Übersetzung 1 Protokoll. Anwesend: (Es folgen die Namen der Delegierten)

Ähnliche Dokumente
Protokoll

Europäische Konvention über die allgemeine Gleichwertigkeit der Studienzeiten an den Universitäten

Abgeschlossen am 16. Mai 1903 Von der Bundesversammlung genehmigt am 16. Dezember Ratifikationsurkunden ausgetauscht am 13.

Übereinkommen betreffend das auf internationale Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen anzuwendende Recht.

Zollabkommen über die zur Ausbesserung von EUROP-Wagen verwendeten Ersatzteile

Finanzprotokoll Anlage des Übereinkommens zur Errichtung einer Europäischen Organisation für Kernforschung

Protokoll zum Athener Übereinkommen von 1974 über die Beförderung von Reisenden und ihrem Gepäck auf See.

Übersetzung 1. Abgeschlossen am 24. Oktober 1986 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 28. September 1993

Übereinkommen über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht 2

Briefwechsel

Abgeschlossen am 1. Dezember 2000 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 4. September 2003

Notenaustausch vom 12. September 2002/30. April 2003

Übersetzung aus dem englischen und französischen Originaltext 1

Übereinkommen über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht 1

Erklärung zwischen der Schweiz und Italien betreffend den Polizeidienst in den Gotthardbahnstationen zu Chiasso und Luino 2

Übersetzung 1 Staatsvertrag zwischen der Schweiz und Frankreich betreffend die Zufahrtslinien zum Simplon

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Abkommen zwischen der Schweiz und Italien über Sozialversicherung. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Besondere Bestimmungen

Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung Finnlands über die internationalen Beförderungen auf der Strasse

Zusatz-Handelsabkommen zwischen der Schweiz und Chile. Übersetzung 1. (Stand am 1. Juli 1955)

I. Begriffsbestimmungen. Übersetzung 1 Vereinbarung

Europäisches Übereinkommen über die Rechtsstellung der unehelichen Kinder

Vereinbarung

Protokoll zum Athener Übereinkommen von 1974 über die Beförderung von Reisenden und ihrem Gepäck auf See.

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 1. Mai/9. Mai 2000 Zustimmung des Landtags: 21. Oktober 1999 Inkrafttreten: 9.

Übereinkommen

Internationales Übereinkommen betreffend das Verbot der Verwendung von weissem (gelbem) Phosphor in der Zündholzindustrie

Verordnung über die Ausstellung von Ursprungsnachweisen

Übersetzung 1. BS ; BBl 1874 I 57 1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

Originaltext

Übersetzung 1 Staatsvertrag zwischen der Schweiz, Deutschland und Italien betreffend die Gotthardbahn 2

Vergleichsvertrag zwischen der Schweiz und Dänemark

Übersetzung 1. (Stand am 12. Februar 2008)

Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich der Niederlande über Sozialversicherung

Übersetzung 1. (Stand am 25. November 1977)

Übersetzung 1. (Stand am 11. September 1973)

Europäisches Übereinkommen über die Berechnung von Fristen

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Verordnung über die Inkraftsetzung der im Rahmen der WTO vereinbarten Zollansätze des Generaltarifs

Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (ADR)

ÖFFENTLICHER DIENST DER WALLONIE

L 313/16 Amtsblatt der Europäischen Union

Sanitarische Untersuchung der Reisenden und ihres Gepäcks. Übersetzung 1

Briefwechsel vom 22. August/6. September 1996

Übereinkommen 100 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit, 1951

Übereinkommen zwischen der Schweiz und Italien betreffend den Zolldienst auf der Simplonlinie zwischen Brig und Domodossola 2

Schweizerisch-britisches Abkommen über Zivilprozessrecht 2

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 22. Mai/5. Juni 2001 Inkrafttreten: 5. Juni 2001

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Abkommen über Luftverkehrslinien zwischen der Schweiz und Italien. Übersetzung 1

Fakultativprotokoll über den Erwerb der Staatsangehörigkeit zum Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen

Vertrag zwischen der Schweiz und Italien betreffend die Legung eines Telegrafen- und Telefonkabels im Simplontunnel.

die sich durch die Auflösung des Völkerbundes und die Abänderung der

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung. und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht.

