Schulcurriculum des LMG im Fach Latein nach Beschluss der Fachkonferenz vom

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum des LMG im Fach Latein nach Beschluss der Fachkonferenz vom

Lateinische Wurzeln in der Gegenwartssprache [Fortführung in den folgenden Lektionen] Topographie und zugehörige Ereignisse im alten Rom: Kurie

Fachcurriculum Latein (Sek. I)

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Inhalt. Nomina Vorwort

- Formen bestimmen und unterscheiden;

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Förderung der Textkompetenz

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachcurriculum Latein G8

Schulinternes Curriculum 18/19 Latein (COA/KÜR) G10. Allgemeine Vorbemerkungen: Bezug: Gültig für das Schuljahr 2018/2019

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Latein.

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Schulinternes Curriculum Latein

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11

Unterrichtseinheit Lektion 8

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Hauscurriculum im Fach Latein

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Ferien auf dem Land 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Unterrichtseinheit Lektion 16

Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Ferien Auf dem Land 1

1 Schulinternes Curriculum Latein

1 Lehrplan LATEIN. 1 Stundendotation. 1. Klasse. 2. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 6. Klasse 4 3 2* 2* 2* 4. Klasse

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A

Schulinternes Curriculum SI

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9)

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

Zeitreise ins alte Rom

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen:

Schuleigenes Fachcurriculum. Latein. Stand: August 2018

KANTONSSCHULE ROMANSHORN LEHRPLAN FÜR DAS FACH LATEIN FASSUNG: 2013

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8

Unterrichtseinheit Lektion 22

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Transkript:

Schulcurriculum des LMG im Fach Latein nach Beschluss der Fachkonferenz vom 26.03.2014 Grundregeln, die von der Fachkonferenz beschlossen wurden: 1. Leistungsmessung: Die Zeugnisnoten setzen sich in allen Jahrgängen etwa zur Hälfte aus den Ergebnissen der Kursarbeiten oder Klausuren und zur Hälfte aus der sonstigen Mitarbeit (Beteiligung am Unterricht, Hausaufgaben, regelmäßige Vokabel- und Grammatiktests ( 25-33 % der mdl. Mitarbeit), Referate, Engagement bei Gruppenarbeiten) zusammen. 2. Die Kursarbeiten und Klausuren bestehen fast immer zu einem größeren Teil (2/3) aus einer Übersetzungsaufgabe und zu einem kleineren Teil (1/3) aus Grammatik- und/oder Interpretationsaufgaben. 3. Hausaufgaben werden in den meisten Unterrichtsstunden gestellt und kontrolliert. Sie bestehen in der Lehrbuchphase hauptsächlich im Lernen von Vokabeln und Grammatik, können aber auch auf andere Weise den Unterricht vor- und nachbereiten. 4. Alles, was einmal im Unterricht behandelt wurde, wird in den folgenden Jahren als bekannt vorausgesetzt.

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 2 Sekundarstufe I mit Prima und Vorstufe nach dem Kerncurriculum Jg.6 1 - Einführung - Wortfeld: Senat grammatischer Grundbegriffe (z.b. Kasus, Numerus, Genus, Wortarten) - Analyse einfacher Satzund Textstrukturen - Nominativ Singular (1. 3. Deklination) - Einüben adäquater deutscher Übersetzungen - 3. Person Singular Präsens (a- und e- Konjugation, esse, posse); Infinitiv Präsens - Erlernen der Identifizierung des Satzkerns (Subjekt/Prädikat) 2 - Nominativ Plural (1.-3. Deklination) - 3. Person Plural Präsens (a- und e- Konjugation, esse, posse) - Einführung kons. Konjugation (3.Person Präsens) - Substantiv als - Wortfeld: Circus Maximus - Entwickeln einer Systematik zur Texterschließung und anschließender Übersetzung - Schule in der Antike im Vergleich zu heute - Latein als Mutter der europäischen Sprachen - Lateinische Wurzeln in der Gegenwartssprache - Topographie und zugehörige Ereignisse im alten Rom: Kurie - Topographie und zugehörige Ereignisse im alten Rom: Circus Maximus - lateinischer Dialog zur Begrüßung - erste Textmarkierungstechniken - Vokabellerntechniken - Lernstrategien zur Formenlehre (Deklination/ Konjugation, Erkennen von Wortbildungsbausteinen) - Anlegen eines systematischen Grammatikordners - Ausbau von Textmarkierungstechniken - Nutzung der verschiedenen Register und Hilfen des Lehrbuches - Bezüge zwischen lateinischen Wörtern und

