Energiestrategie 2050 Daniel Büchel, Vizedirektor / Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien BFE, Programmleiter EnergieSchweiz

Ähnliche Dokumente
Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Basler Energiedebatte 2012

Schweizer Effizienzpolitik nach Fukushima

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Energiestrategie 2050: Quo vadis?

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte

Energiestrategie 2050 Konzept, Zahlen, Fakten, Massnahmen

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 Beitrag zum Klimawandel EnerBeitragKlimawandeliestrategie205 0 Beitrag zum Klimawandel. Josias F. Gasser, Flumserei, 19.9.

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Die Energiestrategie 2050 des Bundes

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Energiestrategie 2050: Fokus auf den Gebäudebereich

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt?

Energiestrategie 2050 Stand der Dinge

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

ENERGIESTRATEGIE ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK BUNDESAMT FÜR ENERGIE KURT BISANG FHNW WINDISCH 5. MAI 2017

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Die Gebäudeerneuerung als Erfolgsfaktor für die Energiestrategie t i Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050: 1. Massnahmenpaket. Dr. Pascal Previdoli Stellvertretender Direktor

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Aktuelles aus dem BFE

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050:

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 des Bundesrates. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Energiestrategie 2050: Kurzportrait. Energiepolitik: Darum geht es. Versorgungssicherheit Technische Sicherheit. Wirtschaftlichkeit

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Kleinwasserkraft: Situation, Entwicklung, Strategie

Energiestrategie 2050

Energiestrategie Auswirkungen auf die Strommärkte Dr. Aurelio Fetz, Marktregulierung BFE

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

«KEV 2.0 wie weiter?»

Photovoltaik in der Energiestrategie 2050

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Mit Volldampf in die neue Energiezukunft

Energieberatung im Kontext der Energiestrategie

CO2-GESETZ UND ENERGIESTRATEGIE: FREUND ODER FEIND?

Ja, in Deutschland vielleicht:

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Erwartungen des Bundes an die Wasserstrategie 2016 des Kantons Bern

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Perspektiven der Grosswasserkraft in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und mögliche Instrumente der Förderung

ENERGIESTRATEGIE 2050 UND VOLKSABSTIMMUNG ZUM 1. MASSNAHMENPAKET AM 21. MAI 2017

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Energiestrategie 2050

WKK als Baustein zur Energiewende!

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energie«strategie» 2050

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050

Trialog Neue Energiepolitik

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiepolitik: Worum geht es?

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Energiestrategie 2050: Die Ziele im Gebäudebereich. Marianne Zünd, Leiterin Direktionsgeschäfte und Kommunikation, Bundesamt für Energie

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal. Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats

Energiestrategie 2050: Inhalte, Stand und nächste Schritte. Daniel Büchel, Vize-Direktor, Bundesamt für Energie

Stromperspektiven 2020

Frank Rutschmann, 2016 ENERGIESTRATEGIE 2050 DANK BIOMASSE

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Transkript:

Energiestrategie 2050 Daniel Büchel, Vizedirektor / Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien BFE, Programmleiter EnergieSchweiz

Energiestrategie 2050: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische h Sicherheit h it Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit 2

Die Förderung erneuerbarer Energien in Europa hat Auswirkungen auf den Stromhandel Fakten (1) Starker Ausbau an PV und Wind, insbesondere in Deutschland und Italien. Die Förderung hat dabei schon Jahre vor Fukushima begonnen. Die Residuallast (Gesamtlast abzgl. Einspeisung erneuerbarer Energien) wird bei starker PV-Einspeisung besonders über die Mittagszeit reduziert Der klassische Pumpspeicherbetrieb mit Spitzenstromproduktion über Mittag wird dabei eingeschränkt Die Preisdifferenz zwischen der Schweiz und Italien hat sich reduziert, u.a. aufgrund des Ausstiegs aus dem grünen Zertifikatesystems in Italien (mit der Quotenverpflichtung bei den Produzenten) Der klassische Energiehandel in der Schweiz befindet sich unter Druck Stromflüsse und Netzbelastung haben sich stark verändert 3

Es bestehen hohe Unsicherheiten bei Investitionen in Grosskraftwerke Fakten (2) Gründe dafür sind: Subventionierte erneuerbare Energien verdrängen konventionelle Kraftwerke inklusive nicht-subventionierte EE aus dem Markt (Merit Order Effekt) Tiefe Gaspreise in den USA aufgrund der Förderung von Schiefergas Kohlepreis tief aufgrund geringer g Nachfrage in den USA Schiefergas USA verdrängt US Kohle US Kohle verdrängt EU Gas CO2-Preis sehr tief aufgrund einem Überangebot b an EU-ETS-Zertifikaten ETS t (tiefere industrielle Produktion als erwartet) Kohlekraftwerke bleiben am Netz und verdrängen Gaskraftwerke aus dem Markt Erst bei stark steigendem CO2-Preis würden die Gaskraftwerke die Kohlekraftwerke ersetzen 4

