Braunschweig, 19. / 20. September Betonfachtagung Nord

Ähnliche Dokumente
Foto: MKS Funke GmbH. Braunschweig 17./18. September Betonbodenfachtagung

Hannover, 16. / 17. Oktober Betonfachtagung Nord. Betonbauwerke zukunftsfähig Planen, Ausführen und Betreiben. Regionalgruppe 5 Niedersachsen

29./30. September Betonfachtagung Nord. Braunschweig 29. / 30. September 2011

Hannover, 11./12. Oktober Betonfachtagung Nord. WU-Konstruktionen als Regel- und Sonderbauweise. Regionalgruppe 5 Niedersachsen

1. Dortmunder Bauforum. Planung und Bauausführung von WU-Konstruktionen mit Elementwänden. 20. März 2017 Dortmund

8. Betonfachtagung Nord

Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen

Hannover 30. September / 1. Oktober Betonfachtagung Nord 2010 Sichtbeton

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

BRANDSCHUTZFORUM und 19. Oktober in Leipzig

Fortbildungsveranstaltung für Prüfingenieure 2011 in Berlin

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

Einladung future buildings tirol 2009 Tiroler Zukunftsstiftung

BERLIN. 9. Beton Fachtagung November

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

10. Ostdeutsches Holzbauforum und 8. Oktober 2016 in Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M

Qualität Sicherheit Innovation

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Chefsache: Philosophie

Einladung zum 25. gemeinsamen JUNGUnternehmertreffen der Betonfertigteilindustrie unserer Verbände

EINLADUNG. zu den Verbandstagen 23./24. Mai 2014 in Rostock

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr

Planungsgrundsätze im modernen Industrie- und Gewerbebau

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

Brandschutzbemessung

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Holzbautag Biel Tragwerke im Holzbau Donnerstag, 2. Mai Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau.

Anwendung der Eurocodes im Brücken- und Ingenieurbau sowie im Hochbau im Bereich der Eisenbahnen

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

29. November 2018 Dortmund Zeche Zollern. 9. TÜV NORD Flüssiggassymposium

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

13. SBV-Jahrestagung Inklusion in Betrieb und Gesellschaft Vielfalt ist Chance

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

Arbeitsschutz im Bahnbau 2009

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

Poroton Mauerwerkskongress mal Zwei

Einführung in Theorie und Praxis

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN

Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011

fermacell Holzbau-Tage 2017

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

PROGRAMM. 20. Internationale IFF-Fachtagung Wir werden concret(e)! Innovationen rund um die Vorfertigung 13. und 14. November 2013 in Weimar

fermacell Holzbau-Tage 2017

Einladung 2. BFW Gewerbeimmobilientag. 30. Mai 2017, HVB-Tower, München 9.30 Uhr bis Uhr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Anwendertreffen am 17. und 18. Oktober

Bauliche Hygiene im Krankenhaus Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten vom Gebäude bis zum Detail

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Immobilienverwalter- & Sachverständigentreff

Leichtbau Technologieseminar

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

31. Treffen des Industrie-Arbeitskreises Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe

Einladung zur 34. Süddeutschen Personalleitertagung

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Weiterbildungsseminar

EINLADUNG. zum 17. Baustoffkolloquium März 2018 in Leipzig

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

Neue Werkstoffe Neue Betonoberflächen Forschung Research

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

103. Internationale VLB-Oktobertagung

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R 3D-DRUCKEN

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6

H 2 O 2 -Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

THERRI Thermisches Ermüdungsrisswachstum

Aktuelles Wissen rund um den Mauerwerksbau

Silberhochzeit FDB/DBV Gemeinschaftsarbeitskreis Konstruktion tagt zur Jubiläumssitzung in Berlin

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Wassersymposium 2017

An alle Mitglieder GSB International und Interessenten

6. Heilbronner Tor-Tage März 2004

Nürnberger Fachdialog Windenergie

Transkript:

