Erzgebirge. & Vogtland. »Schauen Sie den Schnitzern über die Schulter, es ist faszinierend, wie sie einem kleinen Holzklotz Leben einhauchen «

Ähnliche Dokumente
Anlage 2 - Übersicht der Primärdaten der Gemeinden im Erzgebirgskreis

Mit Reiseatlas (of ine verfügbar) Mit EXTRA Faltkarte & Reiseatlas ERZGEBIRGE VOGTLAND

Sachsen. Illlllllllllllllllllllll Kuns t-reisefü h rer. HLuHB Darmstadt. In der hinleren Umschlagklappe: Königreich Sachsen, um 1910

Praktische Reisetipps A Z Zwickau und Umgebung. Land und Leute Chemnitz. Osterzgebirge Sächsisches Vogtland. Silbernes Erzgebirge.

ÖSPV-Rahmenplanung (Hierarchien)

Bevölkerungsstruktur des Erzgebirgskreises. Ergebnisbericht

Anlage 1. kreisfreie Stadt Chemnitz

Statistischer Bericht

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im Regionalen Planungsverband Südwestsachsen. am in Reichenbach/Vogtland

Erzgebirge UNSERE BERGE SIND SOGAR VON INNEN SCHÖN. Das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe!

Statistischer Bericht

Geografische und meteorologische Angaben

UNION im ERZGEBIRGE. Stanislaw Tillich: Mit kluger Kraft für Sachsen. Wählen gehen am 30. August! oder Briefwahl!

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben

Robin Hermann ORTSPYRAMIDEN. Geschichte - Modelle - Fakten. Band II. Von Adorf bis Zschorlau

1 Allgemeine statistische Angaben

Lagerstätten des Erzgebirges

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben Realschule Stadt Delitzsch offene Form/Hort

Ort / Ortsteil Standort Jobcenter PLZ Ortsteil von Adorf Stollberg Neukirchen Affalter Aue Lößnitz Albernau Aue Zschorlau Alberoda

Willkommen Aktuell Gesamtübersicht Auslagestellen 2011

S t e c k b r i e f

16 Praktische Reisetipps A Z. erz023 Foto: dk

1 Allgemeine statistische Angaben

Statistisches Landesamt

Die Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří. Eine mitteleuropäische Industriekulturlandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe

1 Allgemeine statistische Angaben

Dauerveranstaltung Von Japan bis Bayern - Figuren in Trachten. Schautage bei Wendt & Kühn - Grünhainichen. Schautage bei Wendt & Kühn - Grünhainichen

Roadbook Vetramo-Tour 6 Erzgebirgetour

ErzgebirgsABC. Hintergrundinformationen für Medien

Auswahl interessanter Dinge im Erzgebirge,

Mit Reiseatlas (of ine verfügbar) Mit EXTRA Faltkarte & Reiseatlas ERZGEBIRGE VOGTLAND

Systematische Bibliographie: 4.3. Montangeschichte

ADVENTS FAHRTEN 2018

Eisenbahn & Oldtimer Datum und Uhrzeit Veranstaltung Ort

Geograf ie und Klima. Östlichste Gemeinde ist die Gemeinde Neißeaue Längste Landesgrenze

Schadstoffmobil auf Tour durch den Erzgebirgskreis. Achtung! Annahme in haushaltüblichen Kleinmengen

Platzkommissionen der Vereine des KVF Erzgebirge Stand:

Seniorenklasse 40, Jahrgänge Rangliste 2 am beim TTV Amtsberg. TH OT Weißbach, Hauptstraße 61, Nähe Sportplatz / Kirche

Annaberg-Buchholz - Hauptstadt des Erzgebirges

Spielstättenverzeichnis (KVF Erzgebirge) SV Affalter 1990 Stadion Affalter Hauptstraße Affalter SV 1960 Alberoda Sportplatz Alberoda An der

Das weltbekannte traditionsreiche Zentrum Erzgebirgischer Volkskunst lädt ein:

Erzgebirgsbahn. Flächenbahn neue Chancen für den ländlichen Raum. DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Erzgebirgsbahn. Flöha- Plaue

Schadstoffmobil auf Tour durch den Erzgebirgskreis. Achtung! Annahme nur in haushaltüblichen Kleinmengen

Reisebericht Reise durch das Vogtland und das Erzgebirge

WANDERWOCHEN Unterwegs mit Freunden. Winter 12. bis 20. Januar. Frühjahr 18. bis 26. Mai. Herbst 21. bis 29. September

Erzgebirge. & Vogtland. »Schauen Sie den Schnitzern über die Schulter, es ist faszinierend, wie sie einem kleinen Holzklotz Leben einhauchen «

Systematische Bibliographie: 4.5. Allgemeine Ortsgeschichte

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Sonderbericht. Zensus Bevölkerung im Freistaat Sachsen am 9. Mai 2011 nach demografischen. vorläufige Ergebnisse. Gebietsstand: 1.

