Erfahrungen mit der Pandemieplanung am Beispiel von H1N1

Ähnliche Dokumente
Pandemische H1N1v-Impfstoffe

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Aktuelle Entwicklungen zu Diagnostik, Therapie und Impfung der Neuen Influenza

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Ihre Fragen unserer Experten antworten

Erkrankung Sterblichkeitsrate %

Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Entscheidungshilfe zur Impfung gegen die Neue Grippe H1N1 (Schweinegrippe)

Grippe (H1N1) 2009 liegen

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Influenza Evaluierung an Ringversuchsproben

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015)

Fragen und Antworten zur Impfung gegen die Neue Grippe (sog. Schweinegrippe) Impfen Impfung

Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Stadt Mönchengladbach Fachbereich 53 Gesundheit-:

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

A/H1N Pandemie oder Panik?

Influenza-Pandemie A(H1N1)v

Virale Erkältungskrankheiten

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

Aktualisiert am

Influenza Pandemie!!!

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Die Virusgrippe (Influenza)

Die Neue Grippe die Impfung

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

Pandemieplanung aus der Sicht des Rettungsdienstes

Influenza-Pandemie. Was ist (noch) zu tun? Susanne Huggett, MEDILYS, Institut für Labormedizin, Mikrobiologie, Krankenhaushygiene. Hamburg, 9.6.

CELTURA Fertigspritze

Influenza. Udo Buchholz 1,2 Helmut Uphoff 2 Walter Haas 1,2. Abteilung für Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut 2

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Influenza: Grippe beim Schwein

Inhaltsstoffe von Impfstoffen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Impfung gegen die Neue Grippe ("Schweinegrippe")

INFORMATIONEN ZUR NEUEN GRIPPE A/H1N1 UND ZUR IMPFUNG IM SAARLAND

Neue Grippe (Schweinegrippe)

- Influenza - aktuelle Herausforderungen für den Infektionsschutz. Walter H. Haas Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut, Berlin

Informationen für medizinisches Personal. Grippeimpfung. Schützen Sie sich und Ihre Patienten. Lassen Sie sich impfen.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt frankfurt.

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Weltpremiere: Innovativer Influenza-Impfstoff auf Verozell-Basis aus Österreich Zulassung in Österreich als erstem Land

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011)

CELTURA Fertigspritze

Ich und meine Gesundheit Lehrerinformation

Herzlich Willkommen!

Fragen und Antworten zur Impfung gegen Neue Influenza A/H1N1

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2009

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

Merkblatt. Empfehlungen zum Hygienemanagement bei einer drohenden Influenza-Pandemie

Influenza-Lage Impfaufruf Keine weitere Welle in Garmisch!

Influenza-Lage Impfaufruf Keine weitere Welle in Garmisch!

Neue Influenza A (H1/N1) ( Schweinegrippe ) Relevant für HIV-Infizierte? HIV-im-Dialog Dr. Ulrich Marcus, Robert Koch-Institut

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

Influenza-Lage Impfaufruf Keine weitere Welle in Garmisch!

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Rückblick auf die H1N1-Pandemie in der Schweiz

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Information für Kindergärten & Schulen

Das aktuelle infektiologische Thema

Fragen und Antworten zur Grippe-Impfung (Stand: September 2013)

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Influenza 2009 in Europa

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus

Dem Grippevirus auf der Spur ein Stationenlernen

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung

Fall-Kontroll-Studie zu Risikofaktoren von Narkolepsie in Deutschland Paul-Ehrlich-Institut Abt. Sicherheit von Arzneimitteln und Medizinprodukten

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Merkblatt über eine pandemische Influenza (Virusgrippe)

Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung für chronisch Kranke. Asthma? Diabetes? Herzkrankheit? Immundefekt? Multiple Sklerose?

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

Die Neue Grippe A/H1N1

Gebärmutterhalskrebs - Die Impfung nützt nichts! Achtung Impfungen Anita Petek auf der AZK (1/12)

Dynamische Simulation einer Influenzapandemie - Planungshilfe für Entscheidungsträger

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

Fragen und Antworten zu Neuer Grippe (sog. Schweinegrippe)

Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten

News Flash. Hygienekreis USZ 1. April Dr. med. Rami Sommerstein

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Seminar Biogefährdung für die Feuerwehr:Influenza. Influenzavirus. Dr. L. Wickert 2011

Mit Innovationsmanagement Chancen optimal nutzen

Influenza. Influenza

Transkript:

Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Virologie and Antivirale Therapie TransfusionsMedizinische Gespräche Hannover, 5. - 6. Febr. 2010 Erfahrungen mit der Pandemieplanung am Beispiel von H1N1 P. Wutzler

Jährliche Todesfälle durch Influenza Weltweit: 0,5-1 Million Deutschland: 5.000-8.000 12.000-22.000 (2002/3; 2004/5) In Epidemiezeiten: wesentlich höhere Erkrankungsund Todesraten! Epidemie 1995/96 in Deutschland ca. 8,5 Millionen Erkrankte Pandemie: 1968/69/70 in alter BRD ca. 39 Millionen Erkrankte (H3N2)

Was macht die Bekämpfung der Influenza als letzte große klassische Seuche so schwierig?

