PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT



Ähnliche Dokumente
PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Ablauf Vorstellungsgespräch

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Outlook Vorlagen/Templates

Statuten in leichter Sprache

Schulleitung Lehrperson Datum :

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Nicht über uns ohne uns

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternzeit Was ist das?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehescheidungsformular

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Reglement zum Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterge- srs spräch MAGplus und zur Leistungsbeurteilung (RMLB) vom 31.

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Der Wunschkunden- Test

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Forschen - Schreiben - Lehren

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Kreativ visualisieren

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Die große Wertestudie 2011

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Das Mitarbeiter Fördergespräch

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Extranet Zwischenbilanz

Leichte-Sprache-Bilder

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Das Mitarbeitergespräch ist

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Transkript:

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch (MAG) dienen. Er gibt Hinweise über mögliche Inhalte und eine geeignete Gesprächsstruktur. Bei allfälligen Fragen steht Ihnen ihre Führungskraft zur Verfügung. MitarbeiterIn: Abteilung/Bereich: Führungskraft: Datum: WARUM EIN MAG? Das MitarbeiterInnengespräch ist ein spezielles Führungsinstrument, das zwischen MitarbeiterIn und direkter Führungskraft einmal jährlich durchgeführt wird. Es soll beiden GesprächspartnernInnen die Möglichkeit geben, abseits vom Arbeitsalltag gemeinsam eine Rückschau und Standortbestimmung vorzunehmen und Ziele und Maßnahmen für die weitere Zusammenarbeit und Weiterentwicklung festzulegen. WIE LÄUFT DAS MAG AB? MitarbeiterIn und Führungskraft vereinbaren rechtzeitig (2 3 Wochen vorher) einen Termin für das MAG und planen genügend Zeit für die Durchführung ein, damit das Gespräch ungestört ablaufen kann. MitarbeiterIn und Führungskraft bereiten sich unabhängig voneinander anhand des Leitfadens inklusive Zielvereinbarungen schriftlich vor. Dabei ist es auch wichtig, die Stellenbeschreibung der jeweiligen Position und die Zielvereinbarungen des Vorjahres heranzuziehen.

WIE WERDEN ZIELE VEREINBART? Im MitarbeiterInnengespräch werden etwa 5 8 Ziele für das kommende Jahr von den GesprächspartnernInnen formuliert. Unterschieden wird dabei zwischen Standardziele, Innovationsziele und Entwicklungsziele. Als Standardziele werden Themen aus dem Alltagsgeschäft verstanden, die bereits eine gewisse Selbstverständlichkeit haben und hier eine Präzisierung erhalten. Innovationsziele sind Ziele, in denen es um eine Neugestaltung oder Weiterentwicklung des Bisherigen geht. Entwicklungsziele sind Themenbereiche, in denen man Wissen und Kenntnisse erwerben oder vertiefen möchte. Sie dienen der Fort- und Weiterbildung des/der Mitarbeiters/In, damit die Standard- und Innovationsziele besser erfüllt werden können. Die Erarbeitung der Ziele erfolgt gemeinsam durch MitarbeiterIn und Führungskraft. Es ist ein wesentliches Merkmal des MitarbeiterInnengesprächs, dass Ziele nicht einseitig diktiert, sondern gemeinsam vereinbart werden. Die Zielformulierung muss konkret und präzise sein und die Möglichkeit einer Überprüfung im Zuge der Abweichungsanalyse sicherstellen. Festgelegt werden Zielinhalt (Was soll erreicht werden?), Zielausmaß (Wie viel/wie gut?) sowie der Zeitraum der Realisierung(Bis wann?). WAS BEDEUTET ZWISCHENCHECK? Der Zwischencheck findet ein halbes Jahr nach dem MAG zwischen MitarbeiterIn und Führungskraft statt. Ziel dabei ist eine gemeinsame Erarbeitung der Zielerreichung, die Besprechung der persönlichen und aktuellen Arbeitssituation, Identifikation der Ziele, bei denen eine Abweichung von der Zielvereinbarung vorliegt und die Vereinbarung von Maßnahmen bei Zielen mit o/-. Der/die MitarbeiterIn protokolliert den Zwischencheck, anhand der Zieleblätter und erstellt einen Maßnahmenplan zur Zielerreichung. Dieses Protokoll wird an die Führungskraft übergeben und abgestimmt.

1. RÜCKSCHAU AUF DIE AUFGABEN UND EREIGNISSE DER VERGANGENEN PERIODE a) Was waren meine Aufgabenschwerpunkte im vergangenen Jahr? b) Welche Aufgaben wurden aus meiner Sicht zufriedenstellend erfüllt? c) Welche Aufgaben wurden weniger gut oder gar nicht erfüllt? Warum? d) Wo möchte ich mich noch etwas verbessern? e) Wo möchte ich mich weiter entwickeln?

2. EIGNUNGSSCHWERPUNKTE AUF DEN/DIE MITARBEITER/IN BEZOGEN a) Wo sehe ich meine fachlichen und persönlichen Stärken? Was kann ich besonders gut? b) Wo sehe ich fachliche oder persönliche Probleme, die mich bei der Erfüllung meiner Aufgaben behindern? c) Welche persönlichen Zielvorstellungen und fachlichen Interessen habe ich für meine weitere Tätigkeit? 3. FÜHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT a) Wann und bei welchen Gelegenheiten habe ich Unterstützung meiner MAG-Führungskraft erhalten? b) Wann hätte ich mehr Unterstützung benötigt? In welcher Form z. B. fachliche Beratung, Kontakte etc.? c) Was sollte aus meiner Sicht in der Zusammenarbeit mit meiner Führungskraft beibehalten werden, was sollte sich ändern?

4. VORAUSSCHAU AUF ZIELE, AUFGABEN UND ERFOLGSKRITERIEN a) Welche Aufgabenschwerpunkte möchte ich meiner MAG-Führungskraft für das kommende Jahr vorschlagen? b) Welche Maßnahmen sind zur Zielerreichung notwendig (z. B. Arbeitsmittel, Zeit, Kompetenzen)? Sind alle vereinbarten Weiterentwicklungsziele des letzten MAG durchgeführt worden? ja nein Was blieb offen? Bis wann erledigt? Sind die Stellenbeschreibungen noch aktuell? ja nein Aktualisierung durch die Führungskraft, bis wann

Zielvereinbarung 1. Ziel: Datum des MAG: MitarbeiterIn: Führungskraft: Datum der Abweichungsanalyse: Zielinhalt Was will ich erreichen? Unterscheidung ob Standardziel, Innovationsziel, Entwicklungsziel) Zielausmaß: wie viel/wie gut Wie/woran können wir die Zielerreichung messen? Zeitraum der Realisierung (bis wann?) Abweichungsanalyse (bei Endfälligkeit) Zwischencheck: + o - Ggf. Maßnahmen (wenn o/-) + = erfüllt, o = nicht ganz erfüllt, - = gar nicht erfüllt

2. Ziel: Datum des MAG: MitarbeiterIn: Führungskraft: Datum der Abweichungsanalyse: Zielinhalt Was will ich erreichen? Unterscheidung ob Standardziel, Innovationsziel, Entwicklungsziel) Zielausmaß: wie viel/wie gut Wie/woran können wir die Zielereichung messen? Zeitraum der Realisierung (bis wann?) Abweichungsanalyse (bei Endfälligkeit) Zwischencheck: + o - Ggf. Maßnahmen (wenn o/-) + = erfüllt, o = nicht ganz erfüllt, - = gar nicht erfüllt