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Die DAMPFBAHN-ROUTE in den sächsischen Regionen

Sonderbericht. 2. Korrekturausgabe. Zensus Bevölkerung im Freistaat Sachsen am 9. Mai 2011 nach demografischen Grundmerkmalen

Sonderfahrplan. Sternfahrten grenzenlos. 115 Jahre Fichtelbergbahn 10 Jahre Erzgebirgsbahn. gültig am 2. und 3. Juni 2012

Lfd. Nr. Gemeindename Schlüsselnummer

Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Schulhausbau ,00. Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Schulhausbau ,00 Dachgeschoss mit Klimatisierung

FINANZHILFE Nr. Kreis - Größe (ha) (Landesdirektionsbereich) - ESG - Gebiet mit Erhal- Bund und Land Summe tungssatzung - ES - Erhaltungssatzung

Geograf ische und meteorologische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors

1 Allgemeine statistische Angaben

Jahresbericht 2008 SLfM_Jahresbericht_08_Umschlag.indd :07:09

1 Allgemeine statistische Angaben

Museen. Mauersberger. Großrückerswalde Museum 03 Stadt Oederan DIE WEBEREI Museum Oederan. Museum

Mineralienschleifen. ihre wahren Taten. Brandmalerei für Kinder. Familie ab 5 Jahre. Geburtstag. Fotograf des Preßnitztales. Pinsel und Drehmeißel

Steckbrief zentralörtliche Gliederung

CAMPING UND CARAVANING. im Erzgebirge

Räumlicher Geltungsbereich für die Förderperiode (Stand: ) 1 von 71. Ort nur für nicht investive Maßnahmen förderfähig

6. Motorradtour der FDP Sachsen Wahlkampf auf Feuerstühlen mit FDP-Chef Holger Zastrow

Woche für Fremdsprachen

1 Allgemeine statistische Angaben

WANDERWOCHEN Unterwegs mit Freunden. Winter 13. bis 21. Januar. Frühjahr 19. bis 27. Mai. Herbst 15. bis 23. September

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Schiedsrichter des KVF Erzgebirge Spieljahr 2011/12

Marketing im Erzgebirge

Museen. Traditionsstätte Uranerzbergbau. Museum Huthaus Einigkeit. Mauersberger Museum

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Anlagen. zum Bericht über 20 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat Sachsen (Berichtszeitraum )

»Im Arzgebirg is wahrlich schie, wenn s draußen stürmt un schneit Un wenn de Peremett sich dreht, is unn re schennste Zeit.

Knotenpunkt/ Freie Strecke. Seite 1 von 5

Wahrnehmung des Erzgebirges im Selbst- und Fremdbild Ergebnisse der FR-Regio-Studie

Einrichtung Öffnungszeiten Kontaktdaten. täglich 9:00 22:00 Uhr. Dienstag bis Sonntag 10:00 17:00 Uhr

Ausflugsziele. Sport und Training Gesundheit und Bewegung Urlaub und Erholung Tagung und Incentive Freizeit und Erlebnis

BERGBAU ERLEBNISTAGE Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf dem Weg zum Welterbe

FREIZEITANGEBOTE. Das Erzgebirge. erleben

zusätzlicher Abschluss Schule Ort Schulart Gotthold-Ephraim-Lessing- Gymnasium Kamenz Gotthold-Ephraim-Lessing- Gymnasium Kamenz

Bauvorhaben Gewerke Auftraggeber Jahr. Bereitschaftspolizei Chemnitz erweiterter Rohbau Staatl. Vermögens-und 2001

Veranstaltungen im Dezember 2014

Auslagestellen da capo! Stand:

JETZT EISKALT (REST)URLAUB MACHEN

1. Tourismuswerkstatt der Silberstadt Freiberg Schloss Freudenstein terra mineralia

HOTEL SCHLOSS SCHWEINSBURG Hotel. Tagungen. Events

Unser regionales Engagement 2018

2. Demographiegipfel

WANDERWOCHEN Unterwegs mit Freunden. Winter 13. bis 21. Januar. Frühjahr 19. bis 27. Mai. Herbst 15. bis 23. September

Das traditionelle Handwerk

Erzgebirge. & Vogtland. »Schauen Sie den Schnitzern über die Schulter, es ist faszinierend, wie sie einem kleinen Holzklotz Leben einhauchen «

Februar. 1. Pöhlberg - Langlauf- Cup - der Wintersportspaß für Kinder und Familien mit anschl. Wintergrillen

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung

Transkript:

Reise-Taschenbuch Erzgebirge & Vogtland»Schauen Sie den Schnitzern über die Schulter, es ist faszinierend, wie sie einem kleinen Holzklotz Leben einhauchen «Mit Extra-Reisekarte und 10 Entdeckungstouren!

Inhalt Schnellüberblick 6 Erzgebirge zwölf Monate (nicht nur) Weihnachtsland 8 Lieblingsorte 10 Reiseinfos, Adressen, Websites Informationsquellen 14 Wetter und Reisezeit 16 Rundreisen planen 18 Anreise und Verkehrsmittel 21 Übernachten 24 Essen und Trinken 25 Aktivurlaub, Sport und Wellness 28 Feste und Veranstaltungen 31 Reiseinfos von A bis Z 35 Panorama Daten, Essays, Hintergründe Steckbrief Erzgebirge und Vogtland 40 Geschichte im Überblick 42 Im Fokus die Natur Naturpark Erzgebirge/Vogtland 46 Karl Stülpner der Robin Hood des Erzgebirges 49 Alles kommt vom Berge her Bergbau und Brauchtum 52 Zum Wohle der Stadt von Türmern und Nachtwächtern 56»Wenn is Raachermannl naabelt«volkskunst und Weihnachten 60 Stollen, so lang wie die Ofenbank kalorienreiche Fest-Verführungen 64 2

