Inhaltsverzeichnis. Richtlinien zur Einzelfacharbeit zum Schneesportlehrer FA, BP Seite 1 von 6

Ähnliche Dokumente
LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Merkblatt zur Hausarbeit

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Richtlinien zur Projektarbeit für die Berufsprüfung Trainerin / Trainer 1 Leistungssport. Inhaltsverzeichnis. Version 2.0 / 09.18

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden Diplomarbeit

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main

Richtlinien Diplomprojekt für die Höhere Fachprüfung TrainerIn Spitzensport (Diplomtrainerlehrgang)

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Der Forschungsbericht

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Universität Osnabrück

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Proseminar Mittelalter

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

ANHANG III: DIE DIPLOMARBEIT

Leitfaden für die Abschlussprüfung

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Leitfaden für die Abschlussprüfung

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Regionale Schule Am Wasserturm

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen

Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung. Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Transkript:

Anleitung für Kandidatinnen und Kandidaten Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis: Richtlinien zur Einzelfacharbeit für die eidg. Berufsprüfung vom 17. 20.10.2016 in Nottwil Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Richtlinien...2 1.1 Disposition zur Einzelfacharbeit... 2 1.2 Abgabe der Einzelfacharbeit... 2 1.3 Betreuung der Einzelfacharbeit... 2 1.4 Themenwahl... 2 1.5 Animations- oder Instruktionsvideo (CD oder DVD)... 2 2 Disposition...3 3 Struktur und Form der Einzelfacharbeit...3 3.1 Titelblatt... 3 3.2 Inhaltsverzeichnis... 3 3.3 Einleitende Beschreibung (Vorwort)... 3 3.4 Auswahl von relevanten Informationen (Hauptteil)... 3 3.5 Zusammenfassung... 3 3.6 Schlusswort... 3 3.7 Literatur- und Quellenverzeichnis... 3 3.8 Ehrenwörtliche Erklärung... 4 3.9 Formvorschriften zur Einzelfacharbeit... 4 3.9.1 Umfang der Einzelfacharbeit... 4 3.9.2 Bedeutung von Form und Layout der Einzelfacharbeit... 4 3.9.3 Sprache... 4 3.9.4 Schrift, Zeichen etc.... 4 3.9.5 Zitieren... 5 3.9.6 Einsatz von Bildern, Skizzen und Grafiken... 5 4 Bewertung der Einzelfacharbeit...5 4.1 Einhaltung der Formvorschriften... 5 4.2 Struktur / Inhaltliche Umsetzung... 5 4.3 Bewertungsskala... 5 5 Eigentum der Arbeit...6 6 Mündliche Präsentation der Einzelfacharbeit am Prüfungstag...6 6.1 Prüfungsdauer... 6 6.2 Bewertungsskala... 6 Vorbemerkungen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der Schneesportlehrerausbildung in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Es sei darauf hingewiesen, dass die entsprechenden Bezeichnungen auch für das weibliche Geschlecht gelten. Richtlinien zur Einzelfacharbeit zum Schneesportlehrer FA, BP 17.-20.10.2016 Seite 1 von 6

