[RATENZAHLUNGSZUSCHLAG BEI VERSICHERUNGEN]

Ähnliche Dokumente
Vertragsprüfung und Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Widerspruch: Sorgen mit der Volksfürsorge?

Berechnung Rückabwicklung. für Herrn Widerruf. Berechnungsvariante:

Inhalt. Erst Widerrufen und. Definition Kredit. Welche Schritte muss ich als. Geheimformel!

Vertragsprüfung mit Rechenservice für Widerspruch bei Lebens- und Rentenversicherungen der Volksfürsorge (heute Generali)

Produktinformationsblatt nach 4 VVG-Informationspflichtenverordnung für eine ARAG Krankenversicherung

Fehlanzeige Widerspruch?

Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Urteil gegen Alte Leipziger

Praxishilfe mit Musterbriefen und Fallbeispiel. Mehr Geld aus Lebens- und Rentenversicherungen. Wir verhelfen Ihnen zu Ihrem Recht.

Privater Darlehensvertrag

1 Der Fall. 1.1 Die Kreditkette von

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

vielen Dank für Ihre Anfrage zum Beratungsangebot Zinsanpassungsüberprüfung eines variabel verzinsten Sparvertrages.

Reform frisst Bewertungsreserven

WAS TUN MIT KAPITALBILDENDEN RENTEN- UND LEBENSVERSICHERUNGEN

Versicherungsvergleiche-1a.de. Merkblatt: Versicherungen richtig kündigen. Ordentliche Kündigung

Häufig gestellte Fragen zur Beitragsentlastung Stand

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation zur Thematik Rückabwicklung von Lebens- und Rentenversicherungen

IM NAMEN DER REPUBLIK. 7 Ob 5/16k

Falle beim Wechsel der Krankenversicherung

Risikolebensversicherung Schutz für die Familie

In Dropbox gespeichert , 22B31. Die Apobank schuldet den Apothekern Million. Die Apobank schuldet den Apothekern Millionen !

Standmitteilungen: Klartext oder Rätsel?

außerordentlich aufgrund des regulierten Schadens vom... Die Versicherung besteht für mein Fahrzeug (Marke, Modell )

Die HALLESCHE bietet Ihnen Versicherungsschutz im Bereich der Kranken- und Pflegeversicherung.

Finanzmathematik. Aufgabe 71

Auftrag zur Tarifoptimierung PKV. Angestellt Selbständig Rentner

Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41)

Umstrittene Briefe: Neue Leben lenkt ein

7 Tipps. Für Ihren Kredit. 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Todesfallversicherungen

FAQ Projekt Marktwächter Finanzen Untersuchung Ende mit Schrecken Vorfälligkeitsentschädigung bei Immobilienfinanzierungen

Kein wirksamer Ausschluss des Anfechtungsrechts wegen arglistiger Täuschung in der D&O-Versicherung?

Analyse einer bestehenden Renten-/Lebensversicherung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

INHALT ALLGEMEINE TARIFBESTIMMUNGEN Anwendungsbereich... 3 Wartefrist... 3 Laufzeit... 3 Prämien... 3 Steuern... 3 Prämienzahlung...

Konstitutives Schuldanerkenntnis und ratenzahlungsvereinbarung mit Eigentumsvorbehalt

Vorteile eines Beamtenkredites: Gü nstige Zinsen ünd zü gige Abwicklüng

Wie teuer ist Leasing wirklich?

... Straße/Hausnummer Postleitzahl Ort. . Beauftragt den o.g. Sachverständigen mit. bitte ankreuzen. ... Straße/Hausnummer Postleitzahl Ort ...

Plünderei beim P-Konto

i n s t i t u t i o n a l

Beitragserhöhung? Tarif wechseln!

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung

Die HALLESCHE bietet Ihnen Versicherungsschutz im Bereich der Kranken- und Pflegeversicherung.

Studienvertrag. Zwischen der Vet-Physiocation UG - haftungsbeschränkt - und Frau/Herr: über eine veterinärphysiotherapeutische Ausbildung.