Inhalt Mit Zeichenstift und Pinsel Malerei und Grafik im Erzgebirge 66 Plauen in Spitze exquisite Textilien aus dem Vogtland 68 Die Medaillen- Hamsterer Wintersportler aus Sachsens Süden 71 Motorenlärm am Sachsenring Rennsport in Hohenstein-Ernstthal 74 Unterwegs in Erzgebirge und Vogtland Chemnitz, Zwickau und Freiberg 78 Städte am Rande der Berge 80 Chemnitz 80 Zwickau 86 Freiberg 90 Ausflug nach Oederan 99 Osterzgebirge und Spielzeugland 100 Vom Vorland ins Gebirge 102 Brand-Erbisdorf 102 Osterzgebirge 107 Altenberg 113 Olbernhau und das Spielzeugland 115 Kurort Seiffen 120 Nördlich des Spielzeuglandes 130 Marienberg und das Mittlere Erzgebirge 136 Renaissance im Erzgebirge 138 Marienberg 138 Östlich von Marienberg 142 Von Pockau nach Augustusburg 149 Von Großrückerswalde nach Drebach 156 Wolkenstein 157 Annaberg-Buchholz und Umgebung 162 Im Gebirge ganz oben 164 Annaberg-Buchholz 164 Von Wiesenbad nach Bärenstein 182 Kurort Oberwiesenthal 185 Fichtelberg 186 3

Inhalt Von Sehmatal nach Tannenberg 188 Greifensteinstadt 192 Gelenau 195 Stollberg und Umgebung 196 Am alten Handelsweg 198 Stollberg 198 Zwönitz 199 Thalheim 201 Oelsnitz/Erzgebirge 205 Lichtenstein 209 Hohenstein-Ernstthal 214 Westliches Erzgebirge 216 Entlang der Silberstraße 218 Schwarzenberg 218 Nördlich und östlich von Schwarzenberg 220 Von Schwarzenberg Richtung Süden 223 Johanngeorgenstadt 227 Lauter 231 Aue 232 Abstecher nach Lößnitz 233 Südwestlich von Aue 234 Bad Schlema 236 Schneeberg 237 Südlich von Schneeberg 240 Südliches Vogtland 242 Raumfahrt und Musik 244 Muldenhammer 244 Grünbach-Muldenberg 245 Klingenthal 246 Erlbach 250 Markneukirchen 251 Bad Brambach 253 Bad Elster 254 Adorf/Vogtland 254 Schöneck 255 Oelsnitz/Vogtland 259 Plauen und das nördliche Vogtland 260 Vogtland ist Spitze 262 Plauen 262 Von der Talsperre Pöhl nach Greiz 272 Reichenbach 275 Von Treuen nach Falkenstein 278 4

Inhalt Auerbach 281 Steinberg 283 Register 284 Abbildungsnachweis/Impressum 288 Orgelbaukunst auf Gottfried Silbermanns klingenden Spuren 104 Zu den bärtigen Gesellen von Seiffen nach Neuhausen 122 Wildromantische Natur unterwegs im Schwarzwassertal 144 Schacht und Hammer dem alten Bergbau auf der Spur 172 Der Pöhlberg ruft Panorama und Basaltformationen 178 Das Schwarze Gold des Erzgebirges Bergbaumuseum Oelsnitz 206 Anton-Günther-Weg singend über den Erzgebirgskamm 224 Geisterkunde mit dem Fahrrad nach Aue 228 Geige und Bandoneon musikalische Vogtlandreise 248 Filigranes aus zarten Händen Plauener Spitze 268 Karten und Pläne Chemnitz Karte 2 Zwickau 88 Freiberg 93 Von Seiffen nach Neuhausen 124 Unterwegs im Schwarzwassertal 143 Annaberg-Buchholz 167 Pöhlberg 180 Anton-Günther-Weg 226 Plauen 265 Dieses Symbol im Buch verweist auf die Extra-Reisekarte Erzgebirge und Vogtland 5

