Änderung ArGV5: Schutzalter gefährliche Arbeiten Jugendliche

Ähnliche Dokumente
Revision der Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (ArGV 5):

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. August 2014)

Verordnung zum Arbeitsgesetz und zum Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung?

Anhörung Revision Art. 60 Abs. 2 ArGV1 : Entlöhnung Stillpausen

Zusammenarbeit mit den Kantonen

MERKBLATT ZUM SCHUTZ DER JUGENDLICHEN ARBEITNEHMENDEN

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Information. Fachstelle

Gesuch um Bildungsbewilligung zur Ausbildung von Lernenden (Berufliche Grundbildung mit EFZ/EBA)

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Prävention psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz:

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Arbeitsgesetz in der Schweiz

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Merkblatt Jugendliche im Gastgewerbe: Neuheiten ab 1. Januar 2008

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Rechtliche Grundlagen ArG Art. 12f., 31; ArGV 1 Art. 25f.; ArGV 5 Art. 17; OR Art. 321c

Sonderschutz der jugendlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Jugendarbeitsschutzverordnung

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse

Nachholbildung für Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten nach Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom (Stand )

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Wegleitung zur Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Arbeit und Gesundheit - Die Rolle(n) des Bundes und der Kantone

Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt:

Vernehmlassungsfragen

Arbeit und Gesundheit Arbeits- und Ruhezeiten Das Wichtigste in Kürze

Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Kältesystem-Monteur / Kältesystem-Monteurin EFZ Kältemontage-Praktiker / Kältemontage-Praktikerin EBA Kältesystem-Planer / Kältesystem-Planerin EFZ

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung

An die kantonalen Arbeitsämter. Bern, 31. Mai Unser Zeichen: TCGA/gre/chh 330 / 06-Weisung _def_d

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Parlamentarische Initiative Limitierte Anzahl Sonntagsverkäufe ohne Restriktionen

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Ausbildungsberatung im Kanton Bern

Dossenberger-Gymnasium Günzburg

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum 940/2 30. März 1999

Gebäudereiniger/-in EBA

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Reglement über die überbetrieblichen Kurse im Berufsfeld Landwirtschaft und deren Berufe

Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen. Daniel Ardüser / / PfäffikonSZ

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Architekturmodellbauerin EFZ / Architekturmodellbauer EFZ

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien

im Qualifikationsbereich Berufskenntnisse

Vollziehungsverordnung zum Arbeitsgesetz

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Arbeitsschutzrecht. Vorlesung: Arbeitsrecht Master Frühlingssemester Prof. Dr. iur. Roger Rudolph. Seite 1

Stellungnahme zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer

Merkblatt für industrielle und gewerbliche Betriebe

über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in der Kantonsverwaltung Der Staatsrat des Kantons Freiburg

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf

Konkrete juristische Ansatzpunkte für (mehr) Mitbestimmung

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

GAV Carrosseriegewerbe

Entwurf zur Änderung der Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (ArGV 5) Auswertung der Ergebnisse des Anhörungsverfahrens (28. Februar - 30.

Rechtskunde - Fragenkatalog

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz)

Arbeitssicherheit mit System

Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS)

Alpines Kolloquium Abtwil (SG) Dario Mordasini Gewerkschaft Unia (Schweiz)

Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz)

Übergänge und Verläufe auf der Sekundarstufe II

Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit

Vernehmlassung Kantonaler Lehrplan für Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

E. Öffentliches Arbeitsrecht (Öffentlich-rechtliche Vorschriften auf dem Gebiete des Arbeitnehmer/innen-Schutzes)

Transkript:

SECO Eidg. Arbeitsinspektion Holzikofenweg 36 3003 Bern, 2. April 2014 Änderung ArGV5: Schutzalter gefährliche Arbeiten Jugendliche Sehr geehrte Damen und Herren Besten Dank für die Möglichkeit, an der Anhörung zu obengenanntem Thema teilnehmen zu dürfen. Handlungsbedarf Das Arbeitsgesetz definiert in Art. 29 Abs. 1 Jugendliche als Arbeitnehmer beider Geschlechter bis zum vollendeten 18. Altersjahr. Gemäss Art. 29 Abs. 3 ArG kann zum Schutze von Leben und Gesundheit oder zur Wahrung der Sittlichkeit die Verwendung Jugendlicher für bestimmte Arbeiten durch Verordnung untersagt oder von besonderen Voraussetzungen abhängig gemacht werden. Grundlage für dieses Verbot ist das ILO-Übereinkommen 138 (Ü138) über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung, das die Schweiz 1999 ratifiziert hat. Mit der Umsetzung des HarmoS-Konkordats, welches u.a. die Dauer der Bildungsstufen der obligatorischen Schule auf nationaler Ebene harmonisiert und die heutigen nationalen Vorgaben bezüglich Schulpflicht aktualisiert, wird dieser Übertritt in den nächsten 10 Jahren voraussichtlich in einer Alters-Bandbreite von 15 Jahren und 1 Monat und 16 Jahren und 1 Monat zu liegen kommen. Gemäss Statistik der beruflichen Grundbildung SBG des Bundesamtes für Statistik BFS traten 2012 insgesamt 76 559 Jugendliche eine von über 200 beruflichen Grundbildungen an (mit Bildungsverordnung EFZ / EBA oder einem Reglement). Insgesamt 18 Jugendliche waren bei Antritt einer Grundbildung gemäss Jahrgang 14-jährig (0.03%), 7 756 Jugendliche waren gemäss Jahrgang 15- jährig (10.1%). Dieselbe Statistik geht davon aus, dass ungefähr die Hälfte der 15-Jährigen unter berufliche Grundbildungen mit Ausnahmebewilligungen für gefährliche Arbeiten fällt. Laut Statistik der Unfallversicherung sind junge Arbeitnehmer 1,7-mal häufiger betroffen von Arbeitsunfällen als die allgemeine Erwerbstätigenbevölkerung (1,6, wenn Sportunfälle ausgeschlossen werden). In Suva-Branchen zählt man 19 000 Arbeitsunfälle von jungen Arbeitnehmenden pro Jahr (ca. 70% der Gesamtunfälle). Es ist nicht weniger als ein(e) Auszubildende(e) von acht pro Jahr, der/die einen Unfall hat. Und selbst wenn Unfälle in der Regel weniger schwer sind als bei ältere Kollegen, gibt es im Durchschnitt drei Todesfälle von Lehrlingen pro Jahr.