1 Allgemeine Richtlinien 1.1 Disposition zur Einzelfacharbeit Spätester Abgabetermin für die Disposition ist der 24. Juni.2016, zusammen mit der Prüfungsanmeldung. Bei der Disposition handelt es sich um eine erste gedankliche Auseinandersetzung zum beabsichtigten Thema der Einzelfacharbeit. Die Themen (Dispositionen) werden durch die Verantwortlichen der Prüfungskommission laufend genehmigt. Danach erhalten die Kandidaten schriftlichen Bescheid. Falls mehrere Kandidaten das gleiche Thema einreichen, so erhält die frühere Eingabe den Vorrang. Das heisst, dass unter diesen Umständen Kandidaten eine weitere Disposition einreichen müssen. Die Einzelfacharbeit ist eine Einzelarbeit. Gruppenarbeiten werden nicht zugelassen. 1.2 Abgabe der Einzelfacharbeit Der letzte Abgabetermin der Einzelfacharbeit ist der 05. September 2016 (Datum des Poststempels). Termin gemäss Wegleitung zum Reglement der Berufsprüfung für Schneesportlehrer. Der Kandidat ist für die vollständige und fristgerechte Abgabe der Einzelfacharbeit verantwortlich. Empfehlung: Eingeschrieben einsenden. Die Einzelfacharbeit ist in 3-facher Ausführung gedruckt, unterzeichnet und mit zusätzlicher Abspeicherung der Einzelfacharbeit auf einem digitalen Datenträger (CD/DVD), einzureichen. 1.3 Betreuung der Einzelfacharbeit Bei der inhaltlichen Erstellung der Einzelfacharbeit kann der Kandidat einen fachkompetenten Betreuer mit folgenden Aufgaben beiziehen: Auswahl sinnvoller Zielsetzungen innerhalb des gewählten Arbeitsthemas in Zusammenarbeit mit dem Kandidaten. Fachlich kompetente Betreuung der Kandidaten in der praktischen Arbeit hinsichtlich deren Qualität. 1.4 Themenwahl Entsprechend der Wegleitung kann die Arbeit durch den Kandidaten zu den folgenden Themenfeldern mit Schneesportbezug frei gewählt und verfasst werden: Technik, Organisation von Ski- / Snowboard- / Skilanglauf- oder Telemarktouren, touristische Inhalte, Rechte und Pflichten und andere mit dem Schneesport verbundene Inhalte. Eine vom Kandidaten bereits geschriebene Arbeit, welche ausschliesslich sein Eigentum ist und nicht bereits publiziert wurde, darf gemäss den Richtlinien zur Einzelfacharbeit angepasst und als Facharbeit für die Berufsprüfung verwendet werden. Eigene, bereits publizierte Arbeiten werden als Einzelfacharbeit nicht akzeptiert. Diese dürfen jedoch als Ausgangslage für die Einzelfacharbeit im Sinne einer Weiterentwicklung verwendet werden, müssen aber als solche klar deklariert und aufgeführt sein. 1.5 Animations- oder Instruktionsvideo (CD oder DVD) Die Einzelfacharbeit kann anstelle der reinen Print-Version auch in Form eines digitalen Produkts erscheinen (Video oder DVD). Das digitale Produkt muss von einem schriftlichen Bericht begleitet sein, der mindestens 4 Seiten umfasst, unter Berücksichtigung folgender Punkte: Ausgangslage: warum habe ich das vorliegende Thema gewählt? Zielsetzung: welches Ziel möchte ich mit diesem Produkt erreichen? Vorgehensweise: Ablauf des Filmes oder Clips inkl. Ton, Musik und Text (Drehbuch) Hinweise zur Musikauswahl und Textgestaltung Kurzbeschreibung zur Anwendung des Produktes Schlusswort (vgl. 3.6) Literaturverzeichnis Richtlinien zur Einzelfacharbeit zum Schneesportlehrer FA, BP 17.-20.10.2016 Seite 2 von 6

2 Disposition Die Disposition muss mit dem Computer verfasst werden. Handschriftlich eingereichte Dispositionen werden zurückgewiesen. Die Anmeldung und die Disposition müssen handschriftlich unterschrieben, per Post und eingeschrieben termingerecht eingereicht werden. Die Disposition hat folgende Angaben zu enthalten: Name, Vorname und vollständige Anschrift des Kandidaten. Den Titel der Einzelfacharbeit, das Thema sowie die Zielsetzungen mit ihren Schwerpunkten. Vorgehensplan zur Ausarbeitung der Thematik: Welche Literatur und Unterlagen werden beigezogen, wie werden allfällige Umfragen durchgeführt und worauf basieren deren Auswertungen. Eine vorläufige Gliederung der Arbeit (vgl. Struktur und Form der Einzelfacharbeit). Die Disposition soll den Umfang von zwei A4-Seiten nicht überschreiten. Auf www.snowsports.ch > Eidg. Berufsprüfung, steht ein Formular zum Download zur Verfügung. 3 Struktur und Form der Einzelfacharbeit Die Arbeit muss wie folgt gegliedert sein: Titelblatt zum Thema Inhaltsverzeichnis Einleitende Beschreibung der Ausgangslage für die Arbeit mit Zielformulierungen (Vorwort) Auswahl von relevanten Informationen (Hauptteil) Zusammenfassung Schlusswort Literaturverzeichnis Es ist das Thema zu bearbeiten, das aufgrund der Disposition des Kandidaten von der Prüfungskommission genehmigt wurde. Bei Nicht-Einhaltung kann die Prüfungskommission die Einzelfacharbeit zurückweisen. 3.1 Titelblatt Beinhaltet den vollständigen Titel der Arbeit, Name und Vorname sowie Ort und Datum der Fertigstellung. 3.2 Inhaltsverzeichnis Mit kurzen und verständlichen Titeln der einzelnen Kapitel. Übersichtliche Gliederung der Kapitel und Unterkapitel. 3.3 Einleitende Beschreibung (Vorwort) Einleitende Beschreibung der Ausgangslage, mit einer Begründung der Themenwahl: "Warum habe ich dieses Thema gewählt? Was möchte ich mit dieser Arbeit gerne erreichen?" Beschreibung der genauen Problemstellung: Ziel der Arbeit. Ab- und Eingrenzung des Themas. Beschreibung der persönlichen Vorgehensweise. Welche Personen waren mir bei der Erstellung der Arbeit behilflich? Welche bereits vorhandenen Erkenntnisse aus Literatur u.a. liegen vor? 3.4 Auswahl von relevanten Informationen (Hauptteil) Zusammentragen von wesentlichen Daten, Aussagen, Umfrageergebnissen und möglicher Literatur unter Angabe der Quellen und korrekter Zitierweise. Interpretation der Texte, Aussagen und Ergebnisse von Umfragen. 3.5 Zusammenfassung Zusammenfassung durch kurze und prägnante Präsentation der Resultate. 3.6 Schlusswort Die eigenen Gedanken werden verarbeitet und neu gewonnene Erkenntnisse oder Sichtweisen werden formuliert. Schilderung der persönlichen Erfahrungen mit der Arbeit oder dem Prozess; Erfolgs- oder Misserfolgserlebnisse während der Arbeit. z.b. "Was würde ich am Vorgehen für ein nächstes Mal ändern?" 3.7 Literatur- und Quellenverzeichnis Diese Verzeichnisse beinhalten eine Zusammenstellung aller im Text zitierten Quellen in alphabetischer Reihenfolge nach Autor. Die Quellenangaben sind wie folgt aufzulisten: Richtlinien zur Einzelfacharbeit zum Schneesportlehrer FA, BP 17.-20.10.2016 Seite 3 von 6

