SLS-EXTENDER Produktdokumentation

Ähnliche Dokumente
BRT-10-S-LIGHT TYPENBLATT

BKT-35-S-LIGHT TYPENBLATT

FAHRZEUG-FAKTURA UNTERBRECHEN

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

Archive Container Utility

ADP Dealer Services Deutschland GmbH ADP-Straße Wülfrath Optima21. Junge Gebrauchte von Opel

Server-Eye. Stand

Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen - Kontrollaufgaben

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen

OPEL KARL SKR51 SYSTEME

Anleitung zum Archive Reader. ab Version

Anleitung zur Erstellung des bootfähigen Reddoxx USB-Sticks. versionsunabhängig.

SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: VKO

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

VISY-ICI 485. Technische Dokumentation. Kommunikationsadapter zum Anschluss von VISY-Input 8 und VISY-Output 4 an das VISY-Command

Größer oder kleiner?

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

ME-PowerHouse/ME-5 - Rev. 2.3D

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

ISE 021 S-DIAS Schnittstellenmodul RS232 / RS485

RC 001 S-DIAS RealTimeClock Modul

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

TouchLED Control WW/CW. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

Muster. Urkunde. hat sich die Kenntnisse des Tastschreibens mit Hilfe der. 10 kleinen Fingerlein. erfolgreich angeeignet.

hanazeder HLC-EA-485-MOD

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

Technische Daten USB-Counter 46 TTL / ~ 1 V SS

M1610 Parallel Ausgabe

MARC 8 BREAKOUT BOX Benutzerhandbuch

apt-ebusiness-shop Amazon-Schnittstelle

Datenblatt Dart Matrix 24 Umschalter

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Datenblatt Dart Ring Umschalter

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

Dokumentation Datenbanken-Datenquelle

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Häufige Fragen und Antworten

TM Rückmelde -Modul (S88)

DMX-LED-DIMMER X9 9x PWM je 10A gesteuerte Kathode

SPD als lernende Organisation

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

USB-Parallel- Adapter Projektbeschreibung zum USB-Parallel-Adapter für das mysmartusb Board

Technische Daten USB-Zähler

Dokumentation Dateisystem - Datenquelle

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch

DMX-Multiplexer 12 Kanal

ES4031 Rack System 33HE Benutzerhandbuch

Inhalt. Verehrter Kunde!

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

SubSession H A. ome rena. 5.1 SpeakerSystem. Deutsches Handbuch

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.:

KTY-Temperatursensoren. 1 KTY-Typenübersicht C C. Last printed 16/03/2015 Revision: see Revision History / Page 1 of 9

Hintergrundwissen Systemanforderungen

C-DIAS Anschaltmodul VARAN CIV x VARAN-In 1 x VARAN-Out (Optional Ethernet (VtE))

DMX-LED-DIMMER X9 9x PWM je 10A

Datenblatt Dart Matrix 16 Umschalter

MultiPortSwitch. LAN/RJ45 Umschalter (3 Port) Version 1.12 Stand: Änderung vorbehalten!

Kurzanleitung. Version. 3de ab HW 4.

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Optima 21 Opel Franchise-/Herstellercode 39/FC

TSY 021 Trainingssystem Basisaufbau

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Kirchstraße 3, D Halblech

SELEKTIONSANLEITUNG KFP INAKTIVE KUNDEN VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: OTH

SMARTLine 2D Verteiler 2-fach UP

M1000 Parallel Ein-/Ausgabe

Lumension Endpoint Security auf elux RP Stand:

SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: OTH

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

Dokumentation QuickHMI Dateisystem-Datenquelle

ISE 021 S-DIAS Schnittstellenmodul RS232 / RS485

u::lux NetInj Light Power Handbuch Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

Dokumentation QuickHMI Datenbanken-Datenquelle

Industrieller Ethernet-Switch ETHSW800

Technische Dokumentation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis

DATENBLATT TOUCH-FX. Produkt Rev0 Dokument Rev1.

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

VVO 323 VARAN Ventilinsel Anschaltung

Schnellanleitung. (Version für Apple MacOS X)

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Parallel Ein-/Ausgabe Box

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

MDM-8. Technische Dokumentation Paralleles Ausgabemodul. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Transkript:

SLS-EXTENDER Produktdokumentation Revision: 0100 HIQUEL GmbH Bairisch Kölldorf 266 A-8344 Bad Gleichenberg, Tel.: +43 (0) 3159/3001 Fax: +43 (0) 3159/3001-4 Web: www.hiquel.com Hiquel technischer Support support@hiquel.com

Urheberrecht Diese Dokumentation und die dazugehörige Software sind urheberrechtlich von der Firma HIQUEL GmbH geschützt. Copyright 2006-2010 by HIQUEL GmbH Markenzeichen Hiquel ist eine eingetragene Marke der HIQUEL GmbH. Alle anderen Warenzeichen oder eingetragenen Marken in diesem Handbuch beziehen sich auf den jeweiligen Herstellern. Haftungsausschluss Texte, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Firma HIQUEL GmbH, Übersetzer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Firma HIQUEL GmbH. in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren reproduziert oder in eine für Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten. Revision: 0100 Seite 2 von 13

Inhaltsverzeichnis URHEBERRECHT... 2 MARKENZEICHEN... 2 HAFTUNGSAUSSCHLUSS... 2 INHALTSVERZEICHNIS... 3 ÜBERSICHT... 4 PRODUKTEIGENSCHAFTEN... 4 PRODUKTSPEZIFIKATI... 4 HARDWARE... 5 HARDWARE LAYOUT DES SLS-EXTENDER... 5 EINBAU DER HARDWARE... 6 BUSVERSORGUNG... 7 BUSABSCHLUSS... 8 VERWENDUNG DES SLS-EXTENDER ALS BUSABSCHLUSS... 9 ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR BUSVERKABELUNG... 10 VERWENDUNG DES SLS-EXTENDER ALS BUSVERLÄNGERUNG IM SCHALTSCHRANK... 11 VERWENDUNG ALS BUSVERLÄNGERUNG V EINEM SCHALTSCHRANK ZU EINEM ANDEREN SCHALTSCHRANK... 12 ÄNDERUNGSINDEX... 13 Revision: 0100 Seite 3 von 13

Übersicht Viele Einsatzgebiete der SLS-Serie befinden sich in der Gebäudetechnik, wo Verkabelungsflexibilität und Platzersparnis eine große Rolle spielen. Buslinien erstrecken sich über mehrere Verteiler und der Einsatz von kleinen Unterverteilern wird immer häufiger. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, vervollständigt der SLS-Extender das SLS Produktspektrum. Bei kleinen Unterverteilern mit geringer Einbautiefe ist normalerweise keinen Platz für die herkömmliche Verkabelung mittels Patchkabel auf der Vorderseite der SLS-Module. Mit dem SLS-Extender kann das Patchkabel im Kabelkanal oder frei im Unterverteiler verlegt werden, ohne Platz in der Tiefe des Aufbaues einzunehmen. Durch die modulare Bauweise des SLS-Extender kann er sowohl am Anfang als auch am Ende der SLS-Erweiterungsmodule angebracht werden. Soll die SLS-Linie über den Verteiler hinaus erweitert werden bietet der SLS-Extender zahlreiche Möglichkeiten der Busversorgung. Die Busversorgung kann mit Hilfe einer Drahtbrücke über den SLS-Extender hinweg durchgeschliffen werden, um eine gemeinsame Busversorgung zu erhalten. Im anderen Fall kann bei jedem SLS-Extender mit einem anderen Netzteil eingespeist werden, wenn dies notwendig ist. Der Status der einzelnen Busversorgungen wird über LED am SLS-Extender angezeigt. Durch den zuschaltbaren integrierten Busabschluss im SLS- Extender kann der SLS-BUS am Ende einer SLS-Linie mit dem SLS-Extender abgeschlossen werden. Produkteigenschaften Für Busverkabelung in Maskenverteilern mit niedriger Bauhöhe geeignet Busabschluss integriert und schaltbar Ersetzt den Einsatz von dezentralen SLS- Erweiterungsmodulen LED für die Anzeige des Versorgungszustandes Durchschleifen oder Neueinspeisen der Busversorgung möglich Verbindung mit SLS-Erweiterungsmodulen mittels Stiftleisten Verbindung von SLS-Extender zu SLS-Extender mittels Patchkabel Einsetzbar für alle SLS-Serien Produktspezifikation Name SLS-EXTENDER Versorgung Versorgungsspannung L+ / M- 24VDC Ausgangsspezifikation L+ / M- max. 0,5 A Leistungsaufnahme 7mA @ 24VDC Umgebungsbedingungen Betriebsbedingungen -20 to +60 C nicht kondensierend Mechanische Eigenschaften Schrauben Pozidrive 1 Anzugsdrehmoment 0,4 Nm Gehäuse Plastik Abmessungen (B x T x H) 22,5 x 85 x 70 mm Gewicht 56 +-5 g Zulassungen CE Revision: 0100 Seite 4 von 13

45 mm 85 mm Hardware Hardware Layout des SLS-EXTENDER Draufsicht des SLS-Extender Seitenansicht des SLS-Extender Vorderansicht des SLS-Extender Rückansicht des SLS-Extender 1 2 3 4 5 8 9 7 6 22,5 mm 70 mm 44 mm 1 Klemme L+ OUT 2 Klemme L+ IN 3 Klemme M- 4 Signalanzeige L+ OUT 5 Signalanzeige L+ IN 6 DIP-Schalter für Busabschluss 7 Stiftleiste für Busverbindung 8 RJ45 Buchse 9 Klemmblock für Busversorgung

Einbau der Hardware Der SLS-Extender wird auf eine 35mm Hutschiene geschnappt und durch seitliches Verschieben mit den SLS - Erweiterungsmodulen verbunden. Die Busverbindung und die Spannungsversorgung werden über die seitliche Stiftleise bereitgestellt. Revision: 0100 Seite 6 von 13

Busversorgung Mit dem SLS-Extender kann die Busversorgung in zwei getrennten Busversorgungen gesplittet werden. Die kommende Busversorgung, welche über die linke Stiftleiste in das Gerät kommt, wird über die Klemme L+ OUT und der RJ45-Buchse zur Verfügung gestellt. Die abgehende Busversorgung, welche über die Klemme L+ IN eingespeist werden muss, wird über die rechte Stiftleiste den nachfolgenden Erweiterungsmodulen zur Verfügung gestellt. Auf der Frontseite des SLS-Extender befinden sich 2 LED-Anzeigen, welche den Status der Busversorgungen repräsentieren. Mit Hilfe der LED-Anzeigen ist eine einfache Fehlerdiagnose bei Fehlern in der Versorgung möglich. Spannungspfad für L+ OUT und L+ IN L+ OUT L+ OUT L+ IN LED-Name L+ OUT L+ IN LED-Farbe LED-Funktion grün aus grün aus An der linken Stiftleiste, an der RJ45 Buchse und an der Klemme L+ OUT liegen 24VDC an. An den Erweiterungsmodulen, die an der linken Seite mit dem SLS-Extender verbunden sind, liegt keine Versorgung an. An der rechten Stiftleise liegen 24VDC an. An der rechten Stiftleise liegt keine Versorgung an. Revision: 0100 Seite 7 von 13

Busabschluss Der SLS-Extender verfügt über einen eingebauten, schaltbaren Busabschluss für den SLS-BUS. Mit den DIP-Schaltern an der Front können die Einstellungen für den Busabschluss getätigt werden. Schalterbezeichnung Schalterstellung Funktion H M L!Wichtig! (DIP-Schalter in rechter Position) OFF (DIP-Schalter in linker Position) (DIP-Schalter in rechter Position) OFF (DIP-Schalter in linker Position) (DIP-Schalter in rechter Position) OFF (DIP-Schalter in linker Position) PULL-UP Widerstand eingeschaltet PULL-UP Widerstand ausgeschaltet Abschlusswiderstand eingeschaltet Abschlusswiderstand ausgeschaltet PULL-DOWN Widerstand eingeschaltet PULL-DOWN Widerstand ausgeschaltet Bei der Verwendung des SLS-Extender als Busabschluss für eine SLS-Linie müssen sich alle DIP-Schalter in der Position befinden. Damit eine einwandfreie Funktion des Busabschlusses gewährleistet ist, muss an L+OUT und M- 24VDC anliegen. Sonderkonfigurationen können über dem technischen Support abgeklärt werden. support@hiquel.com Revision: 0100 Seite 8 von 13

Verwendung des SLS-Extender als Busabschluss Jede SLS-Linie muss mit einem Busabschluss abgeschlossen werden, wobei dieser nur einmal, am Ende einer Linie angekoppelt werden darf. Wird als Busabschluss der SLS-Extender verwendet, müssen lediglich alle DIP-Schalter in die rechte Position gestellt werden. In diesem Fall wird der SLS-Extender über die Stiftleiste mit Spannung versorgt. Damit der Busabschluss einwandfrei funktionieren kann, müssen zwischen L+ OUT und M- 24VDC anliegen. Grundsätzlich empfiehlt es sich die Masseanschlüsse der Netzteile, welche für die Versorgung der SPS verwendet werden, mit dem Erdpotential zu verbinden. Dadurch wird eine höhere EM-Festigkeit der Komponenten erzielt. SLS-Extender als Busabschluss L+ Out Revision: 0100 Seite 9 von 13

Allgemeine Richtlinien zur Busverkabelung Für die Busverbindung werden hochwertige Kommunikationskabel benötigt. Hierfür bieten sich fertige Patchkabel (min. CAT5e), oder lose CAT-Kabel (Vorzugsweise CAT7) an. Werden Kommunikationskabel für starre Verlegung verwendet, bieten sich Netzwerkdosen für das beidseitige auflegen der Kabel an. Dadurch wird auch eine ordnungsgemäße Erdung des Schirms gewährleistet. Kommunikationsleitungen müssen von anderen spannungsführenden Kabeln getrennt verlegt werden. Dies betrifft die Verlegung innerhalb und außerhalb des Schaltschrankes. Ein ausreichender Potentialausgleich zwischen den Schaltschränken und Komponenten ist notwendig, um Ausgleichsströme über den Kommunikationsleitungen und Schirmen zu vermeiden. Schaltschrank 1 Schaltschrank 2 Schaltschrank 3 Schaltschrank 4 Potentialausgleichsschiene Potentialverschiebung auf den Kommunikationsleitungen können vermieden werden, indem alle Massen der Netzteile welche für die SPS-Versorgung verwendet werden, mit dem Erdpotential (PE) verbunden werden. Sollten mehrer Netzteile verwendet werden, und diese parallel als Spannungsversorgung für die SPS zusammengeschaltet werden, müssen diese für Parallelbetrieb geeignet sein. Revision: 0100 Seite 10 von 13

RJ45 RJ45 SLS-EXTENDER Produktdokumentation Verwendung des SLS-Extender als Busverlängerung im Schaltschrank L+ Out Patchkabel min. CAT5e L+ OUT L+ Out L+ IN Revision: 0100 Seite 11 von 13

RJ45 RJ45 RJ45 RJ45 SLS-EXTENDER Produktdokumentation Verwendung als Busverlängerung von einem Schaltschrank zu einem anderen Schaltschrank Bei Verwendung eines gemeinsamen Netzteils für die gesamte Linie, muss am SLS-Extender, der am Anfang des Liniensegments sitzt, eine Verbindung zwischen L+ OUT und L+ IN hergestellt werden. Erst danach wird die Busversorgung an das Liniensegment übergeben, welche über die LED L+ IN angezeigt wird. Grundsätzlich empfiehlt sich der Aufbau mit einem Netzteil für das SPS-System und einem weiteren Netzteil für die I/O-Versorgung. Dadurch können Störungen, welche außerhalb des Schaltschrankes in die I/O Leitungen eingestreut werden, nicht in die Versorgung der Elektronik übertragen werden. Schaltschrank 1 Schaltschrank 2 L+OUT L+OUT L+OUT L+IN Bei Verwendung mehrer Spannungsversorgungen, die nicht für Parallelbetrieb geeignet sind, kann am SLS-Extender des weiteren Liniensegments im Schaltschrank 2 die Versorgung durch entfernen der Verbindung zwischen L+ OUT und L+ IN aufgetrennt werden. Schaltschrank 1 Schaltschrank 2 L+OUT L+OUT L+OUT L+IN Revision: 0100 Seite 12 von 13

Änderungsindex Version Datum Bearbeiter Änderung 0100 20100830 NIM Erstfassung Revision: 0100 Seite 13 von 13