Angesichts des oben Geschriebenen sind wir der Ansicht, dass wegen der Entwicklung der Übertrittzahlen von der obligatorischen Schule in das Berufsleben und um die Zahlen der Berufsunfälle zu reduzieren, eine ganzheitliche Änderung der Bestimmungen in ArGV5 zweckmässig ist. So müssen konkrete Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Berufsunfällen in Angriff genommen werden. Da mit der vorliegenden Revision alle Jugendlichen, nicht nur diejenigen mit einem Alter unter 15 Jahren, von besseren Präventionsmassnahmen profitieren können, erscheint es als angemessen, das Schutzalter auf 15 Jahre zu senken. Eine Senkung auf 14 Jahre ist dagegen weder angezeigt noch zweckmässig. Deshalb wurden auch die ursprünglichen Reform-Vorschläge, welche Anfang 2013 der EAK präsentiert wurden, von uns klar abgelehnt. Stellungnahme zum Revisionsvorschlag Die Sozialpartner hatten sich in November 2013 darauf geeinigt, dass das Ausbildungsbewilligungsverfahren auf Ebene des Betriebes verbessert wird. Beim Verfahren müsse neu geprüft werden, ob die Betriebe die erhöhten Sicherheitsvorschriften einhalten können, um Lehrlinge in Berufen mit gefährlichen Arbeiten auszubilden. D.h die Bildungsbehörden müsse mit dem Arbeitsinspektorat die Zusammenarbeit systematisieren, um diese Bewilligung zu erteilen (die Fach- und gesetzlichen Kompetenzen in Sachen Arbeitssicherheit liegen nämlich beim kantonalen Arbeitsinspektorat). Die Art und Weise der Zusammenarbeit wäre den Kantonen überlassen. Weiter müssen auch auf Ebene der Bildungsverordnungen sowie der Bildungspläne die Präventionsmassnahmen für gefährliche Arbeiten analysiert und festgehalten werden; der Einbezug eines kompetenten Spezialisten muss dabei zwingend sein.. Diese konzeptionelle Arbeit sei zwischen Organisationen der Arbeitswelt, SBFI, SECO und SUVA zu leisten. Dem SECO wurden diese Vorschläge übermittelt. Es wurden ebenso konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese materiellen Bestimmungen in die Rechtstexte überführt werden könnten. Wir nehmen zur Kenntnis, dass der Inhalt unseres Vorschlages vom SECO übernommen wurde. Nach dem Studium von Art. 4 Abs. 5 ArGV5 ist insbesondere zu begrüssen, dass neu bei der (kantonalen) Erteilung der Bildungsbewilligung an die Betriebe zur Gestattung der beruflichen Grundbildung nun auch der Aspekt der Einhaltung und Umsetzung der vom SBFI genehmigten flankierenden Präventionsmassnahmen i.s. gefährliche Arbeiten überprüft wird. Dies stellt das betriebliche Pendant dar zur Verankerung des spez. ASA-Beizugs in den Bildungsverordnungen gem. Art. 4 Abs. 4 ArGV5 (ebenfalls neu). Zu Art. 4 Abs. 4 ArGV5 muss jedoch betont werden: Zwar ist allgemein vom Beizug von Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) die Rede; in den Erläuterungen ist jedoch klar festzuhalten, dass es sich dabei regelmässig um ArbeitsmedizinerInnen handeln soll. Weiter soll diese Regelung nicht nur für reformierten Berufe, sondern dies soll regelmässig auch in der Umsetzung bei Berufsreformen" gelten. Die ASA-SpezialistInnen bzw. AbeitsmedizinerInnen sollen jugendspezifische Analysen durchführen und entsprechende Vorschriften in den Bildungsplänen machen. Es ist zwingend, dass diese Hinweise auch befolgt werden. Es ist deshalb sicherzustellen, dass diese ASA- Hinweise nicht nur den Organisationen der Arbeitswelt bekannt gemacht werden, sondern dass diese auch direkt den zuständigen Behörden zugestellt werden, welche für die Anerkennung der jeweiligen Bildungsverordnung und der Bildungspläne zuständig sind. Diese Behörden müssen gem. Art. 21 Abs. 2 (neu) ArGV5 auch SUVA, SBFI und SECO sein. Der SGB wünscht sich eine enge Zusammenarbeit und Austausch dieser drei Stellen und eine unkomplizierte Kommunikation mit den kantonalen (Vollzugs-)Behörden sowie den Gewerkschaften.

