Aspekte des Risikomanagements an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ):

Risikokommunikation zur Influenza-Pandemie

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

INFORMATIONSSTELLE DES BUNDES FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT INFLUENZA. Typ A/H1N1

Merkblatt über eine pandemische Influenza (Virusgrippe)

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Die Umsetzung des Influenzapandemieplans in Ländern und Kommunen am Beispiel Hessen A. Wirtz

Nationaler Influenzapandemieplan. Stand der Umsetzung und Aktualisierung

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v

ZA5222. Flash Eurobarometer 287 (Influenza H1N1) Country Specific Questionnaire Switzerland (German)

Die Rolle des Pratikers für die öffentliche Gesundheit: Influenza-Pandemie!

Die globale Bedeutung von Infektionskrankheiten

Entwurf. Stellungnahme der Bundesärztekammer

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur pandemischen Grippe (H1N1) 2009 (Version )

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Herzlich Willkommen!

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 2009)

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. 10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung

Pandemie Szenarien Vorbereitungen

Die Neue Grippe A/H1N1

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Pandemievorsorge der Aargauischen Landeskirchen

Influenza-Pandemie. Was ist (noch) zu tun? Susanne Huggett, MEDILYS, Institut für Labormedizin, Mikrobiologie, Krankenhaushygiene. Hamburg, 9.6.

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie

Pandemieplanung in Deutschland

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

Die neue Grippe ( Schweinegrippe )

Influenzapandemie. Notfallstrategien für f r die Feuerwehr Essen und den Rettungs- und Krankentransportdienst der Stadt Essen

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

Influenza 2009 in Europa

Dynamische Simulation einer Influenzapandemie - Planungshilfe für Entscheidungsträger

Katastrophenschutz-Sonderplan

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Neue Grippe (Schweinegrippe)

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Information des Rettungsdienstes Kreis Steinfurt zur aktuellen Situation Influenza A (H1N1)

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

Pandemieplanung aus der Sicht des Rettungsdienstes

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Influenza-Lage Impfaufruf Keine weitere Welle in Garmisch!

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Hessisches Kultusministerium Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

12454/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Neues Humanes Grippevirus Mexiko. Schweinegrippe. Aktuelle Situation Maßnahmen und Vorkehrungen in Österreich. Pressekonferenz mit

Hessisches Kultusministerium Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte

VOGELGRIPPE. Bedrohung durch eine pandemische Supergrippe? Aus dem Französischen von Peter Schmidt. a d u c e e

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

2006 A. Wirtz. Pandemieplan Hessen

Informationen. für Reisende

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011)

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung

Grippefrei durch den Winter

Erreger kennen keine Grenzen

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt

A/H1N Pandemie oder Panik?

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Musterpandemieplan für Betriebe

I N F O R M A T I O N

Kann sich Ebola explosionsartig ausbreiten?

Gebärmutterhalskrebs - Die Impfung nützt nichts! Achtung Impfungen Anita Petek auf der AZK (1/12)

Pandemie-Rahmenplan für das Land NRW in der Fassung vom 12. Juni 2006

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an?

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Vorbereitung auf. eine Influenza-Pandemie. Leitfaden für Unternehmen

Pandemische Grippe (H1 N1) 2009: Informationen und Empfehlungen an die Schulen, Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen im Kanton Graubünden

Übertragungswege. Wolfgang Lingscheidt Spitalhygiene SRRWS

Influenza 2009 in Europa

Transkript:

Aspekte des Risikomanagements an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Leipzig, den 29. Oktober 2010 Erwin Grund, erwin.grund@helmholtz-hzi.de

Woran erkenne ich eine Pandemie? Pandemie Epidemie (Versuch einer Definition) Eine Epidemie ist die zeitliche und örtliche Häufung einer Krankheit in der Regel eine Infektionskrankheit innerhalb einer menschlichen Population. D.h. die Zahl der Erkrankungen nimmt innerhalb eines bestimmten Zeitraumes kontinuierlich zu. Von einer Pandemie spricht man dann, wenn sich eine Epidemie länder- und kontinentübergreifend ausbreitet. Seite 2