Steckbrief Erzgebirge und Vogtland Lage und Größe: Das Erzgebirge ist ca. 140 km lang und auf deutscher Seite im Durchschnitt 40 km breit. Es erstreckt sich von Altenberg im Osten bis nach Schönheide im Westen, wo sich im Vogtland das Elstergebirge anschließt. Die südliche Grenze bilden der Erzgebirgskamm bzw. die Tschechische Republik. Das sächsische Vogtland, das in diesem Band vorgestellt wird, grenzt im Süden an Franken, im Westen ans Thüringer Vogtland und im Norden ans Zwickauer Land. Einwohner Erzgebirge: 600 000 (ohne die Regionen Chemnitz und Zwickau), zählt man die Großräume Zwickau und Chemnitz dazu, leben weit über eine Million Menschen im Erzgebirge. Einwohner Vogtland: rund 400 000. Größte Städte: Chemnitz ca. 250 000, Zwickau ca. 90000, Plauen rund 66000, Freiberg über 40 000, Annaberg-Buchholz knapp 23 000 Einwohner. Geografie und Natur Das Erzgebirge ist ein Mittelgebirge mit zahlreichen Flusstälern. Die höchste Erhebung auf deutscher Seite ist der Fichtelberg mit 1215 m über dem Meeresspiegel. Im Böhmischen bietet der Keilberg 19 m mehr. Zwischen Mischwäldern, Heckenlandschaften, Hochmooren und Feuchtwiesen finden sich zahlreiche seltene und gefährdete Pflanzenarten. Als Mittelgebirge wird das Erzgebirge, ebenso wie das Elstergebirge, die Fortsetzung des Gebirgszuges im Vogtland, von sanften Bergen und weiten Tälern charakterisiert. Während in den Kammlagen ein raues Klima vorherrscht und der Winter schon mal ein halbes Jahr sein Zepter schwingen kann, zeigt sich das Wetter im Vorland von einer deutlich milderen Seite, was man auch an der Natur erkennt. Haben es Bäume auf dem Kamm schwer, so findet man im Vorland durchaus große, tiefe Wälder. Geschichte und Kultur Allein der Name Erzgebirge bringt die Geschichte auf den Punkt. Zwar brachten bereits Hunderte Jahre vor dem ersten Berggeschrei Ende des 12. und Anfang des 13. Jh. Händler mit ihren Planwagen Waren über den Gebirgskamm, doch die ersten größeren Städte und Siedlungen in der Region entstanden fast ausschließlich im Zusammenhang mit den reichen Silbererzfunden. Schnell gehörten sie, so z. B. Freiberg (s. Abb.) und Annaberg, zu den bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands. Hier wurde der Reichtum gefördert, der es den sächsischen Kurfürsten und Königen erlaubte, ihr ausschweifendes Leben zu finanzieren und Bauwerke errichten zu lassen, die bis heute Dresdens weltweiten Ruf als eine der schönsten Barockstädte Eu ropas untermauern. Doch auch in der Region selbst beruht Kulturelles in seinen Wurzeln fast durchweg auf dem Bergbau. Das betrifft auch Bauten wie die St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz, die St.-Wolfgangs-Kirche in Schneeberg oder das Schloss Augustusburg. 40

Im Vogtland erreichte der Bergbau nie diese Bedeutung. Der Name dieses Landstrichs im Vierländereck zwischen den Freistaaten Sachsen, Thüringen, Bayern und dem Egerland auf tschechischer Seite resultiert aus der Tatsache, dass das Gebiet einst von den Vögten aus Weida, Gera und Plauen beherrscht und verwaltet wurde. Staat und Politik Das Erzgebirge und der größte Teil des Vogtlandes gehören seit der Wiedervereinigung zum Freistaat Sachsen. Durch die Kreisreform wurden deutlich größere Einheiten zusammengefasst, sodass sich das sächsische Vogtland auf den Vogtlandkreis und die Stadt Plauen beschränkt. Das Erzgebirge umfasst Teile der Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachsen und Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, wobei der größte Teil vom Erzgebirgskreis abgedeckt wird. Wirtschaft und Tourismus Traditionell konnten beide Regionen auf eine starke mittelständische Wirtschaft bauen: auf Textilindustrie, Posamentenherstellung, Spielwarenindustrie, Maschinenbau und nicht zuletzt auf das vielfältige, typische Kunsthandwerk. In den Jahrzehnten vor 1990 wurden diese oft recht kleinen Produktionseinheiten in Kombinaten zusammengefasst. Diese zerbrachen nach der Wende vollständig. Kleinere Betriebsteile konnten aber z. T. reprivatisiert werden, sodass diese Produktionszweige, wenn auch abgespeckt, bis heute zu finden sind. Auf der Basis mittelständischer Unternehmen hat in den Tälern des Erzgebirges und Vogtlandes wieder eine Industrie Fuß gefasst, die zumindest einem Teil der Bevölkerung Arbeit und Perspektive bietet. In den letzten 20 Jahren hat auch der Tourismus neue Wege beschritten. Touristisch erschlossen war die Region schon lange. Nachdem den DDR-Bürgern nach 1990 aber auch alle anderen Urlaubsregionen in Europa und der Welt offenstanden, mussten sich die touristischen Anbieter umstellen. Nun war Qualität zu vernünftigen Preisen gefragt und es wurden enorme Summen in die Infrastruktur, in Hotels und Pensionen investiert. Im Konkurrenzkampf zwischen den wichtigen deutschen Ferienregionen haben Erzgebirge und Vogtland mittlerweile einen festen Platz gefunden. Bevölkerung, Sprache, Religion Die Bevölkerungszahl in Erzgebirge und Vogtland ist seit der Wiedervereinigung um bis zu 15 % Prozent gesunken. Dieser Rückgang ist in der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Region seit 1990 begründet. Junge, gut ausgebildete Menschen müssen ihre Heimat mangels Arbeitsplatz verlassen. Wenn Erzgebirge und Vogtland auch zu Sachsen gehören, so unterscheidet sich der Dialekt nicht nur zwischen beiden Regionen beträchtlich, sondern hebt sich auch deutlich von dem ab, was man üblicherweise Sächsisch nennt. Erzgebirgisch ist ein sehr viel härterer Dialekt. Sachsen ist ein traditionell protestantisch geprägtes Land. Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung im 20. Jh. aber konfessionslos. Ca. 20 % der Einwohner sind heute Mitglieder evangelischer Kirchen, rund 4 % der römisch-katholischen Kirche. 41