Weiter ist zu Art. 4 Abs. 5 ArGV5 zwingend zu verlangen, dass die kantonalen Bildungsbehörden mit dem Arbeitsinspektorat die Zusammenarbeit systematisieren und institutionalisieren müssen, um diese Bewilligung zu erteilen (die Fach- und gesetzlichen Kompetenzen in Sachen Arbeitssicherheit liegen nämlich beim kantonalen Arbeitsinspektorat). Wie bereits oben beschrieben machte dieser Punkt von Anfang an einer der zentralen Punkte unserer Verbesserungsvorschläge aus. Besten Dank für die Berücksichtigung der oben gemachten Ausführungen. Freundliche Grüsse SCHWEIZERISCHER GEWERKSCHAFTSBUND Paul Rechsteiner Präsident Luca Cirigliano Zentralsekretär 123 LC/es

SECO Eidg. Arbeitsinspektion Holzikofenweg 36 3003 Bern, 2. April 2014 Änderung ArGV5: Schutzalter gefährliche Arbeiten Jugendliche Sehr geehrte Damen und Herren Besten Dank für die Möglichkeit, an der Anhörung zu obengenanntem Thema teilnehmen zu dürfen. Handlungsbedarf Das Arbeitsgesetz definiert in Art. 29 Abs. 1 Jugendliche als Arbeitnehmer beider Geschlechter bis zum vollendeten 18. Altersjahr. Gemäss Art. 29 Abs. 3 ArG kann zum Schutze von Leben und Gesundheit oder zur Wahrung der Sittlichkeit die Verwendung Jugendlicher für bestimmte Arbeiten durch Verordnung untersagt oder von besonderen Voraussetzungen abhängig gemacht werden. Grundlage für dieses Verbot ist das ILO-Übereinkommen 138 (Ü138) über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung, das die Schweiz 1999 ratifiziert hat. Mit der Umsetzung des HarmoS-Konkordats, welches u.a. die Dauer der Bildungsstufen der obligatorischen Schule auf nationaler Ebene harmonisiert und die heutigen nationalen Vorgaben bezüglich Schulpflicht aktualisiert, wird dieser Übertritt in den nächsten 10 Jahren voraussichtlich in einer Alters-Bandbreite von 15 Jahren und 1 Monat und 16 Jahren und 1 Monat zu liegen kommen. Gemäss Statistik der beruflichen Grundbildung SBG des Bundesamtes für Statistik BFS traten 2012 insgesamt 76 559 Jugendliche eine von über 200 beruflichen Grundbildungen an (mit Bildungsverordnung EFZ / EBA oder einem Reglement). Insgesamt 18 Jugendliche waren bei Antritt einer Grundbildung gemäss Jahrgang 14-jährig (0.03%), 7 756 Jugendliche waren gemäss Jahrgang 15- jährig (10.1%). Dieselbe Statistik geht davon aus, dass ungefähr die Hälfte der 15-Jährigen unter berufliche Grundbildungen mit Ausnahmebewilligungen für gefährliche Arbeiten fällt. Laut Statistik der Unfallversicherung sind junge Arbeitnehmer 1,7-mal häufiger betroffen von Arbeitsunfällen als die allgemeine Erwerbstätigenbevölkerung (1,6, wenn Sportunfälle ausgeschlossen werden). In Suva-Branchen zählt man 19 000 Arbeitsunfälle von jungen Arbeitnehmenden pro Jahr (ca. 70% der Gesamtunfälle). Es ist nicht weniger als ein(e) Auszubildende(e) von acht pro Jahr, der/die einen Unfall hat. Und selbst wenn Unfälle in der Regel weniger schwer sind als bei ältere Kollegen, gibt es im Durchschnitt drei Todesfälle von Lehrlingen pro Jahr.