Pandemie Epidemie (Beispiele) Epidemie: Im Frühsommer kommt es in manchen Gegenden Deutschlands zum gehäuften Auftreten von FSME einer schweren Virusinfektion, die von Zecken übertragen wird. Man spricht hier auch von den sogenannten Endemiegebieten, da die Erkrankung in diesen Gebieten mehr oder weniger regelmäßig jedes Jahr erneut ausbricht. Epidemie: In Pakistan in den Überschwemmungsgebieten erkranken die Menschen massenhaft an schweren Durchfallerkrankungen. Seite 3

Pandemie Epidemie (Beispiele) Pandemie: Ausbruch und weltweite Verbreitung von Grippeerkrankungen - Influenza. Z.B.: H1N1 neues Grippevirus (sog. Schweinegrippe) Pandemie: Weltweit sind in vielen Ländern Millionen von Menschen mit dem HIV-Virus (AIDS) infiziert. Pandemie: Weltweit sind in vielen Ländern Millionen von Menschen mit dem Tuberculose-Erreger infiziert. Seite 4

Die sechs Pandemie-Warnstufen der WHO Stufe 1: z.b.: Ein neuer Influenza-Virus-Typ ist aufgetreten. Das Virus lässt sich nur bei Tieren nachweisen, kein Mensch ist infiziert. Stufe 2: Ein tierisches Influenza-Virus hat erste Menschen infiziert und könnte eine Bedrohung darstellen (Beispiel: H5N1 Geflügelgrippe). Stufe 3: Ein tierisches oder gemischt tierisch-menschliches Influenza-Virus hat einzelne Personen oder kleine Personengruppen infiziert. Übertragungen von Mensch zu Mensch sind möglich, werden aber in ihrem Ausmaß als nicht kritisch angesehen. Seite 5

Die sechs Pandemie-Warnstufen der WHO Stufe 4: Mensch zu Mensch-Übertragungen lassen sich in einer Anzahl nachweisen, die zu einer übergreifenden Ausbreitung der Krankheit führen kann. Die Gefahr einer Pandemie ist deutlich erhöht dies bedeutet jedoch nicht, dass sich tatsächlich eine Pandemie entwickelt. Stufe 5: In zumindest zwei Ländern innerhalb einer WHO- Region (es gibt weltweit sechs WHO-Regionen) lassen sich zahlreiche Übertragungen von Mensch zu Mensch nachweisen. Allerdings sind zu diesem Zeitpunkt die meisten Länder noch nicht betroffen. Eine Pandemie droht: Organisation, Kommunikation und Umsetzung von Schutzmaßnahmen müssen zeitnah erfolgen. Seite 6

Die sechs Pandemie-Warnstufen der WHO Stufe 6: Eine Pandemie liegt vor. In zumindest einem Land einer weiteren WHO-Region ist der Ausbruch dokumentiert. Es kann zu einem weltweiten Auftreten der Krankheit kommen. Im Falle des H1N1 wurde diese Stufe am 11. Juni 2009 von der WHO ausgerufen. Postpeakphase: In den meisten Ländern ist die Zahl der Infektionen auf ein normales Niveau gesunken. Postpandemiephase: Seit dem 10. August 2010 hat die WHO den Ausbruch der Schweinegrippe (H1N1) dieser Phase zugeordnet. D.h. keine Erhöhung der Influenza-Infektionen, das Level bewegt sich auf dem Niveau für eine jedes Jahr auftretende saisonale Influenza. Seite 7

War die Pandemische Influenza 2009 eine Pandemie? RKI: Auch wenn die pandemische Influenza (Schweinegrippe) 2009 unerwartet mild verlief, erfüllt sie sowohl die Kriterien des globalen Pandemieplans der Weltgesundheitsorganisation als auch die üblichen infektionsepidemiologischen Kriterien früherer Pandemien. - Wir hatten sozusagen Glück! Seite 8