Geschichte im Überblick ca. 320 Mio. Jahre v. Chr. ca. 10 Mio. Jahre v. Chr. Paläozoikum Man nimmt an, dass die Erde damals von nur zwei Kontinenten bestimmt wurde Gondwana und Laurasia. Ein gewaltiger Hochlandbogen wölbt sich in Laurasia, zu dem das heutige Europa gehört, vom französischen Zentralplateau bis Polen. Es bilden sich drei Faltenketten, deren südlichste den heutigen Erzgebirgskamm formt. Tertiär Angekommen in der geologischen Gegenwart, reißt die Nordseite des böhmischen Beckens auf und formt sich zur Bruchscholle des heutigen Erzgebirges. Mittelalter und frühe Neuzeit 1000 n. Chr. Noch immer bedeckt dichter, fast undurchdringlicher Wald das Erzgebirge. Miriquidi dunkler Wald, so wird die Region, die kaum besiedelt ist, genannt. 1168 Erste Silberfunde in der Nähe von Freiberg sorgen für ein Bergkgeschrey, das zahllose Glückssucher und Bergleute in die Region lockt. Siedler ziehen in die Täler des Gebirges. Die meisten von ihnen kommen im Rahmen der Ostexpansion deutscher Feudalherren zum größten Teil aus dem damals schon dicht besiedelten Main-Franken- Gebiet. 1200 Kaiser Friedrich I. Barbarossa setzt zur Verwaltung und Kultivierung des heutigen Vogtlands Vögte ein, die in Weida, Gera und Plauen bis ins 16. Jh. hinein ihre Macht erhalten können. 1232 Kaiser Friedrich II. verleiht den Vögten von Weida das Berg- und Münzregal. um 1500 Reiche Silber- und Zinnerzfunde im Raum Annaberg/Schneeberg sorgen für ein zweites, das Große Bergkgeschrey. Wieder zieht es Zehntausende Bergleute, zumeist aus Franken, und Glücksritter aus der nahen und fernen Umgebung ins Gebirge. Nachdem Freiberg bereits im 13. Jh. eine wichtige Stadt geworden ist, entstehen nun, angesiedelt an den wichtigsten Erzlagerstätten, neue Städte, die es in kurzer Zeit zu beispielloser Blüte bringen. Ob Marienberg, Annaberg, Buchholz, Schwarzenberg oder Schneeberg ein beispielloser Aufschwung erfasst die Region. 1499 1525 Die Annaberger St. Annenkirche wird gebaut, die größte spätgotische Hallenkirche Sachsens. Ihr berühmter Bergaltar von Hans Hesse zeigt beeindruckende Alltagsszenen aus dem Bergbau des 15./16. Jh. 42

1523 1559 Der im fränkischen Staffelstein geborene Rechenmeister Adam Ries lebt und arbeitet in Annaberg. Hans-Hesse-Altar in der Annaberger St. Annenkirche 43

nach 1550 Barbara Uthmann etabliert als Großverlegerin das Klöppeln im Erzgebirge und erschließt damit den Häuslerfamilien eine neue Verdienstquelle. 1618 1648 Der Dreißigjährige Krieg hinterlässt auch im Erzgebirge seine blutigen Spuren. Der Bergbau kommt zum Erliegen. 1677 Protestantische Glaubensflüchtlinge aus dem Böhmischen bringen das Geigenbauhandwerk ins Vogtland. Die erste Geigenmacherinnung Deutschlands wird in Markneukirchen gegründet. 1699 Zum ersten Mal präsentieren Seiffener Spielzeugmacher ihre Erzeugnisse auf der Leipziger Messe. 1756 1763 Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges sinkt die Erzproduktion in Sachsen auf ein Drittel. 1765 In Freiberg wird die Bergakademie gegründet. Die erste technische Hochschule Deutschlands ist zugleich die älteste montanwissenschaftliche Hochschule der Welt. 1769 Am 24. Dezember verunglücken sechs Bergleute im Reichen Silbertroster Erbstollen am Greifenbach bei ihrer Arbeit durch böse giftige Wetter (Gasentwicklung), der Anlass dafür, an Heiligabend nicht mehr zur Arbeit einzufahren. So entsteht die Bergmettenschicht als Gedenkfeier und wird durch einen Streik beim Bergamt durchgesetzt. Vom 19. Jh. bis heute 1842 Karl May, Vater so bekannter Romanfiguren wie Old Shatterhand und Winnetou, kommt in Hohenstein-Ernstthal zur Welt. 1851 Andreas Schubert vollendet sein wichtigstes Bauwerk: Die größte Ziegelsteinbrücke der Welt, die 574 m lange Göltzschtalbrücke, wird dem Eisenbahnverkehr übergeben. 1922 Der Däne Jorgen Skane Rasmussen entwickelt das erste Zweitaktmotorrad der Welt. Sein»Reichsfahrtmodell«mit 148 cm 3 und 2,25 PS geht in seinem Zschopauer Werk in Serienproduktion. April 1945 Britische Bomberverbände legen die Vogtlandmetropole Plauen in Schutt und Asche. 1946 Die SAG Wismut beginnt unter strengster Geheimhaltung im Gebiet um Annaberg, Aue, Schneeberg und Johanngeorgenstadt mit der För- 44