Angesichts des oben Geschriebenen sind wir der Ansicht, dass wegen der Entwicklung der Übertrittzahlen von der obligatorischen Schule in das Berufsleben und um die Zahlen der Berufsunfälle zu reduzieren, eine ganzheitliche Änderung der Bestimmungen in ArGV5 zweckmässig ist. So müssen konkrete Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Berufsunfällen in Angriff genommen werden. Da mit der vorliegenden Revision alle Jugendlichen, nicht nur diejenigen mit einem Alter unter 15 Jahren, von besseren Präventionsmassnahmen profitieren können, erscheint es als angemessen, das Schutzalter auf 15 Jahre zu senken. Eine Senkung auf 14 Jahre ist dagegen weder angezeigt noch zweckmässig. Deshalb wurden auch die ursprünglichen Reform-Vorschläge, welche Anfang 2013 der EAK präsentiert wurden, von uns klar abgelehnt. Stellungnahme zum Revisionsvorschlag Die Sozialpartner hatten sich in November 2013 darauf geeinigt, dass das Ausbildungsbewilligungsverfahren auf Ebene des Betriebes verbessert wird. Beim Verfahren müsse neu geprüft werden, ob die Betriebe die erhöhten Sicherheitsvorschriften einhalten können, um Lehrlinge in Berufen mit gefährlichen Arbeiten auszubilden. D.h die Bildungsbehörden müsse mit dem Arbeitsinspektorat die Zusammenarbeit systematisieren, um diese Bewilligung zu erteilen (die Fach- und gesetzlichen Kompetenzen in Sachen Arbeitssicherheit liegen nämlich beim kantonalen Arbeitsinspektorat). Die Art und Weise der Zusammenarbeit wäre den Kantonen überlassen. Weiter müssen auch auf Ebene der Bildungsverordnungen sowie der Bildungspläne die Präventionsmassnahmen für gefährliche Arbeiten analysiert und festgehalten werden; der Einbezug eines kompetenten Spezialisten muss dabei zwingend sein.. Diese konzeptionelle Arbeit sei zwischen Organisationen der Arbeitswelt, SBFI, SECO und SUVA zu leisten. Dem SECO wurden diese Vorschläge übermittelt. Es wurden ebenso konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese materiellen Bestimmungen in die Rechtstexte überführt werden könnten. Wir nehmen zur Kenntnis, dass der Inhalt unseres Vorschlages vom SECO übernommen wurde. Nach dem Studium von Art. 4 Abs. 5 ArGV5 ist insbesondere zu begrüssen, dass neu bei der (kantonalen) Erteilung der Bildungsbewilligung an die Betriebe zur Gestattung der beruflichen Grundbildung nun auch der Aspekt der Einhaltung und Umsetzung der vom SBFI genehmigten flankierenden Präventionsmassnahmen i.s. gefährliche Arbeiten überprüft wird. Dies stellt das betriebliche Pendant dar zur Verankerung des spez. ASA-Beizugs in den Bildungsverordnungen gem. Art. 4 Abs. 4 ArGV5 (ebenfalls neu). Zu Art. 4 Abs. 4 ArGV5 muss jedoch betont werden: Zwar ist allgemein vom Beizug von Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) die Rede; in den Erläuterungen ist jedoch klar festzuhalten, dass es sich dabei regelmässig um ArbeitsmedizinerInnen handeln soll. Weiter soll diese Regelung nicht nur für reformierten Berufe, sondern dies soll regelmässig auch in der Umsetzung bei Berufsreformen" gelten. Die ASA-SpezialistInnen bzw. AbeitsmedizinerInnen sollen jugendspezifische Analysen durchführen und entsprechende Vorschriften in den Bildungsplänen machen. Es ist zwingend, dass diese Hinweise auch befolgt werden. Es ist deshalb sicherzustellen, dass diese ASA- Hinweise nicht nur den Organisationen der Arbeitswelt bekannt gemacht werden, sondern dass diese auch direkt den zuständigen Behörden zugestellt werden, welche für die Anerkennung der jeweiligen Bildungsverordnung und der Bildungspläne zuständig sind. Diese Behörden müssen gem. Art. 21 Abs. 2 (neu) ArGV5 auch SUVA, SBFI und SECO sein. Der SGB wünscht sich eine enge Zusammenarbeit und Austausch dieser drei Stellen und eine unkomplizierte Kommunikation mit den kantonalen (Vollzugs-)Behörden sowie den Gewerkschaften.

Weiter ist zu Art. 4 Abs. 5 ArGV5 zwingend zu verlangen, dass die kantonalen Bildungsbehörden mit dem Arbeitsinspektorat die Zusammenarbeit systematisieren und institutionalisieren müssen, um diese Bewilligung zu erteilen (die Fach- und gesetzlichen Kompetenzen in Sachen Arbeitssicherheit liegen nämlich beim kantonalen Arbeitsinspektorat). Wie bereits oben beschrieben machte dieser Punkt von Anfang an einer der zentralen Punkte unserer Verbesserungsvorschläge aus. Besten Dank für die Berücksichtigung der oben gemachten Ausführungen. Freundliche Grüsse SCHWEIZERISCHER GEWERKSCHAFTSBUND Paul Rechsteiner Präsident Luca Cirigliano Zentralsekretär 123 LC/es

SECO Eidg. Arbeitsinspektion Holzikofenweg 36 3003 Bern, 2. April 2014 Änderung ArGV5: Schutzalter gefährliche Arbeiten Jugendliche Sehr geehrte Damen und Herren Besten Dank für die Möglichkeit, an der Anhörung zu obengenanntem Thema teilnehmen zu dürfen. Handlungsbedarf Das Arbeitsgesetz definiert in Art. 29 Abs. 1 Jugendliche als Arbeitnehmer beider Geschlechter bis zum vollendeten 18. Altersjahr. Gemäss Art. 29 Abs. 3 ArG kann zum Schutze von Leben und Gesundheit oder zur Wahrung der Sittlichkeit die Verwendung Jugendlicher für bestimmte Arbeiten durch Verordnung untersagt oder von besonderen Voraussetzungen abhängig gemacht werden. Grundlage für dieses Verbot ist das ILO-Übereinkommen 138 (Ü138) über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung, das die Schweiz 1999 ratifiziert hat. Mit der Umsetzung des HarmoS-Konkordats, welches u.a. die Dauer der Bildungsstufen der obligatorischen Schule auf nationaler Ebene harmonisiert und die heutigen nationalen Vorgaben bezüglich Schulpflicht aktualisiert, wird dieser Übertritt in den nächsten 10 Jahren voraussichtlich in einer Alters-Bandbreite von 15 Jahren und 1 Monat und 16 Jahren und 1 Monat zu liegen kommen. Gemäss Statistik der beruflichen Grundbildung SBG des Bundesamtes für Statistik BFS traten 2012 insgesamt 76 559 Jugendliche eine von über 200 beruflichen Grundbildungen an (mit Bildungsverordnung EFZ / EBA oder einem Reglement). Insgesamt 18 Jugendliche waren bei Antritt einer Grundbildung gemäss Jahrgang 14-jährig (0.03%), 7 756 Jugendliche waren gemäss Jahrgang 15- jährig (10.1%). Dieselbe Statistik geht davon aus, dass ungefähr die Hälfte der 15-Jährigen unter berufliche Grundbildungen mit Ausnahmebewilligungen für gefährliche Arbeiten fällt. Laut Statistik der Unfallversicherung sind junge Arbeitnehmer 1,7-mal häufiger betroffen von Arbeitsunfällen als die allgemeine Erwerbstätigenbevölkerung (1,6, wenn Sportunfälle ausgeschlossen werden). In Suva-Branchen zählt man 19 000 Arbeitsunfälle von jungen Arbeitnehmenden pro Jahr (ca. 70% der Gesamtunfälle). Es ist nicht weniger als ein(e) Auszubildende(e) von acht pro Jahr, der/die einen Unfall hat. Und selbst wenn Unfälle in der Regel weniger schwer sind als bei ältere Kollegen, gibt es im Durchschnitt drei Todesfälle von Lehrlingen pro Jahr.