Warum haben wir Pandemiepläne was wird schlimmstenfalls erwartet? Ein neues Influenzavirus entsteht Influenza ist eine Zoonose, daher vermutlich in einer Population von Wasservögeln. Es verbreitet sich zunächst in der Tierpopulation und wird irgendwann auf Menschen übertragen. Welche Eigenschaften werden befürchtet? Schwere respiratorische Symptome bei den infizierten Menschen treten auf Sterblichkeit ca. 5-10%. Keine Immunität in der Bevölkerung vorhanden aufgrund neuer Kombination der Antigene auf der Virusoberfläche Das Influenzavirus ist leicht per Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragbar Seite 9

Warum haben wir Pandemiepläne was wird schlimmstenfalls erwartet? Die schwerwiegendste Influenzapandemie des vergangenen Jahrhunderts war im Jahr 1918/19 die so genannte spanische Grippe (Influenza A, Subtyp H1N1), an der weltweit schätzungsweise 40 Millionen Menschen starben. Unser Gesundheitssystem würde vermutlich stark überlastet. Wir sollten also vorbereitet sein. Es gibt daher einen nationalen Pandemieplan, Länderpandemiepläne und für größere Betriebe wird ein betrieblicher Pandemieplan empfohlen. Alle diese Pandemiepläne sollten aufeinander abgestimmt sein. Seite 10

Anwendungsbereich sollte definiert werden (siehe oben). Ein Krisenstab ist einzuberufen Wann beruft die Geschäftsführung den Krisenstab ein? HZI: Wenn ein neuer Infektionserreger aufgetreten ist und bereits die ersten Übertragungen von Mensch zu Mensch bekannt sind (Pandemiestufen 3/4/5 der WHO). Leitung: Geschäftsführung, unterstützt durch Experte für die sich anbahnende Pandemie (sofern vorhanden) bzw. Betriebsarzt + Assistent der GF, der die Organisation des Krisenstabes sicherstellt (z.b. Telefonkonferenzen etc.) Seite 11

Mitglieder im Krisenstab: Leiter der Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich für Risikokommunikation intern und extern. Mitglieder im Krisenstab: Leiter des FacilityManagement verantwortlich für Aufrechterhaltung der für den Notbetrieb ausgewählten technischen Anlagen, Organisation des Wachdienstes Mitglieder im Krisenstab: Leiter des Rechenzentrums verantwortlich für Datensicherheit, Datensicherung, e-mail, Internet. Seite 12

Mitglieder im Krisenstab: Leiter der Abteilung Sicherheit und Umweltschutz verantwortlich für sicherheitsrelevante Informationen Behördenkontakt (z.b. Gesundheitsamt). Mitglieder im Krisenstab: Leiter der Personalabteilung verantwortlich für Lohnbuchhaltung. Mitglieder im Krisenstab: Arzt/Betriebsarzt verantwortlich für Festlegung von Hygienemaßnahmen. Krisenstab legt fest, ob der Krisenfall/Pandemiefall vorliegt, spricht Freistellungen/Arbeitsverbote aus, sorgt für die Aufrechterhaltung der Kommunikation Kontakt zur HGF- Zentrale und zu den relevanten Behörden. Seite 13

Im Pandemiefall kommuniziert der Krisenstab 2mal täglich in der Regel per Telefonkonferenz (Verfahren muss im Pandemieplan beschrieben werden) Mitglieder des Krisenstabes bekommen beim ersten Treffen (ggf. auch erst später, wenn die Pandemie nicht direkt in Deutschland ausbricht) ein geeignetes Medikament sofern möglich sowie ihre pers. Schutzausrüstung. Mitglieder des Krisenstabes tragen beim Treffen entspr. der Lage eine pers. Schutzausrüstung (z.b. Staubschutzmaske FFP2) Seite 14