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 3 Prädikatsnomen - Subjekt als Bestandteil des Prädikats 3 - Ausspracheübungen - Akkusativ Singular und Plural (1.-3. Deklination) - Akkusativ als Objekt und als Adverbiale mit Präposition - Satzgliederbestimmung - kontextbezogener Umgang mit polysemen Wörtern [Fortführung in den folgenden en] 4 - Ablativ Singular und Plural (1.-3. Deklination) - Abl. instrumentalis, seperativus, loci, sociativus (Kasus der adv. Best.) - Verwendung und Funktion einzelner Präpositionen 5-1. und 2.Person Präsens Singular und Plural (a-, - Wortfeld: Basilika - Hinführung zur Textgliederung - Wortfeld: Thermen - Erweiterung der Kenntnisse zur Textgliederung - erste Interpretationsansätze - Wortfeld: Forum - Unterscheidung von - Topographie und zugehörige Ereignisse im alten Rom: Basilika - Topographie und zugehörige Ereignisse im alten Rom: Thermen - Vergleich mit den heutigen Badeanstalten - Topographie und zugehörige Ereignisse im denen moderner Fremdsprachen - verschiedene Methoden zur Formensicherung (z.b. LÜK-Kästen) - Quantitäten als Hilfsmittel zur Formenbestimmung

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 4 e-, kons. Konj., esse, posse) - Ablativus causae 6 - Vokativ Singular und Plural (1.-3. Deklination) - Substantive der o- Deklination auf er - Imperative (a-, e-, kons. Konj. und esse) - Hörverständnisübungen Textgattungen: Erzähltext und Dialog - erste Übungen zur Übersetzungskritik - Wortfeld: Speisen - Vertiefende Interpretationsarbeit (z.b. Gestaltendes Interpretieren eines Textes, Personencharakterisierun g) - Text-, Bildvergleich alten Rom: Forum - römisches Alltagsleben: Wohnen und Grundstrukturen der röm. Familie - Pompeji - Hörverständnisübungen - inhaltliche Unterscheidung scheinbar gleicher Worte in verschiedenen Sprachen (familia) 7 - Genitiv Singular und Plural (1.-3. Deklination) - genitivus possessivus - velle und nolle 8 - i-konjugation - 3. Deklination (Neutrum und i-erweiterung) - Wortfeld: Kleidung - römisches Alltagsleben: Kleidung - Wortfeld: Familie - römisches Alltagsleben: Opferriten beim Anlegen der toga virilis I - Ständegliederung und Klientelwesen

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 5 9 - Dativ Singular und Plural (1.-3. Deklination) - Dativ als Objekt - Dativ + esse (dativus possessivus) 10 - konsonantische Konjugation (i- Erweiterung) 11 - Perfektbildung (v-, u-, Stamm-, s-, Dehnungs-, und Reduplikationsperfekt) - Perfektfunktion: Erzähltempus der Vergangenheit - AcI 12 - Adjektive der a- und o- Deklination - Adjektiv als Attribut und Prädikatsnomen - KNG-Kongruenz 13 wird übersprungen 14 - Personalpronomina (anhand des G-Textes aus L.13) - Relativpronomina - Relativsätze - Relativer Satzanschluss - Wortfeld: Fest/Gastmahl - römisches Alltagsleben: Opferriten beim Anlegen der toga virilis II - Wortfeld: Lesen und Schreiben - Wortfeld: Gewalt/Unrecht - Wortfeld: Gewalt/Unrecht - Relativer Satzanschluss - Analyse komplexer Satzund Textstrukturen - römisches Alltagsleben: Schreiben und Lesen im alten Rom - römische Historie: römische Frühgeschichte (mythologische Überlieferungen: Stadtgründung durch Romulus und Remus, Raub der Sabinerinnen) - römische Historie: Vertreibung des Tarquinius Superbus; Menenius Agrippa - römische Historie: Hannibal

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 6 Jg.7 15 - Pronomen: is, ea, id - vertiefende Übungen zur Übersetzungskritik - römische Historie: Cicero als Konsul - cursus honorum - Visualisierung komplexer Satzstrukturen in Word durch diverse Markierungen wie z. B. Unterstreichungen und Einrückschema folgenden en, bes. in 16 und 17] 16 - einendige Adjektive der 3. Deklination - Erweiterung der Kenntnisse über Nebensatzarten 17 - Infinitiv Perfekt - Zeitenverhältnisse im AcI - AcI als Subjekt 18 - Reflexivpronomen - Pronomina im AcI 19 - Imperfekt - Funktionen des Imperfekts - Wortfeld: Macht, Befehlsgewalt - Wortfeld: Rauben/Entführen - Antizipation des weiteren Textgeschehens - Wortfeld: Seefahrt - Tempusgebrauch (Abgrenzung Perfekt von Imperfekt) - Vergleich der Funktionen im Lat. und Dt. - römische Historie: Caesar und Kleopatra - Reisen in der Antike (I) - Straßensystem - Reisen in der Antike (II) - Reisen in der Antike (III) - Militärwesen: Pompeius

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 7 20 - Adjektive der 3. Deklination (zwei- und dreiendig) - Konjugation von ire 21 - Plusquamperfekt - Verwendung des Plqp - Adverbbildung 22 - Futur I - Verwendung des Futur I - Wortfeld: Piraterie - Arbeit mit Textbelegen (erste Zitiertechniken) - Einblick in die Gattung antiker Roman - Einblick in die Gattung Epos - Wortfeld: Weissagung - Einblick in die Gattung Geschichtsschreibung - Reisen in der Antike (IV) - Römischer Götterglaube und verehrung: Äneas, Vater der Römer; olympische Götter im Überblick - Augustus - Römischer Götterglaube und verehrung: Das Delphische Orakel - Internetrecherche, Arbeit mit Literaturlexika, Präsentationstechniken 23 - Passiv (Präsens, Imperfekt, Futur I) - Verwendung des Passivs - Wortfeld: Spuk - Einblick in die Gattung Brief - Römischer Götterglaube und verehrung: Aberglaube 24 - Passiv (Perfekt, Plusquamperfekt) - Verwendung des Perfekt und Plqp Passivs - Participium coniunctum: PPP - Verwendung des PPP - Wortfeld: Wahl - Römischer Götterglaube und verehrung: Opferritual für den Gott Mars 25 wird übersprungen 26 - Demonstrativpronomina - Wortfeld: Landschaft - Antike Mythologie: - Klammertechnik zur Markierung des PCs

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 8 hic, ille mit Verwendung (an G-Text L. 25) - Participium coniunctum: PPA - Verwendung des PPA 27 wird übersprungen 28 - Pronomen ipse und idem - u-deklination (4. Deklination) - Genitivus subiectivus / obiectivus - Abwägung verschiedener Übersetzungsmöglichkeiten des PCs und begründende Entscheidung für eine Übersetzung (temporal, kausal, konditional, konzessiv, modal, konsekutiv, final, wörtlich, relativisch) - Wortfeld: Naturgewalt - Vertiefung der Kenntnisse zur Zitiertechnik Narziss und Echo; Phaeton - Antike Mythologie: Erklärung von Naturphänomenen

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 9 Jg. 8 29 - Ablativus absolutus - Erarbeiten von zentralen Begriffen eines Textes - Erarbeiten einer Argumentationsstruktur - Merkmale einer Rede 30 - Ablativus absolutus (Fortsetzung und Vertiefung) - Zeitverhältnisse bei Partizipialkontruktionen und Infinitiven 31 - e-deklination (5. Deklination) - Interrogativpronomina - Unterscheidung und Systematisierung der Pronomina - Wortfeld: Bestattung - Abwägung verschiedener Übersetzungsmöglichkeiten des Abl.abs. und begründete Entscheidung für eine Übersetzung - Einblick in die Gattung Schauspiel - Wortfeld: Ehre - Schande - Signale für eine Frage erkennen und bei der Übersetzung angemessen berücksichtigen 32 wird übersprungen 33 wird übersprungen (Arbeitsblatt "Steigerung der Adjektive") 34 wird übersprungen 35 - ferre - Genitivus qualitatis - Wortfeld: Weltwunder - Bedeutung verschiedener - Griechische Philosophie (Basiskenntnisse) - Stoa - Epikureismus - Rezeptionsgeschichte in Rom (M. Porcius Cato - Mark Aurel) - Griechisches Theater: Oedipus - Kennzeichen der griech. Tragödie - Fortleben des antiken Theaters inhaltlich und in der Fachsprache - Griechisches Theater: Phaedra ("Verbotene Liebe") - Stellung der Frau - ökonomisch bedingte Widerstände gegen - Klammertechnik zur Visualisierung von Abl.abs. - Problem kultureller Überfremdung: angeleiteter Vergleich "römische Antike - heutiges Europa" - Wechsel der Erzählperspektive (Erfindung eines Dialogs zwischen Kreon und Antigone) - Umformung eines antiken Inhalts in zeitgemäße Form - Vergleich verschiedener Formen von Trauerarbeit

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 10 - Ablativus qualitatis (aus L. 32 zusätzlich Abl. comparationis) - Zurückführung von Fremdwörtern auf den Ursprung; Erklärung des Bedeutungswandels Vergangenheitstempora - Entnehmen von Informationen "zwischen den Zeilen" frühchristliche Mission - verschiedene Formen von Trauerarbeit (Z- Text) - Versorgung und Wirtschaft [Fortführung in den folgenden en] (z.b. Z-Text./. Verarbeitung von Totenasche zu Diamanten) - Trennung von überschaubaren Satzgefügen in HS und NS Nebensätze und benennen die semantische Funktion der Nebensätze fachsprachlich richtig (Temporal-, Kausal-, Konzessiv-, Konsekutiv-, Final-, Komparativ- und reale und irreale Konditionalsätze) 36 - Konjunktiv Imperfekt / Konjunktiv Plusquamperfekt - Irrealis - Unterscheidung schwieriger flektierter Formen [Fortführung in den folgenden en] - Wortfeld: Luxus - textimmanente Kritik herausarbeiten und bewerten - Schlagfertigkeit als Erzählanlass einer Anekdote (Z-Text) - Statussymbole im täglichen Leben - balneum - Leben in der Provinz - Korrekturzeichen bei lateinischen Übersetzungen anhand der Korrekturfunktion in Word - typische Relikte römischer Zivilsation in der gallisch - germanischen Region erkennen und benennen 37 wird übersprungen (Arbeitsblatt "posse" und Arbeitsblatt "Prädikativum") 38 - Konjunktiv Präsens - Wortfeld: Krieg und - Schiedsrichterrolle einer - Konjunktiv in Kriegsvorbereitung Ordnungsmacht als Gliedsätzen - entpersonalisierter Stil Begründung für - Ein Ereignis - zwei Berichte: Probleme historischer Erkenntnis

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 11 - mehrdeutige Konjunktionen (ut, cum) aus dem Kontext bestimmen - Hilfsverben (esse, posse, velle, nolle, auch ire und ferre) in das Gesamtsystem der Formen einordnen 39 - Konjunktiv Perfekt - Indirekte Fragesätze 40 wird übersprungen 41 - Konjunktiv im Hauptsatz [Fortführung in den folgenden en] zur Verschleierung persönlicher Interessen - begründete Stellungsnahme zu zentralen Aussagen des Textes - Wortfeld: pax Romana - Stilmittel: Anapher, Apostrophe, Asyndeton, Metapher, Parallelismus, Trikolon - typische Konnektoren in argumentativen Texten militärische Intervention erkennen - Stadtgrundriss von Trier als Beispiel für Romanisierung Europas - Stadtarchitektur (z.b. Basilica, Amphitheater, Thermen) zeigt Kontinuität und Veränderungen ihrer Funktion - dialektische Methode als Ausbildungsziel (antiker) Rhetorik - Ein Ereignis - zwei Bilder: Interpretation historischer Ereignisse in künstlerischer Darstellung parallel zum Frankreich-Austausch der Französischschüler des 8. Jahrgangs: eigenständige Projektarbeit in Gruppen zu jährlich wechselnden Oberthemen; meistens in Verbindung mit einer Exkursion zu einer themenverwandten Ausstellung oder einem Museum 42 wird übersprungen 43 wird übersprungen (Arbeitsblatt bzw. Ergänzung in Grammatikordner zu fieri)

