Empfehlungen für unterstützte Beschäftigung



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Peer-Beratung?

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Wasser App.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Behindert ist, wer behindert wird

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ist das Budget für Arbeit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Content Management System mit INTREXX 2002.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Technische Analyse der Zukunft

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ist Leichte Sprache?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Informationen in Leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leichte-Sprache-Bilder

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Die Gesellschaftsformen

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Anleitung zur Registrierung und Nutzung des Veranstalter- Zugangs für den Veranstaltungskalender der Expertenliste

zeitna Personaldienstleistungen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anleitung zum School Education Gateway

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Internet-Wissen. Browser:

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

2. Installation der minitek-app auf einem Smartphone. 3. Verbindung zwischen minitek-app und minitek herstellen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Der Wunschkunden- Test

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Nicht über uns ohne uns

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Transkript:

Empfehlungen für unterstützte Beschäftigung Die Partnerschaft des europäischen Projekts Supported Employment analysierte im Frühjahr 2015 gemeinsam mit Expert/innen und Praktiker/innen der Arbeitsagentur und Bildungseinrichtungen Erfolgsfaktoren für unterstützte Beschäftigung. Wichtigste Erkenntnis: Die Kommunikation mit Arbeitgeber/innen und deren Mitarbeiter/innen ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Inklusion von behinderten und benachteiligten Menschen in den ersten Arbeitsmarkt. Hier Empfehlungen für alle, die sich aktiv für unterstützte Beschäftigung engagieren: Informieren Sie Arbeitgeber/innen kontinuierlich über die Möglichkeiten unterstützter Beschäftigung, denn Bewusstseinsbildung erfordert Zeit und basiert auf vertrauensvollem Austausch. Verweisen Sie auf positive Beispiele: Besonders in kleinen Unternehmen gibt es viele erfolgreiche Beispiele für unterstützte Beschäftigung, da es dort häufig starke persönliche Beziehungen zwischen Geschäftsleitung und Mitarbeiter/innen gibt. Diskutieren Sie offen mit Arbeitgeber/innen Fragen wie: "Kann sich meine Firma einen behinderten Angestellten leisten?" Was sind die zusätzlichen Kosten? Was bedeutet es für Teams, wenn behinderte Menschen mehr Urlaub haben als andere Mitarbeiter/innen? Wie kann ein Arbeitsvertrag beendet werden? Haben behinderte Menschen wirklich einen höheren Krankenstand? Ermutigen Sie Arbeitgeber/innen zur Qualifizierung von Mitarbeiter/innen, um mit Herausforderungen in der Einarbeitungsphase behinderter Kolleg/innen angemessen umzugehen. Viele Menschen haben Vorbehalte gegenüber behinderten Kolleg/innen, weil sie keine Erfahrungen aus einem gemeinsamen Arbeitsverhältnis haben. Kommunizieren Sie klar, welche Arbeiten von Menschen mit Behinderungen durchgeführt werden können, und welche Anforderungen einer erfolgreichen Umsetzung zuwider laufen könnten. Stellen Sie die Vorteile und positiven Aspekte von Inklusion für ein Unternehmen heraus, das mit