Angesichts des oben Geschriebenen sind wir der Ansicht, dass wegen der Entwicklung der Übertrittzahlen von der obligatorischen Schule in das Berufsleben und um die Zahlen der Berufsunfälle zu reduzieren, eine ganzheitliche Änderung der Bestimmungen in ArGV5 zweckmässig ist. So müssen konkrete Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Berufsunfällen in Angriff genommen werden. Da mit der vorliegenden Revision alle Jugendlichen, nicht nur diejenigen mit einem Alter unter 15 Jahren, von besseren Präventionsmassnahmen profitieren können, erscheint es als angemessen, das Schutzalter auf 15 Jahre zu senken. Eine Senkung auf 14 Jahre ist dagegen weder angezeigt noch zweckmässig. Deshalb wurden auch die ursprünglichen Reform-Vorschläge, welche Anfang 2013 der EAK präsentiert wurden, von uns klar abgelehnt. Stellungnahme zum Revisionsvorschlag Die Sozialpartner hatten sich in November 2013 darauf geeinigt, dass das Ausbildungsbewilligungsverfahren auf Ebene des Betriebes verbessert wird. Beim Verfahren müsse neu geprüft werden, ob die Betriebe die erhöhten Sicherheitsvorschriften einhalten können, um Lehrlinge in Berufen mit gefährlichen Arbeiten auszubilden. D.h die Bildungsbehörden müsse mit dem Arbeitsinspektorat die Zusammenarbeit systematisieren, um diese Bewilligung zu erteilen (die Fach- und gesetzlichen Kompetenzen in Sachen Arbeitssicherheit liegen nämlich beim kantonalen Arbeitsinspektorat). Die Art und Weise der Zusammenarbeit wäre den Kantonen überlassen. Weiter müssen auch auf Ebene der Bildungsverordnungen sowie der Bildungspläne die Präventionsmassnahmen für gefährliche Arbeiten analysiert und festgehalten werden; der Einbezug eines kompetenten Spezialisten muss dabei zwingend sein.. Diese konzeptionelle Arbeit sei zwischen Organisationen der Arbeitswelt, SBFI, SECO und SUVA zu leisten. Dem SECO wurden diese Vorschläge übermittelt. Es wurden ebenso konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese materiellen Bestimmungen in die Rechtstexte überführt werden könnten. Wir nehmen zur Kenntnis, dass der Inhalt unseres Vorschlages vom SECO übernommen wurde. Nach dem Studium von Art. 4 Abs. 5 ArGV5 ist insbesondere zu begrüssen, dass neu bei der (kantonalen) Erteilung der Bildungsbewilligung an die Betriebe zur Gestattung der beruflichen Grundbildung nun auch der Aspekt der Einhaltung und Umsetzung der vom SBFI genehmigten flankierenden Präventionsmassnahmen i.s. gefährliche Arbeiten überprüft wird. Dies stellt das betriebliche Pendant dar zur Verankerung des spez. ASA-Beizugs in den Bildungsverordnungen gem. Art. 4 Abs. 4 ArGV5 (ebenfalls neu). Zu Art. 4 Abs. 4 ArGV5 muss jedoch betont werden: Zwar ist allgemein vom Beizug von Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) die Rede; in den Erläuterungen ist jedoch klar festzuhalten, dass es sich dabei regelmässig um ArbeitsmedizinerInnen handeln soll. Weiter soll diese Regelung nicht nur für reformierten Berufe, sondern dies soll regelmässig auch in der Umsetzung bei Berufsreformen" gelten. Die ASA-SpezialistInnen bzw. AbeitsmedizinerInnen sollen jugendspezifische Analysen durchführen und entsprechende Vorschriften in den Bildungsplänen machen. Es ist zwingend, dass diese Hinweise auch befolgt werden. Es ist deshalb sicherzustellen, dass diese ASA- Hinweise nicht nur den Organisationen der Arbeitswelt bekannt gemacht werden, sondern dass diese auch direkt den zuständigen Behörden zugestellt werden, welche für die Anerkennung der jeweiligen Bildungsverordnung und der Bildungspläne zuständig sind. Diese Behörden müssen gem. Art. 21 Abs. 2 (neu) ArGV5 auch SUVA, SBFI und SECO sein. Der SGB wünscht sich eine enge Zusammenarbeit und Austausch dieser drei Stellen und eine unkomplizierte Kommunikation mit den kantonalen (Vollzugs-)Behörden sowie den Gewerkschaften.