Krisenstab entscheidet zwischen Normalsituation (keine Gefährdung erkennbar) Warnstufe gelb (entspr. WHO Pandemiestufe 4/5) und Warnstufe rot (entspr. WHO Pandemiestufe 6). Zur leichteren Entscheidungsfindung bekommt der Krisenstab eine Checkliste Bei Warnstufe gelb erarbeitet die ÖA eine Information (Handout), die an die Mitarbeiter verteilt wird (z.b. per e-mail) Den Mitarbeitern wird ggf. an der Pforte ein geeigneter Berührungsschutz (einfache OP-Maske) ausgeteilt. Voraussetzung: Vorrat muss bereits vor dem Pandemiefall angelegt sein. Seite 15

Krisenstab entscheidet zwischen Normalsituation (keine Gefährdung erkennbar) Warnstufe gelb (entspr. WHO Pandemiestufe 4/5) und Warnstufe rot (entspr. WHO Pandemiestufe 6). Zur leichteren Entscheidungsfindung bekommt der Krisenstab eine Checkliste Bei Warnstufe gelb erarbeitet die ÖA eine Information (Handout), die an die Mitarbeiter verteilt wird (z.b. per e-mail) An die Mitarbeiter wird ggf. an der Pforte ein geeigneter Berührungsschutz (einfache OP-Maske) ausgeteilt. Voraussetzung: Vorrat muss bereits vor dem Pandemiefall angelegt sein. Seite 16

Ist die Phase rot vom Krisenstab festgestellt, darf nur noch das für den Notbetrieb erforderliche Personal das Betriebsgelände betreten dieses erhält eine spezielle pers. Schutzausrüstung (z.b. 10 FFP2 Schutzmasken + eine Packung Tamiflu) Der Krisenstab entscheidet, ob ein Quarantäneraum einzurichten ist (für diejenigen Mitarbeiter, die während der Arbeit erkranken und ggf. nicht sofort nach Hause bzw. in das Krankenhaus gebracht werden können) Denjenigen, die im Quarantäneraum die Erkrankten betreuen wird eine spezielle Schutzausrüstung + Erste-Hilfe-Material zur Verfügung gestellt. Seite 17

Notbetrieb: Bereits während der Warnstufe gelb werden die Abteilungsleiter aufgefordert, das für den Notbetrieb erforderliche Personal zu benennen. Der Krisenstab entscheidet, ob der Notbetrieb eingeleitet wird und das Betriebsgelände zu verlassen ist. Die Mitarbeiter sind dazu verpflichtet, sich täglich per e-mail über den Fortbestand der Warnstufe rot zu informieren. Seite 18

Notbetrieb: Die für den technischen Notbetrieb erforderlichen Anlagen sollten im Pandemieplan benannt werden z.b. Rechenzentrum, Lüftung im Tierhaus, elektron. Zugangskontrolle) Nachdem das Betretungsverbot vom Krisenstab ausgesprochen wurde, stellt der Administrator der elektron. Zugangskontrolle sicher, dass die Zutrittsberechtigungskarten der nicht für den Notbetrieb erforderlichen Mitarbeiter gesperrt werden. Seite 19

Kommunikation: Intern: Mitarbeiter müssen über den aktualisierten Pandemieplan und die vom Krisenstab getroffenen Entscheidungen zeitnah informiert werden. Eine Verhaltensanleitung sollte kommuniziert werden ggf. Rücksprache mit dem RKI. Eine Telefonhotline wird eingerichtet. Seite 20

Kommunikation: Intern: Mitarbeiter müssen über den aktualisierten Pandemieplan und die vom Krisenstab getroffenen Entscheidungen zeitnah informiert werden. Eine Verhaltensanleitung sollte kommuniziert werden ggf. Rücksprache mit dem RKI. Eine Telefonhotline wird eingerichtet. Extern: Die ÖA bereitet sich auf kritische Anfragen der Presse vor. Weitere Zielgruppen: Politik, Behörden, allgemeine Öffentlichkeit. Seite 21

Weitere Punkte können sein: Arbeitsrechtliche Konsequenzen für den Fall der Freistellungen/Betretungsverbot (z.b. Lohnfortzahlung, Heimarbeit) Haftungsbegrenzung für die Mitarbeiter des Krisenstabes Fremdfirmen müssen sich an den Pandemieplan halten Teil der Hausordnung. Seite 22