Braunschweig, 19. / 20. September 2013 5. Betonfachtagung Nord Fertigteile im Ingenieur-, Industrie-, Büround Wohnungsbau

Inhalt Grußwort Grußwort 3 Programm 4 Abendveranstaltung 7 Referenten 8 Fachausstellung 14 Veranstaltungsort / Anfahrt 16 Übernachtungen 17 Tagungsgebühren 18 Anmeldung 21 Organisation Veranstaltung und Fachausstellung BetonMarketing Nordost Gesellschaft für Bauberatung und Marktförderung mbh Anderter Str. 99D 30559 Hannover Telefon: 0511 55 47 07-0 Telefax: 0511 55 47 07-15 hannover@betonmarketing.de www.beton.org Technologische Entwicklungen prägen den aktuellen Fertigteilbau ebenso deutlich wie die Ortbetonbauweise. Das betrifft nicht nur Oberflächengestaltungen und Formgebung, es zeigt sich auch in anspruchsvollen konstruktiven Lösungen, die sich in eindrucksvollen Projekten wiederspiegeln. Es liegt also nahe, mit der nunmehr 5. Betonfachtagung Nord einen genauen Blick auf diese Bauweise zu werfen. Das Spektrum der Vortragsthemen spiegelt die Bauweise sowohl in Planung, Konstruktion und Ausführung als auch in Ästhetik, Qualität und Funktionalität wider. Im Gesamtergebnis haben gerade architektonische und ökonomische Gesichtspunkte in den letzten Jahren zu einer stärkeren Fokussierung der Bauteilausnutzung geführt, die erst mit Hilfe optimierter Bemessungsansätze und Materialausnutzung möglich geworden sind. Zunehmend wird aber auch die Integration von Gebäudetechnik wie thermisch aktivierte Bauteile oder variable Versorgungsmöglichkeiten zum bestimmenden Faktor, der eine immer höhere Fertigungstiefe bedingt. Das Zusammenspiel der gestellten Anforderungen setzt daher eine präzise und umfassende Planung wie auch Ausführung der Bauteile und Konstruktion voraus. Ziel der 5. Betonfachtagung Nord ist es daher, neben den theoretischen Grundlagen der Redebeiträge viele praktische Hinweise zu geben. Ergänzt werden diese um eine Fachausstellung. Wir erwarten also eine ereignis- und diskussionsreiche Tagung und freuen uns, Sie gemeinsam mit dem Institut für Baustoffe der TU Braunschweig und der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau zu begrüßen. Bildnachweis Foto 1: Betonbild Foto 3: BM Nordost Foto 5: BM Nordost Foto 2: BM Nordost Foto 4: Verlag Bau u. Technik Foto 6: Verlag Bau u. Technik Hannover, im Juni 2013 Torsten Bernhofen Geschäftsführer BetonMarketing Nordost GmbH 2 3

Programm Donnerstag, 19. September 2013 09.30 Eröffnung der Fachausstellung, Begrüßungskaffee und Registrierung der Teilnehmer Session C Bauphysik und Klimatisierung 10.15 Begrüßung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, TU Braunschweig Session A Betontechnologie und Oberflächengestaltung 14.30 Massiv Thermisch Aktiv Energieeffizient Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch 15.00 Der Planungsatlas für den Hochbau bauphysikalisch und konstruktiv optimierte Detailausbildungen für den Massivbau Dr.-Ing. Georg Hellinger 10.30 Betontechnologische Entwicklungen für den Fertigteilbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann 11.00 Die Gestaltungsvielfalt von Betonoberflächen Dipl.-Ing. Thomas Zutz 11.30 Pause und Besuch der Fachausstellung Session B Bemessung und Brandschutz 12.00 Schleuderbetonstützen hoch tragfähig und architektonisch reizvoll Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann 12.30 Form und Kraftfluss im Betonbau Dr.-Ing. Silke Scheerer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.H. Manfred Curbach 15.30 Pause und Besuch der Fachausstellung Session D Schalungstechnik, Betondeckung und Qualitätssicherung 16.00 Industrielle Vorfertigung Dipl.-Ing. Jens Ewert 16.30 Betondeckung in Planung, Ausführung und Dauerhaftigkeit Praxiserfahrungen Dr.-Ing. Matthias Beck Dipl.-Ing. René Oesterheld 17.00 Betonbauteile Anforderungen und Qualitätssicherung Dr.-Ing. Jens Uwe Pott 17.30 Ausklang des ersten Veranstaltungstags 13.00 Heißbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 Teil 1-2 Univ.-Prof. i.r. Dr.-Ing. Dietmar Hosser 19.00 Empfang und Abendessen im Rahmen der Fachausstellung im Foyer, siehe Seite 7 13.30 Mittagspause und Besuch der Fachausstellung 4 5

Programm Freitag, 20. September 2013 Abendveranstaltung Donnerstag, 19. September 2013 A 08.30 Eröffnung der Fachausstellung, Begrüßungskaffee und Registrierung der Teilnehmer 09.00 Begrüßung Dipl.-Ing. Elisabeth Hierlein Session E Entwerfen, Konstruieren und Praxisbeispiele 09.15 Entwerfen und Konstruieren mit Betonfertigteilen Dipl.-Ing. Mathias Tillmann 09.45 Von der Idee zur Realität der integrale Planungsprozess Dipl.-Ing. Architekt Dominik Wirtgen Dipl.-Ing. Architekt Christoph Suttrop 10.45 Onshore Windkraftelemente Dipl.-Ing. Univ. Josef Knitl 11.15 Pause und Besuch der Fachausstellung Session F Transport, Verankerungen und Einbauteile Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages würden wir uns freuen, Sie beim Empfang und gemeinsamen Abendessen begrüßen zu dürfen. Die Abendveranstaltung im pentahotel bietet einen anregenden Rahmen zum Fachsimpeln und Gedankenaustausch. Für eine inspirierende Atmosphäre abseits der Betontechnik sorgt das Jazz-Duo Breeze from Brazil/solid JAZZ. pentahotel Braunschweig Auguststraße 6-8 38100 Braunschweig Tel.: 0531 4814-0 Fax: 0531 4814-100 info.braunschweig@pentahotels.com www.pentahotels.com Kostenbeitrag 35 (zzgl. MwSt.) Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an der Abendveranstaltung mit der Antwortkarte (S. 21) an. 11.45 Auswirkungen der Logistik auf die Planung von Fertigteilen Dipl.-Ing. Ulrich Rekers 12.15 Befestigungen und Verankerungen neue Entwicklungen Dr.-Ing. Thomas Sippel 12.45 Befestigungstechnik zugelassene Verankerungen, Befestigungen und Verbindungen Dipl.-Ing. Andreas Kummerow 13.15 Mittagsimbiss und Besuch der Fachausstellung 15.00 Ausklang der Veranstaltung 6 7

Referenten/ Autoren Donnerstag, 19. September 2013 Betontechnologische Entwicklungen für den Fertigteilbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb); Fachgebiet: Baustoffe und Stahlbetonbau Materialprüfanstalt für das Bauwesen TU Braunschweig Beethovenstr. 52, 38106 Braunschweig Telefon: 0531 391-5401 h.budelmann@ibmb.tu-bs.de www.ibmb.tu-bs.de Die Gestaltungsvielfalt von Betonoberflächen Dipl.-Ing. Thomas Zutz Hering Bau GmbH & Co. KG Neuländer 1, 57299 Burbach (OT Holzhausen) Telefon: 02736 27-0 thomas.zutz@hering-bau.de www.heringinternational.com/de Schleuderbetonstützen hoch tragfähig und architektonisch reizvoll Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb); Fachgebiet: Massivbau, TU Braunschweig Beethovenstr. 52, 38106 Braunschweig Telefon: 0531 391-5409 m.empelmann@ibmb.tu-bs.de www.ibmb.tu-bs.de Form und Kraftfluss im Betonbau Dr.-Ing. Silke Scheerer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.H. Manfred Curbach Institut für Massivbau Technische Universität Dresden George-Bähr-Str. 1, 01062 Dresden Telefon: 0351 463-342 77 manfred.curbach@tu-dresden.de silke.scheerer@tu-dresden.de www.tu-dresden.de/biwitb/mbau/ Heißbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 Teil 1 2 Univ.-Prof. i.r. Dr.-Ing. Dietmar Hosser Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Fachgebiet: Brandschutz TU Braunschweig Beethovenstr. 52, 38106 Braunschweig Telefon: 0531 391-5590 d.hosser@ibmb.tu-bs.de Internet: www.ibmb.tu-bs.de Massiv Thermisch Aktiv Energieeffizient Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Institut für Gebäude- und Solartechnik TU Braunschweig Mühlenpfordtstr. 23, 38106 Braunschweig Telefon: 0531 391 35 55 fisch@igs.bau.tu-bs.de www.tu-braunschweig.de/igs/ 8 9

Der Planungsatlas für den Hochbau bauphysikalisch und konstruktiv optimierte Detailausbildungen für den Massivbau Dr.-Ing. Georg Hellinger Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH Große Sandkaul 2, 50667 Köln Telefon: 0221 270 79 53 64 georg.hellinger@dreso.com www.ds-plan.com Betonbauteile Anforderungen und Qualitätssicherung Dr.-Ing. Jens Uwe Pott Güteschutz Beton- und Fertigteilwerke Nord e.v. Raiffeisenstr. 8, 30938 Großburgwedel Telefon: 05139 99 94 40 pott@gueteschutz-nord.de www.gueteschutz-nord.de Industrielle Vorfertigung Dipl.-Ing. Jens Ewert Verband Beton- und Fertigteilindustrie Nord e.v. Raiffeisenstr. 8, 30938 Großburgwedel Telefon: 05139 99 94 30 ewert@betonverband-nord.de www.betonverband-nord.de Betondeckung in Planung, Ausführung und Dauerhaftigkeit Praxiserfahrungen Dr.-Ing. Matthias Beck Dipl.-Ing. René Oesterheld BetonMarketing Nordost Gesellschaft für Bauberatung und Marktförderung mbh Anderter Str. 99d, 30559 Hannover Telefon: 0511 554 70 70 beck@betonmarketing.de oesterheld@betonmarketing.de www.beton.org 10 11

Referenten/ Autoren Freitag, 20. September 2013 Entwerfen und Konstruieren mit Betonfertigteilen Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Schloßallee 10, 53179 Bonn Telefon: 0228 954 56 56 tillmann@fdb-fertigteilbau.de www.fdb-fertigteilbau.de Auswirkungen der Logistik auf die Planung von Fertigteilen Dipl.-Ing. Ulrich Rekers Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG Portlandstr. 15, 48480 Spelle Telefon: 05977 71-0 urekers@rekers-beton.de www.rekers-beton.de Von der Idee zur Realität der integrale Planungsprozess Dipl.-Ing. Architekt Dominik Wirtgen Fischer Architekten GmbH Mannheim-Köln-Berlin-Dubai Richert-Wagner-Str.1, 68165 Mannheim Telefon: 0621 39693 0 mannheim@werkstadt.com www.werkstadt.com Dipl.-Ing. Architekt Christoph Suttrop Dreßler Bau GmbH Zweigniederlassung Industriestr. 30, 63811 Stockstadt / Main Telefon: 06027 200 70 ftw@dressler-bau.de www.dressler-bau.de Onshore Windkrafttürme Dipl.-Ing. Univ. Josef Knitl Max Bögl Wind AG Max-Bögl-Str. 1, 92369 Sengenthal Telefon: 09181 90 90 j.knitl@max-boegl.de www.max-boegl.de Befestigungen und Verankerungen neue Entwicklungen Dr.-Ing. Thomas Sippel Verein zur Förderung und Entwicklung der Befestigungs-, Bewehrungs- und Fassadentechnik e.v. Kaiserswerther Str. 137, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 45 64-106 t.sippel@vbbf.de www.vbbf.de Befestigungstechnik zugelassene Verankerungen, Befestigungen und Verbindungen Dipl.-Ing. Andreas Kummerow Deutsches Institut für Bautechnik (DIBT) Kolonnenstr. 30 B, 10829 Berlin Telefon: 030 78 73 00 aku@dibt.de www.dibt.de 12 13

Fachausstellung Die Veranstaltung wird von einer Fachausstellung begleitet, in der sich Firmen mit ihren Produkten und Informationsmaterialien präsentieren. Die Fachausstellung im Foyer des Deutschen Pavillons ist während des Tagungsverlaufes allgemein zugänglich. Ancon GmbH www.anconbp.de BASF Construction Polymers GmbH www.basf-cc.de BETA Maschinenbau GmbH & Co. KG www.beta-mb.de Betonwerk Werste GmbH www.betonwerk-werste.de DW Systembau GmbH www.dw-systembau.de Dyckerhoff AG www.dyckerhoff.de DYWIDAG-Systems International GmbH NL contec NL recostal www.contec-bau.de F.C. Nüdling Fertigteiltechnik GmbH & Co. KG www.nuedling.de FILIGRAN TRÄGERSYSTEME GmbH & Co. KG www.filigran.de fischer Deutschland Vertriebs GmbH www.fischer.de Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG www.max-boegl.de Max Frank GmbH & Co. KG www.maxfrank.de MC Bauchemie Müller GmbH & Co. KG www.mc-bauchemie.de Maleki GmbH www.malekigmbh.com Moderson GmbH & Co. KG www.modersohn.de Astatec GmbH www.astatec.de PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH www.pfeifer.de RECKLI GmbH www.reckli.de Philipp Gruppe www.philipp-gruppe.de Schleibinger Geräte Teubert und Greim GmbH www.schleibinger.com Sto AG www.sto.de 14 info-b Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.v. www.infob.de TPH Bausysteme GmbH www.tph-bausysteme.de und weitere 15

Veranstaltungsort Übernachtung Stadthalle Braunschweig Leonhardplatz 38102 Braunschweig Kamilla Urbanski Telefon: 0531 707 71 03 urbanski@stadthalle-braunschweig.de www.stadthalle-braunschweig.de Anfahrtsskizze Im unten genannten Hotel ist ein Zimmerkontigent für die Tagungsteilnehmer und Mitarbeiter der ausstellenden Firmen zu Sonderkonditionen geblockt. Die Zimmerbuchung sowie die Begleichung der Rechnung erfolgt durch jeden Teilnehmer resp. Fachaussteller selbst. Der Preis pro Übernachtung beträgt für ein Einzel-/Doppelzimmer 109 EUR. Die Zimmer können unter dem Kennwort BetonMarketing abgerufen werden. Aufgrund der zeitgleich in Hannover stattfindenden EMO kann dieses Kontingent nur bis zum 18. August 2013 freigehalten werden. pentahotel Braunschweig Auguststraße 6-8 38100 Braunschweig Tel.: 0531 4814-0 Fax: 0531 4814-100 info.braunschweig@pentahotels.com www.pentahotels.com Navigator-Eingabe zum Parkdeck: An der Stadthalle, 38102 Braunschweig Tagungsunterlagen Sämtliche Fachbeiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht, der den Teilnehmern bei der Registrierung ausgehändigt wird. Die Teilnehmer der Betonfachtagung Nord 2013 erhalten mit den Tagungsunterlagen ein Namensschild. Es kennzeichnet den Träger/die Trägerin als Tagungsteilnehmer/-in und dient somit als Teilnahmeberechtigung für Vorträge und Verköstigung am Veranstaltungsort. 16 17

Tagungsgebühr Notizen Die Teilnahmegebühr der Veranstaltung beträgt pro Person für den 19. und 20. September 2013 180,- (zzgl. 19% MwSt.). Die Veranstaltungstage sind auch einzeln buchbar: 19. September 2013 130,- (zzgl. 19% MwSt.) 20. September 2013 80,- (zzgl. 19% MwSt.) Bei Anmeldung von mehr als 5 Personen einer Firma oder Institution reduziert sich die Tagungsgebühr um 5%, bei Anmeldungen von mehr als 10 Personen um 10 %. VDB-Mitglieder erhalten unter Angabe der Mitgliedsnummer einen Rabatt von 10%. In den Teilnahmegebühren enthalten sind Tagungsunterlagen, Speisen sowie Kaffee, Tee und alkoholfreie Getränke während der Pausen. Empfang und Abendessen am 19. September 35,- (incl. 19% MwSt.) www.beton.org/aktuell/veranstaltungen Nach Erhalt Ihrer Rechnung überweisen Sie bitte den Betrag unter Angabe der Rechnungs- und Kundennummer sowie des bzw. der Teilnehmernamen. Zur Anmeldung können Sie gerne die Abreißkarte am Umschlag des Einladungsheftes oder den Service über das Internet unter www.beton.org -> Aktuell -> Veranstaltungskalender nutzen. Stornierung Eine Abmeldung mit Rückerstattung der Teilnahmegebühr ist bis zum 12. September 2013 und ausschließlich schriftlich möglich. www.beton.org BetonMarketing Nordost GmbH 18 19 20

21 Anmeldung Ihre Anmeldung für die Veranstaltung erbitten wir auf der anhängenden Anmeldekarte über Fax oder Post oder online unter www.beton.org -> Aktuell -> Veranstaltungskalender. Ich/wir nehme(n) teil an der 5. Betonfachtagung Nord Fertigteile im Ingenieur-, Industrie-, Büro- und Wohnungsbau q am 19. und 20. September 2013 q nur am 19. September 2013 q nur am 20. September 2013 q an Empfang und Abendessen am 19. September 2013 Absender / Firmenstempel Teilnehmer (Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen) Name, Vorname Name, Vorname Name, Vorname Telefonnummer für eventuelle Rückfragen E-Mail-Adresse Veranstalter Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Materialprüfanstalt für das Bauwesen, TU Braunschweig Beethovenstraße 52 38106 Braunschweig Telefon: 0531 391-5401 Telefax: 0531 391-5900 E-Mail: info@ibmb.tu-bs.de www.ibmb.tu-bs.de BetonMarketing Nordost GmbH Anderter Str. 99D 30559 Hannover Telefon: 0511 55 47 07-0 Telefax: 0511 55 47 07-15 hannover@betonmarketing.de www.beton.org Kooperationspartner FDB Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Schloßallee 10 53179 Bonn Telefon: 0228 9 54 56-56 Telefax: 0228 9 54 56-90 E-Mail info@fdb-fertigteilbau.de www.fdb-fertigteilbau.de Güteschutz Beton- und Fertigteilwerke Nord e.v. Raiffeisenstr. 8 Tel.: 05139-9994 40 Fax: 05139-9994 50 E-Mail: info@gueteschutz-nord.de www.gueteschutz-nord.de Verband Beton- und Fertigteilindustrie Nord e.v. Raiffeisenstr. 8 Tel.: 05139-9994 30 Fax: 05139-9994 51 E-Mail: info@betonverband-nord.de www.betonverband-nord.de