Weiter ist zu Art. 4 Abs. 5 ArGV5 zwingend zu verlangen, dass die kantonalen Bildungsbehörden mit dem Arbeitsinspektorat die Zusammenarbeit systematisieren und institutionalisieren müssen, um diese Bewilligung zu erteilen (die Fach- und gesetzlichen Kompetenzen in Sachen Arbeitssicherheit liegen nämlich beim kantonalen Arbeitsinspektorat). Wie bereits oben beschrieben machte dieser Punkt von Anfang an einer der zentralen Punkte unserer Verbesserungsvorschläge aus. Besten Dank für die Berücksichtigung der oben gemachten Ausführungen. Freundliche Grüsse SCHWEIZERISCHER GEWERKSCHAFTSBUND Paul Rechsteiner Präsident Luca Cirigliano Zentralsekretär 123 LC/es

SECO Eidg. Arbeitsinspektion Holzikofenweg 36 3003 Bern, 2. April 2014 Änderung ArGV5: Schutzalter gefährliche Arbeiten Jugendliche Sehr geehrte Damen und Herren Besten Dank für die Möglichkeit, an der Anhörung zu obengenanntem Thema teilnehmen zu dürfen. Handlungsbedarf Das Arbeitsgesetz definiert in Art. 29 Abs. 1 Jugendliche als Arbeitnehmer beider Geschlechter bis zum vollendeten 18. Altersjahr. Gemäss Art. 29 Abs. 3 ArG kann zum Schutze von Leben und Gesundheit oder zur Wahrung der Sittlichkeit die Verwendung Jugendlicher für bestimmte Arbeiten durch Verordnung untersagt oder von besonderen Voraussetzungen abhängig gemacht werden. Grundlage für dieses Verbot ist das ILO-Übereinkommen 138 (Ü138) über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung, das die Schweiz 1999 ratifiziert hat. Mit der Umsetzung des HarmoS-Konkordats, welches u.a. die Dauer der Bildungsstufen der obligatorischen Schule auf nationaler Ebene harmonisiert und die heutigen nationalen Vorgaben bezüglich Schulpflicht aktualisiert, wird dieser Übertritt in den nächsten 10 Jahren voraussichtlich in einer Alters-Bandbreite von 15 Jahren und 1 Monat und 16 Jahren und 1 Monat zu liegen kommen. Gemäss Statistik der beruflichen Grundbildung SBG des Bundesamtes für Statistik BFS traten 2012 insgesamt 76 559 Jugendliche eine von über 200 beruflichen Grundbildungen an (mit Bildungsverordnung EFZ / EBA oder einem Reglement). Insgesamt 18 Jugendliche waren bei Antritt einer Grundbildung gemäss Jahrgang 14-jährig (0.03%), 7 756 Jugendliche waren gemäss Jahrgang 15- jährig (10.1%). Dieselbe Statistik geht davon aus, dass ungefähr die Hälfte der 15-Jährigen unter berufliche Grundbildungen mit Ausnahmebewilligungen für gefährliche Arbeiten fällt. Laut Statistik der Unfallversicherung sind junge Arbeitnehmer 1,7-mal häufiger betroffen von Arbeitsunfällen als die allgemeine Erwerbstätigenbevölkerung (1,6, wenn Sportunfälle ausgeschlossen werden). In Suva-Branchen zählt man 19 000 Arbeitsunfälle von jungen Arbeitnehmenden pro Jahr (ca. 70% der Gesamtunfälle). Es ist nicht weniger als ein(e) Auszubildende(e) von acht pro Jahr, der/die einen Unfall hat. Und selbst wenn Unfälle in der Regel weniger schwer sind als bei ältere Kollegen, gibt es im Durchschnitt drei Todesfälle von Lehrlingen pro Jahr.

Angesichts des oben Geschriebenen sind wir der Ansicht, dass wegen der Entwicklung der Übertrittzahlen von der obligatorischen Schule in das Berufsleben und um die Zahlen der Berufsunfälle zu reduzieren, eine ganzheitliche Änderung der Bestimmungen in ArGV5 zweckmässig ist. So müssen konkrete Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Berufsunfällen in Angriff genommen werden. Da mit der vorliegenden Revision alle Jugendlichen, nicht nur diejenigen mit einem Alter unter 15 Jahren, von besseren Präventionsmassnahmen profitieren können, erscheint es als angemessen, das Schutzalter auf 15 Jahre zu senken. Eine Senkung auf 14 Jahre ist dagegen weder angezeigt noch zweckmässig. Deshalb wurden auch die ursprünglichen Reform-Vorschläge, welche Anfang 2013 der EAK präsentiert wurden, von uns klar abgelehnt. Stellungnahme zum Revisionsvorschlag Die Sozialpartner hatten sich in November 2013 darauf geeinigt, dass das Ausbildungsbewilligungsverfahren auf Ebene des Betriebes verbessert wird. Beim Verfahren müsse neu geprüft werden, ob die Betriebe die erhöhten Sicherheitsvorschriften einhalten können, um Lehrlinge in Berufen mit gefährlichen Arbeiten auszubilden. D.h die Bildungsbehörden müsse mit dem Arbeitsinspektorat die Zusammenarbeit systematisieren, um diese Bewilligung zu erteilen (die Fach- und gesetzlichen Kompetenzen in Sachen Arbeitssicherheit liegen nämlich beim kantonalen Arbeitsinspektorat). Die Art und Weise der Zusammenarbeit wäre den Kantonen überlassen. Weiter müssen auch auf Ebene der Bildungsverordnungen sowie der Bildungspläne die Präventionsmassnahmen für gefährliche Arbeiten analysiert und festgehalten werden; der Einbezug eines kompetenten Spezialisten muss dabei zwingend sein.. Diese konzeptionelle Arbeit sei zwischen Organisationen der Arbeitswelt, SBFI, SECO und SUVA zu leisten. Dem SECO wurden diese Vorschläge übermittelt. Es wurden ebenso konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese materiellen Bestimmungen in die Rechtstexte überführt werden könnten. Wir nehmen zur Kenntnis, dass der Inhalt unseres Vorschlages vom SECO übernommen wurde. Nach dem Studium von Art. 4 Abs. 5 ArGV5 ist insbesondere zu begrüssen, dass neu bei der (kantonalen) Erteilung der Bildungsbewilligung an die Betriebe zur Gestattung der beruflichen Grundbildung nun auch der Aspekt der Einhaltung und Umsetzung der vom SBFI genehmigten flankierenden Präventionsmassnahmen i.s. gefährliche Arbeiten überprüft wird. Dies stellt das betriebliche Pendant dar zur Verankerung des spez. ASA-Beizugs in den Bildungsverordnungen gem. Art. 4 Abs. 4 ArGV5 (ebenfalls neu). Zu Art. 4 Abs. 4 ArGV5 muss jedoch betont werden: Zwar ist allgemein vom Beizug von Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) die Rede; in den Erläuterungen ist jedoch klar festzuhalten, dass es sich dabei regelmässig um ArbeitsmedizinerInnen handeln soll. Weiter soll diese Regelung nicht nur für reformierten Berufe, sondern dies soll regelmässig auch in der Umsetzung bei Berufsreformen" gelten. Die ASA-SpezialistInnen bzw. AbeitsmedizinerInnen sollen jugendspezifische Analysen durchführen und entsprechende Vorschriften in den Bildungsplänen machen. Es ist zwingend, dass diese Hinweise auch befolgt werden. Es ist deshalb sicherzustellen, dass diese ASA- Hinweise nicht nur den Organisationen der Arbeitswelt bekannt gemacht werden, sondern dass diese auch direkt den zuständigen Behörden zugestellt werden, welche für die Anerkennung der jeweiligen Bildungsverordnung und der Bildungspläne zuständig sind. Diese Behörden müssen gem. Art. 21 Abs. 2 (neu) ArGV5 auch SUVA, SBFI und SECO sein. Der SGB wünscht sich eine enge Zusammenarbeit und Austausch dieser drei Stellen und eine unkomplizierte Kommunikation mit den kantonalen (Vollzugs-)Behörden sowie den Gewerkschaften.