Influenzaviren Struktur des Virus NP RNA Segmente Neuraminidase NA Hämagglutinin HA Matrix Matrixprotein 1 Matrixprotein 2 Helikale Struktur

Wirtsspektrum von Influenzaviren H1-H16 aviär Vorwiegend H13, H16 aviär Verschiedene H-Typen (aviär?) H1-H16 aviär H1, H3 porcines H1, H3 (H2) human H3 (H7) equines

Unterschiede zwischen Influenza und grippalem Infekt Symptome Influenza klassisch Grippaler Infekt Beginn der Erkrankung Fieber Gliederschmerzen plötzlich, rasche Verschlechterung bis 41 ºC, Frösteln, Schweißausbruch starke Muskel- und Gelenkschmerzen langsam, allmähliche Verschlechterung leicht erhöhte Temperatur gering ausgeprägt Kopfschmerzen stark gelegentlich leicht Müdigkeit, Abgeschlagenheit Husten schwer, bis zu 2-3 Wochen dauernde Erschöpfung trocken, häufig schwer und schmerzhaft gering mild bis mäßig Schnupfen manchmal meist ausgeprägt, häufig Niesen, verstopfte und/oder laufende Nase

Grippetote pro Saison in Deutschland (1984-2008) 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 2007/2008 2006/2007 2005/2006 2004/2005 2003/2004 2002/2003 2001/2002 2000/2001 1999/2000 1998/1999 1997/1998 1996/1997 1995/1996 1994/1995 1993/1994 1992/1993 1991/1992 1990/1991 1989/1990 1988/1989 1987/1988 1986/1987 1985/1986 1984/1985 Epidemiol Bull Nr. 35, 31.08.2007; Pressekonferenz AGI, 30.10.2008

Was kann im Vorfeld und bei Ausbruch einer Pandemie getan werden?

Auswirkungen einer Influenza-Pandemie Schätzungen auf der Basis eines epidemiologischen Models der Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, USA Weltweit 2-7,4 Mio. Tote Industrieländer (15% der Weltbevölkerung) 134-233 Mio. ambulante Behandlungen 1,5-5,2 Mio. Hospitalisierungen Schätzungen für Deutschland (30%-ige Erkrankungsrate) 13 Millionen zusätzliche Arztbesuche 360.000 Krankenhauseinweisungen 96.000 influenzabedingte Todesfälle

Zentrale Aspekte der Pandemie-Planung Steigerung der Impfraten, Bindung von Kapazitäten für die Impfstoffherstellung Einlagerung bzw. Vorbestellung von (Prä)-Pandemieimpfstoff Bevorratung mit antiviralen Medikamenten (Relenza, Tamiflu ) Einbindung des Katastrophenschutzes in die Planung und Bewältigung einer Influenza-Pandemie

Ausbreitung der Vogelgrippe (H5N1) seit 2003 Gebiete mit bestätigten Fällen Anzahl bestätigter Erkrankungen an aviärer Influenza A/(H5N1) seit Januar 2004 (Stand 01. Juli 2009): Erkrankungen: 436 / Todesfälle: 262

Die Schweinegrippe -Pandemie - Von Ignoranz bis Hysterie -

Evolution des mexikanischen Schweinegrippevirus Nordamerika Europa nordamerikanisch aviär 'classical swine' H1N1 'saisonales' H3N2 eurasisch aviär 1997 1979 zunächst nur H3N2, dann auch H1N1, H1N2, H2N3, H3N1 Mexiko zunächst 'avian-like' H1N1, dann auch 'human-like' H3N2 und H1N2 2009 'neuartiges' porzines H1N1?

Bestätigte Fälle von neuer Influenza A H1N1 weltweit Stand 31.12.2009 Erkr. weltweit: > 10 Mio Todesfälle : ca. 12.000 Deutschland: Dez. 2009: > 210.000 Erkr. 132 Todesfälle???

Impfstoff Impfstofftyp Adjuvanz (Bezeichnung) Influenza-Pandemieimpfstoffe Thiomersalgehalt (µg/ml) Haltbarkeit des fertigen Impfstoffs nach erster Öffnung (Stunden / Tage) Empfohlene Einzeldosis für Erwachsene (ml) 2-Komponenten Impfstoff Mehrdosenbehältnis Pandemrix (GSK) Spalt AS03 10 µg/ml 24 h 0,5 ml Fertigimpfstoffe - Mehrdosenbehältnis Focetria (Novartis) Subunit MF59 100 µg/ml Keine Angaben 0,5 ml Celtura (Novartis) Subunit MF59 100 µg/ml Keine Angaben 0,25 ml Celvapan (Baxter) Ganzvirus Ganzvirus - 3 h 0,5 ml Panenza (SP MSD) Spalt ohne 90 µg/ml 7 Tage 0,5 ml CSL Produkt (CSL) Spalt Ohne 49 µg/ml Keine Angaben 0,5 ml Fluvirin (Novartis) Subunit Ohne 50 µg/ml Keine Angaben 0,5 ml Fertigimpfstoffe - Einzelspritzen Celtura (Novartis) Subunit MF59 - - 0,25 ml Fluvirin (Novartis) Subunit MF59 2 µg/ml - 0,5 ml Panvax (CSL) Spalt ohne - - 0,5 ml

Unterschiede der Impfstoffe Pandemrix Celtura Panvax Celvapan GSK Novartis CSL Baxter Herstellung Hühnerei Zellkultur Hühnerei Zellkultur Antigen 3,75µg Spalt 7,5 µg Spalt 15 µg Spalt 7,5 µg Ganzkeim AS03 MF59 Adjuvanz Squalen 10,69 mg, Polysorbat 4,86mg DL-αtocopherol 1,86 mg Squalene 9,75 mg, Polysorbat 1,18 mg, Sorbittantrioleat 1,18mg

Adjuvanzsysteme - Inhalte - Öl-in-Wasser Emulsionen enthalten Squalen und Tenside Stimulieren die Immunantwort Verbesserung der Präsentation der Antigene Aktivierung von Antigenpräsentierenden Zellen Schnellere und breitere Immunantwort Einsparung von Antigen

Einzelkomponenten Squalen (10,69mg oder 9,65mg) Zwischenprodukt der Cholesterinbiosynthese In vielen Lebensmitteln (z.b. Olivenöl), ca. 10 mg werden täglich mit der Nahrung aufgenommen Squalen ist konstant im Blut nachzuweisen Polysorbat 80 (4,86mg oder 1,18mg) Bestandteil von Nahrungsmitteln (z.b. Getreide), geht in der Fettstoffwechsel Zusatzstoff in vielen Nasensprays, Tabletten und Injektionslösungen 10mg/kg/Kg können bedenkenlos zugeführt werden

Einzelkomponenten Tocopherol (1,86mg) Vitamin E (Tagesbedarf 20-30mg) Selbst hoch dosiertes Vitamin E hat keine negativen Auswirkungen auf die Schwangerschaft Sorbittantrioleat (1,18mg) Wird aus Kiefern gewonnen Häufiger Zusatzstoff in Arzneimitteln Thiomersal (5µg = 3 µg Quecksilber= 10g Seelachs) Einnahme von 96µg Quecksilber/Woche gilt auch für Schwangere als unbedenklich Ethylquecksilber ist NICHT neurotoxisch Studien haben keine Schädigungen gezeigt

Schutzrate nach Pandemrix Geforderte Norm 18-60 (>60)y 6 m - 3 y n=51 18-60 y n=120 >60 y n=120 Antigendosis 1,9µg 3,75µg 3,75µg Seroprotektionsrate 70 (60%) 100% 97,5% 87,5% Serokonversionsrate 40 (30)% 98,0% 95,0% 79,2% Serokonversionsfaktor 2,5 (2) 57 42 14 Seroprotektionsrate: Anteil derer mit Titern >1:40 Serokonversionsrate: Anteil derer mit Serokonversion oder 4-fachem Titeranstieg Serokonversionsfaktor: Titer nach Impfung/Titer vor Impfung

STIKO-Empfehlung zur Impfung gegen die Neue Influenza A (H1N1) Oktober 2009 1. Beschäftigte in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege mit Kontakt zu Patienten oder infektiösem Material 2. Personen ab einem Alter von 6 Monaten mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens 3. Schwangere (vorzugsweise ab dem 2. Trimenon) und Wöchnerinnen anschließend 4. Haushaltskontaktpersonen, die eine mögliche Infektionsquelle für ungeimpfte Risikopersonen sein können 5. Alle übrigen Personen ab dem Alter von 6 Monaten bis 24 Jahren 6. Alle übrigen Personen im Alter von 25 bis 59 Jahren 7. Alle übrigen Personen ab 60 Jahre

Besondere Indikationen Patienten mit Kontraindikation für i.m.-injektionen Subkutan (geringere Schutzwirkung) evt. zweimalige Impfung Umstellung auf Heparin Patienten mit Immunsuppression Im Individualfall entscheiden bei stabilem Verlauf Impfung (zweimalig) Herdimmunität (Antivirale Prophylaxe) Überempfindlichkeit Gegen Hühnereiweiß mit Zellkultur-basiertem Impfstoff (z. B. Celtura) impfen