Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Ähnliche Dokumente
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005, Kalibrierungen in folgenden Bereichen durchzuführen:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Die Deutsche Akkreditierungsstetle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle


Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle Gesellschaft mit beschrankter Haftung bestatigt hiermit, dass die

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die lnspektionsstelle

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(~k~~!~~:e,""g"te"e. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Kalibrierlaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Inspektionsstelle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

{( DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Prüfstelle. Pöyry Austria GmbH Kranichberggasse 4, 1120 Wien. Pöyry Austria GmbH, Materialversuchsanstalt Strass

(~ DA~!~sche Akkreditierungsstelle

Prüfstelle. Nievelt Labor GmbH Wiener Straße 35, 2000 Stockerau. Standort Koralm. Radlpaßstraße 129, 8530 Deutschlandsberg EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Akkred tierung. Deutsche Akkreditieru ngsstelle G mbh. ( DAKKS Deutsche Akkred itierungsstel le

Akkreditierung. r^ U,LA*7 ' Deutsche Akkreditieru ngsstel le G mbh. MVZ Labor Dr. Quade und Kollegen GmbH Aachener Straße 338, Köln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierung. DAKKS Deutsche Akkred itieru ngsstel le. Deutsche Akkreditierungsstel le G m bh

Prüfstelle. Technische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Akkreditierung. Deutsche Akkred tierungsstel le G mbh ( DAKKS ' Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Tannenstraße 2, Düsseldorf

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien. Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AKKREDITIERUNGSBESCHEID:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierung. (( DA1<1<s. (.nat*f,,.n" A.. Deutsche ' Akkreditierungsstelle. A Ar'{

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0133

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Land Kärnten Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leistungsangebot Beton und Mörtel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VDZ-Leistungsprofil Beton und Mörtel. Synergien aus aktueller Forschung und kompetenter Dienstleistung

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die lnspektionsstelle

3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN):

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerinder Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Tannenstraße 2, 40476 Düsseldorf die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 besitzt, Prüfungen in folgenden Bereichen durchzuführen: Chemische, chemisch-physikalische und physikalisch-technologische Prüfungen an Bauund Werkstoffen wie Beton, Bindemittel, Hüttensand, Klinker, Mörtel, Zement, zementartige Bindemittel, Feststoffe, metallische Werkstoffe, Lösungen Die Akkreditierungsurkunde gilt nur in Verbindung mit dem Bescheid vom 26.10.2015 mit der Akkreditierungsnummer D-PL-16069-01 und ist gültig bis 18.06.2017. Sie besteht aus diesem Deckblatt, der Rückseite 'des Deckblatts und der folgenden Anlage mit insgesamt 12 Seiten. Registrierungsnummer der Urkunde: 0-PL-16069-01-02 Berlin, 26.10.2015 Siehe Hinweise auf der Rückseite

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Standort Berlin Spittelmarkt 10 10117 Berlin Standort Frankfurt am Main Gartenstraße 6 60594 Frankfurt am Main Standort Braunschweig Bundesal lee 100 38116 Braunschweig Die auszugsweise Veröffentlichung der Akkreditierungsurkunde bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Ausgenommen davon ist die separate Weiterverbreitung des Deckblattes durch die umseitig genannte Konformitätsbewertungsstelle in unveränderter Form. Es darf nicht der Anschein erweckt werden, dass sich die Akkreditierung auch auf Bereiche erstreckt, die über den durch die DAkkS bestätigten Akkreditierungsbereich hinausgehen. Die Akkreditierung erfolgte gemäß des Gesetzes über die Akkreditierungsstelle (AkkStelleG) vom 31. Juli 2009 (BGBI. I S. 2625) sowie der Verordnung (EG) Nr. 765/ 2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Ju li 2008 über die Vorschriften für die Akkreditierung und Marktüberwachung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Produkten (Abi. L 218 vom 9. Juli 2008, S. 30 ). Die DAkkS ist Unterzeichnerinder Multilateralen Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung der European co-operation for Accreditation (EA), des International Accreditation Forum (IAF) und der International Labaratory Accreditation Cooperation (ILAC). Die Unterzeichner dieser Abkommen erkennen ihre Akkreditierungen gegenseitig an. Der aktuelle Stand der Mitgliedschaft kann fo lgenden Webseiten entnommen werden: EA: www.eu'ropean-accreditation.org ILAC: www.ilac.org IAF: www.iaf.nu