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 12 44 wird übersprungen (Arbeitsblatt "nd-formen" zusammen mit Lekt. 47) 45 - Identifizierung der satzwertigen Konstruktionen PC, Abl. abs., nd- Konstruktionen (ohne nd + esse), Benennung ihrer Bestandteile - Imperium Romanum - Herausfiltern thematisch relevanter Sachinformationen aus argumentativen Texten

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 13 Jg. 9 46 - Konjunktiv im Hauptsatz (Erweiterung zu L 41) - Gattung: Rede - stilistische Gestaltung: rhetorische Frage, Alliteration, Parallelismus, Klimax, Polyptoton, Antithese - Wertvorstellungen der Römer und der Juden 47 wird übersprungen (Arbeitsblatt "nd-formen" zusammen mit Lekt. 44) 48 wird übersprungen 49 - Deponens - Gattung: antiker Roman - Entwicklung der Religionen auf dem Boden des ehemaligen Römischen Reiches beim Übergang ins Mittelalter 50 wird übersprungen Lektürephase Erstlektüre - nd + esse + dat. auct. - Semideponens - Futur II, PFA - unregelmäßige Steigerung - oratio obliqua - Konjunktiv im Relativsatz - Indefinitpronomina - ablativus/genitivus qualitatis - Funktion von Aktiv und Passiv - mögliche Autoren: Nepos, Caesar, Phaedrus, Hygin, Gellius, Caesarius v. Heisterbach, Vulgata, Legenda Aurea (wichtiges Auswahlkriterium: Schülerinteresse) - Einlesen in umfangreichere Passagen - verstärkte Berücksichtigung der Zielsprache beim - Imperium Romanum - Sklavenfrage - Bildung - Erkenntnis der Bedingtheit eigener Wertvorstellungen und des eigenen Weltbildes - Einführung des lateinischdeutschen Wörterbuches - Einführung einer systematischen Grammatik - graphische Analysetechniken

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 14 Übersetzen - Stilmittel: alle bisher bekannten und Ellipse, hist. Präsens, Personifikation mit Funktion

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 15 Jg. 10 Lektüre - Metrik - nd + esse + dat. auct. - Semideponens - Futur II, PFA - unregelmäßige Steigerung - oratio obliqua - Konjunktiv im Relativsatz - Indefinitpronomina - ablativus/genitivus qualitatis - Funktion von Aktiv und Passiv - mögliche Autoren: Cicero, Catull, Ovid, Martial, Plinius d. J., Curtius Rufus, Augustinus, Erasmus, Seneca (wichtige Auswahlkriterien: Schülerinteresse und Relevanz für die folgenden Zentralabiturthemen des betroffenen Jahrgangs) - Einlesen in umfangreichere Passagen - sinngemäßes/metrisches Lesen - Stilmittel: alle bisher bekannten und Metonymie, Hyperbaton, Chiasmus mit Funktion - Grob- und Feinstruktur von Texten (z.b. Gliederung) - zentrale Problemstellungen von Texten - Textintention - autoren- und - Biographien behandelter Autoren und wichtiger Persönlichkeiten der Antike - römisches Portrait - Leben im otium und negotium - Staatsarchitektur - Wirken und Programm römischer Kunst - Übereinstimmung von Inhalt und Form in der römischen Literatur - Fortwirken und Rezeption römischer Kultur - Recherche zum Textkontext - Präsentation von Textanalysen - verschiedene Übersetzungsstrategien - Vergleich von übersetzten Texten mit anderem Material - Umsetzung des Textinhalts in kreativer Gestaltung - Autoren- und Werkvorstellung anhand eines Präsentationsprogramms, z. B. Powerpoint

Lise Meitner Gymnasium in Neuenhaus und Uelsen Schulcurriculum Latein Seite 16 gattungsspezifische Merkmale