Untersuchungen zum Einfluss der Karbonatisierungstiefe auf Ergebnisse der Rückprallhammerprüfung zur verbesserten Ermittlung der Betondruckfestigkeit

Ähnliche Dokumente
Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Prüfzeugnis Nr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

6. Dresdner Betontag Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und Bauwerksteilen nach der neuen DIN EN 13791

Prüfbericht Nr phys/13

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

4.1 Brinellhärte, Expansion und mikroskopische Analyse des Artikulationsgipses

5. Statistische Auswertung

Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen. Az.: ZP

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Dokumentennummer: (1145/749/08) Wth vom Steinweg 19 D Kreiensen

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Institut für Konstruktiven Ingenieurbau Universität der Bundeswehr München

Die Bestimmung der Betondruckfestigkeit im Bestand Herausforderungen und Lösungsvorschläge

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Die Bestimmung der Betondruckfestigkeit im Bestand Herausforderungen und Lösungsvorschläge

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

TB-BTe B2312-A/2011 Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von PAGEL-VERGUSSBETON V80C45

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Bre-G vom Kopie

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Technische Info III Neue Estrichnormen und -bezeichnungen

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Ergebnisse 69. In der folgenden Tabelle (Tab. 16) ist eine Übersicht der Ergebnisse für die Legierung Porta P6 aufgeführt.

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

6-?4! a Evocrete Industrie GmbH Hauptstraße Braunfels. 13. Juni September 2014

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Technische Information. Härtemessungen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

von Fußböden (Systemböden)

Informationen zum Regelermittlungsausschuss (REA)

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Die Bauwerksdiagnostik als Grundlage für die Instandsetzung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Messbericht Nr. 3512

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Physikalisches Grundpraktikum I

HÄRTEMESSUNGEN HÄRTEMESSUNGEN. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5

Einfluß der Mischzeit auf die Bruchfestigkeit und Tablettenmasse

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Statistische Randnotizen

F Catherina Thiele, Michael Weber

Leseprobe zum Download

Prüfbericht M Prüfung des Produktes prooftec.80 dem WTA-Merkblatt /D Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit

1 Einleitung und Problemstellung 1

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

VON DIBT UND VMPA ANERKANNTE PRÜFSTELLE PRÜFBERICHT FLÄCHENHAFTER ABSORBER AUS DECKENELEMENTEN "BASWAPHON COOL" BASWA ACOUSTIC AG

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Prüfbericht Egcoscal S

und Bewertung der Bauwerksdruckfestigkeit

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

C / Prüfprotokoll zur Feststellung der Betonfestigkeitsklasse eines Baukörpers. Nachweis der Dauerhaftigkeit

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Prüfbericht. Nr vom Trittschallminderung durch elastisch verklebte Parkettbodenbeläge

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift

Forum Bauingenieurwesen-Studenten - Community der Bauingenieur Studenten. Generated: 10 November, 2017, 07:46

Die Asphaltverdichtung 3

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

Ergebnisse und Interpretation 54

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Leitung: Prof. Dr. - Ing. Ö. Bucak an der Hochschule München Fakultät 02 Bauingenieurwesen / Stahlbau

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Transkript:

DGZfP-Jahrestagung 2013 Poster 9 Untersuchungen zum Einfluss der Karbonatisierungstiefe auf Ergebnisse der Rückprallhammerprüfung zur verbesserten Ermittlung der Betondruckfestigkeit Alexander TAFFE, BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung), Berlin Sascha FEISTKORN, SVTI, Wallisellen Christopher ICKERT, Fachhochschule Potsdam Kurzfassung. Die Rückprallhammerprüfung ist seit Jahrzehnten ein national und international genormtes Prüfverfahren, aus dessen Messergebnissen die Betondruckfestigkeit abgeleitet werden kann. Bei Bestandsbauwerken ist jedoch der Einfluss der Karbonatisierung des Betons zu berücksichtigen. Dieser Einfluss beschränkt sich auf die Betonoberfläche und bewirkt eine Zunahme der Härte der Oberfläche, was sich auch in den Messwerten der Rückprallhammerprüfung der Rückprallzahl niederschlägt. Wird dieser Einfluss nicht korrigiert, so wird die von der Karbonatisierung unbeeinflusste Druckfestigkeit im Inneren des Betonbauteils überschätzt. In diesem Beitrag wird die Eignung eines Versuchskonzepts untersucht, den Einfluss der Karbonatisierung auf die Druckfestigkeit zu quantifizieren. 1 Normative Regelung der Rückprallhammerprüfung und ihre Grenzen Die Rückprallhammerprüfung zur zerstörungsfreien Abschätzung der Druckfestigkeitsklasse am Bauwerk (Abbildung 1a) ist bereits seit Jahrzehnten normativ geregelt, zwischenzeitlich auch als europäische Norm [1]. Bei der Prüfung und der anschließenden Bewertung der Ergebnisse wird der Zusammenhang zwischen Oberflächenhärte und Betondruckfestigkeit ausgenutzt. Da Beton an frei bewitterten Bauwerken immer dem chemischen Prozess der Karbonatisierung durch Kohlendioxid der Atmosphäre ausgesetzt ist, führt dies zu einer Zunahme der Härte der Betonoberfläche, wobei die Druckfestigkeit im Betoninneren davon unbeeinflusst bleibt. Der Einfluss der Karbonatisierung auf die Messung der Rückprallzahl (R-Wert oder seit neuster Normfassung 2012-12 auch Q-Wert) ist in Abbildung 1b dargestellt. Aufgrund der möglichen Überschätzung der Betondruckfestigkeit an Bestandsbauwerken, die i.d.r. Karbonatisierung aufweisen, erlaubt der nationale Anhang der DIN EN 13791 in Deutschland die alleinige Durchführung der Rückprallhammerprüfung zur Druckfestigkeitsermittlung nur bis zu einer Karbonatisierungstiefe von 5 mm [2]. In den übrigen Ländern der EU muss immer ein Zusammenhang zwischen Rückprallwerten und zerstörend ermittelten Betondruckfestigkeiten (Bohrkerne oder Würfel) in Form einer Umwertekurve aufgestellt werden. Obwohl der Einfluss der Karbonatisierung, der zu einer Überschätzung der tatsächlichen Betondruckfestigkeiten bei alleiniger Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ 1

Rückprallhammerprüfung führt, jahrelang bekannt ist, existieren für europäische Betone keine Untersuchungen, die den Einfluss der Karbonatisierung des Betons auf die gemessenen Rückprallwerte quantifizieren. Das liegt u.a. an den sehr langfristig anzulegenden Versuchen, um eine ausreichende Karbonatisierung sicherzustellen. In diesem Beitrag wird ein Untersuchungskonzept vorgestellt, bei dem Betonprismen aus verschiedenen Betonmischungen mit erhöhter CO 2 -Konzentration in einer Klimakammer beaufschlagt wurden. Innerhalb von etwa acht Monaten wurde eine Schnellkarbonatisierung mit nachfolgender Ermittlung der Rückprallzahl durchgeführt, Würfeldruckfestigkeiten und Karbonatisierungstiefen zerstörend bestimmt und daraus der Zusammenhang von Karbonatisierungstiefe und Rückprallzahl ermittelt. Die Ergebnisse geben auch Hinweise auf die Eindringtiefe der Schläge der Rückprallhammerprüfung und zeigen, wie groß die Überschätzung der tatsächlichen Betondruckfestigkeit ausfällt. (a) Abbildung 1 (b) (a) Messung der Rückprallzahl mit einem Rückprallhammer über Kopf an einer Brücke. (b) Wirkungsweise der Karbonatisierung auf die Messung der Rückprallzahl: Durch die Karbonatisierung des Betons an der Oberfläche (Würfel B) werden im Vergleich zum nicht karbonatisierten Beton (Würfel A) größere Rückprallzahlen (hier R-Wert) gemessen. Die Betondruckfestigkeit im Inneren des Betons wird dadurch überschätzt. 2 Versuchskonzept zur Ermittlung des Einflusses der Karbonatisierung auf die Rückprallzahl Zum Nachweis der Eignung des Versuchskonzepts zur Ermittlung des Einflusses der Karbonatisierung auf die Rückprallzahl, das in [3] detailliert beschrieben ist, wurden drei Betonprismen mit einer Grundfläche von 15 x 15 cm² und einer Länge von 60 cm erstellt. Je Prisma konnten einschließlich Schnittverlust drei normgerechte Würfel geschnitten werden. Die Prismen wurden in einer Klimakammer bei 20 C, 65% rel. Luftfeuchte und mit einer konstanten CO 2 -Konzentration von 3,0 Vol.-% eingelagert, was in etwa der 100-fachen Konzentration der normalen Atmosphäre entspricht. 2