Netzzugangsvereinbarungen

Verordnung über den internationalen Handel mit Rohdiamanten

vom 5. November 2014 (Stand am 1. Januar 2015)

Europäisches Übereinkommen über den Reiseverkehr von Jugendlichen mit Kollektivpass zwischen den Mitgliedstaaten des Europarates

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH DER NIEDERLANDE

Provisorische Vereinbarung zwischen der Schweiz und Griechenland betreffend Luftverkehrslinien

(kodifizierter Text) gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 207 Absatz 2,

vom 15. August 1986 (Stand am 1. Januar 2013) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen von eichpflichtigen Gewichtstücken.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Protokoll zum Athener Übereinkommen von 1974 über die Beförderung von Reisenden und ihrem Gepäck auf See.

Netzzugangsvereinbarung

Abkommen

Verordnung zum Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten

Der Synodalverband hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kirchen so eng wie möglich zu gestalten.

Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

PROTOKOLL ZUSATZPROTOKOLL

Internationale Übereinkunft über die Befreiung der Hospitalschiffe von Hafenabgaben

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge

Übereinkommen Nr. 163 über die soziale Betreuung der Seeleute auf See und im Hafen

Abgeschlossen am 19. Februar 1906 Von der Bundesversammlung genehmigt am 29. März In Kraft getreten am 1. Juni 1906

Angenommen von der Versammlung des Madrider Verbands am 11. Oktober 2016 In Kraft getreten am 1. November 2017

Abkommen zwischen der Schweiz und Italien über den finanziellen Ausgleich auf dem Gebiete der Arbeitslosenversicherung der Grenzgänger

Freundschaftsvertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Kaiserreich Persien

Jahrgang 1990 Ausgegeben am 18. September Stück

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Artikel 1. (8) Ergänzungsblätter zu Reisebescheinigungen, Bescheinigungen für Wanderausstellungen und Bescheinigungen für Musikinstrumente;.

Abgeschlossen am 19. Februar 1906 Von der Bundesversammlung genehmigt am 29. März In Kraft getreten am 1. Juni 1906

Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

ZUR ABÄNDERUNG DES AM 30

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Protokoll über das durch das Übereinkommen zur Einrichtung einer Sicherheitskontrolle auf dem Gebiet der Kernenergie errichtete Gericht

Zweites Zusatzprotokoll zum Europäischen Auslieferungs Übereinkommen

Im Bestreben, die Sicherheit der Beförderungen im internationalen Strassenverkehr zu erhöhen, haben die Vertragsparteien folgendes vereinbart:

Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Frankreich über die Arbeitslosenversicherung

Protokoll über den Beitritt der Schweiz zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen

Transkript:

Übersetzung 1 Protokoll der Konferenz vom 25. und 26. August 1908 in Domodossola, zwischen Vertretern der Schweizerischen Bundesbahnen, der schweizerischen Zollverwaltung, der Italienischen Ministerien des Innern und der Finanzen und der Italienischen Staatsbahnen, behufs Vereinbarung neuer Bestimmungen betreffend den Verkehr zwischen der Schweiz und den schweizerischen Ortschaften an der Simplonstrasse 0.742.140.242 Unterzeichnet am 26. August 1908 Anwesend: (Es folgen die Namen der Delegierten) Die schweizerische Gesandtschaft in Rom hat die Generaldirektion der Italienischen Staatsbahnen ersucht, im Verkehr der Schweiz mit den Ortschaften Gondo und Simpeln über Iselle die in Ziffer 8 des Protokolls der Konferenz vom 4. und 5. Januar 1907 2 vorgesehenen Beschränkungen hinsichtlich der Natur und der Transportweise der zugelassenen Warengattungen aufzuheben, so dass das bewilligte Zugeständnis ohne weiteres auf alle Warengattungen dieses Verkehrs angewendet werden könne. Die Generaldirektion der Italienischen Staatsbahnen erklärte sich ihrerseits bereit, diesem Begehren aus Gefälligkeit zu entsprechen, immerhin in der Voraussetzung, dass das neue Zugeständnis in keiner Weise für die Stationen der Strecke Domo-Iselle die Bestimmung des Artikels 14 des Übereinkommens betreffend den Betrieb der Strecke Domo Iselle 3 beeinflussen solle noch hinsichtlich des Zolldienstes nachteilige Folgen habe, in welchen Fällen das Zugeständnis aufgehoben werden müsste. Dieser Stellungnahme gemäss und in der Annahme, dass die andern beteiligten Verwaltungen ebenfalls bereit seien, das Begehren günstig aufzunehmen, schlug die Generaldirektion der Italienischen Staatsbahnen vor, die Angelegenheit an einer Konferenz zu prüfen und die Delegierten zu beauftragen, unter Vorbehalt der Genehmigung durch die höheren Instanzen, die Grundsätze für die praktische Ausführung aufzustellen. Da die beteiligten Verwaltungen schon vereinbart hatten, das Zugeständnis auf den Tierverkehr auszudehnen, ohne aber bis heute die Spezialvorschriften und die Bestimmungen über die sanitarische Untersuchung geordnet zu haben, erschien es angezeigt, der Konferenz auch die Prüfung dieses Gegenstandes zu übertragen. Endlich wurde die Konferenz beauftragt, die sich aus den neuen Vereinbarungen für den Transitverkehr der Station Iselle von und nach Gondo und Simpeln ergebenden BS 13 200 1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung. 2 SR 0.742.140.241 3 SR 0.742.140.24 1

0.742.140.242 Eisenbahnen Änderungen im Texte der «Instruktion für die Übergabe des Gepäcks und der Güter in Domodossola» 4 zu prüfen. Die Tagesordnung der Konferenz ist mithin folgende: I. Ausdehnung auf andere Waren des an der Konferenz vom 4./5. Januar 1907 vereinbarten Zugeständnisses für den Verkehr zwischen der Schweiz mit den schweizerischen Ortschaften der Simplonstrasse über die Station Iselle; II. besondere, eisenbahndienstliche und sanitätspolizeiliche Massnahmen mit Bezug auf Vieh in dem unter 1 erwähnten Verkehr; III. Änderungen an der «Instruktion betreffend die Übergabe des Gepäcks und der Güter in Domodossola» vom 1. Januar 1908 5, in Anpassung an die für den oben bezeichneten Verkehr angenommenen Bestimmungen. I. Nach Darlegung ihrer verschiedenen Gesichtspunkte und Besprechung der von dem Zugeständnis nicht umfassten Warengattungen, welche zur Zeit nach Domo geleitet werden, haben sich die Konferenzteilnehmer dahin geeinigt, dass das Zugeständnis vom 4./5. Januar 1907 im allgemeinen auf alle Waren ausgedehnt werden solle, die von der Schweiz nach Gondo und Simpeln für den Gebrauch dieser Ortschaften versandt werden und ebenso auf die in umgekehrter Richtung zur Versendung gelangenden Waren. Den Versendern bleibt überlassen, die ihnen am besten passende Transportart zu wählen, soweit sie den Vorschriften der Eisenbahnen entspricht. Auf die Erklärung des Vertreters des Ministeriums der Finanzen wird jedoch vereinbart, dass von diesem besondern Zugeständnis gemäss dem Protokoll vom 4./5. Januar 1907 6 diejenigen Waren ausgeschlossen bleiben, deren Einfuhr in Italien besonderer Erlaubnis bedarf. Die nachstehend bezeichneten Waren bleiben somit von dem erwähnten Zugeständnis ausgeschlossen; den Schweizerischen Bundesbahnen und den Italienischen Staatsbahnen ist sogar die Annahme derselben zur Beförderung und der schweizerischen Zollverwaltung die Ausstellung von «Passavants» für dieselben untersagt: a) Tabak, roh und bearbeitet, in irgendwelcher Form; b) Sacharin und Waren aus Sacharin, mit Sacharin gemischte Erzeugnisse irgendwelcher Art; c) Waffen und Munition jeder Art, Kriegspulver und Explosivstoffe; d) Pflanzen, lebende und Vegetabilien, die der Berner Konvention 7 unterstehen. Sollten entgegen diesen Bestimmungen Sendungen der vorstehend erwähnten ausgeschlossenen Warengattungen zu den Zollämtern in Iselle-Station oder IselleDorf 4 Nicht veröffentlicht. 5 Nicht veröffentlicht. 6 SR 0.742.140.241 7 Gemeint ist die Internationale Phylloxera-Übereinkunft vom 3. Nov. 1881 [BS 14 188]. Die Schweiz ist von dieser Übereink. am 29. Jan. 1954 zurückgetreten (AS 1954 316). 2