Informationsblatt für Verbraucher

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Vertragsprüfung Widerspruchs-/Rücktrittsbelehrung Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Vereinbarung. zwischen. IndexRennen GmbH, Unterreut 6, Karlsruhe. und. über die Berechnung von. (Anzahl zu berechnende Darlehen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Folgen des EuGH-Urteils zur Ausschlussfrist des sog. Policenmodells

Verbraucherrechterichtlinie. Hinweise für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich

Altersvorsorgevertrag für das geförderte Sparen in weiteren Geschäftsanteilen an Wohnungsgenossenschaften

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Fragen und Antworten zur staatlich geförderten Pflegeversicherung (GEPV)

Beitragsexplosion bei den Privatkassen

Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

von Transferkrediten vom 22. Juni und 9. Januar , gemäss Beilage I; von Transferkrediten vom 16. April , gemäss Beilage II;

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

Abofalle im Internet zahlen Sie nicht!

Informationen zur Patienten-Ratenzahlung

Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge

Kreditwiderruf mit Aufsichtsbehörde

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen

hiermit kündige ich den bestehenden Vertrag fristgerecht zum, hilfsweise zum nächst möglichen Kündigungstermin.

12 Tipps zum richtigen Sparen

hiermit kündige ich den bestehenden Vertrag fristgerecht zum, hilfsweise zum nächst möglichen Kündigungstermin.

Privatkredit. 3 Leasing 8. Arbeitsblätter Ansparen oder Kreditaufnahme? 21. Fragen und Antworten zur Kreditaufnahme

Berechnung Rückabwicklung. für Herrn Dagobert Duck. Berechnungsvariante:

Informationen zu Patienten-Ratenzahlung

Beitrag: 29,95 monatl. 24,95 monatl. 239,40 (19,95 monatl.)

Fragebogen für Darlehensnehmer

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Refinanzierungsgarantien AGB RG

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Sterbegeldversicherung

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Anrede (Herr / Frau): Titel: Kunden-Nr.:

Grundversicherung mit tarifintegrierter Beitragsentlastungskomponente

1. Widerrufsrecht bei Bezug von Dienstleistungen. Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

Darlehensvertrag. abgeschlossen am zwischen. Waldviertler Sparkasse von 1842 AG (nachstehend Darlehensnehmerin ) und

am 1. August in Kraft

lalux-study Cover Planen Sie schon heute die Zukunft Ihres Kindes!

Die zehn Gebote der Geldanlage

Die Versorgungszusage, die sich schon heute für Sie rechnet.

Transkript:

2010 PETER WOLNITZA GMBH Peter Wolnitza Gartenstrasse 51 61130 Nidderau Telefon 06187 90 29 89 Telefax 06187 90 29 88 Email info@wolnitza.de Internet www.wolnitza.de [RATENZAHLUNGSZUSCHLAG BEI VERSICHERUNGEN] Versiegt für die Versicherungen eine sprudelnde Geldquelle? Geld zurück für Kunden?