Autor oder Verfasser (Erscheinungsjahr): Buchtitel, Artikel (Zeitschrift, Internet). Herausgabeort: Verlag. Adressen von Interviewpartnern angeben. Beispiele von Literatur- und Quellennachweisen: Schriften (Bücher): Campell Riet, Disler Pius, Hotz Arturo, Rüdisühli Urs (1998): Schneesport Schweiz. Die Kernkonzepte. Uttigen: Schweizer Interverband für Skilauf (SIVS) / Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO Müller Stephan (2010): Schneesport Schweiz. Schneesportunterricht. Belp: Swiss Snowsports Association Thomas, R. (1993): Le sport et les médias. Paris: Vigot Weineck, Jürgen (1990): Optimales Training: Erlangen: Perimed-Fachbuch Artikel: Maschek Andy: Die Schüler auf die Gefahren hinweisen ohne Angst zu machen, in: Swiss Snowsports, die Fachzeitschrift für Schneesportlehrer, 4/2011, Belp, S. 26-27. Internet Seiten (unbedingt Zugriffsdatum angeben): http://www.umwelt-schweiz.ch, Zugriff Datum Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) http://www.snowsports.ch, Zugriff Datum Swiss Snowsports Association 3.8 Ehrenwörtliche Erklärung Die Einzelfacharbeit ist selbständig zu erstellen. Die Kandidaten haben dazu die folgende Erklärung unverändert beizufügen: Ich versichere, dass ich die vorliegende Einzelfacharbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt habe. Die wörtlich oder inhaltlich den im Literaturverzeichnis verzeichneten Quellen und Hilfsmitteln entnommenen Stellen sind in der Einzelfacharbeit als Zitate kenntlich gemacht. Die Einzelfacharbeit ist noch nicht veröffentlicht worden. Die ehrenwörtliche Erklärung wird als letztes Dokument der eigentlichen Arbeit beigefügt, in allen drei gedruckten Versionen. Diese Erklärung ist mit Ort und Datum handschriftlich zu unterzeichnen. Eingescannte oder kopierte Unterschriften werden nicht akzeptiert. Bei Verstössen gegen diese Richtlinien der ehrenwörtlichen Erklärung wird die Facharbeit vom Sekretariat abgewiesen. Der betroffene Kandidat wird automatisch nicht zur Prüfung zugelassen. Auf www.snowsports.ch > Eidg. Berufsprüfung, steht die Vorlage der ehrenwörtlichen Erklärung zum Download zur Verfügung. 3.9 Formvorschriften zur Einzelfacharbeit Die Einzelfacharbeit ist mit einem Textverarbeitungssystem zu erstellen. Dabei sind die folgenden Formvorschriften zu berücksichtigen: 3.9.1 Umfang der Einzelfacharbeit Die Arbeit darf nicht weniger als 4 und nicht mehr als 10 A4 Seiten umfassen (Exklusive Titelseite, Inhalts- und Literaturverzeichnis, ehrenwörtlichen Erklärung sowie allfälliger Anhänge). Dasselbe gilt beim Erstellen eines Animations- oder Instruktionsvideo (CD oder DVD) 3.9.2 Bedeutung von Form und Layout der Einzelfacharbeit Der Inhalt der Arbeit ist wesentlich wichtiger als der äussere Schein. Grundsätzlich ist das Hauptkriterium für ein gutes Layout der Einzelfacharbeit deren Lesbarkeit. 3.9.3 Sprache Die Einzelfacharbeit ist in einer der drei Landesprachen (Deutsch, Französisch oder Italienisch) zu verfassen. Die vom Kandidaten gewählte Sprache bestimmt die Prüfungssprache. 3.9.4 Schrift, Zeichen etc. Papierformat: A4, weiss Seitenränder: Oben mind. 3,0 cm; Unten mind. 2,8 cm; Links mind. 2,5 cm; Rechts mind. 1,5 cm Kopfzeilen: 1,2 cm Fusszeilen: 1,8 cm Schriftgrösse: Schriftgrösse 12 oder 11 für Normaltext; Schriftgrösse 10 oder 9 für Fussnoten und Anmerkungen Richtlinien zur Einzelfacharbeit zum Schneesportlehrer FA, BP 17.-20.10.2016 Seite 4 von 6