Register Abertham (Abertamy) 276 Adorf/Vogtland 254 Klein-Vogtland 255 Agricola, Georgius 53, 81 Aktivurlaub 28 Altenberg 18, 20, 28, 73, 113 Annaberg-Buchholz 19, 40, 42, 45, 53, 58, 164 Adam-Ries-Museum 19, 170 Barbara-Uthmann-Denkmal 166 Bergkirche St. Marien 171 Besucherbergwerk Dorothea Stolln 176 Besucherbergwerk Im Gößner 170, 172 Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln 173, 175 Eduard-von-Winterstein- Theater 171 Erzgebirgsmuseum 170, 172 Erzhammer 166 Franziskanerkloster 171 Fronauer Hammer 174 Katholische Kirche Heilig Kreuz 171 Manufaktur der Träume 19, 45, 166 Marktplatz 166 Pöhlberg 175, 178 Postdistanzsäule 171 Rathaus 166 Stadtbibliothek 171 St. Annenkirche 19, 42, 56, 171 studienraum carlfriedrich claus 170 Teufelskanzel 11, 168, 175 Anreise 21 Anton-Günther-Weg 224 Apotheken 35 Ärztliche Versorgung 35 Aschberg 21, 247 Aue 19, 32, 228, 232 Auerbach 21, 281 Auersberg 9, 229, 235 Augustusburg 149, 154 Ausrüstung 18 Bad Brambach 20, 30, 253 Bad Elster 20, 30, 254 Bad Schlema 236 Baden 28 Bärenstein 184 Barth, Matthias 58 Behinderte 36 Bergbau 8, 44, 53, 172, 206 Bergbaulehrpfade 102, 113, 179, 225 Bergmettenschicht 44, 62 Bergparade (Bergaufzug) 55, 62, 142, 148, 181, 240 Besucherbergwerke Andreas-Gegenstrum- Stolln, Mildenau 184 Dorothea Stolln, Annaberg-Buchholz 176 Ewiges Leben, Plauen 266 Fortuna-Stollen, Deutschneudorf 54, 127 Frisch Glück»Glöckl«, Johanngeorgenstadt 54, 227 Grube Tannenberg, Muldenhammer 245 Herkules-Frisch-Glück, Grünhain-Beierfeld 222 Im Gößner, Annaberg- Buchholz 170, 173 Markus Röhling Stolln, Annaberg-Buchholz 173, 175 Markus Semmler, Bad Schlema 237 Molchner Stolln, Pobershau 142 Neubeschert-Glück-Stollen, Altenberg 20, 114 Schacht Alte Elisabeth, Freiberg 95 Schacht Reiche Zeche, Freiberg 54, 95 Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald, Altenberg 114 Zinnkammern Pöhla e. V., Schwarzenberg 219 Bickel, Theodor 69 Bockau 230, 234 Böhmen (böhmisch) 14, 16, 33, 40, 42, 46, 51, 96, 113, 128, 139, 146, 148, 198, 224, 227, 246 Boží Dar (Gottesgab) 224 Brand-Erbisdorf 102 Breitenbrunn 223 Buchholz 34, 175 Burg Scharfenstein 49, 51, 161 Burgruine Frauenstein 20, 107 Campingplätze 24 Chemnitz 45, 80 Alexej-von-Jawlensky- Sammlung 83 Benedektinerkloster 80 Burg Rabenstein 84 Chemnitzer Hof 82 Deutsches SPIELEmuseum 83 Felsendome Rabenstein 84 Fresstheater 85 Henry van de Velde Museum 83 Historisches Kneipenviertel 83 Karl-Marx-Monument 81 Kaßberg 81 Kaufhaus Schocken 82 König-Albert-Museum 82 Küchwaldpark 82 Kunstsammlungen 82 Markt 81 Museum für Naturkunde 82 Museum Gunzenhauser 83 Opernhaus 82 Petrikirche 82 Rathaus 81 Roter Turm 81 Sächsisches Eisenbahnmuseum 84 Sächsisches Industriemuseum 83 Schlossbergmuseum 82 Schlosschemnitz 82 Stadthallenkomplex 81 Stadtkirche St. Jakobi 81 Theaterplatz 82 Tierpark 84 Villa Esche 83 284

Wasserschloss Klaffenbach 84 Claus, Carlfriedrich 66, 170 Cranach, Lucas d. J. 94, 238 Crottendorf 189 Cunersdorf 176 Deutschneudorf 126 Dorfchemnitz, Eisenhammer 132 Dippoldiswalde 108 Drachenhöhle Syrau 21, 273 Drebach 160 Eckl, Rainer 58 Ehrenfriedersdorf 54, 193 Eibenstock 235 Einreise 21 Einwohner 40 Elstergebirge 40 Elterlein 191 Erlbach 250 Essen und Trinken 25, 64 Fahrradfahren 28 Falkenstein 282 Feiertage 35 Ferien auf dem Bauernhof 24 Ferienwohnungen 24 Festkalender 34 Fichtelberg 187, 225 Fichtelbergbahn 22, 186 Frank, Dieter 58 Franz, Werner 67 Frauenstein 20, 105 Burgruine 107 Gottfried-Silbermann- Museum 105, 107 Freiberg 19, 42, 90, 105 Albertpark 95 Alnpeckhaus 91 Besucherbergwerk Freiberg 95 Christiansdorf 94 Dom St. Marien 94 Donatsturm 94 Erker 91 Haus Obermarkt 1 91 Himmelfahrtfundgrube 95 Fortunabrunnen 91 Große Domorgel 94, 106 Kreuzteiche 95 Löwenbrunnen 91 Mineraliensammlung der Bergakademie 93, 96 Nikolaikirche 94 Oberbergamt 92 Obermarkt 90 Petrikirche 91, 106 Rathaus 91 Ratskeller 91 Schacht Alte Elisabeth 95 Schacht Reiche Zeche 54, 95 Schloss Freudenstein 92 Stadt- und Bergbaumuseum 93 terra mineralia 92, 96 Theater Freiberg 94 TU Bergakademie Freiberg 44, 90, 92 Untermarkt 93 Freilichtbühne an den Greifensteinen 31, 51, 194 Fremdenverkehrsämter 15 Friedrich der Weise 165, 175 Frohnau 175 Geising 111 Geld 35 Gelenau 195 Geografie 40 Geschichte 41 Geyer 192 Gimmlitztal 107 Glashütte 20, 109 Gobel, Bernd 91 Göltzschtalbrücke 21, 44, 274 Görner, Ralph 49 Gößner, Andreas 173 Grafik 66 Greifensteine 193 Freilichtbühne 31, 51, 194 Greifensteinstadt 192 Greiz 21, 277 Oberes Schloss 277 Schlossbergtunnel 278 Unteres Schloss 277 Grothartmannsdorf 135 Großolbersdorf 48 Großrückerswalde 156 Grünbach-Muldenberg 245 Grünhain-Beierfeld 222 Grünthal 20, 117 Günther, Anton 224 Hartmann, Richard 81, 84 Heckenerlebnispfad Hagebuttenweg 182 Heinrich der Fromme, Herzog 138 Hesse, Hans 42, 54, 58, 171 Hochmoore 48, 113, 140 Hohenstein-Ernstthal 74, 214 Hotels 24, 36 Hübner, Martina 64 Internet 14 Register Jähn, Siegmund 21, 45, 244 Johanngeorgenstadt 225, 227 Jöhstadt 183 Jugendherbergen 24 Karl-Marx-Stadt s. Chemnitz Katzenstein 145 Keilberg 40, 129, 185, 225 Kerbel, Lew 82, Kircheisen, Björn 9, 73 Kleidung und Ausrüstung 18 Kleinbahnen 9, 22 Fichtelbergbahn 22, 186 Preßnitztalbahn 83 Weißeritztalbahn 108, 109 Klein-Vogtland 255 Klimatabelle 17 Klingenthal 21, 246 Harmona Akkordeon GmbH 247, 249 Harmonikamuseum 249, 250 Musik- und Wintersportmuseum 247, 249 Otto-Herrmann-Böhm- Turm 21, 247 Vogtland Arena 45, 247 Knappe, Daniel 53, 165 Königswalde 179, 184 Kultur 31, 40 285

Register Kunsthandwerk 9, 37, 41, 60, 118 Lauter 231 Lengefeld 151 Lengenfeld 279 Lesetipps 15 Lichtenstein 209 Daetz-Centrum 209 Miniwelt 210, 212 Minikosmos 212 Puppen- & Spielzeugmuseum 212 Lößnitz 233 Manuwald, Rudolf 66 Marienberg 138 Bergmagazin 139 Gymnasium 139 Hochmoorpfad 140 Jagdschloss 138 Lindenhäuschen 139 Museum Sächsisch-böhmisches Erzgebirge 139 Postdistanzsäule 138 Rathaus 138 Roter Turm 138 Stadtkirche St. Marien 138 Trebrahaus 39 Zschopauer Tor 138 Markneukirchen 21, 251 Framus-Werksmuseum 249, 252 Historisches Sägewerk 249, 251 Musikinstrumentenmuseum 249, 251 Märkte 31 May, Karl 44, 214 Medien 35 Melzer, Matthias 56 Mildenau 183 Miriquidi 53 Mittelgebirgsklima 16 Mittleres Erzgebirge 136 Morgenröthe-Rautenkranz 21, 244 Deutsche Raumfahrtausstellung 6, 21, 34, 244 Motorsport 74, 214 Mühlenviertel 272 Muldenhammer 244 Musikinstrumentenbau 8, 21, 44, 246, 249 Musikwinkel 246, 248, 251 Mylau 273 Nachtwächter 58, 199, 258 Natur 40 Naturlehrpfade: Forstbotanischer Lehrpfad am Katzenstein 145 Heckenerlebnispfad Hagebuttenweg 182 Naturpark Erzgebirge/Vogtland 45, 46, 145 Naturparks 35 Naturschutzgebiet Kleiner Kranichsee 229 Netzschkau 274 Neuhausen 20, 122, 128 Erzgebirgisches Glashüttenmuseum 129 Nussknackermuseum 122, 128 Nördliches Vogtland 260 Notrufnummer 35 Oberwiesenthal 71, 185 Postkutsche 186 Oederan 99 Miniaturpark Klein-Erzgebirge 99 Oelsnitz/Erzgebirge 205 Aussichtturm»Glückauf«207 Bergbaumuseum 205 Oelsnitz/Vogtland 259 Ohser, Erich 20, 264 Olbernhau 19, 115 Haus der Begegnung 116 Kupferhammer Grünthal 20, 117 Museum Olbernhau 116 Museum Saigerhütte 20, 116 Orgelbaukunst 104 Osterzgebirge 45, 100, 107 Pannenhilfe 36 Papiermühle Niederzwönitz 200 Pfaffroda 133 Pirk 20 Platten (Horní Blatná) 226, 227 Plauen 20, 68, 262 Alte Elsterbrücke 262, 266 Altes Rathaus 263 Altmarkt 263 Besucherbergwerk Ewiges Leben 266 Festhalle Plauen 267 Freizeitanlage Syratal 267 Galerie e. o. Plauen 264 Johanniskirche 266 Konventsgebäude 266 Lutherkirche 266 Malzhaus 264 Meyerhof 266 Nonnenturm 266 Plauener Spitze 68, 268 Plauener Spitzenmuseum s. Spitzenmuseum Salon der Firma Modespitze Plauen 270, 271 Salon Plauener Spitze 270, 271 Schaustickerei Plauener Spitze 267, 269 Schlossruine 266 Spitzenmuseum 70, 264, 269 Vogtlandmuseum 264 Vortlandtheater (Theater Plauen-Zwickau) 266, 271 Weberhäuser 265, 271 Weisbachsches Haus 265 Zollkeller 266 Pleßberg (Plešivec) 226 Pobershau 142 Pockau 149 Pockautalweg 146 Pöhl, Talsperre 20, 272 Pöhlberg 175, 178 Butterfässer 180 Politik 41 Preise 36 Preßnitztalbahn 183 Rabenberg 225 Raschau-Markersbach 220 Rasmussen, Jorgen Skane 44, 153 286

Raumfahrt s. Morgenröthe- Rautenkranz Rechenberg-Bienenmühle 130 Reichel, Gottfried 143 Reichenbach 275 Reicher Silbertroster Erbstollen 44 Reisekasse 36 Reisezeit 17 Religion 41 Ries, Adam 43, 54, 165 Rodewisch 280 Rothe, Gottfried 67 Rülein von Calw, Ulrich 54, 138 Rundreisen 18 Sachsenring 74, 214 Sayda 131 Scheibenberg 190 Schengen-Staaten 21 Schlettau 19, 191 Schloss Augustusburg 40, 155 Schlott, Johann Christoph 229 Schmalspurbahnen s. Kleinbahnen Schneeberg 19, 237 Hobbybergwerk 238 Kunst- & Treibeschacht der Fundgrube Weißer Hirsch 238 Museum für bergmännische Volkskunst 238 Naherholungsgebiet am Filzteich 238 St.-Wolfgangs-Kirche 237 Schneckenstein 244 Schöneck 255 Schönfeld 19, 182 Schönheide 241 Schreckenberg 53, 173 Schreckenbergruine 175 Schubert, Andreas 44 Schwartenberg 122, 130 Schwarze Pockau 145 Schwarzenberg 19, 218 Fundgrube und Erbstolln Morgenstern 218 Museum Schloss Schwarzenberg 218 St.-Georgen-Kirche 219 Zinnkammern Besucherbergwerk Pöhla e. V. 219 Schwarzwassertal 143, 144 SDAG Wismut 44, 54, 173, 231, 240 Sehmatal 188 Seiffen 20, 120 Barockkirche 121 Erzgebirgisches Freilichtmuseum 20, 119, 121 Erzgebirgisches Spielzeugmuseum 20, 121 Schauwerkstatt Seiffener Volkskunst eg 123, 125 Sommerrodelbahn 126 Silberbergbau (Silbererzfund) 40, 53, 54, 62, 90, 95, 102, 172, 237 Silbermann, Gottfried 20, 92, 104, 107 Silbermann-Orgel 94, 104, 107, 135, 276 Silberstraße 19, 135, 218 Skifahren 28 Sosa 229, 234 Souvenirs 37 Spartipps 37 Spielzeugland 19, 57, 115 Sport 28 Sprache 41 Staat 41 Steinberg 283 Steinkohle 54, 205 Stollberg 198 Stollen (Butter-) 64 Stülpner, Karl 49 Südliches Vogtland 242 Talsperre Pöhl s. Pöhl Talsperre Rauschenbach 129, 262, 272 Tannenberg 192 Telefonieren 37 Thalheim 201 Thermalbad Wiesenbad 182 Thum 58, 193 Treuen 278 Türmer 56 Übernachten 24 Uran 45 Uthmann, Barbara 44, 165 Register van de Velde, Henry 81, 83 Verkehrsmittel 21 Vierländereck 40 Vogtland, nördliches 260 Vogtland, südliches 243 Volkskunst s. Kunsthandwerk Volkssportveranstaltungen 32 Wandern 29 Weihnachten 60 Weißeritztalbahn 108, 109 Weißflog, Jens 9, 71 Wellness 30 Westenburger, Carl-Heinz 66 Westliches Erzgebirge 216 Wetter 16 Wintersport 71, 185, 246 Wirtschaft 41 Witten, Hans 54, 58 Wohlfahrt, Käthe 115 Wolkenstein 157 Zinn 54, 121 Zöblitz 148 Zollbestimmungen 21 Zschopau 153 Zschorlau 240 Zunft 58 Zwickau 86 August Horch Museum 89 Dom St. Marien 88 Galerie am Domhof 88 Gewandhaus 87 Hauptmarkt 87 Johannisbad 88 Konzert- & Ballhaus Neue Welt 88 Priesterhäuser 88 Rathaus 87 Robert-Schumann-Denkmal 87 Robert-Schumann-Haus 87 Städtische Kunstsammlung 89 Zwönitz 58, 199 287