Verkehr zwischen der Schweiz und den schweizerischen Ortschaften an der Simplonstrasse Prot. mit Italien 0.742.140.242 gelangen, so wären dieselben zurückzuweisen, auf Station Iselle würden sie bis zu ihrer Wiederausfuhr unter Aufsicht der Zollbehörde in Verwahrung gelegt oder mit Begleitung bis zur Grenze zurücktransportiert unter Verrechnung der Transportspesen und der Entschädigung an die Zollbehörden zu Lasten des Eigentümers. Die Ziffer 8 des Protokolles vom 4.15. Januar 1907 8 wird demgemäss abgeändert. Alle andern Artikel des Protokolles bleiben unverändert, mit Ausnahme des letzten Teiles des Artikels 3, für welchen das italienische Finanzministerium folgende bereits in Kraft stehende Abänderung vorgeschlagen hat: 9 II. Die Konferenz vereinbart, dass zum direkten Transport aus der Schweiz nach Iselle für Gondo und Simpeln und umgekehrt auch Pferde, Rindvieh, Schafe und Schweine zuzulassen seien. Die Tiertransporte können von allen schweizerischen Stationen mit Kartierung nach Brig mit Angabe des endgültigen Bestimmungsortes (Gondo oder Simpeln) für Iselle di Trasquera abgefertigt werden, und ebenso von Gondo und Simpeln nach allen schweizerischen Stationen mit Kartierung nach Brig. Die Transporte müssen von den durch die schweizerischen Gesetze und Reglemente vorgeschriebenen Zeugnissen, von einem internationalen Frachtbrief sowie von den andern im Protokoll vom 4./5. Januar 1907 10 für den Gütertransport vorgeschriebenen Ausweisen begleitet sein. Für die Transporte aus der Schweiz werden die Taxen von der Abgangsstation bis Iselle transit in frankierter Fracht und von der Station Brig für die Strecke Iselle transit-iselle di Trasquera auf Grund des italienischen Tarifs berechnet. Brig sorgt ausserdem für die Weiterkartierung, unter Beachtung der Instruktionen, die von den SBB erteilt werden, sowie derjenigen, welche für den Gütertransport bereits in Kraft stehen. Die Tiere müssen vom Eigentümer oder von einem Vertreter desselben, der für alle nötigen Verrichtungen zu sorgen hat, auf der ganzen Fahrt begleitet sein. Bezüglich der sanitarischen Untersuchung ergibt sich, dass sie infolge der Reorganisation des Dienstes in Domodossola am besten in Iselle stattfinde, und zwar sowohl für das Vieh als auch für die kleinen lebenden Tiere, für frisches Fleisch, Fette, Schmalz, Häute und ähnliche Waren. Die sanitarische Untersuchung findet offiziell am Freitag jeder Woche statt, auch wenn dieser ein Festtag ist. In diesem Falle zahlt der Versender für die Untersuchung nur die durch die besondern Bestimmungen festgesetzte Taxe, die in der Regel durch die italienische Zollbehörde einkassiert wird. 8 SR 0.742.140.241 9 Text eingefügt im genannten Prot. 10 SR 0.742.140.241 3

