SCHÄTZE, WERTVOLLES WISSEN

Ähnliche Dokumente
2.1 Museen und Besuchszahlen 2.2 Besuchszahlen nach Museumsgruppen

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Die Welt hinter den Texten

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Kulturzentrum Sturmmühle

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

Kulturhistorisches Museum Rostock

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

LVR Museen. Museums-Ausweis. Seite 2. Wir stellen 9 LVR Museen vor. Mit diesem Ausweis ist der Eintritt frei

Unsere Heimatstadt Radeburg

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturherberge Gelnhausen

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

WHY ARE YOU CREATIVE?

SCHAUHAUS IM ZEPPELINDORF

Archiv- und museumspädagogisches Angebot

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Trauungsorte in Halle (Saale)

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien

Fahrt ins Osnabrücker Land

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Altes Pumpwerk Die Technik- und Kulturgeschichte der Abwasserentsorgung in Bremen

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Landschaft Geschichte Rheinromantik. Der Rhein und die Charente

VIA REGIA. Begegnungsraum - Landesverband Sachsen e.v. stellt sich vor...

Barockgarten Zabeltitz Schlosspark Schönfeld Waldpark Kupferberg Großenhain Stadtpark Großenhain Schloss & Park Lauterbach Naturpark Naunhof

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Kinder, Familie und Museum

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

KINDERSPASS IN ERBACH im Schloss, im Elfenbeinmuseum und in der Stadt

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Hotel Holsteinisches Haus

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur.

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

GUIDO MESSER FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Studentenworkshop Worms I Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz. Museumskonzept. Mitarbeiter: Claudia Meißner

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara


Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt.

Die Grazer Innenstadt

Der Ballenberg und das Bauernhaus aus Eggiwil

NS-Dokumentationszentrum München. NS-Dokumentationszentrum München Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus

Erlebe Deinen Traum: Werde Burgherrin oder echter Ritter. Hoheit lässt bitten: So lebten Prinz und Prinzessin im Schloss

Nicht allein mit Demenz

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

SCHWÄBISCHES BAUERNHOF MUSEUM

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

MuseuM der Kulturen Basel

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark)

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

my bourbaki panorama Museumsbesuch mit Tablet und App

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

1 Grundsätze. - für wissenschaftliche Graduierungsarbeiten, bei Vorlage eines schriftlichen Nachweises

Museen in Radebeul. Eine Stadt zum Genießen

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Angebote für Weihnachtsfeiern in Moritzburg

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

Ziel und Inhalt des Kataloges

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

KELTENPFAD MAGDALENEN BERG

Kim Kinder im Museum. Kinderprogramm Sindelfingen. Stadtmuseum

4840 vöcklabruck. oberösterreich

Gruppenangebote des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof

ab 2016 Museumspädagogisches Programm Geschichte und Geschichten aus der Museumstruhe

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

Transkript:

SCHAUEN - STAUNEN - LERNEN KLEINE MUSEEN, GROSSE SCHÄTZE, WERTVOLLES WISSEN Ausgabe 2013

Bauernmuseum Zabeltitz Bauernmuseum Zabeltitz Hauptstraße 23 01561 Großenhain Tel.: 03522-523325 www.museum.grossenhain.de April - Oktober Di. - Fr. 10-12.30 Uhr & 14-16 Uhr, So. 14-17 Uhr Das Bauernmuseum befindet sich in 1 einem ortstypischen Dreiseithof, der bis vor 30 Jahren bewirtschaftet wurde. Er präsentiert an authentischem Ort das bäuerliche Leben und Arbeiten in der Großenhainer Pflege. Kinder lernen die Herstellung von Lebensmitteln, die Hoftiere, den Heuboden und den Bauerngarten mit einem echten Bienenkorb kennen. Schulklassen können beim Kartoffeltag oder anderen Erlebnisangeboten Landluft schnuppern. Es werden auch gern spannende Kindergeburtstage ausgerichtet. Ein besonderes Erlebnis für das Geburtstagskind und seine Gäste. Museum Alte Lateinschule Großenhain Museum Alte Lateinschule Kirchplatz 4 01558 Großenhain Tel.: 03522-502086 www.museum.grossenhain.de Di. - Fr. 9.30-16 Uhr, So. 14-18 Uhr Das Museum beherbergt die 100 Jahre 2 alte Sammlung der Stadt. Die weltbekannten Großenhainer Tuche, Karl Preusker und die erste Stadtbibliothek Deutschlands, die berühmten Großenhainer Husaren und der Militärflugplatz sind die Glanzpunkte der Ausstellung. Wichtiger Bestandteil der Arbeit sind museumspädagogische Projekte für Kinder und Schulklassen, Vorträge, Aktionstage, Exkursionen, Museumstreff, Museumscafé und Seniorenveranstaltungen. Die über 50.000 Sammlungsobjekte des Museums werden auf diese Weise zu Begleitern einer spannenden Reise in die Vergangenheit der Stadt.

Käthe-Kollwitz- Haus Moritzburg Stiftung Käthe Kollwitz Haus Moritzburg Meißner Str. 7 01468 Moritzburg Tel.: 035207-82818 www.kollwitz-moritzburg.de April - Oktober Mo. - Fr. 11-17 Uhr Sa./So. 10-17 Uhr November - März Di. - Fr. 12-16 Uhr Sa./So. 11-16 Uhr Das Werk von Käthe Kollwitz wird 3 weltweit geschätzt und gepflegt. Doch nur ein Ort, an dem sich die Persönlichkeit der Künstlerin noch heute authentisch erfahren lässt, hat Krieg und Zerstörung überstanden: ihr letzter Wohnsitz und späteres Sterbehaus in Moritzburg. In einer ständigen Ausstellung können Leben und Werk von Käthe Kollwitz an Hand von Originalgrafiken, Plastiken und biografischen Dokumenten nachvollzogen werden. Neben der ständigen Ausstellung tragen Sonderausstellungen und Veranstaltungen dazu bei, das künstlerische Werk und das humanistische Gedankengut von Käthe Kollwitz lebendig zu halten. Unser Museumscafé lädt die Gäste am Wochenende ab 12.00 Uhr zu hausgebackenem Kuchen und einem kleinen Imbissangebot ein. Heimatmuseum Radeburg Heimatmuseum Radeburg Heinrich-Zille-Straße 9 01471 Radeburg Tel.: 035208-4341 www.radeburg.de Di., Do. und Fr. sowie jeden 1. und 3. So. im Monat jeweils von 10-16 Uhr Das Heimatmuseum Radeburg zeigt 4 die verschiedenen Epochen der Entwicklung kleinstädtischen Lebens in Radeburg. Darunter sind Bereiche der Frühgeschichte, die Entstehung des Handwerks, die industrielle Entwicklung und die Stadtgeschichte zu sehen. Besucher können sich die Dauerausstellung zu Radeburgs berühmtesten Sohn - dem Pinselheinrich Zille ansehen. Zille wurde am 10. 1. 1858 in Radeburg geboren. Eine bronzene Tafel schmückt sein Geburtshaus, das sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Museum befindet. Der Ausstellungsraum dient als geschichtlicher Rundgang durch Zilles Leben. Außerdem finden wechselnde Ausstellungen regionaler Künstler (nicht ständig) sowie eine Weihnachtsausstellung statt.

Via Regia Architekturmodellbau Königsbrück VIA REGIA - Architekturmodellbau Königsbrück im Heimatverein Königsbrück und Umgebung e. V. Am Schloßpark 19 01936 Königsbrück Tel.: 035795-36425 www.architekturmodellbaukoenigsbrueck.de Mo. -Fr. 10-16 Uhr, So. 13.30-16.30 Uhr, nach vorheriger Absprache auch zu anderen Zeiten In einem ehemals militärisch genutzten Gebäude werden bedeutende Bau- 5 werke entlang der VIA REGIA im Maßstab 1:25 detailgetreu nachgebildet. 35 Bauwerke kann man in einer Interimsausstellung bewundern. Von Breslau (PL) bis nach Saarbrücken sind Kirchen, Synagogen, Rathäuser, Bastionen, Wehrtürme, Schlösser und weitere historisch bedeutsame Bauwerke zu betrachten. In der Werkstatt kann man den Modellbauern über die Schulter schauen und erhält fachmännische Erläuterungen. Ausgehend von der Konstruktion der Modelle am PC über die Kleinteilefertigung aus Kunststoff oder Metall bis hin zum Zusammenbau und der Farbgebung. Samendarre Laußnitz Forststraße 6a 01936 Laußnitz Tel.: 035795-341-0 www.laussnitz.de Mai - Okt. sonn- und feiertags 14-17 Uhr, für Gruppen ab 5 Personen können andere Termine vereinbart werden Interessengemeinschaft Samendarre Laußnitz Um 1800 befanden sich die kurfürstlichen Wälder in einem äußerst deso- 6 laten Zustand. Holzleere und zerhauene Waldflächen prägten das Waldbild. Zur Behebung wurde Heinrich Cotta nach Tharandt berufen, um seine neuen Vorstellungen einer geregelten und nachhaltigen Forstwirtschaft in der Praxis zu realisieren. Daraus resultierten umfangreiche Aufforstungen mit Kiefer und Fichte. Um den dazu notwendigen hohen Saatgutbedarf zu decken, war der Bau einer Samendarre erforderlich, deren Standort Laußnitz wurde. Die Samendarre Laußnitz ist die in Sachsen älteste noch erhaltene Hordendarre.

Heimat- und Museumsförderverein Reichenau e. V. Heimatmuseum Reichenau Königsbrücker Straße 22 Heimathaus Armenhaus Reichenau Gräfenhainer Straße 1 beides wird betreut vom Heimat- und Museums- Förderverein Reichenau e.v. Am Berg 3, OT Reichenau 01920 Haselbachtal Tel: 035795-42693 oder 035795-30489 nach Voranmeldung Eintritt: Erwachsene: 1,- EUR Kinder bis 6 Jahre frei Das Heimatmuseum Reichenau 7 wurde einst als Schulmuseum vom ehemaligen Oberlehrer Hermann Richter im Jahre 1930 gegründet. Im Museum kann man mit Hilfe der vielen Exponate gedanklich eintauchen in die früheren Zeiten des dörflichländlichen Lebens, der früheren Schulzeit, der Inflation, der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Steinreich ist unsere Heimat! Deshalb ist dem Granit ein umfangreicher Ausstellungsbereich gewidmet. Historische Wohn-, Lebens-, Arbeits- und Einkaufsbereiche wurden nachgestellt. Das Heimathaus Armenhaus wurde 1845 erbaut. Außer als Begegnungsstätte dient es auch als Pilgerherberge am ökumenischen Pilgerweg ( Jakobsweg). Förderverein Schauanlage und Museum der Granitindustrie e.v. Häslich, Dorfstraße 18 01920 Haselbachtal Tel.: 03578-730586 www.steinbruchmuseum.de Mo. - Do. 9-14 Uhr, Fr. 9-11 Uhr Sa./So. u. außerhalb der Öffnungszeiten n. Anmeldung Schauanlage und Museum der Granitindustrie e. V. 8 In der Schauanlage ist Steinbruchtechnik aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu sehen. Der Besucher kann alle Maschinen und Großgeräte in Aktion erleben. Die technologische Folge der Bearbeitung des Granitsteins ist bis zur Verladung nachvollziehbar. Im Museum werden mit einer Sammlung von Arbeitsgeräten, Schriftund Bilddokumenten sowie Originalgegenständen verschiedener Art die technische und wirtschaftliche Entwicklung der Granitindustrie in der westlichen Oberlausitz, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Steinarbeiter sowie ihre fachliche Ausbildung dargestellt.

ZABELTITZ GROSSENHAIN TAUSCHA RADEBURG MORITZBURG Impressum Herausgeber: Tel.: 03 52 08-3 47 81 Verein Dresdner Heidebogen e. V. Fax: 03 52 08-8 08 11 Markt 20, 01936 Königsbrück www.heidebogen.eu Satz & Layout: Ideenwerk Kroemke GmbH August-Bebel-Str. 2 01471 Radeburg Bildnachweis: Die abgebildeten Fotos wurden von den Einrichtungen bereitgestellt. Tel.: 03 52 08-8 08 10 Fax: 03 52 08-8 08 11 www.kroemke.com Das Projekt wurde durch die Sächsische Staatskanzlei mit Mitteln der Förderrichtlinie Demografie unterstützt.

ZEISSHOLZ COSEL KÖNIGSBRÜCK LAUSSNITZ KAMENZ REICHENAU HÄSLICH OBERLICHTENAU PULSNITZ Legende Touristinformation Infotankstelle Freizeitperlen Parkplatz ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr)

Vierseithof Häslich Heimatverein Haselbachtal e.v. Häslich Reichenbacher Straße 2 01920 Haselbachtal Tel.: 0 35 78-30 71 38 helga.hasselbach@online.de Di. 8-17 Uhr und nach vorheriger Absprache auch zu anderen Zeiten Der beschauliche Vierseithof befindet sich am Ortseingang von Häslich 9 im Haselbachtal. Bis 1973 wurde der Bauernhof bewirtschaftet und zehn Jahre später unter Denkmalschutz gestellt. Bei schönem Wetter findet man Erholung unter dem Nussbaum. Und wenn es regnet, bietet der gemütliche Vereinsraum Unterschlupf. Im Vierseithof taucht der Besucher in das bäuerliche Leben des 18. und 19. Jahrhunderts ein. Gruppenbesuche mit Führung zur Besichtigung des Hofes mit Ausstellung von landwirtschaftlichen Gerätschaften und Maschinen sind jederzeit möglich. Vorherige Anmeldung wird erbeten. Eine kleine Imbissversorgung kann ebenfalls organisiert werden. Am Schlosspark 2 01896 Pulsnitz OT Oberlichtenau Tel.: 035955-45888 www.bibelgarten.de Mo. geschlossen Di. - Fr. 8-16 Uhr Sa./So. nur für angemel. Gruppen Bibelgarten Oberlichtenau und Bibelgartenscheune 10 Bibelgarten - das ist ein Freilichtmuseum mit der Atmosphäre Israels zur Zeit der Bibel. Hier kann der Besucher verschiedene Elemente aus dem biblischen Lebensalltag anschauen und kennen lernen. Ein Wachturm und eine Tenne gehören ebenso zur Ausstellung wie eine kleine byzantinische Basilika. Im Winter oder bei Schlechtwetter sind Besucher in die Bibelgartenscheune eingeladen, um dort anhand originaler Ausstellungsgegenstände und Luftaufnahmen eine Reise zu den wichtigsten Plätzen des Heiligen Landes nach zu empfinden. Damit ist der Bibelgarten Religions-, Ethik- und Geschichtsunterricht zum Anfassen.

Ikonenmuseum Oberlichtenau CV Oberlichtenau e.v. Am Schlosspark 2 01896 Pulsnitz OT Oberlichtenau Tel.: 035955-45888 www.ikonen-museum.de Mo. geschlossen Di. - Fr. 8-16 Uhr Sa./So. nur für angemel. Gruppen 11 Im denkmalgeschützten Keller des ehemaligen Schlossgärtnerhauses der ba- rocken Schlossanlage Oberlichtenau betreibt der ortsansässige Christliche Verein ein Ikonen-Museum. Gezeigt werden fast 50 Ikonen, alle gemalt von Ikonenmaler Manfred Richter aus Ossling. Alle Bilder, ausnahmslos mit Ei-Tempera gemalte Originale, entstanden zwischen 1997 und 2012. Das Herzstück der Ausstellung bilden eine ca. 8 qm große, extra für das Museum gemalte, Ikonostase und eine echte Heiliger-Nikolaus-Figur zum Anfassen. Ikonenmalerei gilt nicht als Kunst, sondern als religiöses Handwerk. Man sagt, Ikonen würden abgeschrieben, das heißt: sie werden nach strengen Regeln bezüglich Farbgebung, Mimik und Gestik der dargestellten Personen gemalt und kirchlich geweiht. Stadt- & Pfefferkuchenmuseum Pulsnitz Stadt- und Pfefferkuchenmuseum Pulsnitz Am Markt 3, 01896 Pulsnitz, Tel.: 035955-44246 www.pulsnitz.de Di. - Fr. 10-17 Uhr So. 14-17 Uhr und nach Vereinbarung, Gruppenbuchungen jederzeit möglich! Das Museum beherbergt traditionelle 12 Gewerke der Lausitz wie Pfefferküchlerei, Töpferei, Blaudruckerei, Weberei, eine Schauwerkstatt zum Pfefferkuchen backen und für kreativen Textildruck. Hier lernen Sie berühmte Persönlichkeiten kennen wie Ernst Rietschel, den bedeutenden Bildhauer des 19. Jh. (Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar), Bartholomäus Ziegenbalg, Sprachforscher und Missionar in Indien oder Julius Kühn, Landwirtschaftswissenschaftler und Gründer des landwirtschaftlichen Instituts in Halle. Die Stadtgeschichte wird als Teil der Regionalgeschichte präsentiert und es gibt einen historischen Fotosalon von 1898.

Sternwarte Pulsnitz Sternwarte Pulsnitz Großröhrsdorfer Str. 27 01896 Pulsnitz Tel.: 035797-79991 www.madame-rosa.de auf Anfrage 1934 gründete der Kaufmann und 13 Astronom J. Classen ein privates Forschungsinstitut, die Sternwarte Pulsnitz. Mit einem 4,7 m langen Linsenfernrohr, einem Merz schen Refraktor (Objektivöffnung 270 mm, Brennweite 3820 mm) beobachtete und fotografierte er den Sternenhimmel. Er legte eine Meteoritensammlung an und veröffentlichte die Ergebnisse seiner Forschung in der Fachpresse. Die heute museale Einrichtung gibt Einblicke in die Arbeitsweise einer Sternwarte vor 80 Jahren. In einer einstündigen Veranstaltung Madame Rosas heitere Ansichten zur Astronomie plaudert die Komödiantin Uta Davids über Fernrohre, Sterne und Steine, die vom Himmeln fallen. Rittergut Tauscha Heimat und Freizeitreitverein Tauscha e.v. Isolde Rienecker Tel.: 0172-9548202 Eine Besichtigung der Ausstellung sowie Führungen im historischen Kostüm sind nur mit Terminabsprache möglich. Weitgehend ungenutzt und von der 14 Bevölkerung kaum beachtet, fristet das Herrenhaus Tauscha (auch Schloss oder Rittergut genannt) ein eher trauriges Dasein. Wir, die Mitglieder des Heimat- und Freizeit-Reitvereins Tauscha, haben deshalb die Jahrhunderte dauernde wechselhafte Geschichte dieses Hauses aufgearbeitet. Zum 15. Mai 2011 eröffneten wir eine kleine Ausstellung in einigen Räumen des Herrenhauses und laden weiterhin alle Interessenten recht herzlich ein für kurze Zeit in die Vergangenheit einzutauchen. Ein Zimmer hat sich bereits als Ort der Begegnungen herauskristallisiert. Hier trafen sich schon einige ehemalige Schloss-Bewohner, die damals als Flüchtlinge in Tauscha unterkamen und hier sehr beengt wohnten.

Lessing-Museum Kamenz Lessingplatz 1-3 01917 Kamenz Tel.: 03578-379111 www.lessingmuseum.de Di. - Fr. 9-17 Uhr, Sa./So. & feiertags 13-17 Uhr, Mo. geschl. Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen Schulplatz 5, 01917 Kamenz Tel.: 03578-37 91 11 Mo.- So. 10-18 Uhr, geschl. 24.-26.+31.12. & am 1.1. Elementarium Museum der Westlausitz Ausstellungen, Café & Bibliothek Pulsnitzer Str. 16 01917 Kamenz Tel.: 03578-78830 www.museum-westlausitz.de Ganzjährig Di. - So. und an Feiertagen 10-18 Uhr geschlossen: 24. & 31.12.,1.1. Lessing-Museum Kamenz Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen Lessing-Museum: Lassen Sie sich 15 ein auf einen Dialog mit Lessing und kommen Sie seiner außergewöhnlichen Persönlichkeit näher! Museale Schaubilder zeigen Ihnen auf 250 qm Ausstellungsfläche, wie Lessing lebte, arbeitete und wirkte. Die Kamenzer Lessing-Tage bieten vielfältige Veranstaltungen. Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen: Das Sakralmuseum erzählt von Franziskanern in Kamenz, von frommen Stiftern und evangelischen Sorben, von Heiligenverehrung und der Macht des Glaubens. Erleben Sie ein in weitem Umkreis einzigartiges Ensemble von fünf spätgotischen Schnitzaltären. Elementarium - Museum der Westlausitz Kamenz Was ist der Ursprung des Lebens? Welche Kräfte formten unsere Landschaft? 16 Wie verändert der Mensch Natur und Umwelt? Auf einer Expedition durch sieben Themenwelten folgen Sie den Spuren der bedeutendsten Landschaftsgestalter der Erde Mensch und Natur. Reisen Sie durch die Zeit: auf dem Erdbebensimulator, im geologischen Baumarkt, beim Waldkonzert der Vögel, bei rätselhaften Grabungsfunden, in der Stadtgeschichte im Malzhaus und in faszinierenden Sonderausstellungen. Unser familienfreundliches und barrierefreies Elementarium bietet Ihnen noch mehr. Entspannen Sie im Wintergarten-Café, erkunden Sie den Museumsgarten oder folgen Sie Ihrer Neugierde in den Museumsshop und in die Fachbibliothek.

Dorfmuseum Zeißholz Dorfmuseum Zeißholz Zeißholz, Zur Eibe 1 02994 Bernsdorf www.fuer-zeissholz.de Mai - Oktober jeden 3. So. im Monat: 13.30-17.30 Uhr ab März werktags Mo. - Fr. 9-12 Uhr oder nach telefonischer Anmeldung Dieter Retschke Tel.: 0152-03270831 Das Dorfmuseum Zeißholz ist eines 17 der ältesten erhaltenen Dreiseithöfe der Oberlausitz. Bereits 1401 war diese Hofstelle belegt. Heute kann man im Dorfmuseum Zeißholz 150 Jahre Bauern- Bergbau-Geschichte und das Leben der Oberlausitzer Sorben bestaunen. Um 1840 wurde in Zeißholz Braunkohle entdeckt, die sich dicht unter der Erde befand und in manchen Bereichen sogar zu Tage lag. Die sorbischen Bauern nutzten die Kohle selbst als Brennmaterial oder verkauften sie an die umliegenden Glasfabriken. Ab 1848 sprach man vom Bauernbergbau. Wenn Sie eine Radwandertour in der Oberlausitz planen, empfehlen wir den Krabatoder Froschradweg, die beide am Dorfmuseum Zeißholz vorbeiführen. Erlebnishof Cosel Armenhaus Cosel Erlebnishof Cosel Mittelweg 1, 01936 Cosel Tel.: 035797-7 32 48 erlebnishof.cosel@t-online.de Armenhaus Cosel Mittelweg 2, 01936 Cosel Tel.: 035797-7 37 37 nach vorheriger Vereinbarung Der Erlebnishof Cosel besteht aus 18 einem historischen Backhaus mit Lehmbackofen, einer Scheune, in der alte Geräte des früheren Bauernlebens ausgestellt sind, einem Schober und einer Freifläche, die für Ausstellungen genutzt wird. Der Verein möchte die Zeitzeugen früheren Lebens nicht nur erhalten, sondern auch erlebbar machen. So werden z. B. regelmäßig Backtage mit Kindern und anderen Gruppen durchgeführt. Das 1873 errichtete Armenhaus wurde 2012 grundlegend renoviert und beherbergt eine Vogelausstellung, Schaukästen über Feld und Wald und ein waldpädagogisches Zimmer mit Wimmelbild. Es ist besonders geeignet für Schulklassen.