Weiter ist zu Art. 4 Abs. 5 ArGV5 zwingend zu verlangen, dass die kantonalen Bildungsbehörden mit dem Arbeitsinspektorat die Zusammenarbeit systematisieren und institutionalisieren müssen, um diese Bewilligung zu erteilen (die Fach- und gesetzlichen Kompetenzen in Sachen Arbeitssicherheit liegen nämlich beim kantonalen Arbeitsinspektorat). Wie bereits oben beschrieben machte dieser Punkt von Anfang an einer der zentralen Punkte unserer Verbesserungsvorschläge aus. Besten Dank für die Berücksichtigung der oben gemachten Ausführungen. Freundliche Grüsse SCHWEIZERISCHER GEWERKSCHAFTSBUND Paul Rechsteiner Präsident Luca Cirigliano Zentralsekretär 123 LC/es

SECO Eidg. Arbeitsinspektion Holzikofenweg 36 3003 Bern, 2. April 2014 Änderung ArGV5: Schutzalter gefährliche Arbeiten Jugendliche Sehr geehrte Damen und Herren Besten Dank für die Möglichkeit, an der Anhörung zu obengenanntem Thema teilnehmen zu dürfen. Handlungsbedarf Das Arbeitsgesetz definiert in Art. 29 Abs. 1 Jugendliche als Arbeitnehmer beider Geschlechter bis zum vollendeten 18. Altersjahr. Gemäss Art. 29 Abs. 3 ArG kann zum Schutze von Leben und Gesundheit oder zur Wahrung der Sittlichkeit die Verwendung Jugendlicher für bestimmte Arbeiten durch Verordnung untersagt oder von besonderen Voraussetzungen abhängig gemacht werden. Grundlage für dieses Verbot ist das ILO-Übereinkommen 138 (Ü138) über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung, das die Schweiz 1999 ratifiziert hat. Mit der Umsetzung des HarmoS-Konkordats, welches u.a. die Dauer der Bildungsstufen der obligatorischen Schule auf nationaler Ebene harmonisiert und die heutigen nationalen Vorgaben bezüglich Schulpflicht aktualisiert, wird dieser Übertritt in den nächsten 10 Jahren voraussichtlich in einer Alters-Bandbreite von 15 Jahren und 1 Monat und 16 Jahren und 1 Monat zu liegen kommen. Gemäss Statistik der beruflichen Grundbildung SBG des Bundesamtes für Statistik BFS traten 2012 insgesamt 76 559 Jugendliche eine von über 200 beruflichen Grundbildungen an (mit Bildungsverordnung EFZ / EBA oder einem Reglement). Insgesamt 18 Jugendliche waren bei Antritt einer Grundbildung gemäss Jahrgang 14-jährig (0.03%), 7 756 Jugendliche waren gemäss Jahrgang 15- jährig (10.1%). Dieselbe Statistik geht davon aus, dass ungefähr die Hälfte der 15-Jährigen unter berufliche Grundbildungen mit Ausnahmebewilligungen für gefährliche Arbeiten fällt. Laut Statistik der Unfallversicherung sind junge Arbeitnehmer 1,7-mal häufiger betroffen von Arbeitsunfällen als die allgemeine Erwerbstätigenbevölkerung (1,6, wenn Sportunfälle ausgeschlossen werden). In Suva-Branchen zählt man 19 000 Arbeitsunfälle von jungen Arbeitnehmenden pro Jahr (ca. 70% der Gesamtunfälle). Es ist nicht weniger als ein(e) Auszubildende(e) von acht pro Jahr, der/die einen Unfall hat. Und selbst wenn Unfälle in der Regel weniger schwer sind als bei ältere Kollegen, gibt es im Durchschnitt drei Todesfälle von Lehrlingen pro Jahr.