Verbraucherzentralen laufen Sturm und animieren Versicherungskunden dazu, Gelder zurück zu fordern, bestehende Verträge zu kündigen und haben selber erneut eine ganze Reihe von Versicherungen abgemahnt. Die Versicherungsbranche fürchtet Milliardenschwere Forderungen auf sie zukommen, gibt sich trotzdem optimistisch. Streitthema sind die sog. Ratenzahlungszuschläge, die fast alle Versicherer ihren Kunden dann in Rechnung stellen, wenn der seine Beiträge nicht jährlich im Voraus entrichtet, sondern die Möglichkeit der halbjährlichen, vierteljährlichen oder monatlichen Zahlweise nutzt. Dieser Leitfaden informiert zum einen über Hintergründe (um was geht es dabei eigentlich?) - liefert einen kurzen Exkurs in die Finanzmathematik (wie kommt es zu Zuschlägen von mehr als 10 Prozent?) und bietet Tipps und Empfehlungen, wie Sie mit der ganzen Problematik umgehen können (was ist zu tun?) Um was geht es dabei? Per Definition sind die meisten Versicherungsbeiträge Jahresbeiträge, die im Voraus zu entrichten sind. (Ausnahme: Private Krankenversicherung, hier gelten andere Spielregeln). Wenn Sie also bisher all Ihre Versicherungsbeiträge einmal jährlich überweisen oder abbuchen lassen, hat das ganze Thema vermutlich gar keine Bedeutung für Sie. Wenn ein Versicherungskunde die Beiträge aber nicht jährlich im Voraus entrichten möchte, so kann er dies auch mit halbjährlichen, vierteljährlichen oder monatlichen Beiträgen erledigen. Für diese ratierliche Zahlung der Beiträge erhebt die Versicherungsgesellschaft dann einen sog. Ratenzahlungszuschlag. "... (2) Nach Vereinbarung können Sie Jahresbeiträge auch in halbjährlichen, vierteljährlichen oder monatlichen Raten zahlen. Für die Zahlung des Beitrages in unterjährigen Raten werden Ratenzahlungszuschläge von 2% bei halbjährlicher, 3% bei vierteljährlicher und 5% bei monatlicher Zahlungsweise erhoben..." So oder ähnlich steht es bei den meisten Versicherungen im Kleingedruckten Dieser Ratenzahlunsgzuschlag ist nun der Stein des Anstosses : Aus der Sicht der Verbraucherschützer handelt es sich dabei um Zinsen für einen Ratenkredit. Diesen Zins würden die Versicherungen nicht entsprechend den Vorschriften ausweisen. Hierzu wären sie aber nach Verbraucherkreditgesetz und geltenden EU-Richtlinien verpflichtet. Deshalb hat z.b. die Verbraucherzentrale Hamburg schon einzelne Versicherer erst abgemahnt und dann verklagt. Mehrere Gerichte haben bereits den Verbraucherzentralen im wesentlichen Recht gegeben. Die Taktik der Versicherungen bestand nun darin, jeden einzelnen Fall bis zur höchsten Instanz (in diesem Falle BGH) durchzufechten. Wenn sich dann abzeichnete, dass der BGH den Verbraucherzentralen Recht geben würde, erkannten die Versicherungen vor der Verhandlung das entsprechende Urteil aus der untergeordneten Instanz an. Somit haben sie in der Vergangenhheit erfolgreich vermieden, dass der BGH hier ein für alle Gesellschaften verbindliches Urteil fällen würde. So gilt das gesprochene Urteil aus der vorherigen Instanz immer nur für den jeweiligen Versicherer, der entsprechend verurteilt wurde. [2]