Es bestehen hohe Risiken beim Bau neuer Kernkraftwerke - Fakten (3) Dies zeigen folgende Beispiele in Europa: Frankreich: Flamanville: Kostensteigerung des neuen 1 650 MW-Reaktors auf rund 8.5 Mrd. sowie Verzögerungen g der Inbetriebnahme von 2012 auf 2016. ENEL steigt aus dem Projekt aus. Der oberste Rechnungshof in Frankreich legt am 31.01.2012 eine Studie vor zu den Kosten der Kernenergie. Die Kosten für Stilllegung- und Entsorgung seien nicht ausreichend berücksichtigt. t Die Gestehungskosten t müssten von offiziell i 42 /MWh auf 49.5 /MWh bis 57 /MWh steigen. Finnland: Olkiluoto: Kostensteigerung t des neuen 1 600 MW-Reaktors von ursprünglich 3 Mrd. auf 8.5 Mrd. sowie Verzögerungen der Inbetriebnahme von ursprünglich 2009 auf 2016. England: Centrica zieht sich am 04.02.2013 durch den Verkauf der Option von 20% an den neuen Kernkraftwerkprojekten von EDF zurück. Eon und RWE haben sich schon früher aus den britischen Neubauprojekten zurückgezogen. g 5

Die Grundlagen Der Bund setzt Rahmenbedingungen gemäss Verfassung (Art 89.). Die Energieversorgung ist Sache der Energiewirtschaft i (EnG, Art. 4 Abs.2). Am 25.5.2011 beschliesst der Bundesrat den Atomausstieg. Das Parlament folgt diesem Entscheid. Das BFE hat den Auftrag, eine neue Energiestrategie t i zu erarbeiten. 6

Energiestrategie 2050 1. Energieeffizienz verstärken 2. Erneuerbare Energien ausbauen Wasserkraft: + 3,2 TWh, (+ Pumpspeicher zur Integration der neuen Erneuerbaren) Neue Erneuerbare: Nutzung der nachhaltig nutzbaren Potentiale (24,22 TWh) 3. Restbedarf decken durch Fossile Stromproduktion (WKK und GuD) Importe 7

UVEK will keine Experimente, aber einen guten Weg Szenario Weiter wie bisher Erstes Massnahmenpaket UVEK Szenario Neue Energiepolitik Weiterführung bisherige Politik Keine Kooperation, Alleingang Erneuerung und Ausbau Infrastrukturen verursachen hohe Kosten Effizienzpotenziale mit realistischen Zielen und einer sinnvollen internationale Zusammenarbeit Basis sind bekannte Technologien, Ziel ist rasche Wirkung bis langfristige ge Lösung ab 2020 in Kraft treten kann Umfassender Umbau der Energiesysteme Effizienz i vor Erneuerbaren tiefgreifende internationale Kooperation Stark wirkende Energielenkungsabgabe 8

Der neue Energiemix des Massnahmenpakets PJ 900 800 700 TWh 250 200 Wasserstoff Biogas als Treibstoff Flüssige Biotreibstoffe Flugtreibstoffe Diesel 600 Benzin 150 Biogas, Klärgas 500 Umgebungswärme Solarwärme 400 100 (Industrie-)Abfälle 300 Holz Fernwärme* 200 50 Kohle 100 (c) Prognos AG 2012 Erdgas Sonstige Erdölprodukte 0 1960 1970 2000 2010 2020 2035 2050 0 Heizölprodukte o. Treibstoffe Elektrizität* 9

Die Kosten des Umbaus sind tragbar + Investitionen in Effizienz - Einsparungen Energiekosten / -importe + Kosten Zubau Produktionskapazitäten (sind jedoch aufgrund der Reduktion Nachfrage tiefer als ohne Reduktion) + Netze --------------------------------------------------------- = Total CHF 39 Milliarden Angebotsvariante C&E Quellen: Prognos 2012, Consentec 2012 10

Energieeffizienz: Das Kernstück der neuen Politik Gebäude: Gebäudeprogramm, Mustervor- schriften der Kantone (MuKEn), Steuerrecht Industrie und Dienstleistungen: Zielvereinbarungen/Anreizmodelle, i i ll Wettbewerbliche Ausschreibungen, freiwillige Massnahmen EnergieSchweiz Mobilität: CO2-Emissionsvorschriften, Schienenverkehr, freiwillige Massnahmen EnergieSchweiz Elektrogeräte: Effizienzvorschriften, Gebrauchsvorschriften, freiwillige Massnahmen EnergieSchweiz. Energieversorgungsunternehmen: Verpflichtende Effizienzziele 11

Erneuerbare Energien: Das Stromangebot wird neu zusammengesetzt; Erneuerbare spielen die Hauptrolle TWh 110 100 90 80 70 60 50 40 30 Elektrizitätsangebot Szenario Politische Massnahmen, Variante C&E (c) Prognos 2012 20 bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke bestehende fossile KW bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare* 10 neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 *) gekoppelt und ungekoppelt Hydrologisches Jahr Quelle: Prog gnos 2012 12