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-02 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Urkundeninhaber: Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Tannenstraße 2, 40476 Düsseldorf Prüfungen in den Bereichen: Chemische, chemisch-physikalische und physikalisch-technologische Prüfungen an Bau- und Werkstoffen wie Beton, Bindemittel, Hüttensand, Klinker, Mörtel, Zement, zementartige Bindemittel, Feststoffe, metallische Werkstoffe, Lösungen verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Dem Prüflaboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen der Normen gestattet. Seite 1 von 12

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-02 ~ (( D~~~~" h' Akkreditierungsstelle 1. Fachbereich: Bauwesen I Bauprodukte 1.1 Chemische und chemisch-physikalische Prüfungen DIN EN ISO 787-3 2001-09 DIN EN 196-2 2013-10 DIN EN 196-2 2013-10 DIN EN 196-2 2013-10 DIN EN 196-2 2013-10 DIN EN 196-2 2013-10 DIN EN 196-2 2013-10 DIN EN 196-5 2011-06 DIN EN 196-7 2008-02 DIN EN 196-8 2010:07 DIN EN 196-10 2006-10 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe- Teil3: Bestimmung der wasserlöslichen Anteile; Heißextraktionsverfahren Modifikation: Bestimmung von N03-, S042- und Cl- mit Ionenchromatographie Prüfverfahren für Zement - Teil 2: Chemische Analyse von Zement Abschnitt 4.4.1: Bestimmung des Glühverlustes Prüfverfahren für Zement - Teil 2: Chemische Analyse von Zement Abschnitt 4.4.2: Bestimmung des Sulfates Prüfverfahren für Zement- Teil 2: Chemische Analyse von Zement Abschnitt 4.4.3: Bestimmung des in Salzsäure und Natriumcarbonat unlöslichen Rückstandes Prüfverfahren für Zement - Teil 2: Chemische Analyse von Zement Abschnitt 4.4.5: Bestimmung des Sulfids Modifizierung: Anstelle der Zinksu lfatlösung wird eine ammoniakalische Cadmiumchloridlösung verwendet Prüfverfahren für Zement - Teil 2: Chemische Analyse von Zement Abschnitt 4.5.16: Bestimmung des Chiaridanteils Prüfverfahren für Zement - Teil 2: Chemische Analyse von Zement Abschnitt 4.5.20: Bestimmung des Alkalianteils (Aiternativverfahren) Prüfverfahren für Zement- Teil 5: Prüfung der Puzzolanität von Puzzolanzementen Prüfverfahren für Zement- Teil 7: Verfahren für die Probenahme und Probenauswahl von Zement Prüfverfahren für Zement- Teil 8: Hydratationswärme Lösungsverfahren Prüfverfahren für Zement - Teil10: Bestimmung des Gehaltes an wasserlöslichem Chrom (IV) in Zement Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Seite 2 von 12