Jetzt haben die Verbraucherzentralen zum einen das Thema sehr publik gemacht und zum anderen insgesamt weitere 25 Versicherungsgesellschaften abgemahnt bzw. verklagt. Die Verbraucherzentralen sind der Ansicht, alle Versicherungskunden könnten die Beiträge für Ratenzahlungen, die den Satz von 4% übersteigen, zurückfordern. Ausserdem könnten Verträge, die nach 2002 geschlossen wurden, rückabgewickelt werden. Wenn also alle folgenden Vorraussetzungen zutreffen: - Der Versicherungsnehmer ist Verbraucher im Sinne des 13 BGB; (Problematisch ist hier die formelle Stellung in der betrieblichen Altersvorsorge) - Es liegt eine echte Ratenzahlungsvereinbarung mit unterjähriger Prämienzahlung vor. - Es erfolgte keine Widerrufsbelehrung oder keine Angabe des effektiven Jahreszinses. - Der Versicherungsvertrag wurde nach dem 01.01.1991 abgeschlossen - Die Versicherungsprämie (bzw. bei nicht vorzeitig ordentlich beendbaren Mehrjahresverträgen die Mehrjahresprämie) übersteigt 200,00. Dann hat ein Versicherungskunde das Recht, folgendes vom Versicherer zu verlangen: - Anpassung der zukünftigen Ratenzahlungszuschläge an den gesetzlichen Zinssatz von 4% - Und Rückzahlung der in der Vergangenheit zuviel gezahlten Prämien und der vom Versicherer daraus gezogenen Nutzungen in Höhe der Eigenkapitalrendite des Versicherers Für Verträge mit den o.g. Vorraussetzungen und einem Vertragsbeginn nach dem 01.01.2002 gilt zusätzlich die Möglichkeit der kompletten Rückabwicklung des Vertrages. Wie wirkt sich das im konkreten Zahlen - Beispiel aus? Schauen wir uns dazu einmal einen konkreten Vertrag bei einem grossen deutschen Versicherungsunternehmen an. Eine Rentenversicherung, beginnend zum 01.01.1991. Alter, Geschlecht, Laufzeit etc. spielen bei der folgenden Betrachtung keine Rolle. Was uns interessiert, sind zwei Zahlen: Jahresbeitrag : 1.143,72 Euro Monatsbeitrag : 100,00 Euro Es handelt sich dabei um Zahlen, die ich der Originalsoftware einer deutschen Versicherungsgesellschaft entnommen habe. Bei anderen Gesellschaften sind die Zahlen ähnlich. Mit einem entsprechenden Tool berechnen wir nur den sog. Effektivzins. Dazu folgende Überlegung: Nehmen wir an, die Versicherung beginnt am 01.Januar, dann wären bei jährlicher Zahlweise 1.143,72 zu entrichten, bei monatlicher Zahlweise dagegen nur 100,00. Anders ausgedrückt, gewährt die Versicherung ein Darlehen in Höhe von 1.043,72. Dieses Darlehen stottern wir danach in 11 gleichen Raten zu jeweils 100,00 ab, bis mit der letzten Rate am 01.Dezember das Darlehen auf 0 steht. Das Ergebnis der Berechnung auf der nächsten Seite wird Sie doch etwas überraschen, denn immerhin sprechen die Versicherungen von 5% oder 6% Ratenzahlungszuschlag: [3]

Auszahlungen: Datum Kreditbetrag 01.01.2010 1.043,72 Rückzahlungen: Datum Rückzahlungsrate 1 01.02.2010 100,00 2 01.03.2010 100,00 3 01.04.2010 100,00 4 01.05.2010 100,00 5 01.06.2010 100,00 6 01.07.2010 100,00 7 01.08.2010 100,00 8 01.09.2010 100,00 9 01.10.2010 100,00 10 01.11.2010 100,00 11 01.12.2010 100,00 12 0,00 Effektivzins bei Darlehen nach PanGV Anzahl der Auszahlungen : 1 Anzahl der Raten : 11 Beginn der Rückzahlung : 01.02.2010 Erste Rate : 100,00 Laufende Rate : 100,00 Letzte Rate : 100,00 Offener Kreditbetrag : 0,00 Raten pro Jahr : monatlich Effektiver Zinssatz : 11,1616 % (berechnet mit WinZinsen) Aus dieser Berechnung ergibt sich die erste Empfehlung vieler Finanzexperten: Versicherungsbeiträge - wenn immer möglich, jährlich bezahlen! Es lohnt sich in vielen Fällen sogar, für das jährliche Bezahlen der Prämien das Girokonto zu überziehen der Dispokredit ist fast immer günstiger als die ratierliche Zahlung beim Versicherer. Man sollte allerdings versuchen, seine Fälligkeiten der einzelnen Versicherungen über das gesamte Jahr zu verteilen. - Das Konto rutscht dann nicht z.b. am Jahresanfang stark ins Minus, wenn alle Versicherungen gleichzeitig abbuchen - Man kannauch jeden Monat einen entsprechenden Betrag aufs Sparbuch buchen, um davon nach einem Jahr die dann wieder fällige Jahresprämie zu entrichten - So profitieren Sie doppelt von dieser Vorgehensweise! Zurück aber zu unserer eigentlichen Berechnung: Mit dem gleichen Programm berechnen wir jetzt umgekehrt, welchen monatlichen Beitrag der Versicherer verlangen dürft, um der gesetzlichen Vorgabe von 4% Zins zu entsprechen. (Diese 4% gelten immer dann als vereinbarter Zinssatz, wenn kein Effektivzins angegeben ist.) Hier berechnet das Programm eine monatliche Rate von 96,43. Das wäre also der Betrag, den die Versicherung monatlich verlangen dürfte, wenn der Zins 4% betragen würde. Pro Monat hat also die Versicherung 3,57 zuviel gefordert und abgebucht. In 12 Monaten als 42,84. Seit 1991 (=19 Jahre) 813,96, alleine an zuviel erhobenen Beiträgen bei einem Monatsbeitrag von 100.-. [4]