(a) (b) Abbildung 2 (a) Herstellung der Betonwürfel aus Prismen, aus denen je nach Karbonatisierungsfortschritt Würfel geschnitten werden. Die Prismen bleiben im Klimaschrank unter erhöhter CO 2 -Konzentration eingelagert. (b) Erzielte Karbonatisierungstiefen an einem Würfel unter einer Konzentration von 3 Vol.-% CO2 nach mehr als drei Monaten Schnellkarbonatisierung. [3] Je nach Karbonatisierungsfortschritt wurden dann Würfel vom Prisma abgeschnitten und die Reste der Prismen wieder eingelagert. Da der Platz in der Klimakammer nur auf drei Prismen beschränkt war, konnte zunächst keine größere Anzahl an Würfeln realisiert werden. Um die Gleichmäßigkeit zwischen den Würfeln aus zwei unterschiedlichen Prismen zu überprüfen, wurden zwei Prismen der Betonfestigkeitsklasse C25/30 gefertigt. Um auch Rückprallzahlen an Würfeln höherer Betondruckfestigkeit messen zu können, wurde ein Prisma der Betondruckfestigkeitsklasse C40/50 hergestellt. Es wurde ein schnell erhärtender CEM I (32,5 R bzw. 42,5 R) mit w/z-werten von 0,55 und 0,45 verwendet, um den Einfluss der Hydratation (Nacherhärtung) des Betons auf dessen Festigkeitseigenschaften weitgehend ausschließen zu können. Der erste Prüftermin wurde daher mehr als 100 Tage nach Herstellung der Betonprismen gewählt. Die nachfolgende Ermittlung der Betondruckfestigkeit zeigte, dass die Zunahme der Rückprallwerte primär auf die zunehmende Karbonatisierung und nicht mehr auf die nur noch sehr geringe zeitliche Zunahme der Betondruckfestigkeit zurückzuführen war. Die Prüfung der Rezeptur A (C25/30) erfolgte anschließend planmäßig 28-tägig, die von Rezeptur B erfolgte 56-tägig. Eine Übersicht der Prüftermine bzw. das daraus resultierende Alter der Würfel (Dauer der erhöhten CO 2 -Beaufschlagung) bietet Tab. 1. Tabelle 1: Übersicht der Prüftermine und Lagerungsdauer [3] 3