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-02 DIN EN 197-1 2011-11 DIN EN 450-1 2012-10 DIN EN 933-9 2013-07 DIN EN 1097-5 2008-06 und Berichtigung 1 2008-09 DIN EN 1484 1997-08 DIN EN 13639 2002-07 und Berichtigung 1 2006-09 DIN EN 13639 2002-07 und Berichtigung 1 2006-09 DIN EN 14582:2007-06 DIN EN 14918 2014-08 DIN EN 15104 2012-04 Zement - Teil1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement Reaktionsfähiges Calciumoxid {CaO) nach Abschnitt 3.1 Reaktionsfähiges Siliciumdioxid {Si02) nach Abschnitt 3.2 Flugasche für Beton - Teil1: Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien Anhang C: Bestimmung des Gehalts an löslichem Phosphat {P205) Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil 9: Beurteilung von Feinanteilen - Methylenblau-Verfahren Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen-Teil 5: Bestimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung Wasseranalytik-Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs {DOC) Bestimmung des Gesamtgehalts an organischem Kohlenstoff in Kalkstein Alternativmethode 1 I Verbrennen des salzsauren Aufschlussrückstandes und Bindung des C02 an NaOH, C02- Gravimetrie Bestimmung des Gesamtgehalts an organischem Kohlenstoff in Kalkstein Alternativmethode 3 I Verbrennen des salzsauren Aufschlussrückstandes und IR-spektrometrische C02-Detektion Charakterisierung von Abfällen - Halogen- und Schwefelgehalt Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden Feste Biobrennstoffe-Bestimmung des Heizwertes Feste Biobrennstoffe-Qualitätssicherung von Brennstoffen -Teil 2: Holzpellets für nichtindustrielle Verwendung Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Seite 3 von 12

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-02 ~ (~~~=~~"'""""teile DIN EN 15167-1 2006-12 DIN EN 15400 2011-05 Hüttensandmehl zur Verwendung in Beton, Mörtel und Einpressmörtel- Teil1: Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien Anhang A: Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehalts von Hüttensandmehl Feste Sekundärbrennstoffe-Bestimmung des Brennwertes DIN EN 15402 2011-05 DIN EN 15403 2011-05 Feste Sekundärbrennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen Substanzen Feste Sekundärbrennstoffe - Bestimmung des Aschegehaltes DIN EN 15407 2011-05 DIN EN 15408 2011-05 DIN EN 15414-3 2011-05 DIN EN 15440 2011-05 DIN 1164-31 1990-03 DIN 51718 2002-06 DIN 51719 1997-07 Feste Sekundärbrennstoffe- Ve rfa hren zur Bestimmung des Gehaltes an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Stickstoff (N) Modifikation: auch Bestimmung des Schwefels (S) Feste Sekundärbrennstoffe- Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br) Feste Sekundärbrennstoffe- Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der Ofentrocknung - Teil 3: Wassergehalt in gewöhnlichen Analysenproben Feste Sekundärbrennstoffe- Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Biomasse Bestimmung des biogenen Anteils nach dem selektiven Löseverfahren Anhang A8 Portland-, Eisenportland-, Hochofen- und Traßzement; Bestimmung des Hüttensandanteils von Eisenportland- und Hochofenzement und des Traßanteils von Traßzement (zurückgezogene Norm) Prüfung fester Brennstoffe- Bestimmung des Wassergehaltes und der Analysenfeuchtigkeit Prüfung fester Brennstoffe- Bestimmung des Aschegehaltes DIN 51720 2001-03 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen Bestandteilen Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Seite 4 von 12

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-02 DIN 51732 2014-07 DIN 51900-1 2000-04 und Berichtigung 1 2004-02 DIN 51904 2012-11 DIN 52170-2 1980-02 DIN 52170-3 1980-02 DIN-Fachbericht CEN/TR 196-4 2007-11 VDI 3496 Blatt 1 (1982-04) VDI 4320 Blatt 2 {2012-01) TRGS 613 Ausgabe 10/2002 aufgehoben 12/2006 HM-NR. 0007 FIZ 2001-08 (Rev. 1) HM-NR. 0008 FIZ 2002-09 (Rev. 2) Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff- Instrumentelle Methoden Modifikation: auch Bestimmung des Schwefels Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe- Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes - Teil1: Allgemeine Angaben, Grundgeräte, Grundverfahren Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung des Wassergehaltes- Feststoffe Bestimmung der Zusammensetzung von erhärtetem Beton; Salzsäureunlöslicher und kalkstein- und/oder dolomithaltiger Zuschlag, Ausgangsstoffe nicht verfügbar Bestimmung der Zusammensetzung von erhärtetem Beton; Salzsäureunlöslicher Zuschlag, Ausgangsstoffe nicht verfügbar Prüfverfahren für Zement- Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile Messen gasförmiger Emissionen; Bestimmung der durch Absorption in Schwefelsäure erfassbaren basischen Stickstoffverbindungen Messung atmosphärischer Depositionen - Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode TRGS 613- Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Verwendungsbeschränkungen für chromathaltige Zemente und chromathaltige zementhaltige Zubereitungen, photometrische Bestimmung des Cr(VI)-Ions Röntgenfluoreszenzanalytische Bestimmung von Haupt- und Nebenbestandteilen im Zement und anderen Feststoffen Bestimmung von Si02, Al203, Ti02, P205, Fe203, Mn203, CaO, MgO, S03, K20, Na20, 52-, Cl, 02-Äquivalent, C35, C25, C3A, C4AF, C2F, KS, TM, SM, SG, CUE und Berechnung der Zusammensetzung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen IR-spektroskopische Kohlenstoffdioxid- und Wassergehaltbestimmung Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Seite 5 von 12

~ Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-02 (~~~:~;:ecuogsstelle HM-NR. 0009 FIZ 2002-09 (Rev. 2) IR-spektroskopische Sulfatbestimmung HM-NR. 0010 FIZ 2002-06 (Rev. 1) Fließinjektions-AAS (Bestimmung von Quecksilber) HM-NR. 0011 FIZ 2002-06 (Rev. 2) HM-NR. 0012 FIZ 2003-08 (Rev. 1) HM-NR. 0013 FIZ 2002-06 (Rev. 2) HM-NR. 0014 FIZ 2005-02 (Rev. 4) HM-NR. 0015 FIZ 2007-01 (Rev. 1) HM-NR. 0016 FIZ 2007-01 (Rev. 1) HM-NR. 0017 FIZ 2002-02 (Rev. 1) HM-NR. 0018 FIZ 2005-04 (Rev. 1) HM-NR. 0019 FIZ 2002-06 (Rev. 2) HM-NR. 0020 FIZ 2002-06 (Rev. 1) Bestimmung von Metallen und Halbmetallen mittels Graphitrohr-AAS (Standardadditionsverfahren); Bestimmung von As, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V, Zn Flammen-AAS (Bestimmung von Metallen und HalbmetallenL Bestimmung von Al, As, Ba, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, K, Mg, Mn, Na, Ni, Pb, Sb, Si, Sn, Tl, V,Zn Bestimmung von 21 Metallen und Halbmetallen mit ICP-MS, Bestimmung von As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Pd, Pt, Rh, Sb, Sn, Sr, Te, Tl, V, Zn Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole (o-, m-, p-), unverzw. C8-C10-Aikane I Gaschromatographische Analyse I Elution mit cs2 mit C6HFs als internem Standard I Splitinj. Detektion: FID PCB-PAH-Bestimmung in Mineralölen nach DIN EN 12766-1 PCB-PAH-Bestimmung in festem Abfall, Boden und Schlamm nach DIN EN 15308 Bestimmung des Gehaltes an freiem Kalk in Zementen und Klinkern Bestimmung der Hydratationswärme von Zement mittels Wärmeflusskalorimeter Bestimmung von Metallen und Halbmetallen mit ICP-MS, Bestimmung von As, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Ni, Pb, Pd, Pt, Rh, Sb, Sn, Te, Tl, V, Zn Bestimmung von Quecksilber mit der Fließinjektions-Kaltdampf AAS Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Seite 6 von 12

