Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Der ProjektKREATIVleiter

Ähnliche Dokumente
Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

1 Andere Verwendung? Gibt es alternative Verwendungen? - 2 Andere Verwendung? Gibt es alternative Verwendungen, wenn es angepasst wird?

Synapsensprung,,, Der,Weckruf,für,Ihre,Kreativität,

Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten

Probleme lösen und Ideen entwickeln

TheoPrax- Kreative Lösungen durch reale Aufgabenstellungen

PUMA 8. Kreativitätstechniken. Literatur: tstechniken. Exkurs. Thomas Stütz. Kreativitätstechniken 2

1 Einführung und Vorgehen Einführung Zielsetzung Thematische Verknüpfungen... 6

Kreativität und Innovation

Kreatives Potential wecken! Bonn,

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Kreativitätstechnik: Die 6 Denkhüte

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen

Studientag

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Die Dusche und das Ideengeflüster

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Neues wagen. Wege zu mehr Kreativität und Innovation. Ein Trainingsbuch

1. Einführung in das Modell der 6 Denkhüte 2. Reflexion in Kleingruppen 3. Präsentation der Ergebnisse 4. Praxistransfer sichern

Funktionsanalyse. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was sind Kreativitätstechniken? 2. 3 Die Funktionsanalyse 3. 4 Ziel 3. 5 Vorgehen 3. 6 Vorteile/Nachteile 4

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe

Die 6-Hüte-Methode von Edward de Bono

Beratungs- und Bildungsverein zur Förderung und Unterstützung österreichischer Kleinunternehmen

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Visuelle und einfache Projektverfolgung

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Kreat i vitatstech n i ken

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Seminar Angewandte Gesundheitsforschung II

AHA Problemlösen als Schlüsselkompetenz für Schule und Beruf

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Mit der Auftragspyramide den Auftrag inhaltlich klären

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Brainstorming. Innovation Praxisnah 22. August Prof. Daniel Huber

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 6. Weiterführende Übungen rund um die Klasse

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Arbeitstechniken

Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D

LEGO Education Vorschule

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Ende gut - alles gut, oder? Wie ein erfolgreicher Projektabschluss gelingt

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Rekursive Funktionen (1)

Unterrichtsentwurf Physik

Unser Thema. Cotta-Schule Kreativität 2014/15

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter)

Rekursive Funktionen (1)

BRAINSTORMING UND VISUALISIERUNGS- METHODEN

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Design Thinking. Andrea Schlager Donau-Universität

Offene Beratungsmaterialien

Ausgewählte reichhaltige Aufgaben im Schweizer Zahlenbuch 3 bis 6

Hauen, beißen, sich vertragen

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brüche über Wahrscheinlichkeiten einführen

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Wozu Verhaltensbiologie?

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Kreativitätstechniken

Die Semantische Intuition. Wie eine einfache Kreativitätstechnik bei deiner Entscheidungsfindung hilft. Natur- und Wildnispädagogik.

Übung: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Besprechung der Exkursion Tabakfabrik Eindrücke Moderation und Mindmap

Kreatives Marketing! Das rockt!

Übung: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Besprechung der Exkursion Tabakfabrik Eindrücke Moderation und Mindmap

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Rationale Entscheidungsfindung

Das Selbstcoaching-Seminar

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Das will ich lernen!

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Beruf ist nicht alles Wer sorgt für Haushalt und Familie?

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

LEHRER SELBST VERLAG

NEOS Starthilfe für Kandidat_innen Mein Beitrag für ein neues Niederösterreich

Georg Winkelhofer. Kreativ managen. Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter. Mit 94 Abbildungen und 26 Tabellen

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage

W H I T E P A P E R. Entscheidungsmatrix

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Projektarbeit. Wasser. für Schulstufe

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 5. Weiterführende Übungen rund um den Ranzen

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a

Stephanie Hämmerle SCAMPER. Eine Methode, die hilft Ideen für neue Produkte, Services und Prozesse zu finden.

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Working Out Loud! Circle Guide!

Praxisumsetzungen sind eine mögliche Form, zur Überprüfung ob der Unterrichtsstoff verstanden wurde.

DOWNLOAD. Problemlösen im Mathematikunterricht. Sachbezogene Aufgaben aus dem Alltag. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kapitel 10 Mampfi im Labyrinth

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Seminar : Der Weg der Innovation

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren: Rechtliche Rahmenbedingungen 25

Die Osborn-Checkliste.

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Transkript:

Der ProjektKREATIVleiter 1 Zur Einstimmung Projekte werden bekanntlich auch damit begründet, dass etwas Neues auf die Beine gestellt wird. Das Neue kann eine neue Technologie für ein Produkt oder eine Anlage sein, das Neue kann eine andere Vorgehensweise oder ein geändertes Verfahren in Entwicklung, Produktion oder Montage darstellen. Woher kommt das Neue? Fällt es vom Himmel oder wird dies von den Beteiligten hart erarbeitet. Beides kann richtig sein. Dem einen Menschen fällt dies spontan, intuitiv ein. Der ultimative Geistesblitz z. B. in der Badewanne. Der andere Mensch geht systematisch auf die Ideensuche. Edison soll über 7000 Versuche durchgeführt haben, um als Ergebnis die Glühbirne zu bekommen. Beide Bereiche bzw. Pole beschreiben die Bandbreite der vielfältigen Möglichkeiten der Kreativitätsfindung. Die Projektleitung und ihr Team sollen sich kreativ den neuen Herausforderungen stellen. Auffallend ist, dass in der Fachwelt des Projektmanagements dies wenig beleuchtet wird. Umgekehrt in der Welt der Ideenfindung taucht die Projektarbeit als reichliches Betätigungsfeld kaum auf. Dennoch muss das Profil der Projektleitung und der Mitstreiter um Problemstrukturierung, Ideenfindung und Ideenauswahl erweitert werden. Die Ideen, die gefordert sind, beziehen sich nicht nur auf den fachlichen Inhalt des Projektes, sondern sind auch wichtig für den Ablauf des Projektes, insbesondere dann, wenn das Projekt in eine Schieflage geraten ist. Wie heißt es dann so schön: "Guter Rat ist teuer". Bild 1: Alpha-Wellen unterstützen die Kreativität auszugsweise, mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet. Seite 1

2 Kreativität - eine Erklärung Unter Kreativität wird der Gedankensturm oder die Vielfalt der Ideen verstanden, der einsetzen kann, um auf ein Problem eine Antwort zu geben. Dabei ist nicht entscheidend, ob jemand allein oder in der Gruppe die Ideen findet, auch nicht entscheidend ist, ob jemand oder die Gruppe "spinnt" oder systematisch Ideen ableitet. Einige Voraussetzungen sind erforderlich, um in einem Zustand des Ideenwasserfalles zu kommen. Zum einen darf der Ideenfluss durch Fragen, Kommentare oder Infragestellen (Bewertungen) nicht unterbrochen werden. Zum anderen sollten sich die Beteiligten in einer Oase der Ruhe befinden, damit sich die Assoziationen gleich wie Schwingungen im Gehirn ausbreiten. Zum dritten können durch Bilder oder andere Hilfsmittel das Meer der Assoziationen angestoßen und zum Sprudeln gebracht werden. 3 Der Kreativitätsprozess Der Kreativitätsprozess beginnt mit der Überlegung: Was ist das Problem? Nach der Problemdurchleuchtung ist für die Ideenfindung anschließend die richtige Frage mit der entsprechenden Technik gefragt. Zwischen Problemstrukturierung und Ideenfindung kann ein Schritt des Auf-sich-wirkenlassens sinnvoll sein, um für die anstehende Kreativität auch die Reserven des Unterbewusstseins zu nutzen. Als 4. Schritt sind die gefundenen Ideen zu sichten, zu gewichten und nach entsprechenden Kriterien (Zielen) auszuwählen. Selbstverständlich endet der Kreativitätsprozess mit der Umsetzung der ausgewählten Ideen. Bild 2: Ablauf des Kreativitätsprozesses auszugsweise, mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet. Seite 2

4 Problemdurchdringung Wenn sich ein Problem auftut, dann gibt es mehrere Wege, dieses Problem in Breite und Tiefe näher anzusehen. Die Fischgräten-Methode zielt darauf ab, zu fragen, weshalb das Problem ein Problem ist. Es wird nach den Gründen für das Problem gefragt und diese Gründe werden wie Gräten eines Fisches aneinander gereiht. So können zu den Einzelproblemen später Ideen gefunden werden, die zur Lösung des Gesamtproblems beitragen. Bild 3: Struktur der Fischgräten-Methode Die Progressive Abstraktion geht über Brainstorming an die Wurzeln des Problems. Nach der Beschreibung des Problems werden Ideen gesammelt. Diese werden mit der Frage "Worauf kommt es vor allem an?" betrachtet. Bild 4: Progressive Abstraktion am Beispiel "Kaffeefilter" auszugsweise, mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet. Seite 3

Nachdem die Beteiligten das Wesentliche (Abstrakte) herausgefiltert haben, wird die Problemfrage unter Berücksichtigung des Wesentlichen neu formuliert. Anschließend werden wieder Vorschläge gesammelt. Dieser Ablauf wird so lange betrieben bis sich die Beteiligten sicher sind, den Kern des Problems erkannt zu haben. Die Kawakita-Jiro-Methoden (KJ) zielt darauf ab, die Struktur des Problems und die Beziehungen von Teilproblem zu Teilproblem zu erkennen. Um das tatsächliche Problem im Bereich einer Maschine oder in der Organisation zu lösen, werden Ursachen für das tatsächliche Problem gesammelt. Diese Ursachen werden dann zu Problemfeldern zusammengefasst. Nun werden die Stapel (Problemfelder) auf den Tisch gelegt mit der Maßgabe, zu überlegen, wie diese Problemfelder miteinander in Beziehung stehen. Auf diese Weise entsteht ein Wirkungsgeflecht, das darüber Auskunft gibt, welcher Problembereich stark im Mittelpunkt oder mehr abseits des Geschehens liegt. Bild 5: KJ-Methode Ein anderer Weg wäre, die entstandenen Stapel (Problemfelder) wie eine Fischgräte anzuordnen (siehe Bild 3) und zu den jeweiligen Problemfeldern Beispiele für die Ursachen zu finden. 5 Intuitive Ideenfindung Die bekanntesten Techniken sind Brainstorming und -writing, 6-3-5 und Mind- Map, durch Verknüpfung oder durch Analogiebildung werden die Ideen ans Tageslicht befördert. Sehr hilfreich sind auch Stop-Technik und Kopfstand- Methode. Oder die Ideensucher begeben sich in andere Disziplinen und verknüpfen diese Erkenntnisse mit dem Problembereich. So sind schon manche Lösungen aus der Biologie in die Technik übernommen worden. 6 Systematische Ideenfindung Probleme werden in Teilprobleme zerlegt. Für die Teilprobleme werden durchaus mit Intuition Lösung gefunden. Diese Einzellösungen werden zu einer Gesamtlösung verbunden. Der Morphologische Kasten nutzt diese Technik. Die 6-Hüte-Methode von de Bono oder die Walter Disney-Methoden nutzen die Systematik, um die gefundenen Lösungen unter der Betrachtung eines bestimmten Gesichtspunktes zu erweitern und zu vertiefen. auszugsweise, mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet. Seite 4

Bild 6: Morphologischer Kasten am Beispiel "Kaffeemaschine" Ein anderer Weg ist, über Checklisten Schritt für Schritt Ideen zu kreieren. Osborn hat eine entsprechende Checkliste erarbeitet, die dazu diente, Ideen z. B. durch Fragen wie: "Was passiert durch Verkleinerung oder Vergrößerung der Lösung?" zu finden (siehe Ende des Artikels). 7 Die Auswahl Bild 7: Entscheidungsmatrix Nach dem Ideenfindungsprozess gilt es die Ideen zu sichten und so auszuwählen, dass die vielversprechenden Ideen z. B. nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten übrig bleiben. auszugsweise, mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet. Seite 5

Die bekannteste Auswahl-Technik ist die Entscheidungsmatrix, die nach Mussund Kannkriterien die verschiedenen Ideen (Alternativen) betrachtet. Dazu werden Fakten gesammelt und diese z. B. zwischen 1 und 10 bewertet. Da vorher die Kriterien gewichtet worden sind, kann durch das Produkt der Gewichtung und der Faktumbewertung eine Kennzahl pro Kriterien gebildet werden. Werden nun pro Alternative diese Kriterien addiert, so ergibt sich pro Alternative eine Punktzahl, die im Vergleich zu den anderen Alternativen, darunter oder darüber liegen kann. Die Alternative hat gewonnen, die die höchste Punktzahl erzielt hat (vorausgesetzt 10 ist als höchster Wert oben gewählt worden). Andere Techniken wie die ABC-Analyse oder die Portfolio-Betrachtung sind auch Auswahlmethoden. Die ABC-Analyse betrachtet zwei Größen wie z.b. Kosten und Nutzen miteinander. Der italienische Mathematiker Pareto hatte herausgefunden, dass ca. 80% der Bevölkerung in England nur ca. 20% des Vermögens besitzen. So wird es Ideen geben, die viel kosten, aber wenig Nutzen bieten oder umgekehrt. Die Portfolio-Betrachtung schaut sich z.b. das Marktvolumen zu den Wachstumschancen einer Idee an. So kann herausgefunden werden, wie sich Ideen auf dem Markt voraussichtlich schlagen werden. 8 Checkliste nach Osborn Welche anderen Anwendungsmöglichkeiten? Neue Anwendungsmöglichkeiten für andere Personen? Andere Anwendungsmöglichkeiten durch Veränderung des Objekts? Anpassen? Wem ähnelt es? Welche anderen Ideen suggeriert es? Gibt es in der Vergangenheit Parallelbeispiele? Was könnte man davon übernehmen? Was könnte ein Vorbild sein? Verändern? Ihm eine neue Form geben? Den Zweck ändern, die Farbe, die Bewegung, den Ton, den Geruch, das Aussehen? Sind andere Änderungen denkbar? Vergrößern? Was kann man hinzufügen? Muss man mehr Zeit darauf verwenden? Die Frequenz erhöhen? Es widerstandsfähiger machen? Größer? Länger? Dicker? Es vervielfachen? Es übertreiben? Verkleinern? Was ist daran entbehrlich? Kann man es kleiner machen? Kompakter? Niedriger? Kürzer? Aerodynamischer? Leichter? Lässt es sich in Einzelteile zerlegen? Ersetzen? Wen oder was könnte man an seine Stelle setzen? Welche anderen Materialien, Herstellungsprozesse, Energiequellen, Standorte, Lösungsmöglichkeiten? Umformen? auszugsweise, mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet. Seite 6

Die Bestandteile neu gruppieren? Neue Modelle entwickeln? Die Reihenfolge ändern? Die Geschwindigkeit verändern? Ins Gegenteil verkehren? Das Positiv statt des Negativs nehmen? Das Gegenteil erreichen? Das Untere nach oben bringen? Die Rollen vertauschen? Und was geschieht, wenn wir die Reihenfolge des Ablaufs neu ordnen? Kombinieren? Warum es nicht mit einer Mischung versuchen? Mit einem Verbund, einer Auswahl, einer Gruppierung? Mehrere Objekte zu einem verbinden? Mehrere Anwendungsbereiche für einen? 9 Ausblick Ist Ihr Interesse an Kreativität geweckt? In diesem kleinen Beitrag konnte nur der rote Faden und das Grundsätzliche dargestellt werden. Er soll Sie anregen, mehr als es heute in den Projekten getan wird, das kreative Potenzial der Beteiligten öfter und intensiver zu nutzen. Seien Sie deshalb neben Ihrer Rolle als Projektleiter vor allem auch ein ProjektKREATIVleiter! 10 Weiterführende Literatur SCHRÖDER MARION: Heureka, ich hab's gefunden!, Herdecke GmbH, Bochum, 2005 SCHLICKSUPP, H.: Management Wissen Ideenfindung, Vogel-Verlag, Würzburg, 1981 DE BONO, E.: DAS Sechsfarben-Denken, Econ Verlag, Düsseldorf, 1987 auszugsweise, mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet. Seite 7