Abbildung 3 Konzept zur Messung der Rückprallzahl an vier Seiten des Würfels mit zwei Rückprallhämmern (DIGI N => R-Wert und SIS N => Q-Wert) mit anschließender Messung der Betondruckfestigkeit durch eine Betonpresse [3] Zur Bestimmung der Rückprallzahl geräteabhängig als R- bzw. Q-Werte - wurden an vier Würfelseiten (mit Ausnahme der Schnittflächen) je 16 Messwerte aufgenommen. Von den vier Würfelseiten wurden jeweils die beiden gegenüberliegenden mit dem DIGISCHMIDT Typ N (R-Werte) bzw. dem SILVERSCHMIDT Typ N (Q-Werte) gemessen wie in Abbildung 3 dargestellt. Die Messwerte wurden i. d. R. in einem Raster von je vier Schlägen in vier Reihen aufgenommen (3 cm Randabstand, 3 cm zueinander). Im Bereich von Lunkern, freiliegender Gesteinskörnung oder ähnlichen Inhomogenitäten der oberflächlichen Zementmatrix wurden keine Schläge ausgeführt. Die Untersuchung der Prismen-Oberseite (PO) erfolgte mit Ausnahme des ersten Prüftermins mit dem DIGISCHMIDT Typ N. Die Prismen-Oberseite weist als Einfüllseite aufgrund des Herstellungsprozesses eine rauere Oberfläche auf. Dieser Umstand wurde bei der Auswertung der Messdaten beachtet. Während der Rückpralluntersuchungen waren die Probewürfel in einer Betonprüfmaschine unter einer Belastung von rd. 56 kn (2,5 N/mm²) eingespannt. Die Ermittlung der Würfeldruckfestigkeit wurde nach DIN EN 12390-3 durchgeführt. Zur Bestimmung der Karbonatisierungstiefe wurde an jedem Messtermin nach Abdrücken des Würfels zunächst eine frische Betonbruchfläche durch Spaltung des Würfels orthogonal zur Prismenlängsrichtung mittels Hammer und Meißel hergestellt. Anschließend wurde die Phenolphthaleinlösung (1 %ig in 70 %igem Alkohol) auf die Bruchfläche aufgesprüht und Messungen der Farbumschlagsgrenze (farblos/violett) zur jeweiligen Prismenoberfläche vorgenommen. Zur Ermittlung der mittleren Karbonatisierungstiefe wurden je fünf Einzelwerte an den Prismenlängsseiten aufgenommen und aus den zehn Einzelwerten der arithmetische Mittelwert errechnet. Einen Eindruck der durchgeführten Bestimmung der Karbonatisierungstiefe vermittelt Abbildung 2b. 3 Rückprallzahlen an karbonatisiertem Beton vs. Betondruckfestigkeit Die an den vier Seitenflächen gemäß Abbildung 3 der künstlich karbonatisierten Betonprüfkörpern ermittelten Medianwerte der Rückprallzahlen sind in Korrelation mit der zugehörenden, zerstörend ermittelten Betondruckfestigkeiten in Abbildung 4 dargestellt. Um die Messwerte (R- bzw. Q-Wert) beider verwendeter Rückprallhämmer (DIGI N und SIS N) im Folgenden vergleichend auszuwerten zu können, wurden die ermittelten Q-Werte in R- Werte umgerechnet. Die umgerechneten Q-Werte werden als R(Q)-Werte bezeichnet. Als Umrechnungsgleichung wurde R=0,75*Q nach [4] auf der Basis von [5] gewählt. Da sich die Einfüllseite, hier auch Prismenoberseite (PO) genannt, in ihrer Oberflächenbeschaffenheit, verursacht durch den Herstellungsprozess, deutlich von den 4

anderen drei Seitenflächen unterscheidet, wurde sie durch das Kürzel PO und die Würfelnummer gekennzeichnet. Abbildung 4 Zusammenhang von R-Wert und Betondruckfestigkeit f c aufgelöst nach Prisma und Oberflächenbeschaffenheit (PO: Prismen-Oberseite) [3] Die Datenpunkte in Abbildung 4 gruppieren sich aufgrund der verschiedenen Würfeldruckfestigkeiten in drei Cluster der einzelnen Prismen I bis III. Die Rückprallzahlen am Prisma höherer Betondruckfestigkeit sind erwartungsgemäß größer. Es fällt weiterhin auf, dass die an der Prismenoberseite (PO), d.h. der Einfüllseite, gemessenen mittleren Rückprallzahlen deutlich niedriger sind, als die an den übrigen Seiten ermittelten Werte. Der Einfluss der raueren Oberfläche scheint mit zunehmender Betondruckfestigkeit zuzunehmen. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Probekörpern ist es nicht möglich, aus den ermittelten Wertepaaren eine eigene Umwertekurve zu erstellen. In Abbildung 5 werden die an karbonatisierten Würfeln gewonnenen Wertepaare (, ) mit Würfeln ohne Karbonatisierung (x) verglichen. Die hier genutzten und mit (x) gekennzeichneten Referenzwerte wurden einem im Jahr 2009 an der BAM ermittelter Datensatz entnommen. Dieser besteht aus insgesamt 105 Probekörpern (3 Rezepturen á 35 Probekörper). Ausführliche Informationen zu diesem Datensatz sind in [Fei2010] enthalten. Zusätzlich sind in Abbildung 5 die Tabellenwerte des Nationalen Anhangs der DIN EN 13791 zur direkten Einordnung von R-Werten in Betondruckfestigkeitsklassen als Treppenkurve eingearbeitet. Die an den karbonatisierten Probewürfeln ermittelten Rückprallzahlen unterscheiden sich erheblich von denen des Referenzdatensatzes. Alle an karbonatisierten Würfeln ermittelten Rückprallzahlen sind, bei gleicher Betondruckfestigkeit, größer als die Rückprallzahlen der nicht karbonatisierten Würfel. Würde man, ungeachtet der nach Norm [2] maximal zulässigen Karbonatisierungstiefe von 5 mm, die mit dem Rückprallhammer geprüften Betonprobewürfel in Betondruckfestigkeitsklassen einordnen, so wäre die ermittelte Betondruckfestigkeit bei fast allen Rückprallzahlen rechts von der Treppenkurve, d.h. auf der unsicheren Seite. Die Betondruckfestigkeiten würden demnach überschätzt werden. Dies gilt insbesondere für die an den Schalseiten der Würfel ermittelten Werte. Da die untersuchten Würfel mit Karbonatisierungstiefen von mehr als 15 mm deutlich über dem 5-mm-Kriterium nach DIN EN 13791 liegen, liefert das einen Hinweis darauf, dass dieses Kriterium eine Bewertung der Betondruckfestigkeit auf der sicheren Seite liefert. 5