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-02 HM-NR. 0021 FIZ 2002-06 (Rev. 2} HM-NR. 0029 FIZ 2001-08 (Rev. 1} HM-NR. 0030 FIZ 2003-04 (Rev. 1} HM-NR. 0031 FIZ 2002-02 (Rev. 1} Bestimmung von Metallen und Halbmetallen mittels Graphitrohr AAS, Bestimmung von As, Co, Se, Tl, V Bestimmung des Glasgehalts von Hüttensand Halbquantitative Bestimmung von Chlorid in Zement Gravimetrische Bestimmung des Sulfitgehaltes in Feststoffen HM-NR. 0032 FIZ 2011-01 HM-NR. 0042 FIZ 2011-01 HM-NR. 0043 FIZ 2011-01 HM-Nr. 0051 FIZ 2014-11 (Rev. 1} HM-NR. 0052 FIZ 2014-11 (Rev. 7} Fluoridbestimmung nach Seel Bestimmung des Hüttensandgehaltes in Zementen mittels Röntgenbeugung-/Rietveldanalyse Röntgenbeugungsanalyse Chiaridbestimmung in Zement mit Ionenchromatographie (halbquantitatives Verfahren) lonenchromatographische Bestimmung von Anionen und Kationen in wässrigen Lösungen 1.2 Physikalisch-technologische Prüfungen DIN EN ISO 6892-1 2009-12 DIN EN 196-1 2005-05 DIN EN 196-3 2009-02 Metallische Werkstoffe - Zugversuch - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur {ISO 6892-1:2009} Prüfverfahren für Zement - Teil1: Bestimmung der Festigkeit Prüfverfahren für Zement- Teil 3: Bestimmung der Erstarrungszeiten und der Raumbeständigkeit Prüfung der Raumbeständigkeit Prüfung der Normsteife Bestimmung der Erstarrungszeiten mit dem Vicat-Gerät Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Seite 7 von 12

~ Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-02 (~~~~~~:emngsstelle DIN EN 196-6 2010-05 DIN EN 196-6 2010-05 DIN EN 413-1 2011-07 DIN EN 413-2 2005-08 DIN EN 445 2008-01 Prüfverfahren für Zement- Teil 6: Bestimmung der Mahlfeinheit Siebverfahren nach Abschnitt 3 Luftstrahlsieb-Verfahren nach Abschnitt 5 Prüfverfahren für Zement - Teil6: Bestimmung der Mahlfeinheit Luftdurchlässigkeitsverfahren (Verfahren nach Blaine) Putz- und Mauerbinder- Teil1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien Putz- und Mauerbinder- Teil 2: Prüfverfahren Bestimmung der Konsistenz von Frischmörtel mit dem Steifemessgerät, Ausbreittisch Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens Bestimmung des Luftgehalts mit dem Druckausgleichsverfahren Einpressmörtel für Spannglieder - Prüfverfahren DIN EN 450-1 2012-10 DIN EN 932-1 1996-11 DIN EN 933-10 2009-10 DIN EN 1097-7 2008-06 und Berichtigung 1 2008-09 Flugasche für Beton- Teil1: Definition, Anforderungen und Konformitätskriterien Bestimmung des Aktivitätsindexes nach Abschnitt 5.3.2 Bestimmung des Erstarrungsbeginns nach Abschnitt 5.3.5 Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen -Teil1: Probenahmeverfahren, Probenahme und von Feststoffen Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil10: Beurteilung von Feinanteilen - Kornverteilung von Füller (Luftstrahlsiebung) Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen-Teil 7: Bestimmung der Rohdichte von Füller- Pyknometer-Verfahren DIN EN 12350-2 2009-08 Prüfung von Frischbeton -Teil 2: Setzmaß DIN EN 12350-3 2009-08 Prüfung von Frischbeton-Teil 3: Vebeprüfung DIN EN 12350-4 2009-08 Prüfung von Frischbeton -Teil 4: Verdichtungsmaß Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Seite 8 von 12

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-1 6069-01-02 DIN EN 12350-5 2009-08 DIN EN 12350-6 2011-03 DIN EN 12350-7 2009-08 DIN EN 12390-3 2009-07 und Berichtigung 1 2011-11 DIN EN 12390-5 2009-07 DIN EN 12390-6 2010-09 DIN EN 12390-7 2009-07 DIN EN 12390-8 2009-07 DIN EN 12390-13 2014-06 DIN EN 13282-1 2013-06 DIN EN 14651 2005-09 +A1:2007-12 DIN EN 14790 2006-04 Prüfung von Frischbeton -Teil 5: Ausbreitmaß Prüfung von Frischbeton-Teil 6: Frisch betonrohdichte Prüfung von Frischbeton -Teil7: Luftgehalt-Druckverfahren Prüfung von Festbeton -Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern Prüfung von Festbeton-Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern Prüfung von Festbeton -Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern Prüfung von Festbeton - Teil 7: Dichte von Festbeton Prüfung von Festbeton - Teil8: Wassereindringtiefe unter Druck Prüfung von Festbeton - Teil13: Bestimmung des Elastizitätsmoduls unter Druckbelastung (Sekantenmodul) Hydraulische Tragschichtbinder- Teil1: Schnell erhärtende hydraulische Tragschichtbinder- Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien Prüfverfahren für Beton mit metallischen Fasern - Bestimmung der Biegezugfestigkeit (Proportionalitätsgrenze, residuelle Biegezugfestigkeit Emissionen aus stationären Quellen -Bestimmung von Wasserdampf in Leitungen Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Seite 9 von 12

~ Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-02 (~~~~:~~:e,ung"telle DIN EN 15167-1 2006-12 DIN 1048-1 1991-06 Hüttensandmehl zur Verwendung in Beton, Mörtel, Einpressmörtel -Teil 1: Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien Bestimmung der Zeit bis zum Erstarrungsbeginn nach Abschnitt 5.3.2.2 Bestimmung des Aktivitätsindexes nach Abschnitt 5.3.2.3 Prüfverfahren für Beton, Frischbeton, Frischbetontemperatur DIN 1048-5 1991-06 Prüfverfahren für Beton, Elastizitätsmodul DIN 1048-5 1991-06 DIN 1164-11 2003-11 DIN 1164-11 2003-11 DIN 66133 1993-06 DIN CEN/TS 12390-9 2006-08 DIN CEN/TS 12390-9 2006-08 DIN CEN/TS 12390-9 2006-08 DIN CEN/TS 12390-9 2006-08 Prüfverfahren für Beton, Festbeton, gesondert hergestellte Prüfkörper, Feuchtegehalt Zement mit besonderen Eigenschaften - Teil11: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit verkürztem Erstarren Anhang A: Besondere Prüfverfahren für SE-Zemente A.l.2 Erstarrungsbeginn A.l.3 Raumbeständigkeit Zement mit besonderen Eigenschaften - Teil11: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit verkürztem Erstarren Anhang A: Besondere Prüfverfahren für SE-Zemente A.2 Herstellung der Probekörper zur Prüfung der Festigkeit Bestimmung der Porenvolumenverteilung und der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Quecksilberintrusion Prüfung von Festbeton -Teil 9: Frost-und Frost-Tausalz Widerstand - Abwitterung CDF-Verfahren Prüfung von Festbeton -Teil 9: Frost-und Frost-Tausalz Widerstand -Abwitterung Slab- Test Prüfung von Festbeton -Teil 9: Frost-und Frost-Tausalz Widerstand -Abwitterung Würfelverfahren Prüfung von Festbeton - Teil9: Frost- und Frost-Tausalz Widerstand - Abwitterung CF-Verfahren Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Seite 10 von 12

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-02 DIN-Fachbericht CEN/TR 15177 2006-06 DIN -Fachbericht CEN/TR 15177 2006-06 DAfStb Heft 422:1991 DAfStb Heft 422:1991 DAfStb Alkali-Richtlinie Ausgaben Februar 2007 oder Oktober 2013 DAfStb Al ka I i-richtli nie Ausgaben Februar 2007 oder Oktober 2013 DAfStb-Richtlinie BUmwS Ausgabe März 2011 DAfStb Heft 422:1991 BAW-Merkblatt Chlorideindringwiderstand Ausgabe 2012 NT BUILD 492 Ausgabe November 1999 HM.NR. 0001-FIZ 2006-01 Prüfung des Frost-Tauwiderstandes von Beton -Innere Gefügestörung Balkenverfahren Prüfung des Frost-Tauwiderstandes von Beton -Innere Gefügestörung CIF-Verfahren Prüfung von Beton, Empfehlung und Hinweise als Ergänzung zu DIN 1048Laufzeit des Ultraschall-Impulses Prüfung von Beton, Empfehlung und Hinweise als Ergänzung zu DIN 1048Resonanzfrequenz DAfStb-Richtlinie - Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton (Alkali-Richtlinie) Gebrochene alkaliempfindliche Gesteinskörnungen Sc hnellprüfverfahren (Referenzverfahren)Betonversuch mit Nebelkammerlagerung (400C) DAfStb-Richtlinie- Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton (Alkali-Richtlinie) Mörtelschnelltest (Aiternativverfahren)Betonversuch bei 60oC über Wasser (60 C-Betonversuch) DAfStb-Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (BUmwS) Anhang A.2 Eindringen von wassergefährdenden Stoffen in ungerissenen Beton, Bestimmung der Eindringtiefe wassergefährdender Stoffe Prüfung von Beton, Empfehlung und Hinweise als Ergänzung zu DIN 1048Bestimmung der Carbonatisierungstiefe BAW-Merkblatt Chlorideindringwiderstand von Beton, Chlorideindringwiderstand von Beton Chloridmigrationsprüfung Cloridmigrationsprüfung nach NT BUILD 492 Bestimmung des Erstarrungsbeginns mit dem Erstarrungsautomat "ToniSET" Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Seite 11 von 12

~ Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-16069-01-02 (~t~=~~" """" te ll e HM-NR. 0002 FIZ 2006-01 (Rev. -3) HM-NR. 0003 FIZ 2002-05 (Rev.-1) HM-NR. 0004 FIZ 2001-09 (Rev. -1) HM-NR. 0005 FIZ 2000-09 (Rev.-1) HM-NR. 0036 - VDZ 2009-01 (Rev. 2) Bestimmung der Mahlfeinheit mit dem Blaine-Automat "System Dyckerhoff" Bestimmung des Siebrückstandes und Herstellung von Kornfraktionen Bestimmung der Korngrößenverteilung feinkörniger Stoffe mit der Luftstrahlsiebmaschine Bestimmung der Korngrößenverteilung feinkörniger Stoffe mit der Turmsiebmaschine 60 C-Betonversuch ohne Alkalizufuhr HM-NR. 0037- VDZ 2009-02 (Rev. 2) 60 C-Betonversuch mit Alkalizufuhr HM-NR. 0038 - VDZ 2006-01 (Rev.-2) HM-NR. 0047 - VDZ 2011-01 HM-NR. 0048 - VDZ 2011-01 Bestimmung der Kornverteilung pulverförmiger Stoffe mit dem Laserbeugungsspektrometer Prüfung des Sulfatwiderstands von Zement nach Wittekindt Verfahren Prüfung des Sulfatwiderstands von Zement nach SVA-Verfahren HM-NR. 0049 - VDZ 2011-01 Prüfung des Sulfatwiderstands von Zement nach CEN -Verfahren HM-NR. 0050 FIZ 2011-01, entsprechend DIN EN 933-10 Feinheit von Flugasche für Beton entsprechend Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen nach DIN EN 933-10 verwendete Abkürzungen: DIN EN HM Deutsches Institut für Normung e.v. Europäische Norm Hausverfahren der KBS Gültigkeitsdauer: 26.10.2015 bis 18.06.2017 Ausstellungsdatum: 26.10.2015 Seite 12 von 12