Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Ähnliche Dokumente
Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus:

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

BREMEN MITTE. Rosten von Eisen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Lino Dotsikas Kian Ghodoussi

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Elektrizität VARTA. Dieses Skript gehört:

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Redoxreaktionen mit Metallen

Schulversuchspraktikum. Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 7/8. Stickstoff. Kurzprotokoll

UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN

Versuch 1: Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt?

Die Reduktion von Kupfer(II)-oxid Entwicklung und Bearbeitung Thomas Seilnacht

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Redoxreaktionen mit Metallen

Schulversuchspraktikum. Birte Zieske. Sommersemester Klassenstufen 9&10. Elektrolyse

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Kupfer erzeugt eine grüne Flammenfärbung und einen schwachen Funkenregen, Eisen orange-gelbe Funken und Zink den stärksten Funkenregen.

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Korrosion und Korrosionsschutz

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

Gefahrenstoffe. P: Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung H: P:

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Verbrennung einer Kerze

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Praktikum Umwelt- und technikbedingte Werkstoffkorrosion

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Analyse und Synthese von Wasser

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Einfache Elektrolysen und Leitfähigkeit

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

Geht dir ein Licht auf?

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4]

Stoffeigenschaften auf der Spur

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Elektrolyse

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Station 1:Luft treibt an

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

1. Sicheres Experimentieren

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Galvanische Zellen aus Nichtmetallen (Artikelnr.: P )

Elektrolysekammer mit Kohle-Elektroden Best.- Nr. MD04073

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Eigenschaften von Stoffen. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe ufe I

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Verbrennung einer Kerze

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Klassenarbeit - Strom

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Sicher experimentieren

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

STICKOXIDE. Braunes Giftgas

Destillation (Artikelnr.: P )

Einführung in die Elektronenübertragungsreaktion

Metall versus Metalloxid: Wer spannt wem den Sauerstoff aus?

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Klassischer Redoxbegriff

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Brenner Streichhölzer Eis

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Energiediagramme! Energie strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. Beispiele: 1) Glühlampe

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Korrosion und Korrosionsschutz

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Schulversuchspraktikum. Dörte Hartje. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Elektrolyse

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Die chemische Reaktion

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Korrosion und Korrosionsschutz

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Terminplan: Auf Spurensuche:

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Transkript:

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium 1. Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus: Eisen Aluminium Dichte Härte Schmelzpunkt Magnetisierbarkeit 2. a) Berechne die Eisenmenge im Auto, wenn dieses ein Gesamtgewicht von 1500 kg hat. b) Vergleiche diese mit der Aluminiummenge. c) Vergleiche mit Hilfe der Dichte der das Volumenverhältnis beider Metalle im Auto. 3. Überlege, in welchen Bereichen Eisen und Aluminium außerdem benötigt werden. 4. Die Abbildungen rechts unten auf Folie 1 zeigen dir, woher die riesigen Mengen der Metalle stammen, die wir heute in der Technik benötigen. Die Metalle kommen in der Erde aber nicht in reiner Form vor, sondern als Erze oder Gesteine. Informiere dich darüber. 5. Nach der Vorbereitung der Erze und Gesteine werden die Metalle schließlich aus den Metalloxiden durch Reduktion gewonnen. Die Reduktionsverfahren sind bei Eisen und Aluminium allerdings ganz unterschiedlich. Notiere. Prozess Reaktionen Eisenoxid 6. Definiere den Begriff Reduktion an der Gemeinsamkeit der beiden Prozesse neu. 7. Eisen und Aluminium werden als weiche Metalle beschrieben (siehe Aufgabe 1), das macht sie nicht gerade zu geeigneten Werkstoffen im Autobau. Wie lassen sich Metalleigenschaften verändern? Informiere dich über Stahl. 8. Eisen und Aluminium sind unedle Metalle, daher oxidieren sie beide an der Luft. Die Oxide verhalten sich aber sehr unterschiedlich. 9. Beide Metalloberflächen werden durch industrielle Prozesse weitgehend unempfindlich gegen Korrosion. Erkläre, wie.

Kopiervorlage 2: Versuch: Reduktion von Kupferoxid Versuch 1: Reduktion von Kupferoxid mit Kohlenstoff 2 g Kupferoxid 0,2 g Holzkohlepulver Kalkwasser schwer schmelzbares Reagenzglas Mörser Stativ, Klammer, Muffe durchbohrter Stopfen Glasrohr, gewinkelt Becherglas Brenner Kupferoxid und Holzkohlepulver im Mörser gründlich vermischen. Ins Reagenzglas füllen. Versuchsanordnung siehe Bild, unter dem Reagenzglas muss Platz für den Brenner sein. Das Gemenge wird bis zum Glühen erhitzt. Das Becherglas muss entfernt werden, damit die Flüssigkeit nicht ins Reagenzglas gesogen wird. Beobachtungen: Auswertung:

Kopiervorlage 3: Versuche zu Eigenschaften von Aluminium Versuch 2a: Schmelzen von Aluminium Aluminiumfolie Brenner Tiegelzange Halte ein Stück der Aluminiumfolie so lange in die Brennerflamme, bis das Aluminium schmilzt. Halte den Brenner dabei schräg, damit kein Aluminium hineintropfen kann! Trage deine Beobachtungen und die Auswertung in dein Heft ein. Versuch 2b: Leitfähigkeit von Aluminium Aluminiumblech Kabel Glühbirne oder Messgerät Gleichstromquelle (6 V) Baue einen Schaltkreis und berühre die Aluminiumoberfläche mit den Bananensteckern der Kabel. Achte darauf, dass sich die Stecker nicht berühren! Kratze jetzt kräftig mit den Steckern an der Oberfläche. Trage deine Beobachtungen und die Auswertung in dein Heft ein. Versuch 2c: Elektrolytische Oxidation von Aluminium (Eloxalverfahren) Schwefelsäure (ca. 10 %) Aluminiumblech Xi reizend Becherglas, 100 ml Kabel Messgerät Gleichstromquelle Graphitelektrode Schmirgelpapier Fülle das Becherglas etwa zur Hälfte mit der Schwefelsäure. Schalte einen Stromkreis und tauche die Graphitelektrode als Kathode in die Säure, das Aluminiumblech als Anode. Lege eine Spannung von etwa 4 Volt an. Nach 10 Min. beendest du die Elektrolyse und spülst das Aluminiumblech mit destilliertem Wasser gründlich ab. Bearbeite die eingetauchte und die nicht eingetauchte Seite des Aluminiums mit Schmirgelpapier. Vergleiche! Schütte die Säure in den bereitgestellten Entsorgungsbehälter. Trage deine Beobachtungen und die Auswertung in dein Heft ein.

Kopiervorlage 4: Versuche: Eisen rostet, ein Überzug aus Zink kann schützen Versuch 3a: Elektrolytisches Verzinken Zinksulfat Essigsäure 5 % Eisenblech, entfettet Kupferdraht Xi reizend N umweltgefährlich Becherglas 100 ml Graphitelektrode zwei Kabel Löse 10 g Zinksulfat in 50 ml Wasser und gib 5 ml der verdünnten Essigsäure dazu. Hänge das entfettete Eisenblech an dem Kupferdraht in die Lösung und verbinde es mit dem Minuspol der Spannungsquelle. Eine Graphitelektrode wird als Pluspol geschaltet und ebenfalls in die Lösung getaucht. Die Elektroden dürfen sich nicht berühren! Die Spannung muss so reguliert werden, dass sich Zink gerade abscheidet aber am Pluspol nicht zu viel Gas entsteht. Gieße die Zinksulfatlösung in den bereit stehenden Entsorgungsbehälter. Spüle und trockne das Glas gründlich. Ergebnisse: Versuch 3b: Feuerverzinken Zinkspäne/Zinkgranulat Eisennagel, gereinigt Dreibein Tondreieck Tiegelzange Porzellantiegel Die Zinkspäne werden in dem Tiegel zum Schmelzen erhitzt. Der Eisennagel wird ebenfalls etwas erhitzt und in die Schmelze getaucht. Nach dem Abkühlen sollte man Zinkoxidreste, die sich von der Oberfläche der Schmelze auf dem Nagel abgesetzt haben, mit einem nicht zu harten Gegenstand (Holz o. Ä.) abkratzen. Der Zinküberzug darf nicht verletzt werden. Den Nagel in feuchter Watte bis zur nächsten Stunde liegen lassen. Beobachtung:

Kopiervorlage 5: Versuch: Korrosionsschutz von Eisen Versuch 4: Rostet die Karosserie bei Beschädigung sofort, weil der Zinküberzug nicht mehr dicht ist? Eisenwolle, entfettet Eisenwolle, unvollständig verzinkt ( Beschädigung ) Kupferwolle Glaswolle 3 Reagenzgläser 3 durchbohrte Stopfen 3 Glasröhrchen pneumatische Wanne Stative mit Klammern Pinzette Spatel oder Holzspan Berühre die entfettete Eisenwolle nur mit der Pinzette! Nimm jeweils etwa gleiche Mengen der drei Metallwolleproben, tauche sie in Wasser und schiebe sie jeweils locker in ein Reagenzglas, so dass es etwa 3 cm hoch gefüllt ist. Schiebe einen kleinen Glaswollestopfen darüber, damit das Metall nicht herausrutschen kann. Verschließe die Gläser wie abgebildet und tauche sie umgekehrt in die mit Wasser gefüllte Glaswanne. Du musst mindestens 20 Minuten warten, bis du deine Beobachtungen notieren kannst. Erkläre sie! Beobachtungen: Erklärung: