Hinweise zur Anfertigung von Facharbeiten

Ähnliche Dokumente
Facharbeit Physik 2011

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Universität Osnabrück

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Titel der Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Die Facharbeit am Math.-Nat. Gymnasium

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Methodentraining Facharbeiten

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Umfang, Bestandteile und Form

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Regionale Schule Am Wasserturm

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Der Forschungsbericht

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Regeln für das richtige Zitieren

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Formalia für schriftliche Arbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtig zitieren in der Facharbeit

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Zitieregeln. Version:

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zur Vorbereitung auf die Facharbeit

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Informationen zur Facharbeit. Die Facharbeit

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

FACHARBEIT in der Q1. Allgemeine Vorgaben

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden,

Transkript:

Hinweise zur Anfertigung von Facharbeiten Diese Hinweise enthalten Vorgaben, die den Schülern die Anfertigung ihrer Facharbeit erleichtern sollen. Die Vorgaben sind unbedingt zu beachten. Abweichungen dürfen nur in begründeten Ausnahmefällen nach Absprache mit dem Kurslehrer erfolgen. 1. Zweck der Facharbeit Die Facharbeit gibt Gelegenheit zur vertieften selbstständigen und wissenschaftspropädeutischen Arbeit. Schulrechtlicher Rahmen der Facharbeit: In der Jahrgangsstufe Q1 wird nach Festlegung durch die Schule die 1. Klausur in der Q1.2 durch eine Facharbeit ersetzt. ( 14 Abs. 3 APO-GOSt) Facharbeiten sind umfangreichere schriftliche Hausarbeiten, die selbstständig zu verfassen sind und Ihnen ermöglichen, bei Themenentfaltung, Recherche und Aufarbeitung von Informationen eigenständig zu arbeiten. Unterschied zum Referat : Nicht mündliche Textform, sondern schriftliche Textform mit höherem Anspruch an die formale und an die sprachliche Verarbeitung Eigenständig zu arbeiten bedeutet nicht ohne Betreuung zu arbeiten: Der Fachlehrer betreut Sie durch kontinuierliche individuelle Beratung bei Themenwahl Beschaffung von Materialien Verdeutlichung von Leistungserwartungen Planung des Verfassensprozesses Kontrolle der Selbstständigkeit Diskussion von Zwischenergebnissen Abschlussreflexion des Arbeitsprozesses und des Endergebnisses. 1 Bei der Anfertigung von Facharbeiten sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig insbesondere Themen suchen, eingrenzen und strukturieren ein komplexes Arbeits- und Darstellungsvorhaben planen und unter Beachtung der formalen und terminlichen Vorgaben durchführen Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung zeitökonomisch, gegenstands- und problemangemessen einsetzen Informationen und Materialien ziel- und sachangemessen strukturieren und auswerten bei der Überprüfung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten sowie bei der Darstellung von Arbeitsergebnissen zielstrebig arbeiten zu einer sprachlich angemessenen schriftlichen Darstellung gelangen Überarbeitungen vornehmen und Überarbeitungsprozesse aushalten die wissenschaftlichen Darstellungskonventionen (z. B. Zitation und Literaturangaben) beherrschen lernen. 2 1 Bezirksregierung Arnsberg Fachgruppe Deutsch, Die Facharbeit, S.3 2 Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.), Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit,S.6

2. Aufgabenstellung Das Thema wird nach Absprache mit den Schülern vom Lehrer gestellt und soll: - präzise formuliert und auf ein begrenztes Stoffgebiet des Unterrichtsfaches beschränkt sein, - in Anlehnung an die Aufgabenstellung bei Klausuren in der Regel materialgebunden und bezogen sein, - den Schülern die Möglichkeit geben, selbstständig zu Erkenntnissen zu kommen, - zur Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken (z. B. Benutzung von Primär- und Sekundärliteratur, Anwendung experimenteller Untersuchungsverfahren, Reflexion über angewandte Arbeitstechniken und -methoden, Nutzung von Angeboten entsprechender Institutionen etc.) verpflichten. 3. Begleitung während der Erstellung Der Fachlehrer betreut die Schülerinnen und Schüler bei der Auswahl von Themen und Materialien, informiert über Methoden, berät und unterstützt bei der Planung des Arbeitsprozesses, verdeutlicht die Leistungserwartungen und die durch Richtlinien und Konferenzbeschlüsse festgelegten Beurteilungskriterien, beobachtet den Fortgang der Erarbeitung, kontrolliert die Selbstständigkeit und führt mindestens drei Gespräche über die Zwischenergebnisse (diese Gespräche können innerhalb des normalen Unterrichts erfolgen). Die Schüler erhalten ein Besprechungsformular (siehe Anlage 8.7), auf denen die Vereinbarungen, die im Gespräch getroffen worden sind, kurz notiert und von beiden Teilnehmern unterschrieben werden. Bei Abgabe der Arbeit wird das Formular der Facharbeit beigefügt. Zur Kontrolle soll der Fachlehrer ebenfalls ein Besprechungsformular führen. Die Verantwortung dafür, dass Gespräche stattfinden, trägt der Schüler / die Schülerin. Nach Abgabe der Arbeit erfolgt die Korrektur und Bewertung durch die Fachlehrer, die das Thema gestellt und die Schüler betreut haben. Ebenso wie Klausuren sind Facharbeiten sobald wie möglich zu korrigieren und zu benoten, zurückzugeben und zu besprechen. In jedem Fall müssen sie vor der 2. Klausur im 2. Halbjahr zurückgegeben werden. Die Note der Facharbeit fließt anstelle der Klausurnote für die 1. Klausur im 2. Halbjahr in die Kursabschlussnote ein und ist deshalb vom Fachlehrer zu verantworten.

der Facharbeit 4. Formale Anforderungen an den Aufbau Der Aufbau Wenn Sie die wesentlichen Informationen zusammengetragen haben, Unwichtiges vom Wichtigen geschieden haben, erarbeiten Sie den Aufbau Ihrer Facharbeit. Der Aufbau richtet sich meist nach folgender Gliederung: Titelblatt gemäß Muster im Anhang (8.1) Inhaltsverzeichnis Gestaltung gemäß Beispiel im Anhang (8.2) Einleitung Begründung der Themenwahl / Hinführung zum Thema Abgrenzung des Themas Zielsetzung der Arbeit Überblick über den Aufbau der Arbeit evtl. Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der gestellten Aufgabe Hauptteil mit Zwischenüberschriften (eigentliche Arbeit) Schluss Bearbeitung des Themas aufgrund der Vorarbeiten Darlegung der Ergebnisse, ggf. Darstellung der Teilergebnisse und Folgerungen für den Arbeitsprozess Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Hauptteil weiterführende Gedanken Literaturverzeichnis alphabetische Reihenfolge der Autorinnen und Autoren oder der Herausgeberinnen und Herausgeber, deren Werke Sie benutzt haben (vgl. Anhang 8.3) Verzeichnis sonstiger Hilfsmittel Abbildungsverzeichnis Anhang (optional) Anschauungsmaterial, Messwerte, Fragebogen, Fotos, Grafiken, etc. Erklärung gemäß Vorlage im Anhang (8.5)

5. Layoutgestaltung Die Facharbeit ist einseitig mit dem PC zu schreiben. Dabei sollen folgende Vorschriften beachtet werden: Umfang des Textteils: 10-12 Seiten Nummerierung und Anordnung: Das Titelblatt wird nicht gezählt und nicht nummeriert. Das Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 1 und wird nummeriert. Die folgenden Textseiten werden mit - 2 - beginnend jeweils oben in der Mitte (zentriert) nummeriert.

6. Richtiges Zitieren (Zitierweisen) 3 Wird eine Quelle im Wortlaut wieder gegeben, so muss das Zitat der Vorlage genau entsprechen. Die Auslassung eines Wortes oder einer Passage ist durch drei Punkte [meist in eckigen Klammern] [...] anzudeuten. Eigene Korrekturen und Ergänzungen im zitierten Text sind in eckige Klammern zu setzen. Alle wörtlichen Übernahmen aus Texten müssen mit doppelten Anführungszeichen gekennzeichnet werden. Enthält der zitierte Text selber noch Zitate, so werden diese in halbe Anführungszeichen gesetzt. Quellen sind sämtliche für eine Untersuchung benutzten Materialien, d. h. neben der Fachliteratur auch unveröffentlichte Texte, Vorlesungs- und Vortragsnotizen, hektografierte und Archivmaterialien, Dokumentationen, Briefe, Filme, Schallplatten, Videoaufzeichnungen, Rundfunk- und Fernsehsendungen usw. Die für eine Arbeit benutzten Quellen sind nicht nur vollzählig im Literaturverzeichnis aufzuführen, sondern jedes Mal, wenn im Text auf sie zurückgegriffen wird, durch eine Literaturangabe zu belegen. Dies gilt umso mehr, wenn Quellen nicht im Wortlaut, sondern nur dem Sinne nach zitiert werden. Die Art und Weise, wie die Quellenbelege in den laufenden Text integriert werden, unterscheidet sich jedoch in den wissenschaftlichen Disziplinen deutlich. Sie sollten Ihre Betreuungslehrer auf jeden Fall befragen, nach welchem Zitierverfahren Sie sich richten sollen. 6.1 Quellenangaben mit Hilfe von Fußnoten 6.1.1 Wörtliche Zitate Bei diesem Zitierverfahren arbeiten Sie mit Fußnotenzeichen (hochgestellten Anmerkungsnummern). Der Nachweis wird hier so geführt: Laufender Text Zitierter Text" 1 Weiterlaufender Text Zitierter Text " 2 Weiterlaufender Text. Die Quellenangabe erfolgt, vom Haupttext durch einen Strich im unteren Bereich der Seite getrennt, als Fußnote am Ende der Seite (vgl. unten auf dieser Seite). Beispiel:... Nach Kant handelt es sich bei der Transzendental-Philosophie um die Idee einer Wissenschaft, zu der die Kritik der reinen Vernunft den ganzen Plan architektonisch d. i. aus Prinzipien entwerfen soll," 4 wobei er jedoch darauf hinweist, dass sie, um ein vollständiges System zu sein, auch eine ausführliche Analysis der ganzen menschlichen Erkenntnis a priori enthalten müsste. 5 Die Konsequenz, die sich... Wörtliche Zitate mit einer Länge von über 4 Zeilen, von denen Sie im Rahmen Ihrer Facharbeit aber nur spärlichen Gebrauch machen sollten, werden der Übersichtlichkeit halber vom fortlaufenden Text 5 Anschläge (1 cm) eingerückt und einzeilig mit Schriftgrad 10 wiedergegeben. In diesem Fall entfallen die Anführungszeichen. Die Zählung von Fußnoten erfolgt zweckmäßig für jede Manuskriptseite gesondert. [...] Bezieht sich eine Fußnote auf ein einzelnes Wort oder eine Wortgruppe, so steht die Ziffer direkt hinter diesem Wort noch vor einem folgenden Satzzeichen. Bezieht sie sich auf einen ganzen Satz oder einen durch Satzzeichen eingeschlossenen Satzteil, so steht die Ziffer nach dem schließenden Satzzeichen. Bei einem eingerückten Zitat erscheint sie immer erst an dessen Schluss. 6 Alle Zitate werden durch eine vollständige Angabe der Quelle und der jeweils zitierten Seite nachgewiesen. 3 Die Angaben im folgenden Abschnitt orientieren sich an: Poenicke, Klaus ( 2 1989): Die schriftliche Arbeit: Materialsammlung und Manuskriptgestaltung für Fach-, Seminar- und Abschlußarbeiten an Schule und Universität. Mit vielen Beispielen, Dudenverlag Mannheim, S. 14-15 4 Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft, VMA Verlag Wiesbaden, S. 87 5 Ebenda 6 Poenicke, Klaus: a.a.o., S. 15

6.1.2 Gedankliche Zitate Es ist ebenfalls möglich fremde Gedanken auch dem Sinn nach, also nicht wortwörtlich, zu übernehmen. Am Ende des übernommenen Gedankens, der dann nicht in Anführungszeichen steht, muss ebenfalls ein Verweis auf das Originalwerk erfolgen. Das Fußnotenzeichen wird dabei an das Ende des gedanklichen Zitates gesetzt und die Literaturangabe entsprechend unten auf der Seite angeführt (wobei auf sinngemäßes Zitieren mit "Vgl." hingewiesen wird). Beispiel:... Die ersten Auflösungserscheinungen begannen kurz nach Herausgabe von S. Pepper, als die Mitglieder der Gruppe begannen, sich ihrer persönlichen Karrieren, Drogen und dem Transzendentalismus zu widmen. 7 Damit wurde... 6.1.3 Zitieren von Online-Quellen Analog zu den beiden vorgenannten Verfahren erfolgt auch das Zitat einer Internet-Quelle. Als Quellenangabe werden angegeben: Verfasser, Titel der Seite, URL 8 der Datei, Entnahmedatum aus dem Internet, Seite. Beispiel: Who2, Web searches for famous people, John Lennon: http://www.who2.com/johnlennon.html, 12.01.2000, S. l Wer häufiger mit dem Internet arbeitet, kennt das Problem, dass die Internetseite mit der doch so wichtigen Information plötzlich in den Weiten des Cyberspace verschwunden ist. Wenn Sie Online-Quellen für Ihre Facharbeit nutzen wollen, so müssen Sie zum Nachweis der Quelle einen Ausdruck in den Anhang der Facharbeit anfügen. 7. Literatur- und Quellennachweise Im Literatur- und Quellenverzeichnis am Schluss der Arbeit werden in alphabetischer Reihenfolge die Autorinnen und Autoren oder die Herausgeberinnen und Herausgeber, deren Werke Sie benutzt haben, aufgeführt. Eine Literatur- und Quellenangabe muss die Informationen enthalten, die es ermöglichen, das betreffende Werk (z. B. in einer Bibliothek) ausfindig zu machen, d.h. mindestens Angaben zur/zum Autorin/Autor und zum Werk: Name, Vorname (Jahr der Veröffentlichung):, Titel, Verlag, Erscheinungsort. Es empfiehlt sich im Interesse des Lesenden, sich nicht nur auf die Angabe der unbedingt notwendigen Informationen zu beschränken, sondern diese zu erweitern, indem man etwa Untertitel angibt, die wissenschaftliche Reihe, in der ein Werk erscheint, aufführt oder auf die Auflage hinweist (wenn schon mehrere Auflagen eines Werkes vorliegen). Eine Muster zur bibliografischen Aufnahme verschiedener Quellen finden Sie im Anhang (8.3) Ganz gleich welches Zitierverfahren oder welche Art der Literaturdokumentation Sie wählen, entscheidend ist vor allem, dass Sie sich um Einheitlichkeit, Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit bemühen. 7 Vgl. The Century Feature, The Beatles Conquer America, http://www.abcnews.go.com/century/feature/beatles_990205.html, 12.01.2000, S. 1 8 URL = Uniform Resource Locator, d. h. die im Browserfenster erscheinende Adresse der aufgerufenen Internetseite.

8. Anhang 8.1 Muster für das Deckblatt (zählt nicht zur Seitenzahl der Facharbeit)

8.2 Gliederung Beispiel für die formale Gestaltung einer Gliederung 9 9 Adaptiert nach Stangl, W. (1997): Werner Stangls Arbeitsblätter, Linz

8.3 Literaturverzeichnis (Muster) 8.4 Anhang (evtl.) Der Anhang enthält Ergänzungsmaterialien zur Arbeit. Im Hauptteil muss auf diese Materialien (z. B. Lagepläne, geografische Karten, Schaltskizzen, Tabellen, Grafiken, Abbildungen o. ä.) verwiesen werden.

8.5 Letztes Blatt Das letzte Blatt der Arbeit enthält folgende Erklärung: Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich gemacht habe. Ort, Datum Unterschrift

8.6 Themenabsprache

8.7 Beratungsprotokoll