Angesichts des oben Geschriebenen sind wir der Ansicht, dass wegen der Entwicklung der Übertrittzahlen von der obligatorischen Schule in das Berufsleben und um die Zahlen der Berufsunfälle zu reduzieren, eine ganzheitliche Änderung der Bestimmungen in ArGV5 zweckmässig ist. So müssen konkrete Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Berufsunfällen in Angriff genommen werden. Da mit der vorliegenden Revision alle Jugendlichen, nicht nur diejenigen mit einem Alter unter 15 Jahren, von besseren Präventionsmassnahmen profitieren können, erscheint es als angemessen, das Schutzalter auf 15 Jahre zu senken. Eine Senkung auf 14 Jahre ist dagegen weder angezeigt noch zweckmässig. Deshalb wurden auch die ursprünglichen Reform-Vorschläge, welche Anfang 2013 der EAK präsentiert wurden, von uns klar abgelehnt. Stellungnahme zum Revisionsvorschlag Die Sozialpartner hatten sich in November 2013 darauf geeinigt, dass das Ausbildungsbewilligungsverfahren auf Ebene des Betriebes verbessert wird. Beim Verfahren müsse neu geprüft werden, ob die Betriebe die erhöhten Sicherheitsvorschriften einhalten können, um Lehrlinge in Berufen mit gefährlichen Arbeiten auszubilden. D.h die Bildungsbehörden müsse mit dem Arbeitsinspektorat die Zusammenarbeit systematisieren, um diese Bewilligung zu erteilen (die Fach- und gesetzlichen Kompetenzen in Sachen Arbeitssicherheit liegen nämlich beim kantonalen Arbeitsinspektorat). Die Art und Weise der Zusammenarbeit wäre den Kantonen überlassen. Weiter müssen auch auf Ebene der Bildungsverordnungen sowie der Bildungspläne die Präventionsmassnahmen für gefährliche Arbeiten analysiert und festgehalten werden; der Einbezug eines kompetenten Spezialisten muss dabei zwingend sein.. Diese konzeptionelle Arbeit sei zwischen Organisationen der Arbeitswelt, SBFI, SECO und SUVA zu leisten. Dem SECO wurden diese Vorschläge übermittelt. Es wurden ebenso konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese materiellen Bestimmungen in die Rechtstexte überführt werden könnten. Wir nehmen zur Kenntnis, dass der Inhalt unseres Vorschlages vom SECO übernommen wurde. Nach dem Studium von Art. 4 Abs. 5 ArGV5 ist insbesondere zu begrüssen, dass neu bei der (kantonalen) Erteilung der Bildungsbewilligung an die Betriebe zur Gestattung der beruflichen Grundbildung nun auch der Aspekt der Einhaltung und Umsetzung der vom SBFI genehmigten flankierenden Präventionsmassnahmen i.s. gefährliche Arbeiten überprüft wird. Dies stellt das betriebliche Pendant dar zur Verankerung des spez. ASA-Beizugs in den Bildungsverordnungen gem. Art. 4 Abs. 4 ArGV5 (ebenfalls neu). Zu Art. 4 Abs. 4 ArGV5 muss jedoch betont werden: Zwar ist allgemein vom Beizug von Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) die Rede; in den Erläuterungen ist jedoch klar festzuhalten, dass es sich dabei regelmässig um ArbeitsmedizinerInnen handeln soll. Weiter soll diese Regelung nicht nur für reformierten Berufe, sondern dies soll regelmässig auch in der Umsetzung bei Berufsreformen" gelten. Die ASA-SpezialistInnen bzw. AbeitsmedizinerInnen sollen jugendspezifische Analysen durchführen und entsprechende Vorschriften in den Bildungsplänen machen. Es ist zwingend, dass diese Hinweise auch befolgt werden. Es ist deshalb sicherzustellen, dass diese ASA- Hinweise nicht nur den Organisationen der Arbeitswelt bekannt gemacht werden, sondern dass diese auch direkt den zuständigen Behörden zugestellt werden, welche für die Anerkennung der jeweiligen Bildungsverordnung und der Bildungspläne zuständig sind. Diese Behörden müssen gem. Art. 21 Abs. 2 (neu) ArGV5 auch SUVA, SBFI und SECO sein. Der SGB wünscht sich eine enge Zusammenarbeit und Austausch dieser drei Stellen und eine unkomplizierte Kommunikation mit den kantonalen (Vollzugs-)Behörden sowie den Gewerkschaften.

Weiter ist zu Art. 4 Abs. 5 ArGV5 zwingend zu verlangen, dass die kantonalen Bildungsbehörden mit dem Arbeitsinspektorat die Zusammenarbeit systematisieren und institutionalisieren müssen, um diese Bewilligung zu erteilen (die Fach- und gesetzlichen Kompetenzen in Sachen Arbeitssicherheit liegen nämlich beim kantonalen Arbeitsinspektorat). Wie bereits oben beschrieben machte dieser Punkt von Anfang an einer der zentralen Punkte unserer Verbesserungsvorschläge aus. Besten Dank für die Berücksichtigung der oben gemachten Ausführungen. Freundliche Grüsse SCHWEIZERISCHER GEWERKSCHAFTSBUND Paul Rechsteiner Präsident Luca Cirigliano Zentralsekretär 123 LC/es