0.742.140.242 Eisenbahnen Die Sanitätspolizei ist bereit, ausser der offiziellen auch andere (fakultative) Untersuchungen am Montag und Mittwoch jeder Woche vorzunehmen, auch wenn diese Tage Festtage sind, wenn die Station Brig behufs deren Vornahme bezüglich der Transporte aus der Schweiz auf Kosten des Versenders an den Stationsvorstand in Domodossola telegrafiert und das Telegramm mindestens 3 Stunden vor Abgang des nächsten Zuges nach Iselle in Domodossola eintrifft. Für das von Gondo und Simpeln nach der Schweiz gehende Vieh ist diese Anzeige durch den Stationsvorstand in Iselle auf Kosten des Versenders am Tage vor der Aufgabe des Viehs zu machen. Wird eine fakultative sanitarische Untersuchung begehrt, so hat der Versender ausser den Kosten für das Telegramm den Betrag von 5 Lire für die Reiseauslagen des Tierarztes zu hinterlegen. Ausser diesem Taggeld werden auch die ordentlichen Gebühren für die sanitarische Untersuchung berechnet und, wenn die Untersuchung an einem Festtag stattfindet, auch die reglementarische Entschädigung für die andern italienischen Zollbeamten. Die Zeit für die sanitarische Untersuchung in Iselle am offiziellen Tag (Freitag) wird in Anpassung an den Eisenbahnfahrplan von den beiden Eisenbahnverwaltungen im Einvernehmen mit den beteiligten Dienststellen festgesetzt. Die beiden Verwaltungen vereinbaren auch bei jedem Fahrplanwechsel die Züge, mit denen die Tiere in Iselle ankommen und abgehen. Die Bestimmungen der Ziffer 3 (letzter Teil) des Protokolls vom 4./5. Januar 1907 11 sind auch auf die Tiertransporte anwendbar mit der Massgabe, dass der Stationsvorstand in Iselle vom Zoll den Zollgeleitschein nicht verlangt, solange die sanitarische Untersuchung nicht stattgefunden hat. Für das von Gondo und Simpeln nach Brig und weiter gehende Vieh findet die sanitarische Untersuchung zugleich mit der Zollkontrolle im Zollamt von Iselle-Dorf statt. Für das in umgekehrter Richtung beförderte Vieh erfolgt sie auf der Station Iselle. III. Bezüglich der Frage III ergibt sich nach einem einleitenden Meinungsaustausch, dass das Schreiben der Direktion in Lausanne Nummer 12646/II vom 25. Juni 1908, welches Mitteilungen enthält, die eine vorgängige Prüfung erfordern, den Italienischen Staatsbahnen nicht zugekommen ist. Anderseits sind die Vertreter der Schweizerischen Bundesbahnen vor der Konferenz nicht darüber verständigt worden, dass die in Frage stehende Angelegenheit auf der Tagesordnung stehe und daher nicht in der Lage, sich an der Besprechung derselben in nützlicher Weise zu beteiligen. Die Herren Delegierten sehen sich deshalb veranlasst, die Besprechung zu verschieben und die Vertreter der Bundesbahnen zu bitten, der Abteilung Verkehr und Betrieb in Mailand eine Abschrift des erwähnten Schreibens zu übermitteln. 11 SR 0.742.140.241 4

Verkehr zwischen der Schweiz und den schweizerischen Ortschaften an der Simplonstrasse Prot. mit Italien 0.742.140.242 Nach Genehmigung des vorliegenden Protokolls werden die beteiligten Verwaltungen den Tag der Inkraftsetzung der darin enthaltenen neuen Vereinbarungen bestimmen. In fünf Exemplaren erstellt, gelesen und anerkannt. Domodossola, den 26. August 1908 (Es folgen die Unterschriften) 5

0.742.140.242 Eisenbahnen 6