Reinhold Albrecht Freiwillige Feuerwehr Weinheim

Ähnliche Dokumente
Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)

1. Arten Nichtautomatischen Brandmelder Automatische Melder

Im Rahmen von Planungsgesprächen, und Beratungen bietet ihnen die Brandschutzdienststelle der Feuerwehr Bonn folgende Optionen:

Brandmeldeanlagen. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen. Einführung. BMA keine neue Erfindung

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt.

Technische Einrichtungen. 1 Kennzeichnung der Brandmeldeanlage

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Brandmeldeanlage. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt.

1 Einleitung Grundlagen Rechtsgrundlagen Normen Richtlinien Selbstkontrolle und Testfragen...

Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz

Bedingungen für den Anschluss einer Brandmeldeanlage an die Übertragungsanlage für Brandmeldungen der Stadt Baden-Baden

Bedingungen für den Anschluss einer Brandmeldeanlage an die Übertragungsanlage für Brandmeldungen der Stadt Baden-Baden

Integrierte Leitstelle Traunstein

Landkreis Diepholz Fachdienst für Sicherheit und Ordnung Postfach 13 40, Diepholz

Stadt Freiburg i.br.

> DIN und die > DIN VDE Teil 1 > DIN VDE > VdS (Verband der Schadenversicherer) Richtlinie 2095 zu berücksichtigen.

Kreisverwaltung Germersheim

Kreisverwaltung Germersheim

Technische Anschlußbedingungen

Information. Merkblatt. Feuerwehr - Schlüsseldepot. Informationspapier VB 09. Juli Informationspapier VB 09

Brandmeldeanlagen. Vereinbarung Feuerwehrschlüsseldepot und Schließungen Esslingen a. N. FEUERWEHR ESSLINGEN a. N. Vorbeugender Brandschutz

IQ8 Quad. Der richtige Sensor für jede Umgebung. Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder. Brandmeldetechnik

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S3 SICHERHEITSANLAGENTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluss an die Feuerwehr

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen der Berufsfeuerwehr Regensburg

Gemeinde Merzenich Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen mit Aufschaltung auf die Empfangseinrichtung der Gemeinde Merzenich

TAB Landkreis Lörrach

Elektronische Sicherheitssysteme

Brandmelder anno 1894

Landkreis Osterholz Der Landrat Osterholzer Straße Osterholz-Scharmbeck

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

Allgemeine Anforderungen

VDS2000. Board mit FSK Adapter. Installationsanleitung

Aufschaltbedingungen der Feuerwehr Ettlingen für den Anschluss einer Brandmeldeanlage Stand : Mai 2011

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedienfeld FBF 2001

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Standort... Bezeichnung... Nutzung... 2 Anlagenbetreiber Name... Anschrift...Tel.Nr

HERWERTHNERs INFO zur Installation von Rauchmeldern

Wer fordert Brandschutz

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Inhaltsverzeichnis Unterscheidungsmerkmale Rauchmelder Für und Wider Optische Rauchmelder...

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA)

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Abteilung Bevölkerungsschutz Referat Brand- und Katastrophenschutz

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

Recht/Sicherheit und Ordnung

Stadt Bad Salzuflen Der Bürgermeister. Anschlussbedingungen für die Anschaltung von privaten Brandmeldeanlagen

IQ8Quad. Der richtige Sensor für jede Umgebung. Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder. Brandmeldetechnik

Landkreis Rügen - Die Landrätin -

Feuerwehren im Kreis Minden-Lübbecke

Stadt Herne. Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen. Inbetriebnahmeprotokoll. Objektname: Datum: Straße: Haus.-Nr.

Landkreis Waldshut. Landratsamt Waldshut Ordnungsamt -Feuerwehr und Katastrophenschutz- Kreisbrandmeister. Stand: September 2004 AZ: 50/131.

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluß an die Feuerwehr -Anschlußbedingungen der Feuerwehr Ulm-

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Brandmelder anno 1894

IQ8Quad. Der richtige Sensor für jede Umgebung. Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder. Brandmeldetechnik

Richtlinie. Technische Anschlussbestimmungen für. die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen. im Landkreis Nord sachsen

Clevere Lösungen im technischen Brandschutz. Stefan Crass, Juni 2015

Vogelkäfig. Brandmeldeanlagen Aufbau und Wirkungsweise. Brandschutzforum Austria. Brandmelder anno Allgemeines. Teil 18. Rauchgase.