unterstützter Beschäftigung soziale Verantwortung in der Gesellschaft übernimmt. Übertragen Sie damit das Konzept von "fair trade" auf "faire Beschäftigung", und identifizieren Sie soziales Unternehmertum als Wert es kann zur positiven Außendarstellung eines Unternehmens maßgeblich beitragen. Unterstützen Sie Initiativen an Förderschulen, die Kinder und Jugendliche an die Arbeitswelt heran führen. Dies kann die Notwendigkeit zu unterstützter Beschäftigung vermeiden helfen. Tragen Sie dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Arbeitsämtern, Schulen und Bildungsträgern zu befördern. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass Inklusion immer noch ein vergleichsweise junges Thema in unserer Gesellschaft ist, und der Weg zum Erfolg einen langen Atem benötigen kann. (Bildnachweis: TransTechServices) Erfahrungsaustausch in Speyer Am 16. und 17. April 2015 fand in Speyer ein Treffen der europäischen Partnerschaft Supported Employment statt und führte zehn Bildungsexpert/innen aus Österreich, Zypern, der Slowakei, Frankreich und Slowenien nach Deutschland. Gastgeber war der deutsche Projektpartner Kultur und Arbeit e.v. in Kooperation mit GEWO Leben, einer gemeinnützigen Einrichtung spezialisiert auf innerstädtische Quartiersentwicklung. Das zweitägige Programm konzentrierte sich auf den Erfahrungsaustausch mit Vertreter/innen der Arbeits- und Bildungsverwaltung und Praxisbesuche zum Thema Unterstützte Beschäftigung. Zentrale Frage: Wie werden in Deutschland behinderte und benachteiligte Menschen bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt unterstützt? Auf dem Programm standen der Besuch der Quartiersmensa St. Hedwig in Speyer-West (in Trägerschaft von GEWO Leben), der Malerwerkstatt an der Erlichschule und des AWO Seniorenparks. Es ging dabei immer um gute Beispiele, wie behinderte und benachteiligte Menschen auf den ersten Arbeitsmarkt erfolgreich vorbereitet und darin begleitet werden können. Jürgen Schubert und Jana Schellroth (GEWO Leben), Heidi Ankenbrand (Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung), Thomas Klesius (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz) und Gerhard Noll (Arbeitsagentur Ludwigshafen) stellten ihre Arbeit vor. Sie berichteten über Unterstützungsinstrumente der deutschen Arbeitsmarktverwaltung zur Integration von behinderten Menschen in den Arbeitsmarkt und Konzepte, wie bereits an Förderschulen die Hinführung zum Arbeitsmarkt umgesetzt wird. Ein Empfang bei Oberbürgermeister Hansjörg Eger vermittelte den Gästen Informationen zur Integration von behinderten Menschen in der öffentlichen Verwaltung von Speyer. Dokumentation der Tagung (in englischer Sprache) Dokumentation der Tagung (in deutscher Sprache samt deutschsprachiger Vorträge) (Bildnachweis: GEWO Leben)

Gutes Beispiel: bebilderte Anleitung Manchmal sind es ganz einfache Dinge, die behinderten Kolleg/innen eine erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsmarkt ermöglichen können: Im Seniorenhaus Burgfeld in Speyer, einer Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt (AWO), entwickelte die Leiterin der Hauswirtschaft, Frau Katrin Detzner, ein ebenso einfaches wie geniales Instrument. Sie beobachtete, dass einer behinderten Mitarbeiterin, die mit unterstützter Beschäftigung im Haus tätig ist, trotz deutlicher Anstrengungen die richtige Abfolge von Tätigkeiten schwer fiel. So gestaltete sie einen Arbeitsplan mit Bildern, der die Abläufe mit einfachen grafischen Mitteln visualisiert. Darin wird zum Beispiel für die Küchenreinigung jeder Vorgang in Arbeitsschritte zerlegt, und kleine Bilder zeigen auch die Verortung der Vorgänge in der Küche. Ergebnis: Zufriedenheit auf allen Seiten! Dieses Beispiel wurde den Projektpartner/innen von Supported Employment während ihres Studienbesuchs in Speyer vorgestellt und fand spontane Nachahmung in Frankreich, Zypern und Slowenien praktisches Lernen von europäischen Partnern! (Bildnachweis: KDK) Unterstützte Beschäftigung zum Frühstück Wie kann man das Konzept der "unterstützten Beschäftigung" auf animative Weise vermitteln und dabei Arbeitgeber/innen und die Arbeitsverwaltung zusammen bringen? Die Stadt Bordeaux, Sitz unseres französischen Partners INSUP, hat sich dazu ein besonderes Veranstaltungsformat ausgedacht, die "Matinées du handicap". Jeden ersten Donnerstag im Monat laden Stadt und Arbeitsverwaltung zur Matinée samt kleinem Frühstück. In 1,5 Stunden werden Neuigkeiten zur Beschäftigungsförderung von behinderten und benachteiligten Menschen ausgetauscht und vor allem gute Beispiele präsentiert - das alles in legerer Frühstücksatmosphäre. Einen kleinen Mehrwert hat das Angebot außerdem: die Veranstalter bemühen sich, die Matinée an möglichst ungewöhnlichen und unbekannten Orten in Bordeaux stattfinden zu lassen. Nachahmenswert! Mehr in englischer Sprache (Grafik: http://www.emploi-bordeaux.fr) Nützlicher Helfer: ParkAbility App Die Anreise zu Vorstellungsgesprächen oder zur Arbeit