(a) Abbildung 5 (b) Die R-Werte (a) und Q-Werte (b) des karbonatisierten Betons (, ) liegen bei gleicher Betondruckfestigkeit deutlich höher als an nicht karbonatisiertem Beton (x). Die meisten Messwerte liegen rechts der gestrichelten Treppenkurve der DIN EN 13791, d.h. im unsicheren Bereich. [3] 4 Rückprallzahlen an karbonatisiertem Beton vs. Karbonatisierungstiefe Die Auswertung der Karbonatisierungstiefen gemäß Kap. 2 ergab eine Zunahme mit der Zeit. Der ermittelte Zusammenhang zwischen Karbonatisierungstiefe und Rückprallzahl ist in Abbildung 6 dargestellt. Man erkennt deutlich, dass eine Zunahme der Karbonatisierungstiefe für den hier untersuchten Bereich zwischen 15 und 25 mm nicht zu einer Zunahme der Rückprallzahl führt. Dieser fehlende Zusammenhang für Karbonatisierungstiefen von mehr als 15 mm lässt Rückschlüsse auf die Eindringtiefe der verwendeten Rückprallhämmer zu. Es wäre zu erwarten, dass Rückprallzahlen bis zu einer bestimmten Grenztiefe der Karbonatisierung zunehmen. Ab dieser Grenze sollte keine Zunahme der Werte trotz erhöhter Karbonatisierungstiefe zu beobachten sein. Die Messergebnisse legen den Schluss nahe, dass bei einer Karbonatisierungstiefe von 15 mm diese Grenztiefe bereits erreicht ist, weil für größere Karbonatisierungstiefen keine Zunahme der Rückprallzahl mehr erfolgt. Oftmals ist in der Literatur von einer Eindringtiefe von 30 mm zu lesen. Dieser Wert geht auf Untersuchungen von Chefdeville zurück, die in [6] beschrieben werden. Im Rahmen seiner Versuchsreihe wurden Probekörper bestehend aus einem Kernbeton geringerer Betondruckfestigkeit und einer Rückprallzahl R von 24 und einer Beton-Oberschicht höherer Betondruckfestigkeit (R=48) untersucht. Dabei wurde die Dicke der Oberschicht variiert. Es wurde festgestellt, dass der Rückprallwert bei einer Dicke der Oberschicht von weniger als 3 cm sowohl vom Beton der Oberschicht, als auch des Kerns beeinflusst wird (R-Werte kleiner als 48). Diese Ergebnisse zeigen aber auch, dass eine Zunahme der Dicke der Oberschicht bis 15 mm einen Zuwachs der Rückprallzahl R von 24 auf 44 und damit rd. 85% des Zuwachses ausmacht. Eine Zunahme der harten Beton-Oberschicht um weitere 15 mm führt nur noch zu einer Zunahme der Rückprallwerte R von 44 auf 48. Über Streuungen wird in den Versuchen nicht berichtet. 6