Stromerzeugung der neuen erneuerbaren Energien wird langfristig angegangen TWh 25 20 15 10 5 (c) Prognos AG 2012 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 KVA (50 % EE-Anteil) ARA Deponiegas Biomasse (Holzgas) Biomasse (Holz) Biogas Photovoltaik Windenergie Geothermie 13

Erneuerbare Energien werden gestärkt: Erhöhung der finanziellen Förderung KEV wird zum Einspeisevergütungssystem: Mehr Mittel: Entfernung der Kostendeckel, aber weiterhin Kontingente für Photovoltaik Kürzere Vergütungsdauern, Möglichkeit von Auktionen; marktorientierte Sätze Klarere Organisation des Vollzugs Keine Unterstützung mehr für bestimmte Anlagen (z.b. Kehrichtverbrennungsanlagen) Und: Kleine Photovoltaikanlagen (< 10 kw): einmalige Investitionshilfe (30% der Investitionskosten) anstatt Einspeisevergütung Neu Eigenverbrauchsregelung für alle Produzenten Tiefengeothermie: Verstärkte Förderung www.bergfex.at United Nations Photo, Flickr www.iwb-blog.ch EWB 14

Erneuerbare Energien: Knackpunkte für die ES 2050 Erneuerbare Energien im Kontext der Raumplanung: Nationales Interesse Bewilligungsverfahren Gebietsausscheidungen Steuerbare Produktion als zukünftige Herausforderung Qualitätssicherung: Normen, Labels, Monitoring 15

Aktionsplan Koordinierte Energieforschung Schweiz: Ausrichtung auf 5 prioritäre Aktionsfelder 1. Effizienztechnologien Bsp. Elektromotoren, ICT, effizienter Privatverkehr, Gebäude, FC & H 2 2. Energiesysteme, Netze und Stromübertragung Bsp. HGÜ, Netzkomponenten, Smart grids, Integration Erneuerbare 3. Energiespeicherung Bsp. Elektro-chemische Speicher, Supercaps, Elektrolyse 4. Stromproduktion (hauptsächlich erneuerbare Energie) Bsp. Geothermie, Biomasse, WKK, Nukleare Sicherheit 5. Sozio-ökonomische und juristische Aspekte Bsp. Rolle/Einfluss des Regulators, Fördermodelle, LCA 16

EnergieSchweiz: Dach aller unterstützender Massnahmen Sämtliche freiwilligen bzw. unterstützenden Massnahmen sollen unter das Dach von EnergieSchweiz gestellt werden. Um diese Massnahmen umzusetzen wird das Budget (26 Mio. CHF) von EnergieSchweiz erhöht (2013: 35 Mio. CHF, 2014: 45 Mio. CHF, 2015: 55 Mio. CHF). Fokus liegt bei Sensibilisierung, i Information, Beratung (Bildungsinitiative), Aus- und Weiterbildung und Qualitätssicherung. 17

EnergieSchweiz: Massnahmen Ausbau und Verstärkung des Programms Bildungsinitiative: Aus- und Weiterbildung im Energiebereich Verstärkung Technologietransfer EnergieSchweiz für Gemeinden Qualitätssicherung bei erneuerbaren Energiesystemen Die weiteren freiwillige Aktivitäten / Massnahmen kommen unter das Dach von EnergieSchweiz 18

Energiestrategie 2050: So geht es weiter Variante Ökologische Steuerreform Ab 2020 Energieabgabe; Förderprogramme laufen allmählich aus (Vom Fördersystem zum Lenkungssystem) Jetzt Massnahmenpaket I Effizienz Erneuerbare Fossile / Importe etc. Netze Forschung 19

Energiestrategie 2050: Der aktuelle Fahrplan Energiestrategie 2050: Massnahmenpaket I 2012 2013 2014 2015 B B VL B Parlament Fak. Ref. In Kraft Parl. Initiative 12.400 (Höhere KEV-Abgabe, Entlastung Grossverbraucher) 2012 2013 2014 2015 VL B Parl. Fak. Ref. In Kraft Aktionsplan Koordinierte Energieforschung Schweiz 2012 2013 2014 2015 B Parlament In Kraft Detailkonzept Strategie Stromnetze 2012 2013 2014 2015 B B ab Frühjahr 2013: Umsetzung & Gesetzesanpassungen Legende: B = Bundesrat; VL = Vernehmlassung; Fak. Ref. = Fakultatives Referendum 20

Aussage Stefan Cadosch, Präsident des sia, anlässlich der Minergie-Fachtagung ng in Luzern vom 07.03.201303 Veranstaltung, Ort, Datum 21

Dieser Weg ist gangbar und realisierbar! Wir sind offen und suchen die konstruktive Diskussion 22