kann eine große Herausforderung für körperlich behinderte Menschen im Rollstuhl oder mit Gehhilfen sein: Einen Behindertenparkplatz in der Nähe des (potenziellen) Arbeitgebers vor Ort zu finden, kann ein Alptraum sein, insbesondere, wenn pünktliches Erscheinen wichtig ist. Wie also am besten den nächsten Behindertenparkplatz finden? Die ParkAbility App bietet eine praktische Lösung für diese Herausforderung: Damit lässt sich sicher ein Behindertenparkplatz finden samt Navigation dorthin. ParkAbility ist eine App und innovative Dienstleistung, die zum Ziel hat, Städte und Regionen für Behinderte zugänglicher zu machen. Sie liefert Informationen über die Verfügbarkeit und die Zahl von Behindertenparkplätzen an ausgewählten Orten und Routen. Sobald ein Behindertenparkplatz im hinterlegten Kartenmaterial gefunden ist, lotst die App über das Navigationssystem von Smartphone oder Tablet dorthin. Die App wurde für Android von der italienischen Firma TransTecServices entwickelt und steht über Google Play Store bereits für die Stadt Rom zur Verfügung. Weitere interessierte Städte und Regionen können sich an den deutschsprachigen Service der Firma wenden. (Bildnachweis: TransTecServices; das Bild zeigt eine Darstellung der App für die Stadt Rom) Das Projekt "Supported Employment" Die europäische Beschäftigungspolitik fördert Maßnahmen, die behinderten und benachteiligten Menschen den Eintritt oder Verbleib auf dem Arbeitsmarkt ermöglichen. Trotz der steigenden Anzahl von Programmen zur Unterstützten Beschäftigung erreichten diese in den vergangenen Jahren in vielen Ländern nicht ihr volles Potenzial. Benachteiligte und behinderte Menschen sind immer noch stärker von Arbeitslosigkeit bedroht oder haben geringere Einkommen als Folge der reduzierten Erwerbsbeteiligung. Zudem wird "Unterstützte Beschäftigung" immer noch nicht als erste Wahl betrachtet. In diesem Zusammenhang wurde das Projekt Supported Employment Empowerment and Career Development for People with Disabilities des europäischen Förderprogramms Lebenslanges Lernen im August 2013 gestartet. Ziel ist, Bewusstsein für das Konzept der Unterstützten Beschäftigung in den beteiligten Ländern weiter zu erhöhen und die Vorteile Unterstützter Beschäftigung aufzuzeigen. Das Projekt endet im Juli 2015, doch alle Partnereinrichtungen sind weiter in diesem Arbeitsfeld tätig. Beteiligt sind die Länder Österreich (Koordination), Slowakei, Frankreich, Cypern und Deutschland. Kultur und Arbeit e.v. vertritt Deutschland und bringt insbesondere Arbeitsmarkterfahrungen aus der Kulturwirtschaft und Erfahrungen in der Berufsvorbereitung für junge benachteiligte Menschen ein. Unter www.supportedemployment.eu finden sich in englischer Sprache alle Projektergebnisse. Auf der Homepage von Kultur und Arbeit e.v. finden sich vor allem Informationen in deutscher Sprache, darunter auch ein Flyer mit einer kurzen

Projektbeschreibung. Bitte leiten Sie diesen Newsletter an Personen weiter, die daran interessiert sein könnten vielen Dank! Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission durchgeführt. LEONARDO DA VINCI Partnerschaft 2013 Vertragsnummer 2013-1-SI1-LEO04-05497 6 Projektdauer 2013-2015 Impressum Kultur und Arbeit e.v. Goethestr. 10 97980 Bad Mergentheim Fon: +49 7931 56 36 374 Fax: +49 7931 99 27 31 Registergericht: Amtsgericht Mainz Registernummer: VR 40180 Kontakt: Dr. Karin Drda-Kühn Homepage: http://www.kultur-und-arbeit.de Projekt Homepage: http://www.supportedemployment.eu/ Newsletter anmelden Newsletter abbestellen