Schriftart: frei wählbar Textausrichtung: im Flattersatz (unter Berücksichtigung der Trennungsregeln) Zeilenabstand: 1,5 Zeilenabstand; 1,0 Zeilenabstand für Fussnoten Hervorhebungen: Folgende Möglichkeiten auch Kombinationen davon stehen zur Verfügung, sind aber innerhalb der Arbeit einheitlich anzuwenden: Grosse Buchstaben (Majuskeln) Kursivschrift Fettdruck evtl. Unterstreichungen 3.9.5 Zitieren Fremde Gedanken die in die Arbeit übernommen werden, sind als solche entsprechend kenntlich zu machen (= Zitieren). Diese Vorgehensweise gründet zum einen in Ehrlichkeit und ermöglicht gleichzeitig dem Leser das Nachschlagen in der entsprechenden Quelle. (vgl. 3.7 Literatur- und Quellenverzeichnis) Beispiel: "...das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar "wiederholte der kleine Prinz, um es sich zu merken. "Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig." "Die Zeit, die ich für meine Rose verloren habe", sagte der kleine Prinz, um es sich zu merken. "Die Menschen haben diese Wahrheit vergessen", sagte der Fuchs. "Aber du darfst sie nicht vergessen. Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast. Du bist für deine Rose verantwortlich." "Ich bin für meine Rose verantwortlich" wiederholte der kleine Prinz, um es sich zu merken. Antoine de Saint-Exupery aus: "Der kleine Prinz" 3.9.6 Einsatz von Bildern, Skizzen und Grafiken Abbildungen sollen ergänzend oder erklärend dem Inhalt dienen. Auf Darstellungen, die nur der Animation/Emotionen oder als Füller dienen, kann verzichtet werden. Werden sie trotzdem eingesetzt, sollen sie nicht mehr als 1/3 einer Seitengrösse einnehmen. 4 Bewertung der Einzelfacharbeit Für das Gesamtergebnis der Berufsprüfung zählt die Einzelfacharbeit zu einem Viertel (1/4). Die Note für die Einzelfacharbeit setzt sich zusammen aus: Einhaltung der Formvorschriften = 33% Struktur / Inhaltliche Umsetzung = 67% 4.1 Einhaltung der Formvorschriften Die Form der Einzelfacharbeit gemäss den obenstehenden Vorschriften muss eingehalten werden. Dabei werden das Titelblatt, die ehrenwörtliche Erklärung, der Umfang der Arbeit, die Schrift, Zeichen, Rechtschreibung und Grammatik, das Zitieren, der Einsatz von Bildern, Skizzen und Grafiken, der Gesamteindruck und das Literatur- und Quellenverzeichnis (sind alle Hinweise vorhanden?) bewertet. 4.2 Struktur / Inhaltliche Umsetzung Bei der Struktur der Einzelfacharbeit und der inhaltlichen Umsetzung des gewählten Themas werden das Inhaltverzeichnis, das Vorwort, die Auswahl von relevanten Informationen (Bezug zur eingereichten Disposition, Hauptteil, Ergebnisse), die Zusammenfassung und das Schlusswort bewertet. Dabei wird der Auswahl der relevanten Informationen, also dem Hauptteil der Einzelfacharbeit, das grösste Gewicht beigemessen und die Bewertung nach den obenstehenden Kriterien vorgenommen. 4.3 Bewertungsskala Die Benotung erfolgt nach der folgenden Notenskala gemäss SBFI-Reglement (Art. 19 Abs. 2), wobei auch halbe Noten erteilt werden können: Note 6 = Qualitativ und quantitativ sehr gut Note 5 = Gut, zweckentsprechend Note 4 = Den Mindestanforderungen entsprechend Richtlinien zur Einzelfacharbeit zum Schneesportlehrer FA, BP 17.-20.10.2016 Seite 5 von 6

Note 3 = Schwach, unvollständig Note 2 = Sehr schwach Note 1 = Unbrauchbar oder nicht ausgeführt 5 Eigentum der Arbeit Die Einzelfacharbeit wird durch die Prüfungskommission vertraulich behandelt und darf nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verfassers kopiert und weitergegeben werden. 6 Mündliche Präsentation der Einzelfacharbeit am Prüfungstag 6.1 Prüfungsdauer Die mündliche Präsentation der Einzelfacharbeit dauert im Gesamten 15 Minuten und ist wie folgt aufgeteilt: 5 Minuten Kurzpräsentation der Einzelfacharbeit durch den Kandidaten (Prüfungsteil 2, Pt. b). Es steht eine Flip-Chart mit Papier für Aufzeichnungen zur Verfügung. Der Kandidat kann vorbereitete Plakate einsetzen. Es sind keine weiteren technischen Präsentationshilfen wie z.b. Computer, Beamer und Overhead-Projektor erlaubt. (Gemäss SBFI-Wegleitung Art. 5.6.) Die Bewertung berücksichtigt die Einhaltung des Zeitbudgets, den Einsatz der verwendeten Medien, den Inhalt und die Gliederung der Präsentation sowie das Auftreten des Kandidaten. 10 Minuten Beantwortung der Fragen der Prüfungsexperten zur Einzelfacharbeit (Prüfungsteil 2, Pt. c). Gleich anschliessend an die mündliche Präsentation der Einzelfacharbeit (Prüfungsteil 2, Pt. b) mit den Fragen der Experten (Prüfungsteil 2, Pt. c), findet die mündliche Berufskundeprüfung (Prüfungsteil 1, Pt. d) von 20 Minuten Dauer statt. Dem Kandidaten werden 4 komplexe Fallbeispiele aus dem möglichen Berufsalltag geschildert. Themenfelder gemäss Pt. 1.4, wobei je eine Pflichtfrage zur Touren und Lawinenkunde sowie zur Technik des Erstgerätes des Kandidaten obligatorisch sind. Der Kandidat zieht Fragen aus einer Auswahl und wählt die Reihenfolge der Beantwortung. Der Kandidat legt dar, wie die Problemstellungen zu lösen sind. Lösungen sind u.a. anhand der Konzepte und Modelle der Lehrmittelserie Schneesport Schweiz aufzuzeigen. Die Experten können Vertiefungsfragen stellen. Als Hilfsmittelsteht ein Flip-Chart mit Papier zur Verfügung. 6.2 Bewertungsskala Für das Gesamtergebnis der Berufsprüfung zählt die Präsentation der Einzelfacharbeit zu einem Viertel (1/4). Die Note für die Präsentation Einzelfacharbeit setzt sich zusammen aus derjenigen für die Kurzpräsentation und derjenigen für die Beantwortung der Fragen der Prüfungsexperten. Die Gesamtnotenzahl (Summe beider Bereiche) wird durch 2 dividiert und auf eine halbe Note auf- bzw. abgerundet. Die Benotung erfolgt nach der folgenden Notenskala gemäss SBFI-Reglement (Art. 19 Abs. 2), wobei auch halbe Noten erteilt werden können: Note 6 = Qualitativ und quantitativ sehr gut Note 5 = Gut, zweckentsprechend Note 4 = Den Mindestanforderungen entsprechend Note 3 = Schwach, unvollständig Note 2 = Sehr schwach Note 1 = Unbrauchbar oder nicht ausgeführt Belp, 10. April 2016 Berufsprüfungskommission Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis Richtlinien zur Einzelfacharbeit zum Schneesportlehrer FA, BP 17.-20.10.2016 Seite 6 von 6