Abbildung 6 Darstellung der gemessenen Rückprallzahlen (Q-Werte wurden der besseren Übersicht halber in R-Werte umgerechnet) und der zugehörigen Karbonatisierungstiefen für alle Würfel aus den drei Primen. Für die hier vorhandenen Karbonatisierungstiefen von mehr als 15 mm konnte kein Zusammenhang zwischen Karbonatisierungstiefe und Rückprallzahl festgestellt werden. Ein funktionaler Zusammenhang ergibt sich möglicherweise für geringere Karbonatisierungstiefen. [3] Vor diesem Hintergrund sind die hier erzielten Ergebnisse, die auf eine Eindringtiefe von weniger als 15 mm hindeuten, plausibel. Insbesondere beim Rückprallhammer mit Messung des Q-Wertes ist die Kontaktzeit des Schlaggewichts gerätetechnisch bedingt kürzer als beim Rückprallhammer mit Messung des R-Werts, so dass geringere Eindringtiefen eher wahrscheinlicher sind. 5 Zusammenfassung und Ausblick Das umgesetzte Versuchskonzept zur Ermittlung des Einflusses der Karbonatisierungstiefe auf die Rückprallzahl und die Betondruckfestigkeit hat sich in weiten Teilen als erfolgreich erwiesen [3]. Die Probenherstellung in Form von Prismen mit Würfeln, die mit zunehmendem Karbonatisierungsfortschritt vom Prisma abgeschnitten werden, hat sich aufgrund der geringen Streuung der Betondruckfestigkeiten der Betonwürfel bewährt. Die Erfassung von 16 Messwerten je Würfelfläche hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wobei bei der Auswertung unbedingt die Einfüllseiten von den drei geschalten Seiten unterschieden werden müssen. Das Einspannen der Würfel mit den geschnittenen Seiten in die Betonpresse zur Messung der Rückprallzahl unter 2,5 N/mm² Last ist alternativlos. Zur Ermittlung der Würfeldruckfestigkeit wird der Würfel mit zwei gegenüberliegenden geschalten Seiten eingespannt. Auch die Schnellbewitterung der Prismen mit einer CO 2 -Konzentration von 3 Vol.-% hat sich bewährt. Die Verwendung von CEM I hat bewirkt, dass schon nach 90 bis 100 Tagen Probenlagerung der Zuwachs der Betondruckfestigkeit infolge Hydratation gering gegenüber dem Zuwachs durch Karbonatisierung des Betons ist. Allerdings wurde bereits nach 100 Tagen eine Karbonatisierungstiefe von 15 mm erreicht, was sich nachteilig auf die 7

Beantwortung der Frage nach einem Zusammenhang von Karbonatisierungstiefe und Zuwachs der Rückprallzahl ausgewirkt hat. Dazu wären Karbonatisierungstiefen von wenigen Millimetern geeigneter gewesen. Daher sollte bei weiteren Versuchen eine Wasserlagerung der Prismen erfolgen, bis der Einfluss der Hydratation abgeklungen ist. Erst nach der Wasserlagerung sollte die Schnellbewitterung erfolgen. Für eine umfangreichere Versuchsreihe, die auch eine Aufstellung von Umwertekurven erlaubt, sind Betone mehrerer Betonfestigkeitsklassen erforderlich. In [3] wird basierend auf den hier vorgestellten Ergebnissen eine Versuchsreihe mit fünf Betondruckfestigkeitsklassen (C12/15, C20/25, C30/37, C40/50, C50/60) mit je zwei Prismen à vier Würfel vorgeschlagen. Daraus ergibt sich Platzbedarf in der Klimakammer für zehn Prismen mit Abmessungen von 15 x 15 cm² und einer Länge 65 cm (einschl. Schnittverlust für vier Würfel). In jedem Fall sollten die Ergebnisse in Abhängigkeit der Rauigkeit der Oberfläche (Unterscheidung Einfüll- oder Schalseite) aufgenommen werden. 6 Referenzen [1] DIN EN 12504-2 Prüfung von Beton in Bauwerken - Teil 2: Zerstörungsfreie Prüfung; Bestimmung der Rückprallzahl; Deutsche Fassung EN 12504-2:2012, Ausgabe:2012-12, Beuth Verlag, Berlin [2] DIN EN 13791 Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder in Bauwerksteilen; Deutsche Fassung EN 13791:2007, Ausgabe:2008-05, Beuth Verlag, Berlin [3] Ickert, C.: Einfluss der Karbonatisierung auf die Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton mittels Rückprallhammer, Masterarbeit, FH Potsdam 2013 [4] Proceq: Wertetabelle zum nationalen Normenanhang EN13791. Schwerzenbach 2011 [5] Feistkorn, S.: Erstellung von Umwertekurven für Betonprüfhämmer der neuen Generation. BAM Berlin 2010 (nicht veröffentlicht) [6] Wesche, K.: Kritische Betrachtung der Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung des Betons im Bauwerk. In: Bau und Bauindustrie 10 (1960), H.1, S. 9-15 8