking (Neutron) managt Netzwerke und entsprechende Komponenten Dashboard (Horizon) Webinterface Identity (Keystone) Benutzerverwaltung Image (Glance) verwaltet Images für virtuelle Maschinen Telemetry (Ceilometer) erfasst Nutzungs- und Performancedaten Orchestration (Heat) Template-basierte Orchestrierung Bereitstellen von Instanzen 12 / 40

Komponentenübersicht Bereitstellen von Instanzen 13 / 40

Deployment Bereitstellen von Instanzen 14 / 40

Vereinfachtes Deployment 1 Anfrage an Nova-API 2 Scheduler sucht passenden Host 3 Netzwerkkonfiguration wird gesetzt (Netzwerkinfrastruktur) 4 Kopieren des Image auf den Hypervisor 5 Start der VM 6 Anbindung von Storage 7 Config-Management (in der VM) Bereitstellen von Instanzen 15 / 40

Deployment ganzer Infrastrukturen Umgebungen bestehen aus mehreren virtuellen Maschinen, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen (vcpus, RAM, Netzwerkkarten,... ) zusätzliche Netzwerkkonfigurationen müssen vorgenommen werden (VPN, Routing) eventuell Einbindung von zusätzlichem Block Storage Konfiguration der Software in den VMs Orchestrierung als mögliche Lösung Bereitstellen von Instanzen 16 / 40

Beispielumgebungen Bereitstellen von Instanzen 17 / 40

Entwicklungsumgebungen Entwicklungsumgebungen haben meist folgende Eigenschaften: oftmals nur intern erreichbar (gewollter und geschützter Zugriff) benötigen zusätzliche Software (Bibliotheken, Entwicklungsumgebungen, Versionsverwaltung etc.) abhängige Systeme oft nur rudimentär bereitgestellt (Datenbanken nicht optimiert) Analyse der entwickelten Anwendungen im Debug-Modus werden schnell erweitert Bereitstellen von Instanzen 18 / 40

Entwicklungsumgebungen Bereitstellen von Instanzen 19 / 40

Testumgebungen Testumgebungen näheren sich den Eigenschaften der Produktivumgebungen an, zusätzlich sollte ein breiter Benutzerkreis Software testen: benötigen zusätzliche Software (Profiling von Zugriffen, Debuginformationen etc.) eventuell Anbindung an externe Dienste (Authentifizierung, Datenbanken) Abbild der Produktivumgebung (optimal) Protokollierung im Debug-Modus Anwendungstester sind keine Programmierer Bereitstellen von Instanzen 20 / 40

Testumgebungen Bereitstellen von Instanzen 21 / 40

Produktivumgebungen Produktivumgebungen haben strengere Eigenschaften und weitere Möglichkeiten, sie bieten nur die lauffähigen Komponenten an: keine Entwicklungstools (Sicherheit, Paketmanagement, Updates) Anbindung externer Dienste vielfach öffentlich erreichbar Monitoring der Last skalierend Bereitstellen von Instanzen 22 / 40

Produktivumgebungen Bereitstellen von Instanzen 23 / 40

Orchestrierung Bereitstellen von Instanzen 24 / 40

Was bedeutet das? Automatisierung von Aufgaben, die Ressourcen managen, in einem Workflow betrifft die Interaktion mit Infrastrukturkomponenten (per API) sorgt für die Konfiguration der Ressourcen (Bereitstellung von Storage,... ) ermöglicht die Konfiguration von Software innerhalb von VMs aktualisiert nach Möglichkeit Ressourcen, ohne alle laufenden zu verändern Bereitstellen von Instanzen 25 / 40

Beispiel ohne Orchestrierung Schritte für das Bereitstellen einer Testumgebung: 1 Erzeugen und Starten Anwendungsserver 2 Erzeugen und Starten Datenbankserver 3 Konfiguration Netzwerk 4 Konfiguration Logging 5 Routing zu externen Diensten konfigurieren 6 Bereitstellung VPN Das Löschen erfordert erneut alle Schritte. Bereitstellen von Instanzen 26 / 40

Beispiel mit Orchestrierung 1 Erzeugen eines wiederverwendbaren Template 2 mit Orchestrierung ein Aufruf mit dem Template 3 Löschen aller Ressourcen in einem Aufruf per Template Bereitstellen von Instanzen 27 / 40

Heat Bereitstellen von Instanzen 28 / 40

Eigenschaften Orchestrierung mit Templates Templates können die gesamte Infrastruktur beschreiben (Instanzen, Netzwerk, Storage, Monitoring,... ) durch Nutzung parametrisierter Templates können diese beim Aufruf angepasst werden Einbinden externer Konfigurationen ist hier möglich Templates können also vollständig Entwicklungs-, Test-, und Produktionsumgebungen beschreiben und starten/stoppen Lifecycle-Management einer Anwendung durch Heat Bereitstellen von Instanzen 29 / 40

Eigenschaften Orchestrierung mit Templates Templates können die gesamte Infrastruktur beschreiben (Instanzen, Netzwerk, Storage, Monitoring,... ) durch Nutzung parametrisierter Templates können diese beim Aufruf angepasst werden Einbinden externer Konfigurationen ist hier möglich Templates können also vollständig Entwicklungs-, Test-, und Produktionsumgebungen beschreiben und starten/stoppen Lifecycle-Management einer Anwendung durch Heat Bereitstellen von Instanzen 29 / 40

Eigenschaften Orchestrierung mit Templates Templates können die gesamte Infrastruktur beschreiben (Instanzen, Netzwerk, Storage, Monitoring,... ) durch Nutzung parametrisierter Templates können diese beim Aufruf angepasst werden Einbinden externer Konfigurationen ist hier möglich Templates können also vollständig Entwicklungs-, Test-, und Produktionsumgebungen beschreiben und starten/stoppen Lifecycle-Management einer Anwendung durch Heat Bereitstellen von Instanzen 29 / 40

Eigenschaften Orchestrierung mit Templates Templates können die gesamte Infrastruktur beschreiben (Instanzen, Netzwerk, Storage, Monitoring,... ) durch Nutzung parametrisierter Templates können diese beim Aufruf angepasst werden Einbinden externer Konfigurationen ist hier möglich Templates können also vollständig Entwicklungs-, Test-, und Produktionsumgebungen beschreiben und starten/stoppen Lifecycle-Management einer Anwendung durch Heat Bereitstellen von Instanzen 29 / 40

Eigenschaften Orchestrierung mit Templates Templates können die gesamte Infrastruktur beschreiben (Instanzen, Netzwerk, Storage, Monitoring,... ) durch Nutzung parametrisierter Templates können diese beim Aufruf angepasst werden Einbinden externer Konfigurationen ist hier möglich Templates können also vollständig Entwicklungs-, Test-, und Produktionsumgebungen beschreiben und starten/stoppen Lifecycle-Management einer Anwendung durch Heat Bereitstellen von Instanzen 29 / 40

Eigenschaften Orchestrierung mit Templates Templates können die gesamte Infrastruktur beschreiben (Instanzen, Netzwerk, Storage, Monitoring,... ) durch Nutzung parametrisierter Templates können diese beim Aufruf angepasst werden Einbinden externer Konfigurationen ist hier möglich Templates können also vollständig Entwicklungs-, Test-, und Produktionsumgebungen beschreiben und starten/stoppen Lifecycle-Management einer Anwendung durch Heat Bereitstellen von Instanzen 29 / 40

Begriffe Template Textdatei, die einen Stack beschreibt (HOT (Heat Orchestration Template) oder CFN (AWS Cloud Formation)) Stack Summe aller Ressourcen aus einem Template die notwendig sind, um eine Umgebung aufzubauen Resource alle Ressourcen innerhalb der OpenStack-Umgebung IP-Adressen, Ports, VMs, Images, Volumes etc. Event einzelne Aufgabe einer Ressource Erzeugen eines Volume, Attach, Detach, Löschen Bereitstellen von Instanzen 30 / 40

Funktionsweise 1 Starten eines Stack per übergebenem Template (Benutzer adressiert die Heat-API) 2 Auflösen der Abhängigkeiten im Template 3 Adressieren der einzelnen OpenStack-APIs (Network, Storage,... ) um die einzelnen Ressourcen zu erstellen Bereitstellen von Instanzen 31 / 40

Interessante Features Suspend/Resume von Stacks ist möglich dadurch können unterschiedliche Umgebungen vorgehalten werden Update von vielen Ressourcen machbar kein Löschen, sondern Modifizieren der laufenden Ressource Durch Konfiguration von Alarmen (Ceilometer) kann automatische Skalierung erreicht werden Bereitstellen von Instanzen 32 / 40