MULTIKRITERIEN-MELDER DMP-100 OPTISCHER RAUCHMELDER DRP-100 DIFFERENTIAL-MAXIMAL-WÄRMEMELDER DCP-100

copyright Dr. Otto Widetschek owid

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn

Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet Oberursel (Taunus)

Merkblatt: zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten im Landkreis Groß-Gerau

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Anschlussbedingungen für die Anschaltung von privaten Brandmeldeanlagen an die Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen der Stadt Worms

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker

Anschlussbedingungen privater Brandmeldeanlagen an das Meldenetz der Feuerwehr Herzogenrath,

Feuerwehr Bremerhaven

Technische Anschlussbedingungen

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Technische Aufschaltbedingungen

Stadt Horn-Bad Meinberg Der Bürgermeister Freiwillige Feuerwehr. Anschlussbedingungen für den Betrieb von Brandmeldeanlagen

Brand - BMA. Einsatztaktische Hinweise

Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker

Schulung Brandmeldeanlagen. OF Schlins

Transkript:

Reinhold Albrecht Freiwillige Feuerwehr Weinheim

Feuerwehr-Meldeanlagen Unterscheidung nach: Übertragungsanlagen für Gefahrenmeldungen (ÜAG) und Brandmeldeanlagen Brandmeldesystem

Brandmeldeanlagen werden unterschieden nach: Feuerwehreigene- und Konzessionsanlagen. Beim RNK ILS Ladenburg nur KONZESSIONSANLAGEN! Vorteile: Keine Kosten Kein Personal für Sachbearbeitung Keine Störungsbeseitigung Keine Verantwortung für die Funktion und Sicherheit

Brandmeldesystem DIN 14675 ILS Ladenburg Empfangszentrale für Brandmeldeanlagen Übertragungsweg öffentliches Telefonnetz (ISDN) D1 bzw. D 2 Datenübertragung (Redundanz) Überwachung der Leitung nach: Drahtbruch Erdschluss Nebenschluss Objekt Nichtautomatische Brandmelder Brandmeldezentrale Meldergruppen oder Linien Automatische Brandmelder

Brandmelderzentrale Aufgaben: Meldungen aufnehmen, auswerten, sie optisch und akustisch anzeigen Anlage überwachen, Fehler melden Bei Brandmeldungen diese automatisch an Empfangszentrale für Brandmeldungen weiterleiten Steuereinrichtungen automatisch einschalten; z.b. eine Löschanlage

Brandmelderzentrale Ist in einem großen und ausreichend beleuchteten Raum unterzubringen. Der Weg von der Anfahrtsstelle (FSK) bis zur Brandmeldezentrale muss durch Hinweisschilder nach DIN 4066 gekennzeichnet sein. Im Alarmfall gewaltloser Zutritt. Soll von einer unterwiesenen Person besetzt sein.

Brandmelder auch: Meldungsgeber Einteilung nach: Nichtautomatische Brandmelder und Automatische Brandmelder nach DIN EN54 Teil 1

Automatische Brandmelder Wärmemelder Rauchmelder Gasmelder Flammenmelder Brandmeldeanlagen Maximal-M. Differenz-M. Differential-M. Ionisations-M. Optische Rauch-M.

Kenngrößen und Auslösemechanismen von Brandmeldeanlagen

Brand-Kenngrößen Asche / Schmelze Rauch / Brandgase Licht Wärme nichtflüchtige Verbrennungsprodukte flüchtige Verbrennungs -produkte Strahlung Elektromagnetisch Wärmeleitung Konvektion stoffliche Umsetzung energetische Umsetzung

Kenngrößen Auslösemechanismen Rauch/ Brandgase Licht Wärme optische-rauchmelder Ionisationsmelder Flammenmelder Wärme-Differentialprinzip Wärme-Maximalprinzip Durchlichtprinzip Streulichtprinzip Infrarot UV-Licht mechanisch pneumatisch elektrisch Sonstige Druckknopfmelder, Sprinkleranlagen, Gasdetektor

Weitere Auslösemechanismen Ansprechen von Sprinkleranlagen Erkennung durch Menschen (Druckknopfmelder) Kombinationen der Vorherigen (Multisensormelder) Gasdetektoren (z.b. Erdgas)

Rauch Licht Wärme Strahlung Wärmeleitung Konvektion Stoffliche Umsetzung energetische Umsetzung BRAND

Automatische Brandmelder - nehmen den Brandausbruch an seien typ. Brandkenngrößen wahr und lösen bei Überschreitung vorgegebener Schwellenwerte, dem Alarmkriterium, den Alarm aus Automatische Brandmelder - Müssen in ausreichender Anzahl entsprechend der Raumgeometrie installiert sein. Auf das Brandrisiko abgestimmt und ausgewählt sein. Müssen so montiert sein, dass die Brandkenngröße, auf die Melder ansprechen soll, den Melder auch erreichen. Bei elektronischen Meldern muss der ausgelöste Zustand durch eine rote Anzeige mit Dauer- oder Blinklicht erkennbar sein (neuerdings auch durch eine grüne Anzeige - nach DIN 14675!)