Das ist nun aber noch nicht alles: Die Versicherungsgesellschaft hat ja aus den zuviel eingezogenenen Beiträgen auch einen Nutzen gezogen, indem das Geld für die Gesellschaft gearbeitet hat und Erträge erwirtschaftet hat. Auch auf die Herausgabe dieses Nutzens hat der Versicherungskunde einen Anspruch. Unterstellen wir jetzt der Einfachheit halber einmal eine Eigenkapitalrendite von 4% bei der Versicherungsgesellschaft (das ist sicherlich nicht zu hoch gegriffen), so haben wir im obigen Beispiel zu berechnen, welches Ergebnis ein Sparvertrag mit 3,57 monatlich über 19 Jahre mit 4% Zinsen erbringt: WinZinsen weist hier immerhin 1.158,83 aus. Zusammengefasst kann man also sagen, dass aus einem Vertrag, der in 1991 begonnen hat und der monatlich mit 100.- bezahlt wurde, sofern die o.g. Bedingungen zutreffen, immerhin ein Rückforderungsanspruch von ca. 1.160.- im Raume steht. Hieraus folgt die zweite Empfehlung: Es lohnt sich, das Thema weiter zu verfolgen. Natürlich muss ich hier einschränkend erwähnen, dass es natürlich ganz auf die individuellen Umstände und Zahlen ankommt. Was ist konkret zu tun? Schreiben Sie, sofern Sie von der Thematik betroffen sind, einen Brief an Ihren Versicherer, indem Sie die Neuberechnung der zukünftigen Ratenzahlungszuschläge und Rückzahlung der in der Vergangenheit zuviel gezahlten Beträge fordern. Beispiel: Absender, Versicherungsgesellschaft, Versicherungsnummer, Ort, Datum die Prämie für meinen o.g. Vertrag zahle ich ratierlich (monatlich / vierteljährlich, halbjährlich). Dafür erheben Sie einen Ratenzahlungszuschlag. In meinen Antragsunterlagen finde ich keine der gesetzlich vorgeschriebenen Angaben zum Effektivzins. Unter Berufung auf das Urteil des LG Bamberg vom 8. Februar 2006 (2 O 764/04), das durch das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 29.7.2009 (I ZR 22/07) rechtskräftig wurde, fordere ich Sie hiermit auf, eine Neuberechnung des Ratenzahlungszuschlages seit Vertragsbeginn auf der Basis des gesetzlichen Zinssatzes von 4 % p.a. vorzunehmen. Zusätzlich verlange ich eine Rückerstattung der zu viel gezahlten Zinsen (plus Zinsen) sowie eine Neuberechnung für die Zukunft. Weitere Ansprüche behalte ich mir vor. Den Eingang Ihrer Antwort habe ich mir für den XX.XX.XXXX vorgemerkt. Sollten Sie überraschenderweise meinen Anspruch zurück weisen, bestätigen Sie mir bitte, dass Sie auf die Einrede der Verjährung verzichten. Mit freundlichen Grüßen.. [5]

Was wird daraufhin passieren? Die Versicherungsgesellschaft wird versuchen, Sie mit einem standardisierten Abwimmelschreiben ruhig zu stellen. Da wird die Rede sein von betrifft nur andere Gesellschaften oder Betrifft nur Riesterverträge - die Gesellschaften sind an dieser Stelle recht kreativ. Eine Gesellschaft hat uns sogar einem unserer Kunden schon geantwortet, dass sie davon gar nicht betroffen seien, denn bei Ihnen betrage der Zuschlag ja nur 6% und keine 11% oder gar 12% - eine Argumentation, die an Ahnungslosigkeit und finanz-mathematischer Inkompetenz kaum zu überbieten ist. Bisher hat dieses erste Schreiben in keinem einzigen Fall dazu geführt, dass das gewünschte Ziel erreicht wurde. Es kommt aber immer öfter vor, dass Gesellschaften zumindest auf den Einwand der Verjährung verzichten. Wie sollten Sie dann weiter vorgehen? Variante a) Sie verzichten auf Geld, das Ihnen zusteht und lasssen die Sache im Sande verlaufen die Versicherungen freuen sich: Mauer- und Abblocktaktik hat mal wieder funktioniert. Variante b) Sie verklagen die Versicherungsgesellschaft, wobei Sie das Kostenrisiko tragen und eine solche Klage von einem spezialisierten Anwalt gut vorbereitet sein sollte. Variante c) Nachdem Sie mit dem ersten Brief unter Umständen den Verzicht auf den Einwand der Verjährung erreicht haben, lehnen Sie sich erst mal entspannt zurück und warten ab, wie sich diverse Verbandsklagen und Musterverfahren entwickeln. Die Verbraucherzentralen haben bereits angekündigt, weitere Verbandsklagen anzustreben, so dass in absehbarer Zeit hier für alle Versicherungen und Versicherungssparten Klarheit bestehen wird. Sowohl was die Forderungen dem Grunde nach, als auch der Höhe nach angeht. Es erscheint an der Stelle einfach wichtig, den Versicherungsgesellschaften mit diesen Briefen zu signalisieren, dass hier bei vielen Kunden ein Bewusstesein dafür entstanden ist, dass die Gesellschaften jahrelang überhöhte Ratenzahlungszuschläge von ihren Kunden kassiert haben. [6]

Verträge kündigen, Rück-abwickeln lassen? Das wäre zumindest möglich für Verträge, die nach dem 01.01.2002 abgeschlossen wurden. Dennoch rate ich zunächst einmal davon ab. Eine solche Entscheidung hat eine erhebliche Tragweite: - Gelingt es, vergleichbaren Versicherungsschutz erneut zu bekommen (Gesundheitsfragen!) - Liegen bei einem evtl. Neu-Abschluss andere Vertragsbedingungen zugrunde? - Sind evtl. erneute Wartezeiten zu durchlaufen etc.? Deshalb sollten Sie eine Kündigung/Rückabwicklung auch wenn Sie aufgrund der o.g. Aussagen möglich erscheint - nur nach sorgfältiger Prüfung der Gesamtumstände in Abstimmung mit einem Berater/Vermittler Ihres Vertrauens vornehmen. Schlusswort Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, Ihnen eine kleine Schneise in das Dickicht der Problematik zu schlagen. Ich habe mich bewusst bemüht, ohne lange Zitate aus Gerichtsurteilen und Gesetzestexten auszukommen, damit der Gesamtinhalt lesbar und verständlich bleibt. Auch bei den durchgeführten Berechnungen habe ich bewusst nicht alle möglichen Variablen mit einbezogen hier werden die Gerichte durch Gutachter entsprechende Zahlen und Berechnungsmethoden entwickeln. Trotz sorgfältiger Recherche kann ich natürlich keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit der Angaben im Detail übernehmen. Bevor Sie weitreichende Schritte einleiten, sollten Sie auf alle Fälle Rücksprache mit einem Berater Ihres Vertrauens halten. Bitte verteilen Sie diese Information an alle weiter, von denen Sie glauben, dass sie einen Nutzen davon haben. Je mehr Kunden bei den Versicherungsgesellschaften ihr Recht einfordern, umso eher besteht die Möglichkeit, dass diese Ihre Kunden endlich nicht nur als Beitragszahler sondern als Geschäftspartner wahrnehmen, mit denen ein fairer, gesetzeskonformer Umgang zu pflegen ist. Nidderau, im August 2010 [7]