Interessante Features Suspend/Resume von Stacks ist möglich dadurch können unterschiedliche Umgebungen vorgehalten werden Update von vielen Ressourcen machbar kein Löschen, sondern Modifizieren der laufenden Ressource Durch Konfiguration von Alarmen (Ceilometer) kann automatische Skalierung erreicht werden Bereitstellen von Instanzen 32 / 40

Interessante Features Suspend/Resume von Stacks ist möglich dadurch können unterschiedliche Umgebungen vorgehalten werden Update von vielen Ressourcen machbar kein Löschen, sondern Modifizieren der laufenden Ressource Durch Konfiguration von Alarmen (Ceilometer) kann automatische Skalierung erreicht werden Bereitstellen von Instanzen 32 / 40

Template-Beispiel [...] Instance_Database: type: OS::Nova::Server properties: image: SUSE Linux Enterprise 11 flavor: m1.tiny networks: - port: { get_resource: Instance_Port_Database } Instance_Port_Database: type: OS::Neutron::Port properties: network_id: { get_param: Network } fixed_ips: - subnet_id: { get_param: Subnet } [...] Bereitstellen von Instanzen 33 / 40

Stack-Zustand +-------------------------------+----------------------+----------+ resource_name resource_type status +-------------------------------+----------------------+----------+ FloatingIP_Webserver FloatingIP COMPLETE Instance_Port_Database Port COMPLETE Instance_Port_Webserver Port COMPLETE FloatingIP_Associate_Webserver FloatingIPAssociation COMPLETE Storage_Volume Volume COMPLETE Instance_Database Server COMPLETE Volume_Attachment VolumeAttachment COMPLETE Instance_Webserver Server COMPLETE +-------------------------------+----------------------+----------+ Bereitstellen von Instanzen 34 / 40

Vorgehensweise 1 Definieren Sie Ihre Umgebungen (VM-Größen, Images, Netzwerk, Storage, Software). 2 Planen Sie ein parametrisiertes Template für verschiedene Umgebungen. 3 Erzeugen Sie Heat-Templates anhand Ihrer Anforderungen (Skalierbarkeit, Alarme, Gruppen,... ). 4 Starten Sie Ihre Umgebungen mit einem Stack. Bereitstellen von Instanzen 35 / 40

Vorgehensweise 1 Definieren Sie Ihre Umgebungen (VM-Größen, Images, Netzwerk, Storage, Software). 2 Planen Sie ein parametrisiertes Template für verschiedene Umgebungen. 3 Erzeugen Sie Heat-Templates anhand Ihrer Anforderungen (Skalierbarkeit, Alarme, Gruppen,... ). 4 Starten Sie Ihre Umgebungen mit einem Stack. Bereitstellen von Instanzen 35 / 40

Vorgehensweise 1 Definieren Sie Ihre Umgebungen (VM-Größen, Images, Netzwerk, Storage, Software). 2 Planen Sie ein parametrisiertes Template für verschiedene Umgebungen. 3 Erzeugen Sie Heat-Templates anhand Ihrer Anforderungen (Skalierbarkeit, Alarme, Gruppen,... ). 4 Starten Sie Ihre Umgebungen mit einem Stack. Bereitstellen von Instanzen 35 / 40

Vorgehensweise 1 Definieren Sie Ihre Umgebungen (VM-Größen, Images, Netzwerk, Storage, Software). 2 Planen Sie ein parametrisiertes Template für verschiedene Umgebungen. 3 Erzeugen Sie Heat-Templates anhand Ihrer Anforderungen (Skalierbarkeit, Alarme, Gruppen,... ). 4 Starten Sie Ihre Umgebungen mit einem Stack. Bereitstellen von Instanzen 35 / 40

Stack Topologie Bereitstellen von Instanzen 36 / 40

Stack Ressourcen Bereitstellen von Instanzen 37 / 40

Stack Events Bereitstellen von Instanzen 38 / 40

Links OpenStack http://www.openstack.org/ Heat-Wiki https://wiki.openstack.org/wiki/heat Heat-Template-Beispiele https://github.com/openstack/heat-templates Template-Guide http://docs.openstack.org/developer/heat/ template_guide/ Bereitstellen von Instanzen 39 / 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an info@b1-systems.de oder +49 (0)8457-931096 - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development