Wärmemelder Wärmemelder sprechen auf Temperaturerhöhung an. Wärmemelder werden nach ihrer Ansprechzeit bei Anstiegsgeschwindigkeiten der Lufttemperatur von 1 bis 30 Grad pro Minute in die Ansprechklassen 1, 2 und 3 unterteilt. Farbkennzeichnung der Ansprechklassen: 1 - grün 2 - gelb 3 - rot

C Wärme-Differentialprinzip Wärme mechanisch pneumatisch elektrisch Auswertung Wärmeisolierung Kapillare Membran Flüssigkeit Quecksilber Luftkammer Referenzwiderstand Auswertung Auswertung Meßwiderstand

C Wärme-Maximalprinzip Wärme Bimetall Auswertung

Rauchmelder Die am häufigsten eingesetzten Brandmelder sind Rauchmelder. Rauch - Kondensationsaerosol besteht aus Luft und Verbrennungsgase gasförmiges Dispersionsmittel und einer festen oder flüssigen dispersen Phase. Disperse Phase wird gekennzeichnet durch: - Größe der Partikel - Partikel Konzentration - Größenverteilung der Partikel - Struktur der Partikel - den Berechnungsindex - Bricardkonstante der Partikel

Rauchmelder erkennen Brandausbruch bevor Flammen sichtbar sind. Rauchmelder werden unterschieden in: Ionisationsrauchmelder und in optische Rauchmelder

- ist der klassische Rauchmelder Ionisations-Rauchmelder - reagiert auf sichtbare und unsichtbare Brandgase - gilt als Universalmelder Nachteil: Durch Staubablagerungen am Melder wird er empfindlicher. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlauslösungen! Rauchmelder (IRM) enthalten radioaktive Strahler (Americium 241). Nach einem Brand muss der IRM entsorgt werden!

Rauch / Brandgase Ionisationsmelder Vergleichszelle Auswerter Meßzelle Rauchteilchen In beiden Kammern fließt wegen der Radioaktivität ein Ionenstrom. Dringen in die Messkammer sichtbare oder unsichtbare Gase ein, sinkt der Ionenstrom, da sich die Ionen an die Partikel anlagern.

Optische Rauchmelder - häufigste Art der RM - reagiert wenn sichtbarer Rauch entsteht werden unterschieden nach: - RM nach dem Durchlichtprinzip und - RM nach dem Streulichtprinzip

Rauch / Brandgase Optische Rauchmelder Streulichtprinzip Durchlichtprinzip Geschlossene Kammer Glühlampe Glühlampe Lichtfang Rauch Linse Photowiderstand Selenzelle Rauchkammer Linse Eine Lichtquelle ist so angebracht, dass der Lichtstrahl die Photozelle nicht erreicht. Erst wenn sich die Lichtstrahlen an den Rauchpartikeln brechen, erreicht das Licht die Photozelle. Die Intensität des Lichtstrahles wird gemessen. Die Abschwächung des Lichtstrahles wegen eingedrungener Rauchpartikel, löst den Alarm aus.

Flammenmelder - Ermöglicht nur die Feststellung von Brandausbrüchen mit sofortiger Flammenbildung. - Flammenmelder sind gut geeignet für die Überwachung hoher Räume (12 m - 20 m).

Flammenmelder Licht Infrarot UV-Licht Der Flammmelder wird durch die von einer Flamme ausgehenden Infrarot- Strahlung ausgelöst. Zusätzliches Alarmkriterium ist die von einer Flamme ausgehende Flackerfrequenz von 5-20 Hz. Der Flammmelder wird durch die von einer Flamme ausgehenden Ultraviolett- Strahlung ausgelöst.

Vorgänge bei einem Brandmeldealarm Signal ertönt bei der ILS in Ladenburg; FF Weinheim wird alarmiert Feuerwehr rückt aus Öffnet beim Eintreffen am Objekt von Hand die elektr. entriegelte Außentür des FSK Innentür mit FSK-Schlüssel aufschließen Objektschlüssel entnehmen (aus Überwachungszylinder) Innentür verschließen Außentür zudrücken Objekt aufschließen Abfrage FBF, FAZT, BMA Meldergruppenkarten Ursache ermitteln Brandmeldeanlage (FBF) zurückstellen Objekt verschließen FSK-Tür öffnen, Objekt-Schlüssel in FSK deponieren Innentür verschließen, Außentür

Feuerwehr-Schlüsselkasten (FSK) (auch FSD-Feuerwehrschlüsseldepot) Zwei Bau- bzw. Betriebsarten: FSK Typ A FSK Typ B Anforderungen: Stabiles Blechgehäuse glatte Außentür mit verdeckten Beschlägen elektr. Überwachte Aufbohrsicherung elektr. Türöffner

FSK Innentür mit Sicherheitsschloss, von dem nur die Feuerwehr den Schlüssel hat Zylinderblock für den Objektschlüssel (hinter der Innentür) keine Aufputzmontage Richtlinien des VdS (Verband der Schadenversicherer)

!!! Achtung!!! Bei Verlust des FSK-Schlüssel durch die Feuerwehr müssen aus Sicherheitsgründen die Schlösser aller FSK ausgewechselt werden!

Feuerwehrfreischaltelement (FSE)

Feuerwehrbedienfeld (FBF)

Feuerwehranzeigetabelau (FATB)

Meldergruppenkarten (Laufkarten) Laufwegbeschreibun g

Fehlerquellen Häufigste Ursache: Menschliches Fehlverhalten Mutwillig DKM Rauchen Schleifen Fräsen Technische Ursachen Defekte Melder Insekten Tiere

Fehlerquellen Beispiele: